28.12.2012 Aufrufe

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

H auptkatalog - Lehrerfortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

I.12<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Führung, Personalentwicklung<br />

Systemisch Führen - Systemisch fragen<br />

Die „systemische Sicht“ ist eine besondere Sicht auf Organisationen:<br />

- Sie erkennt an, dass Wahrnehmung subjektiv ist, dass also dieselbe<br />

Situation sehr unterschiedlich gesehen werden kann und es dabei kein<br />

„richtig“ oder „falsch“ gibt;<br />

- Sie erkundet die vielfältigen Wechselwirkungen sozialer Interaktionen<br />

statt einfachen Ursache-Erklärungen zu folgen;<br />

- Sie analysiert nicht nur das offene, sondern vor allem auch das heimliche<br />

Regelwerk einer Organisation.<br />

Klingt kompliziert? Auf den ersten Blick mag es so sein. Aber die Erfahrung<br />

zeigt: Die systemische Herangehensweise erleichtert es Führungskräften<br />

sehr, im komplexen System „Beruflicher Alltag“ handlungs- und<br />

führungsfähig zu sein.<br />

Zur systemischen Sichtweise gehört auch die Erfahrung, welchen Reichtum<br />

Fragen hervorbringen. Wer bei Gesprächspartner/innen mehr bewirken<br />

möchte als „Informationsabgabe“, wer andere Antworten als die altgewohnten<br />

erhalten möchte, muss allerdings auch anders fragen als bisher.<br />

Diese produktive Art des ungewöhnlichen Fragens wird im Seminar intensiv<br />

geübt.<br />

1. Wie sich die systemisch-konstruktivistische Sicht von anderen Sichten<br />

auf die Welt unterscheidet<br />

2. Welchen Nutzen Führungskräfte aus einer solchen Sichtweise ziehen<br />

können - und worin die Risiken und Nebenwirkungen bestehen<br />

3. Problemorientierung und Lösungsorientierung - zwei Umgangsweisen<br />

mit schwierigen Situationen<br />

4. Systemisch fragen: neue Perspektiven in festgefahrenen Situationen<br />

gewinnen, Menschen aktivieren, vielfältige Ideen zur Lösung schwieriger<br />

Situationen finden<br />

5. Systemische Fragen in Mitarbeitergesprächen und Teambesprechungen<br />

6. „Empowerment“: Zugewinn der Mitarbeitenden an Eigenverantwortlichkeit<br />

und Gestaltungskraft durch systemisches Fragen<br />

Führungskräfte<br />

Seminar<br />

Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis<br />

12.09.2012<br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!