15.06.2023 Aufrufe

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2022.

Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2022.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.ostbayern-tourismus.de<br />

JAHRESBERICHT <strong>2022</strong><br />

TOURISMUSVERBAND OSTBAYERN e.V.<br />

BAYERISCHER WALD OBERPFÄLZER WALD<br />

BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND<br />

BAYERISCHER JURA STÄDTE IN OSTBAYERN<br />

Tourismusverband Ostbayern e.V.


JEDES EVENT BRAUCHT<br />

HAUPTDARSTELLER.<br />

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2022</strong><br />

TOURISMUSVERBAND OSTBAYERN E. V.<br />

Weiden<br />

i.d. OPf.<br />

Amberg<br />

Neumarkt<br />

i.d. OPf.<br />

Bayerischer<br />

Jura<br />

Oberpfälzer<br />

Wald<br />

Regensburg<br />

Straubing<br />

Bayerisches Golf- und<br />

Thermenland<br />

Dingolfing<br />

Landshut<br />

Bayerischer Wald<br />

CZ<br />

Deggendorf<br />

Passau<br />

AT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 - 5 Vorwort<br />

6 - 12 Produktlinien und Sonderprojekte<br />

13 - 23 Landschaftsgebiete und Arbeitskreise<br />

24 - 25 Messearbeit<br />

26 - 30 Neue Medien<br />

32 - 34 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

35 Gästeinformation, Versand und Logistik<br />

36 Innenmarketing<br />

37 - 39 Aus dem Verbandsgeschehen<br />

40 - 46 Gremien, Mitglieder, Ehrenmitglieder<br />

47 - 48 Finanzen<br />

49 - 57 Statistik<br />

3


VORWORT<br />

v.l.n.r.: Dr. Michael Braun, Vorstand TVO; Rita Röhrl, Präsidentin; Thomas Ebeling, stv. Präsident<br />

Liebe Mitglieder, Touristiker, politisch Verantwortliche, Gastgeber,<br />

Leistungsträger, Partner und Freunde des Tourismusverbandes<br />

Ostbayern,<br />

wir haben viel erreicht, doch das touristische Jahr <strong>2022</strong> startet<br />

zunächst unter schwierigen Bedingungen. Während sich die<br />

Corona-Omikronvariante abschwächt, schwillt die Krise in der<br />

Ukraine zum Krieg an. Auch der Klimawandel, die Energiekrise und die<br />

damit verbundene Wirtschaftsschwächung beherrschen das Jahr.<br />

All das verlangt uns sehr viel ab. Mehr denn je, kommt es in diesem<br />

Jahr darauf an, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt.<br />

Was zählt, ist Verantwortung.<br />

Wir wollen positive Effekte für alle am Tourismus beteiligten Menschen<br />

und Akteure erreichen. Dafür weiten wir den Blick auf den<br />

Lebensraum unserer Urlaubsregionen und beziehen ebenso die Belange<br />

der Einheimischen in die strategischen Überlegungen im Tourismus<br />

ein. Die Initiative „Respektvoll auf dem Weg und in der Natur“<br />

setzt dafür weiterhin Zeichen. Die Vertiefung der Themen Nachhaltigkeit<br />

und Regionalität bringt uns gemeinsam nach vorne und lenkt<br />

uns erfolgreich in die Zukunft. Dies bezeugt auch die hohe Identifikation<br />

mit dem Tourismus im Bayerischen Wald. Die Tourismusakzeptanzstudie<br />

erbrachte hier den höchsten Zufriedenheitswert in<br />

Bayern. Auch mit der Onlinebuchbarkeit von Übernachtungen und<br />

Erlebnissen schöpfen wir weitreichend Potentiale aus und fördern<br />

einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und damit monetären Nutzen.<br />

