24.05.2023 Aufrufe

Treffpunkt Juni 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

19.30 Yannik Hofmann (Bass), Leon Tscholl (Klavier)<br />

und Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums,<br />

Vokalmusik zwischen Kunstlied und<br />

Chorwerk, Leitung: Stephan Aufenanger, Kleine<br />

Kirche, Kaiserstr. 131<br />

19.30 Studierende der Kompositionsklassen Prof.<br />

Dr.h.c. Wolfgang Rihm und Prof. Markus<br />

Hechtle, „Zimmer 205“, Hochschule für Musik,<br />

MUTprobe1, Am Schloss Gottesaue 7<br />

20.00 Kernfusion, Fusionjazz aus Österreich,<br />

Hemingway Lounge, Uhlandstr. 26<br />

O P E N A I R K O N Z E R T E<br />

18.30 Feine Sahne Fischfilet, „Komm mit aufs Boot“-<br />

Open Air Tour <strong>2023</strong> der Politpunkband, Messe<br />

Karlsruhe, P3<br />

20.30 Shantel & Bucovina Club Soundsystem,<br />

„Partizani Super Sonic“-Live Tour, Zeltival beim<br />

Tollhaus<br />

C L U B S / P A R T I E S / T A N Z<br />

22.00 „Birthday Party XL“, Mai + <strong>Juni</strong> Kids meets<br />

Casino Royal, Agostea, Rüppurrer Str. 1<br />

T H E A T E R<br />

18.00 „Herr der Fliegen“, von William Golding,<br />

Theater Baden-Baden, Goetheplatz<br />

19.00 „Nerds retten die Welt“, Wissenschaftsperformance,<br />

KIT Ehrenhof, Kaiserstr. 10<br />

19.30 „Der Gott des Gemetzels“, schwarze Komödie<br />

von Yasmina Reza, Badisches Staatstheater,<br />

Kleines Haus<br />

19.30 „Blues Brothers“, Jailhouse Rock-Musical,<br />

Kammertheater<br />

20.00 „La Bohème“, Oper von Giacomo Puccini, Einführung<br />

um 19.30 Uhr im Neuen Entréer, Badisches<br />

Staatstheater, Großes Haus<br />

20.15 „In annere Umschdänd“, Komödie von Alexander<br />

Alexy und Folker Bohnet, badische<br />

Fassung: Jürgen Hörner, Badisch Bühn<br />

F R E I L I C H T T H E A T E R<br />

20.00 „Das Wirtshaus im Spessart“, musikalische<br />

Räuberpistole von Kurt Hoffmann, Freilichtbühne<br />

Ötigheim<br />

20.00 „Außer Kontrolle“, Komödie von Ray Cooney,<br />

Bad Herrenalb, Freilichtbühne auf der Schweizerwiese<br />

20.00 „Shakespeare in Love“, nach dem Drehbuch<br />

von Marc Norman und Tom Stoppard, Premiere,<br />

Baden-Baden, Marktplatz<br />

20.30 „Soho Cinderella“, Musical, Ettlingen,<br />

Schlosshof<br />

M U S E E N<br />

10.00 „Antipodes I / II, 2006“, Filmvorführung im<br />

Rahmen der Eröffnung der Ausstellung<br />

„William Forsythe. Nowhere and Everywhere at<br />

the Same Time“, ZKM, Medientheater<br />

16.00 „Zum Wohl! Goldene Trinkpokale der<br />

Renaissance“, Führung mit Provenienzforscherin<br />

Dr. Katharina Siefert, Badisches Landesmuseum<br />

20.00 „Noé Soulier: Movement on Movement,<br />

2013“, Performance im Rahmen der Eröffnung<br />

der Ausstellung „William Forsythe. Nowhere<br />

and Everywhere at the Same Time“, ZKM,<br />

Lichthof 8<br />

V O R T R Ä G E / L E S U N G E N / T A L K<br />

17.00 „William Forsythe. Improvisation Technologies:<br />

Die Website“, Präsentation und Gespräch<br />

im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung<br />

„William Forsythe. Nowhere and Everywhere<br />

at the Same Time“, ZKM, Kubus<br />

S P O R T<br />

19.00 8. Bergdorfmeile, 8,88889 km für Läufer,<br />

Start: Hohenwettersbach, Handwerkerhof Meinzinger,<br />

Lindenstr. 5<br />

K I N D E R<br />

10.00 „Wo die wilden Kerle wohnen“, (ab 4 J.),<br />

marotte<br />

11.00 „Der Katze ist es ganz egal“, Theaterstück<br />

nach dem Kinderbuch von Franz Orghandl,<br />

(ab 9 J.), Insel<br />

19.00 „Nerds retten die Welt“, Wissenschaftsperformance,<br />

(ab 10 J.), KIT Ehrenhof, Kaiserstr. 10<br />

M E S S E N / M Ä R K T E<br />

11.00 New Housing, Tiny House Festival <strong>2023</strong>,<br />

Messe Karlsruhe<br />

M O N A T S T R E F F E N / S T A M M T I S C H E<br />

18.00 Critical Mass, weltweite Fahrradbewegung,<br />

Kronenplatz<br />

D I E S & D A S<br />

16.00 MINT-Festival der Karlsruher Technik-Initiative,<br />

Bühne für Technik-Projekte von Schülern<br />

im Raum Karlsruhe, SteamWork, Roonstr. 23 a<br />

16.30 „Dammerstock – das Bauhaus und die Idee<br />

des neuen Bauens“, Stadtführung durch das<br />

Karlsruher Stadtviertel, Info und Anmeldung:<br />

