24.05.2023 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 21 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>21</strong> | 24. MAI <strong>2023</strong> | SEITE 8<br />

LOKALES<br />

Theater Itzehoe stellt<br />

neuen Spielplan vor<br />

Itzehoe (mml) Das Theater Itzehoe<br />

stellt am Mittwoch,<br />

7. Juni, um 19.30 Uhr seinen<br />

Spielplan für das laufende<br />

und das Jahr 2024 vor. Theaterdirektor<br />

Jörg Gade, Theaterpädagogin<br />

Britta Schramm,<br />

die Schauspielerinnen Katinka<br />

Springborn und Joelle Benhamou,<br />

die Sopranistin Malgorzata<br />

Roclawska, der Tenor<br />

Dritan Angoni, ein Pianist und<br />

Ute Lemm, die Generalintendantin<br />

des Schleswig-Holsteinischen<br />

Landestheaters, informieren<br />

kurzweilig über die<br />

kommende Spielzeit. Auch der<br />

kommende Leiter des Theater<br />

Itzehoe, Maik Frömmrich, wird<br />

mit dabei sein.<br />

Bei der Veranstaltung werden<br />

druckfrische Exemplare des<br />

Abendspielplans und des Kinder-<br />

und Jugendprogramms<br />

Bekanntmachung des Amtes Horst-Herzhorn<br />

für die Gemeinde Borsfleth<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6 der Gemeinde Borsfleth für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

auf der landwirtschaftlichen Fläche zwischen der Neuenbrooker Wettern<br />

und der Gemeindegrenze mit der Stadt Krempe westlich der Straße Hohenweg;<br />

hier: erneuter Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan<br />

Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung am 16.03.<strong>2023</strong> den Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan Nr. 6 der Gemeinde Borsfleth für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

auf der landwirtschaftlichen Fläche zwischen der Neuenbrooker Wettern und der Gemeindegrenze<br />

mit der Stadt Krempe westlich der Straße Hohenweg vom 14.12.20<strong>21</strong> aufgehoben und den Plan, bestehend<br />

aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erneut als Satzung beschlossen. Dies wird<br />

hiermit bekannt gemacht.<br />

Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 6 ist in dem nachfolgend abgedruckten<br />

Lageplan kenntlich gemacht.<br />

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 6 tritt mit Beginn des 25.05.<strong>2023</strong> in Kraft.<br />

Alle Interessierten können den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 6, die Begründung und die<br />

zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an in der Amtsverwaltung Horst-Herzhorn,<br />

Elmshorner Str. 27, 25358 Horst, Zimmer 2.11, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr<br />

einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Zusätzlich wurden diese Unterlagen unter der Adresse<br />

https://www.amt-horst-herzhorn.de/seite/324771/bauleitplanung.html ins Internet eingestellt.<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine Verletzung der in § <strong>21</strong>4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine Verletzung der in § <strong>21</strong>4 Abs. 2 BauGB genannten Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans und<br />

3. nach § <strong>21</strong>4 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht<br />

innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht werden. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll,<br />

darzulegen (§ <strong>21</strong>5 Abs. 1 BauGB).<br />

Unbeachtlich ist ferner eine Verletzung der in § 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften<br />

über die Ausfertigung und Bekanntmachung der Bebauungsplansatzung sowie eine Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten<br />

Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe durch den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