Wir führen einzelne Leistungen zu einem sichtbaren, integrativen<br />

Tourismusangebot zusammen. Das schafft echten Mehrwert für die<br />

Gäste und die Menschen, die hier wohnen und arbeiten.<br />

Was zählt, ist Wissen.<br />

Der Tourismusverband Ostbayern will eine Wirkungsstätte der<br />

Begegnung sein, ein Ort des Lernens, des gemeinsamen Austauschens<br />

und Inspirierens. Wir möchten das gemeinsame Wissen<br />

von uns allen teilen. Bereits im dritten Jahr können wir auf<br />

Basis des Förderprojekts „Fit für die Zukunft“ ein individuelles<br />

Betriebscoaching unter dem Motto „digital – nachhaltig –<br />

erfolgreich“ auflegen. Den etablierten Themenschwerpunkt<br />

Digitalisierung erweitern wir gewinnbringend mit Beratungsinhalten<br />

zu nachhaltiger Unterkunftsvermietung. Die 130 Coachingtermine<br />

sind ausgebucht. Ebenso laufen Betriebscoachings<br />

zur Digitalisierung und Onlinebuchung von Erlebnisanbietern. In<br />

der Touristiker tagung für Landkreise, Kurorte und Städte können<br />

wir neue Impulse zur BayernCloud, zum Datenmanagement<br />

des Tourismusverbandes, zur Digitalisierung und Onlinebuchung<br />

von Erlebnissen sowie zur nachhaltigen Destinationsentwicklung<br />

geben. Auf dem gleichen Wissensstand zu sein und der Austausch<br />

untereinander ist der Schwerpunkt der Tourismustage. Emotionales<br />

Storytelling steht beim PR-Workshop Bayerischer Wald<br />

auf dem Programm. Das PartnerNet ist weiterhin unser Forum<br />

für Tourismus. Es bietet Austausch, Information und Netzwerkpflege.<br />

Werfen Sie auch einen Blick in den Youtubeauftritt<br />

@MeinUrlaubTV. Auch dies ist eine informative Wissensplattform.<br />

In Playlists sortiert finden sich die TourismusTalks, sowie<br />

alle Filmbeiträge, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative<br />

entstanden sind.<br />

4


Was zählt, ist Qualität.<br />

25 Jahre Glasstraße und 15 Jahre Goldsteig sind Erfolgsgeschichten,<br />

die nur Bestand haben, weil sie qualitativ hochwertig<br />

aufgestellt sind. Jeder einzelne Beteiligte trägt an dieser<br />

positiven Entwicklung seinen Anteil. Wir sind stolz auf diese großartigen<br />

Leistungen. Viele erfolgreiche Qualitätsinitiativen und<br />

-investitionen sind mit beachtenswertem Einsatz gemeistert worden.<br />

Wir können an dieser Stelle nicht alle nennen. Drei Beispiele:<br />

Der Fünf-Flüsse-Radweg gehört laut ADFC zu den Top Ten der<br />

Radrouten. Bei der Zufriedenheit der Gäste hat der Radweg sogar<br />

Bestnote erhalten. Holidu hat die Preise aller Skigebiete mit mehr<br />

als 20 Pistenkilometern für Europa und mehr als zehn Kilometern<br />

für Deutschland ausgewertet. Platz 5 belegt der Arber. Der Bayerische<br />

Mittelstandspreis geht an den Ulrichshof als eine Marke für<br />

hochwertigsten Familienurlaub in einer von nachhaltigen Gedanken<br />

und Strategien geprägten Tourismuswelt.<br />

Was zählt, ist Nachhaltigkeit.<br />

Im Rahmen des Förderprojekts „Fit für die Zukunft“ steht die<br />

nachhaltige Destinationsentwicklung in Ostbayern auf dem Aufgabenplan.<br />

Im Zuge unseres Nachhaltigkeitsprojekts stellen wir<br />

uns den drängenden Fragen unserer Zeit und sind zugleich eine<br />

von zwei Modellregionen in Deutschland. Drei Gedanken leiten uns:<br />

Wir gestalten die Angebote attraktiv und nachhaltig. Wir fördern<br />

einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Wir erhalten<br />

die Lebensqualität in unseren Urlaubsregionen für Einheimische<br />

und Gäste.<br />

Was zählt, ist Normalität.<br />

Während der Coronazeit sehnten sich viele Menschen nach Normalität.<br />

Monat für Monat nähern wir uns in den Gäste- und Übernachtungszahlen<br />

dieser Normalität. Die Menschen reisen wieder.<br />

Am Ende des Jahres stehen die Städte fast auf Vorkrisenniveau,<br />

der Erholungsurlaub nimmt Fahrt auf.<br />

Gesundheitstourismus ist Kernkompetenz der Heil- und Thermalbäder.<br />

Nach anfänglichen Zuwächsen leidet der Thermenurlaub<br />

dann aber unter der Energiekrise und der Einschränkung des Angebots<br />

ab Herbst bis Jahresende. Die Bilanz <strong>2022</strong>: Nahezu 4,8 Millionen<br />

