30.05.2023 Aufrufe

Höhenzug Sommer 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Eine Schippe drauflegen<br />

Pure Carbon Fiber<br />

Nur Bahnhof verstehen<br />

Ob in der Schule, bei der Arbeit oder in der<br />

Freizeit, manchmal versteht man etwas einfach<br />

nicht oder eben sprichwörtlich «nur Bahnhof».<br />

Die Redewendung geht auf einen Umstand<br />

zurück, der bedauerlicherweise auch Jahrzehnte<br />

nach seinem Ursprung immer noch weit<br />

verbreitet ist. Bahnhofsdurchsagen sind<br />

chronisch unverständlich und liessen schon<br />

Generationen an Reisenden im Unklaren, wann<br />

und wo ihre nächste Verbindung losfährt.<br />

Die rote Laterne tragen<br />

Während Sportmannschaften der roten Laterne<br />

möglichst fernbleiben wollen, erfüllte sie auf den<br />

Schienen eine wichtige Funktion. Die Lampe wurde<br />

jeweils am Ende des hintersten Wagens aufgehängt,<br />

um auch im Dunkeln Auffahrunfällen mit anderen<br />

Zügen vorzubeugen. Das rote Licht ist inzwischen<br />

zwar keine Laterne mehr, aber die Wendung hat<br />

sich als Bezeichnung für den letzten Platz in der<br />

Sprache gehalten.<br />

Mehr als nur<br />

Wer die rote Laterne trägt, muss auf jeden Fall eine Schippe<br />

drauflegen und damit mehr Leistung bringen. Der Begriff geht auf<br />

die Dampflok zurück. Um den Zug zu beschleunigen, musste man<br />

damals Kohle nachlegen. Damit erhöhten sich die Kesseltemperatur<br />

und die Leistung der Lokomotive. Gerade bei den steilen<br />

Anstiegen, welche die Strecken der Matterhorn Gotthard Bahn<br />

prägen, war diese zusätzliche Kraft an vielen Stellen essenziell.<br />

«Bahnhof verstehen»<br />

100% Handmade in Switzerland<br />

Während die Blütezeit der Dampflok weit zurückliegt, sind versteckte<br />

Andenken an sie auch heute noch im Alltag anzutreffen. Zahlreiche<br />

gängige Redewendungen gehen nämlich auf den Schienenverkehr<br />

zurück. Die tatsächliche Herkunft liegt jedoch vielfach im Dunkeln –<br />

höchste Eisenbahn für eine Auffrischung.<br />

Autor: Simon Helbling<br />

In die Schranken<br />

weisen<br />

Wer jemanden in seine Schranken weist, zeigt<br />

dem Gegenüber ganz klar die Grenzen auf,<br />

womit wir bereits nahe am Ursprung der<br />

Redewendung sind. Diese geht nämlich<br />

auf die Bahnschranke zurück, welche das<br />

Überqueren der Gleise zur Unzeit verhindern.<br />

Die rot-weissen Balken haben schon einige<br />

Leben gerettet und sich damit ihren Platz im<br />

Sprachgebrauch auf jeden Fall verdient.<br />

Dampf ablassen<br />

Sowohl bei Menschen als auch bei einer Lokomotive besteht<br />

Explosionsgefahr, wenn sich im Innern zu viel angestaut hat.<br />

Dann gibt es nur noch einen Ausweg: Dampf ablassen.<br />

Durch den Prozess konnte früher im Heizkessel Druck abgebaut<br />

werden, bevor etwas Schlimmeres passiert – eine Bedeutung,<br />

die erhalten blieb.<br />

Die Weichen stellen<br />

Heute sind Weichen vor allem im Zusammenhang mit<br />

Gleisen bekannt, ihren Ursprung hatten sie aber in der<br />

Flussschifffahrt. Dort stand der Begriff für eine Ausweichstelle,<br />

an der man sich mit entgegenkommenden Schiffen kreuzen<br />

konnte. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn im<br />

19. Jahrhundert gewann das damals noch manuelle<br />

Stellen der Weichen eine neue Bedeutung und wurde<br />

in der Folge von der Gleis- zur Redewendung.<br />

Oberdorfstrasse 14 - 3920 Zermatt<br />

– 25 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!