Nr. 6 in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

Horst (Holstein), den 16.05.<strong>2023</strong><br />

Amt Horst-Herzhorn<br />

Der Amtsvorsteher<br />

gez. Schilling<br />

Amtsvorsteher<br />

Sopranistin Malgorzata Roclawska.<br />

Foto: SH Landestheater<br />

für das Publikum bereitgelegt.<br />

Interessierte sollten sich für<br />

die Präsentation unbedingt<br />

an der Theaterkasse ihre kostenfreie<br />

Eintrittskarten sichern.<br />

Infos: www.theater-itzehoe.de.<br />

ALLESSA singt<br />

im Burgkino<br />

Uetersen (mml) Ein echtes<br />

Highlight bekommen die Besucher<br />

des Burgkinos in Uetersen<br />

am Sonnabend, 17.<br />

Juni, ab 20 Uhr geboten. Die<br />

Stadtwerke Tornesch präsentieren<br />

gemeinsam mit Bärnds<br />

Schlagerlounge die Sängerin<br />

ALLESSA auf der Bühne. Die<br />

Künstlerin arbeitete bereits mit<br />

namhaften Kollegen wie Nino<br />

de Angelo zusammen und garantiert<br />

eine herausragende<br />

Live-Performance. Erstmals<br />

bietet das Burgkino zur Veranstaltung<br />

ein Meet&Greet an:<br />

Im Anschluss an den Auftritt<br />

lässt ALLESSA den Abend gemeinsam<br />

mit ihren Gästen bei<br />

einem Büfett ausklingen.<br />

Eintritt: 20 Euro. Meet&Greet:<br />

34 Euro. Es sind für diese besondere<br />

Veranstaltung keine<br />

Reservierungen möglich. Vorverkauf:<br />

www.burgkino.de.<br />

- Anzeige -<br />

„Wir für Herzhorn“ startet am<br />

31. Juli erstes großes Projekt<br />

Sie bilden den Vorstand: Holm Hinrichs (v. li.), Alfred Lorentzen-Schmidt, Csilla Grossmann, Michael Jabs, Matti<br />

Fleischer und Gitta Schröder. Auf dem Bild fehlt der 1. Vorsitzende Jakob Hellmann.<br />