Gäste kamen im vergangenen Jahr in die Urlaubsregionen<br />

Ostbayern. Dies ergab 15,6 Millionen Übernachtungen, 12 Prozent<br />

weniger als 2019.<br />

Was zählt, ist Kontakt.<br />

Eines unserer wichtigsten Ziele im Marketing ist es, dort präsent<br />

zu sein, wo wir gesucht werden. Der Point of Sale ist die Schnittstelle<br />

zwischen den touristischen Anbietern und den Gästen. Eine<br />

unserer bedeutendsten Nahtstellen zwischen dem Tourismus<br />

und den Gastgebern sind die Vertriebsportale, die wir über unser<br />

Channelmanagement durch die OBS anbinden. Nahezu 2000<br />

Betriebe sind in Ostbayern angeschlossen, mit 83.000 Buchungen<br />

und rund 704.000 Übernachtungen konnte ein Buchungsumsatz<br />

von 25 Millionen Euro vermittelt werden.<br />

Menschen suchen Kontakt untereinander, ob persönlich in den<br />

Tourist-Informationen und am Telefon, viral über Facebook,<br />

Instagram, Pinterest u.a. oder über unsere Vertriebskanäle. Wir<br />

suchen stetig den Kontakt zu unseren Gästen und Interessenten.<br />

86.168 Follower verzeichnet der Facebook-Account mein-<br />

Waldurlaub. Der Fünf-Flüsse-Radweg hat auf Facebook mit über<br />

37.729 Followern deutschlandweit die meisten Interessenten aller<br />

Radwege.<br />

Was zählt, ist unser Netzwerk.<br />

Echte Begegnungen, authentische Erlebnisse und soziale Wärme<br />

gehören zum Tourismus genauso wie technische Innovationen und<br />

digitale Entwicklung. Die Menschen, die im Tourismus arbeiten, sind<br />

die Leistungsträger und Gesichter unserer Urlaubsregionen. Sie<br />

stehen für mutige Entscheidungen, verankerte Werte sowie für<br />

Emotionen und Leistungsbereitschaft.<br />

Wir danken dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,<br />

Landesentwicklung und Energie, der Europäischen Union, den Regierungen,<br />

den Leaderstellen von Niederbayern und der Oberpfalz<br />

für die stets gute Zusammenarbeit. Ebenso gilt unser Dank der<br />

Deutschen Zentrale für Tourismus. Als Motor für die touristische<br />

Vermarktung Bayerns bedanken wir uns ganz besonders auch bei<br />

der Bayern Tourismus Marketing GmbH, Frau Barbara Radomski mit<br />

Team, für die hervorragende Zusammenarbeit und Kooper ation.<br />

Wir bedanken uns bei allen im Tourismus Tätigen, bei den Städten<br />

und Gemeinden, Landkreisen und Bezirken für die stets ausgezeichnete<br />

und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Nur durch die<br />

Bündelung der finanziellen Mittel ist es uns möglich, uns in diesem<br />

umfangreichen Ausmaß für die qualitativ nachhaltige Entwicklung<br />

der Urlaubsregionen zu engagieren. Dank sagen wir auch der Bayerischen<br />

Eisenbahngesellschaft und den Bayerischen Spielbanken<br />

für ihre wertvolle Unterstützung.<br />

Was zählt, ist der Mensch! Wir sind ein lebendiges und aktives Netzwerk aus kompetenten Menschen. Das macht uns resilient, fortschrittlich<br />

und zugkräftig. Danke für diese starke Gemeinschaft!<br />

Rita Röhrl<br />

Bezirkstagsvizepräsidentin Niederbayern<br />

Landrätin Landkreis Regen<br />

Präsidentin<br />

Thomas Ebeling<br />

Bezirksrat Oberpfalz<br />

Landrat Landkreis Schwandorf<br />

stv. Präsident<br />

Dr. Michael Braun<br />

Vorstand<br />

5


PRODUKTLINIEN UND<br />

SONDERPROJEKTE<br />

www.goldsteig-wandern.de<br />

GOLDSTEIG<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Instagram 11.700 Follower<br />

