28.12.2012 Aufrufe

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

I.8<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Führung, Personalentwicklung<br />

Burnout-Prävention als Führungsaufgabe<br />

Burnout ist nicht als Folge von Stress per se, sondern von unbewältigtem<br />

Stress anzusehen - keinen Ausweg, keinen Puffer, kein Unterstützungssystem<br />

wahrzunehmen. Gerade Menschen, die großen Belastungen und Herausforderungen<br />

in ihrer beruflichen Rolle ausgesetzt sind, können im<br />

hohen Maße vom „Ausbrennen“ bedroht sein.<br />

Die Symptome seelischer Erkrankungen werden am Arbeitsplatz oft zu<br />

spät registriert und falsch interpretiert. Führungskräfte stehen vor einer<br />

neuen Herausforderung, um betriebliche Zusammenhänge zu erkennen<br />

und frühzeitig Präventionsstrategien zu entwickeln. Sie benötigen für einen<br />

angemessenen Umgang mit den betroffenen Mitarbeiter/innen professionelle<br />

Handlungsleitlinien.<br />

Inwieweit der Burnout-Prozess beruflich bedingt sein könnte, welche<br />

Bedeutung dabei in der Person bedingte Ursachen wie Verleugnung und<br />

Verdrängung von Stresssignalen, die eigene Selbstorganisation, Faktoren<br />

der Arbeitszufriedenheit haben, ob sie diesen Prozess verursachen oder<br />

bedingen - auf diese Fragen will das Seminar Antworten geben.<br />

1. Persönliche Anzeichen für Burnout<br />

2. Burnout-Zyklus<br />

3. Warnsignale und persönliche Risikofaktoren<br />

4. Ursachen und Zusammenhänge von Stress und Burnout<br />

5. Wege zur Stressreduktion<br />

6. Strategien zur Verhinderung von Burnout<br />

7. Interventionsstrategien bei betroffenen Mitarbeiter/innen<br />

8. Balance zwischen Anforderungen der beruflichen und privaten Welt<br />

9. Der Weg aus dem individuellen Burnout<br />

Führungskräfte<br />

Seminar<br />

Brigitte Mehlau, Dipl.-Psychologin<br />

13.06.2012 - 14.06.2012<br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

220,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!