Foto: Musiala<br />

Herzhorn(rs) „Wir für Herzhorn“<br />

heißt der neue Verein, der im<br />

Februar <strong>2023</strong> gegründet worden<br />

ist, um das Wir-Gefühl im<br />

Dorf zu stärken. „Durch Feste<br />

und Kultur-Events möchten<br />

wir die alteingesessenen und<br />

neu zugezogenen Herzhornerinnen<br />

und Herzhorner sowie<br />

unsere Nachbarn aus den<br />

umliegenden Gemeinden zusammenbringen<br />

und so den<br />

Zusammenhalt fördern“, unterstreicht<br />

der Vorstand.<br />

Gebildet wird dieser von Jakob<br />

Hellmann, Alfred Lorentzen-Schmidt,<br />

Michael Jabs,<br />

Gitta Schröder, Holm Hinrichs,<br />

Csilla Grossmann und Matti<br />

Fleischer. 40 Mitglieder sind<br />

dem Verein bereits beigetreten<br />

– doch es sollen möglichst<br />

noch erheblich mehr werden.<br />

Mithilfe der Bürger ist gefragt.<br />

Vor allem, weil der Verein am<br />

31. Juli sein erstes großes Projekt<br />

stemmen will – er möchte<br />

den traditionellen Herzhorner<br />

Kringelmarkt wieder aufleben<br />

lassen. Nach zwei Jahren<br />

Ausfall aufgrund der Corona-<br />

Pandamie und der Geschäftsaufgabe<br />

des Herzhorner<br />

Bäckers und Kringelmarkt-<br />

Organisators Willi Lehmann<br />

im vergangenen Jahr stand<br />

das Volksfest so gut wie vor<br />

dem Aus.<br />

Doch am Montag, 31. Juli, von<br />

14 bis 22 Uhr, soll es ein Revival<br />

des geschichtsträchtigen<br />

Jahrmarktes vor der Gaststätte<br />

„Zur Linde“ geben, bei dem<br />

ab 14 Uhr die berühmten Herzhorner<br />

Anis-Kringel „verdreht“<br />

werden. Vereins-Mitglied Uwe<br />

Fleischer hat in stundenlanger<br />

ehrenamtlicher Arbeit für<br />

die Verlos-Aktion ein neues<br />

Metallrad angefertigt – als<br />

Spende für das Dorf.<br />

Man kann die begehrten Kringel,<br />

die nun von der Bäckerei<br />

Carstens aus Dägeling nach<br />

altem Rezept gefertigt werden,<br />

aber natürlich auch für<br />

10 Euro beim Kringelmarkt<br />

kaufen. „Wir für Herzhorn“<br />

nimmt demnächst außerdem<br />

Vorbestellungen entgegen,<br />

(Kontakt: Matti Fleischer, An<br />

der Deichgrube 1, 25379<br />

Herzhorn, E-Mail: matti.FL@<br />

web.de oder per WhatsApp<br />

unter 0157 70<strong>21</strong>3400.)<br />

Aber neben den Kringel-Verlosungen<br />

gibt es am 31. Juli<br />

natürlich auch wieder ein<br />

buntes Programm für die ganze<br />

Familie. So können die Kinder<br />

ab 14 Uhr Karussell fahren<br />

oder an den Wasserspielen<br />

der Kinderfeuerwehr vor der<br />

Kirche teilnehmen und vieles<br />

mehr.<br />

Der Verein hat zudem Ideen<br />

für weitere Events: Zum<br />

Beispiel wäre ein jährlicher<br />

Garagen-Flohmarkt denkbar,<br />

Boßelturniere mit den<br />

Nachbargemeinden oder ein<br />

Open-Air-Kino. „Auch die Unterstützung<br />

der Geflüchteten<br />

in den Tiny-Houses am Tennisplatz<br />

ist uns wichtig“, erklären<br />

die Vorstandsmitglieder.<br />

„Und wir würden die Jugendlichen<br />

gerne besser ins Dorfleben<br />

einbinden“. Kontakt: 0176<br />

49512851.<br />

Fördertopf für junge Menschen<br />

Kreis Steinburg (anz) Ein neuer<br />

Anstrich für die Küche im Jugendzentrum?<br />

Ein neuer Tisch<br />

für den Jugendraum? Eine Art<br />

Sonnenschutz für die Sandkiste?<br />

Tolle Ideen von und für junge<br />

Menschen gibt es viele, nur<br />

stellt sich auch oft die Frage:<br />

Wer soll das bezahlen?<br />

Mit dem neuen Kinder- und<br />

Jugendfonds möchte die AktivRegion<br />

<strong>Holsteiner</strong> Auenland<br />

genau solche Projekte unterstützen.<br />

Ab sofort können sich<br />

Kinder und Jugendliche bis zu<br />

einem Alter von 27 Jahren mit<br />

ihrem Verein, ihrer Gemeinde<br />

oder einer vergleichbaren<br />

Einrichtung zusammentun und<br />

der Geschäftsstelle der AktivRegion<br />

von ihren Vorhaben<br />

erzählen.<br />

Immer zum ersten Tag jedes<br />

Monats werden Projektanträge<br />

angenommen, geprüft und<br />

innerhalb von zwei Wochen<br />

gibt es schon eine Rückmeldung,<br />

ob eine Förderung möglich<br />

ist. Der Projektbeirat der<br />

AktivRegion, der auch über<br />

die Kleinstprojekte im Regionalbudget<br />

und über die großen<br />

Grundbudget-Projekte<br />

entscheidet, stimmt auch über<br />

die Auswahl der Projekte für<br />

den Kinder- und Jugendfonds<br />

ab. Erlaubt sind Maßnahmen,<br />

die in der AktivRegion stattfinden<br />

und eine Wirkung für die<br />

Menschen und insbesondere<br />

für Kinder und Jugendliche in<br />

der Region oder vor Ort haben.<br />

Schulische Pflichtveranstaltungen<br />

(wie Klassenfahrten,<br />

Projektwochen oder Abibälle)<br />

oder Honorare, wie für gestalterische<br />

Aufträge, können<br />

nicht gefördert werden. Was<br />

alles möglich ist, kann auf der<br />

Website der AktivRegion nachgelesen<br />

werden.<br />

Ausgewählte Projekte werden<br />

mit 80 Prozent der Gesamtkosten,<br />

bis zu 500 Euro,<br />

„Leinen los!“ für<br />

den Kinder- und<br />

Jugendfonds<br />

der AktivRegion<br />

<strong>Holsteiner</strong> Auenland.<br />

Foto: Unterelbe<br />

Tourismus e.V.<br />

unterstützt. Bei Bedarf kann<br />

auch eine hundertprozentige<br />

Förderung beantragt werden.<br />

Die Projektkosten können<br />

zwischen 200 und 2000 Euro<br />

liegen. Sobald die Zusage offiziell<br />

ist, kann das Projekt in die<br />

Umsetzung gehen.<br />

„Werdet kreativ, meldet euch<br />

und nutzt die Chance, eure<br />

Idee, euren Verein oder eure<br />

Gemeinde nach vorne zu bringen!“,<br />

so Hans-Jürgen Kütbach,<br />

Vorsitzender der AktivRegion.<br />

Formulare und Infos gibt es auf<br />

www.aktivregion-holsteinerauenland.de.<br />

Bei Fragen ist die<br />

Geschäftsstelle unter 048<strong>21</strong><br />

94963230 und per E-Mail an<br />

info@aktivregion-holsteinerauenland.de)<br />

erreichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!