19.05.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin 06-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS DEUTSCHE DAMAST- UND<br />

FROTTIERMUSEUM GROSSSCHÖNAU<br />

Foto: © Christoph Partsch<br />

Das Gebäude des heutigen Städtischen Kulturhauses<br />

in Zgorzelec wurde zwischen 1898 und 1902 erbaut. Die<br />

feierliche Eröffnung fand am 28. November 1902 durch<br />

Kaiser Wilhelm II. statt<br />

beiderseits der Neiße<br />

Radfahrer am Untermarkt in Görlitz<br />

Görlitz beeindruckt mit Bauwerken aus der Zeit<br />

der Gotik, des Barocks, der Renaissance, des<br />

Jugendstils sowie der Gründerzeit<br />

Deutsches Damast- und Frottiermuseum<br />

Großschönau im Kupferhaus<br />

Die Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseums wird im<br />

sogenannten Kupferhaus präsentiert. Sie umfasst zahlreiche textile<br />

Gewebe in Damast- und Frottiertechnik, Entwurfszeichnungen,<br />

technische Zeichnungen für Webstühle und Kleidungsstücke. Sie entstand<br />

als regionalkundliche Sammlung im beginnenden 19. Jahrhundert, weshalb<br />

sie auch eine beachtliche Anzahl Gemälde und ortstypische Objekte beherbergt.<br />

Ein besonderer Schatz sind die noch funktionstüchtigen Webstühle<br />

aus der Zeit der Handweberei und der frühindustriellen Produktion. Im heutigen<br />

Museumsgebäude, eine ehemalige Fabrikantenvilla, werden auf zwei<br />

Etagen und in drei Gebäudeteilen in einem Ausstellungsrundgang sowohl die<br />

Funktionsweise und Geschichte der Damast- und Frottierweberei wie auch<br />

die textile Ortsgeschichte vorgestellt. Bis Jahresende 2022 wurde der vorerst<br />

letzte Bauabschnitt abgeschlossen und damit die Dauerausstellung mit weiteren<br />

Themen bereichert. Textile oder regional bedeutsame Themen finden<br />

in einem Sonderausstellungsraum in kleinen Präsentationen regelmäßig ihren<br />

Platz. Auch das Damast- und Frottiermuseum liegt auf dem Textilpfad, der<br />

sich durch den gesamten Ort zieht und die Besucher mit der bedeutenden<br />

Geschichte Großschönaus vertraut macht.<br />

Fotos: © Pavlik 2016<br />

Blick in die Damastschatzkammer<br />

Damasthandzugwebstuhl<br />

i<br />

i<br />

www.goerlitz.de<br />

Görlitz-Information:<br />

Obermarkt 32 I 02826 Görlitz<br />

Tel.: +49 (0)3581 4757 0<br />

E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de<br />

www.ddfm.de<br />

info@ddfm.de; +49 35841 677641<br />

Öffnungszeiten: Mai-Oktober Dienstag–Freitag 10–17 Uhr<br />

Sonnabend, Sonntag 14–17 Uhr, Feiertage (außer Montag) 14-17 Uhr<br />

Nov.-April Dienstag–Freitag 10–16 Uhr, Sonnabend, Sonntag 14–17 Uhr<br />

Feiertage (außer Montag) 14-17 Uhr, Montags immer geschlossen<br />

Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes."<br />

Juni <strong>2023</strong> |<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!