28.12.2012 Aufrufe

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

I.6<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Führung, Personalentwicklung<br />

Fokus Führung<br />

Das Grundlagenpaket mit den relevanten<br />

Führungsthemen<br />

Wer eine Führungsaufgabe übernommen hat, erfährt es bald: Sachkenntnis<br />

allein reicht hier nicht aus. Es gilt, die Führungsrolle aktiv zu gestalten -<br />

auch wenn die Sachaufgaben sich häufen.<br />

Hier haben Sie die Gelegenheit, sich schnell einen kompakten Überblick<br />

über die relevanten Führungsthemen zu verschaffen. So sind Sie möglichst<br />

bald auf die wesentlichen Führungsaufgaben vorbereitet.<br />

Eine besondere Herausforderung ist es, den eigenen Führungsstil zu entwickeln<br />

und Mitarbeiter/innen kooperativ oder situativ führen zu können.<br />

Die Fragen von Motivation und Delegation sind eng mit diesem Aspekt<br />

verknüpft.<br />

Das Ganze findet natürlich auf dem Hintergrund der fachlichen Arbeit<br />

statt. Daher ist die Steuerung von Abläufen eine Kernaufgabe von Führung.<br />

Dazu gehört heute ganz wesentlich das „Führen über Ziele“ - sowie<br />

auch die Reflexion seiner Grenzen.<br />

Im Kontakt mit Mitarbeiter/innen, Kolleg/innen und eigenen Vorgesetzten<br />

geht es für Sie darum, Kommunikation konstruktiv einzusetzen und Konflikte<br />

angemessen zu bearbeiten. Sie erhalten hier das Handwerkszeug zur<br />

Gesprächsführung, das auch in kniffligen Situationen einsetzbar ist.<br />

1. Die Rolle als Führungskraft bewusst gestalten<br />

2. Die Grundlagen der Führungspraxis: Menschenbilder, Führungsstile,<br />

Management-Techniken<br />

3. Einfluss nehmen auf die Mitarbeiter/innen: Motivation und Delegation<br />

4. Kommunikation zielgerecht einsetzen: Gesprächsführung und Konfliktmanagement<br />

Führungskräfte<br />

Seminar<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

14.05./15.05.2011<br />

und 13.11./14.11.2011<br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

440,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!