■ Facebook 18.742 Follower<br />

Publikationen<br />

■ Goldsteig­Wandermagazin Frühlingsausgabe<br />

Jubiläumsausgabe, Auflage: 14.000 Stück<br />

■ Goldsteig­Wandermagazin Sommerausgabe<br />

Auflage: 12.500 Stück<br />

■ Goldsteig­Wandermagazin Herbstausgabe<br />

Auflage 12.500 Stück<br />

■ Goldsteig­Wandermagazin Winterausgabe<br />

Auflage: 12.500 Stück<br />

■ Nachdrucke Goldsteig­Etappenplaner<br />

Auflage: 6.000 Stück<br />

Weitere Produkte / Projekte<br />

im Rahmen des Hauptprojekts<br />

Goldsteig­Jubiläum: 15 Jahre Goldsteig<br />

Der Goldsteig feierte das ganze Jahr über<br />

sein 15-jähriges Jubiläum. 33 Goldsteig-<br />

Staffelwanderungen, die Schaffung neuer<br />

Rastplätze, geführte Wanderungen und ein<br />

Malwettbewerb der Grundschule Wiesenfelden<br />

bestimmten das Jubiläumsjahr.<br />

Solch ein Projekt aufrecht zu erhalten und den Weg über Jahre hinweg<br />

zu beleben, ist eine große Herausforderung. Dazu benötigt es viele<br />

tatkräftige Unterstützer. Vielen Dank an alle, die sich nicht nur in diesem<br />

Jahr, sondern auch darüber hinaus für den Goldsteig engagieren.<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Onlinemarketing­Kampagne <strong>2022</strong><br />

■ Pressereise mit den niederländischen Journalisten<br />

des Natursport-Magazins Hoogtelijn<br />

■ Bloggerreise mit dem Blog Abenteuermomente<br />

Anzeigen<br />

■ Kompass Bildband Wanderbares Deutschland<br />

■ 2­seitige Redaktion im Magazin Wanderbar<br />

Auflage: 225.000 Stück<br />

■ 1/2­seitige mit Redaktion im Trekking Magazin<br />

Auflage: 45.000 Stück<br />

Veranstaltungen<br />

■ Mai­September <strong>2022</strong>: Goldsteig-Staffellauf zum Jubiläumsjahr<br />

■ 09.06.<strong>2022</strong>: Wegepatenwanderung Oberpfälzer Wald<br />

■ 27.06.<strong>2022</strong>: Wegepatenwanderung Bayerischer Wald<br />

■ 27.06 ­ 28.06.<strong>2022</strong>: Top Trails Mitgliederversammlung<br />

Goldsteig Staffelwanderung Naturpark Oberer Bayerischer Wald<br />

6


Goldsteig Staffelwanderung ©Armin Beier<br />

Goldsteig Top Trails Mitgliedversammlung<br />

Goldsteig Staffelwanderung ©Patrick Koller<br />

Wegepatenwanderung Oberpfälzer Wald<br />

Wegepatenwanderung Bayerischer Wald<br />

7


PRODUKTLINIEN UND<br />

SONDERPROJEKTE<br />

www.donaupanoramaweg.de<br />

DONAU­PANORAMAWEG<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Facebook 10.845 Follower<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Donau­Panoramaweg­Postkarte erstellt und gedruckt<br />

■ Gefällt­mir­Kampagne auf Facebook<br />

■ Onlinemarketing­Kampagne zur Bewerbung des Mikroabenteuers<br />

■ Redaktionelle Veröffentlichungen im Donau­Magazin<br />

5 Ausgaben pro Jahr<br />

Anzeigen<br />

■ 1­seitig in der BILD­Beilage Winterurlaub, Auflage: 117.500 Stück<br />

■ 1/2­seitiger Erlebnistipp in Agilis Ausflugsbroschüre<br />

Auflage: 13.000 Stück<br />

■ Beteiligung im thematischen ByTM Newsletter<br />

„Natur-und-Aktiv“ (Herbstausgabe)<br />

■ 1/2­seitig in der Freizeit­Beilage der Süddeutschen Zeitung<br />

Auflage: 122.500 Stück<br />

■ 1/2­seitige Anzeige in der Zeitschrift „Der Monat“<br />

Auflage: 12.500 Stück<br />

www.pandurensteig-wandern.de<br />

PANDURENSTEIG<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ „Deutschlands schönster Wanderweg“ Nominierung<br />