0721/602997580, TP: Infopavillon, Danziger<br />

Straße gegenüber Hausnummer 10<br />

A u s s t e l l u n g e n<br />

G A L E R I E N<br />

ab<br />

3.6. Künstlerhaus,<br />

Am Künstlerhaus 47<br />

Godela Erhard und Angelika Steininger:<br />

„Vom Gehen und Bleiben“ – Malerei<br />

ab 9.6. Kunstfachwerk N6,<br />

Niddastraße 6<br />

Monika Siebmanns – Wolfgang Feik:<br />

„Skulptur – Fotografie“<br />

ab<br />

ab<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

ab<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

11.6. KunstRaum Neureut e.V.,<br />

Kirchfeldstraße 122<br />

Hartmut Häcker: „Sakrofane – aus Licht<br />

und Farben alter Meister“<br />

17.6. Yvonne Hohner Contemporary,<br />

Marienstraße 12<br />

„Künstler der Galerie“<br />

18.6. GEDOK Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Nathalie Franz und Alexander Suvorov:<br />

„Visual Poems“ – visuelle Gedichte und<br />

Buchvorstellung<br />

24.6. Galerie OH,<br />

Waldstraße 46<br />

Manuel Kolip: „so gesehen“<br />

24.6. Galerie Burster,<br />

Baumeisterstraße 4<br />

Alex Feuerstein: „showroom“<br />

– Künstler:innen der Galerie<br />

24.6. GEDOK Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Veronika Reutz Drobnić: „Immersive<br />

Bodies / Immersive Körper“ – intermediale<br />

Installation<br />

25.6. Gray & Gray Gallery,<br />

Kriegsstraße 134<br />

Dzade, Odzenma, Defia, Mensah,<br />

Omoniavwodo: „no time to mourn“<br />

25.6. Kunstverein Villa Streccius,<br />

Landau, Südring 20<br />

Irmgard Weber und Jürgen Heinz: „Der<br />

Klang von Form und Farbe“ – Stahl- und<br />

Klangskulpturen sowie Kompositionen auf<br />

Leinwand<br />

2.7. Badischer Kunstverein,<br />

Waldstraße 3<br />

Maja Bekan: „P for Performance – All<br />

about us“<br />

2.7. Kunstverein Rastatt e.V.,<br />

Rastatt, Pagodenburg, Kapellenstraße 32<br />

„TOP_0023“ – Meisterschüler*innen der<br />

Kunstakademie Karlsruhe zu Gast in<br />

Rastatt<br />

21.7. Galerie Meyer Riegger,<br />

Klauprechtstraße 22<br />

„Miriam Cahn“<br />

n Özcan Cosar: „Jackpot“ Was ist<br />

Glück? Ein schnelles Auto? Ein Lottogewinn?<br />

Eine neue Liebe? Ist Glück ein<br />

Ziel oder sollte es das Ziel sein, das<br />

Glück, das man bereits hat, auch<br />

sehen zu können?<br />

In seinem neuen Programm „Jackpot“<br />

geht der Comedypreisträger Özcan<br />

Cosar auf die Suche nach dem großen<br />

Glück, das manchmal am Horizont<br />

und manchmal bereits auf der Fußmatte<br />

liegt. In einer Welt, in der immer<br />

alles höher, schneller und geiler werden<br />

muss, schaut Özcan tief in die<br />

Karten, die das Schicksal uns ausgeteilt<br />

hat und findet mit seinem unvergleichlichen<br />

Humor wie immer die<br />

eine Fähigkeit, die den Menschen von<br />

allen anderen Lebewesen trennt, das<br />

Lachen.<br />

Aber was ist, wenn man seinen Jackpot<br />

schon geknackt hat? Und wo liegen<br />

die ganzen kleinen Glücksmomente,<br />

die das Leben uns schenkt<br />

und die wir übersehen, wenn wir nicht<br />

anhalten, um sie wahrzunehmen?<br />

Denn wie immer zeigt sich auch in<br />

„Jackpot“ – Reichtum ist immer eine<br />

Frage der Perspektive.<br />

„Jackpot“ ist Vollgas-Comedy mit<br />

einem rastlosen Geist und Körper, in<br />

denen Özcan Cosar das Publikum mit<br />

auf eine wilde Reise in die verrückte<br />

Welt eines Schwabentürken nimmt,<br />

den das Schicksal wirklich mit vielem<br />

beschenkt hat... außer einem dichtem<br />

Haupthaar und Geduld. Und wenn<br />

der letzte Zuschauer sich vor Lachen<br />

krümmt und nach zwei Stunden mit<br />

einem breiten Grinsen nach Hause<br />

geht, dann gilt für alle Seiten des<br />

Würfels nur eine Wahrheit: „Jackpot“!<br />

Karten an allen Vorverkaufsstellen von<br />

CTS und Reservix,<br />

beim telefonischen Kartenservice unter<br />

(0721) 23000 oder (07222) 789-800<br />

oder im Internet unter:<br />

www.foerderkreis-kultur.de<br />

(Foto: Boris Breuer)<br />

Am Freitag, 6. Oktober um 20 Uhr<br />

in der Schwarzwaldhalle.<br />

JUNI 23 | <strong>Treffpunkt</strong> | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!