01.06.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm Wintersemester 2023/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshops der Ärztekammer für Wien<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2023</strong>/20<strong>24</strong><br />

Basisdiagnostik Demenz<br />

Inhalt: Gerade der Allgemeinmedizin kommt eine bedeutende Rolle bei der<br />

Demenzversorgung zu. Kognitive Veränderungen müssen früh festgestellt<br />

werden, um die mögliche Therapie optimal ausnutzen zu können. Neben<br />

Wissen über Notwendigkeit und Nutzen einer sicheren Klassifikation der<br />

häufigsten demenziellen Syndrome sollen auch Kenntnisse des diagnostischen<br />

Wertes neuropsychologischer Screeningverfahren und deren Grenzen<br />

sowie das Wissen über Notwendigkeit und Nutzen weiterer Zusatzuntersuchungen<br />

vermittelt werden.<br />

TERMIN Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong> 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Nr.: 23-1210<br />

ZENTRUM FÜR<br />

ALLGEMEINMEDIZINSCHE<br />

AUS- UND FORTBILDUNG<br />

DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN<br />

ORT<br />

REFERENT<br />

MODERATORIN<br />

APPROBATION<br />

Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum<br />

1010 Wien, Weihburggasse 10-12<br />

Dr. Michael Lazansky,<br />

Klinik Favoriten, Psychiatrische Abteilung<br />

Dr. in Iris Ohrenberger<br />

3 DFP-Punkte<br />

WEBINAR: Diagnostik und Management<br />

von Rekurrensparesen<br />

Inhalt: Ein- und beidseitige Stimmlippenmotilitätsstörungen sind aufgrund<br />

zunehmender Häufigkeit ein Schwerpunktthema der Neurolaryngologie.<br />

Aktuell liegen die Schwerpunkte neurolaryngologischer Diagnostik und<br />

Therapie auf dystonen Bewegungsstörungen im Kopf-Hals-Bereich,<br />

Stimmtremor und ein- bzw. beidseitigen Stimmlippenbewegungsstörungen.<br />

Für eine passende ursachenorientierte Therapie gilt es mechanische<br />

und myogene Ursachen von neurogenen Ursachen abzugrenzen. Der<br />

Nervus vagus besitzt dabei eine zentrale Bedeutung für die Steuerung der<br />

Kehlkopffunktion und übernimmt mit seinen Ästen N. laryngeus superior<br />

und N. laryngeus inferior motorische und sensible Funktionen. Je nach<br />

Schädigungsort ergeben sich typische sensible Ausfälle und Lähmungsbilder.<br />

Für die Therapieentscheidung bei ein- und beidseitigen Stimmlippenlähmungen<br />

ist nicht nur der Grad der Beeinträchtigung von Stimme,<br />

Atmung und Schluckfunktion maßgeblich, sondern auch der zeitliche Verlauf.<br />

Nicht selten regeneriert der N. recurrens nicht physiologisch, sondern<br />

synkinetisch. Eine synkinetische Reinnervation führt zu unterschiedlichen<br />

Limitierungen der Stimm- und Atemfunktion, die entsprechende Langzeitkonzepte<br />

für eine optimale Betreuung erfordern.<br />

Ziel des Seminares ist die Vermittlung aktueller diagnostischer und therapeutischer<br />

Standards im Management ein- und beidseitiger Stimmlippenmotilitätsstörungen.<br />

Nr.: <strong>2023</strong>-04<br />

TERMIN Freitag, 13. Oktober <strong>2023</strong> 15.00 – 17.00 Uhr<br />

TEILNAHMELINK<br />

REFERENTIN<br />

APPROBATION<br />

https://attendee.gotowebinar.comregister/4183904957840607577<br />

(Webinar-ID 856-033-931)<br />

Ao.Univ.-Prof. in Dr. in Berit Schneider-Stickler,<br />

MedUni Wien, Univ.-Klinik für HNO<br />

3 DFP-Punkte<br />

10 <strong>Wintersemester</strong> <strong>2023</strong>/20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!