■ „Deutschlands schönster Wanderweg“<br />

Bewerbung und Sponsored Posts zur Nominierung<br />

■ Belegung des 10. Platzes im deutschlandweiten Ranking<br />

■ Pandurensteig Basic­Collection auf Outdoor-Plattform Komoot<br />

Anzeigen<br />

■ 1­seitig mit gratis Tourentipp im Magazin<br />

„Deutschlands schönste Wanderwege“, Auflage: 71.000 Stück<br />

■ 1­seitige redaktionelle Beteiligung im „Wandermagazin“<br />

Auflage: 24.000 Stück<br />

■ 1/3­seitig im Trekkingmagazin<br />

Ausgabe 05/<strong>2022</strong>, Auflage: 45.000 Stück<br />

■ Startseitenfestplatzierung auf dem Online-Portal<br />

der Süddeutschen Zeitung „Freizeit in der Region“<br />

■ 1­seitig in der BILD­Beilage „Wellness und Wandern“<br />

Auflage: 122.000 Stück<br />

8


www.dieglasstrasse.de<br />

25 JAHRE GLASSTRASSE | 1<br />

• Insgesamt 14 Sterne leuchten an Ostbayerns<br />

Gourmethimmel. Daniel Klein mit Josefine<br />

Noke im Kook 36 gehört einer davon.<br />

Seite 2<br />

• Der Startpunkt des Neumarkter Naturund<br />

Bierwanderweg ist so herrlich, dass<br />

man eigentlich von Anfang an am Ziel ist.<br />

Seite 7<br />

• In seinem Wirtshaus „Zur Hofmark“<br />

kombiniert Jörg Ecker Gourmetküche mit<br />

typisch Bairischem. Seite 3<br />

• Man muss nicht über den großen Teich.<br />

Den besten American Way of Life gibt‘s im<br />

L.A. in Cham. Seite 11<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Aufgrund der aktuellen Corona-<br />

Pandemie können sich Öffnungszeiten<br />

von Sehenswürdigkeiten<br />

und Betrieben sowie Termine<br />

von Veranstaltungen kurzfristig<br />

verschieben oder verändern.<br />

Bitte informieren Sie sich telefonisch<br />

oder über die angegebenen<br />

Internet-Adressen zur jeweils<br />

aktuellen Situation!<br />

Die Kultur-Macherin und der Brauer von der Schlossbrauerei Eichhofen: Daniela und Michael-Andreas Schönharting.<br />

Einfach mal ein paar Tage raus und<br />

spontan in den Urlaub! Dafür sind<br />

Ostbayerns Ferienregionen prädestiniert.<br />

Egal ob Anfahrt mit<br />

der Bahn in eine der herrlichen<br />

historische Städte wie Amberg,<br />

Deggendorf, Dingolfing, Landshut,<br />

Neumarkt, Passau, Regensburg,<br />

Straubing oder Weiden. Allesamt<br />

herrliche Reiseziele, die sich nach<br />

kurzem Verweilen aber auch als<br />

Ausgangspunkte anbieten, die<br />

umliegenden Regionen zu erkunden.<br />

Mit Fahrrad, E-Bike oder Regionalbahn,<br />

Auto oder Motorrad –<br />

oder einfach nur zu Fuß: Hier gibt‘s<br />

unglaublich vieles zu entdecken und<br />

zu genießen.<br />

Zum Beispiel: Von Regensburg aus<br />

ins Tal der schwarzen Laber. Der<br />

herrliche Jurasteig führt direkt<br />

nach Eichhofen zur Schlossbrauerei<br />

und die ist weit mehr als nur einen<br />

Zwischenstopp wert (Titelbild und<br />

S. 7).<br />

Das Land zwischen Rott und Inn<br />

(S.7) ist bekannt für seine regionale<br />

und saisonale Küche, gepaart<br />

mit ehrlicher Gastfreundschaft<br />

und gemütlichem Ambiente. Das<br />

Gasthaus zur Hofmark in Stubenberg<br />

(S.3) ist ein Paradebeispiel dafür.<br />

Auf dem heiligen Berg der Niederbayern<br />

Angebunden an die wunderbaren<br />

Radwege des Bayerischen Golfund<br />

Thermenlandes (S.5), im<br />

Sommer mit schattigem Biergarten,<br />

im Winter mit kuschelig warmer<br />

Gaststube und das ganze Jahr über<br />

zaubert Wirt und Koch Jörg Ecker<br />

eine herrliche „Wirtshauskuchl“<br />

auf seine Speisekarte.<br />

Seit Menschen an Flüssen wohnen,<br />

bringen sie Fähren ans andere Ufer.<br />

An der Donau sind noch eine ganze<br />

Reihe dieser Transportmittel wie<br />

aus einer anderen Zeit in Betrieb.<br />

Manche als reine Personenfähren.<br />

Andere verfrachten auch<br />

Motorräder, Autos oder<br />

landwirtschaftliche Fahrzeuge von<br />

einer Flussseite zur anderen. Alle<br />

scheinen sie wie Verkehrsmittel aus<br />

einer anderen Zeit.<br />

www.eichhofener.de<br />

Im Oberpfälzer Wald schäumt<br />

das Bier zu einer besonderen<br />

kulturellen Eigenheit auf: Den<br />

Zoigl als Botschafter für die<br />

reiche Brautradition der Region!<br />

Zum genussvollen Entdecken der<br />

regionalen Biervielfalt ist eine<br />

Wanderung durch die ursprüngliche<br />

Oberpfälzer Natur ein absolutes<br />

„Muss“ (S.8).<br />

Der Legende nach, wurde im Jahr<br />

1104 ein steinernes Gnadenbild<br />

gegen die Strömung der Donau<br />

angeschwemmt und dann auf den<br />

Bogenberg gebracht. Seitdem<br />

pilgern Wallfahrer zum „Heiligen<br />

Berg der Niederbayern“. Natürlich<br />

gesellt sich unweit der Marienkirche<br />

ein Wirtshaus mit herrlicher<br />

Aussicht übers ganze Donautal<br />

dazu.<br />

Selbst der American Way of Life<br />

ist im Bayerischen Wald nicht weit.<br />

Man muss nicht über den großen<br />

Teich fliegen. Es reicht auch ein<br />

Abstecher in die Chamer Badstraße.<br />

Besucher vom Ruhrpott bis zur<br />

Rhone kommen zu den angesagten<br />

Live-Festivals in das legendäre Rock<br />

Bier verbindet. 160 Brauereien mit<br />

über 1000 verschiedenen Bieren<br />

sorgen in Ostbayerns Ferienregionen<br />

und Städten für eine erfrischende<br />

Biervielfalt. Hunderte von<br />

Kilometern an Qualitätswanderwegen<br />

führen durch die herrlichen<br />

Landschaften des Oberpfälzer Waldes,<br />

des Bayerischen Waldes, des<br />

Bayerischen Golf- und Thermenlandes<br />

und des Bayerischen Jura. Ein<br />

riesiges Netz von Radwanderwegen<br />

erschließt Täler, Hügellandschaften<br />

und Mittelgebirge.<br />

Überall begegnet man geselligen<br />

Menschen in authentischen Gasthäusern,<br />

Biergärten, Festzelten und<br />

kulinarischen Tempeln. Was für ein<br />

herrliches Fleckchen Erde!<br />

www.ostbayern-tourismus.de<br />

www.dieglasstrasse.de<br />

GLASSTRASSE<br />

Publikationen<br />

■ Erlebniskarte Glasstraße, Auflage: 50.000 Stück<br />

■ Jubiläumsbroschüre 25 Jahre Glasstraße, Auflage: 25.000 Stück<br />

■ Dokumentation Glasstraßenpreis <strong>2022</strong>, Auflage: 500 Stück<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Vertrieb Erlebniskarte Messen, Partner, Anfragen<br />

■ Vertrieb Jubiläumsbroschüre<br />

Messen, Partner, Anfragen, Wochenblatt<br />

■ Online­Präsenz www.gruppentouristik.com,<br />

www.germany.travel, www.bayern.by<br />

■ Kooperation mit ferienstrassen.info<br />

Präsentation auf dem InfoService-Portal Deutsche<br />

Ferienstraßen als Top-Route in Kooperation mit dem ADAC<br />

Anzeigen<br />

■ Ferienmagazin Deutschland / Österreich / Schweiz<br />

Auflage: 60.000 Stück<br />

■ Innside, Auflage: 20.000 Stück<br />

■ Schau mal rüber, Auflage: 53.300 Stück<br />

Veranstaltungen<br />

■ 27.10.<strong>2022</strong>: Verleihung des Glasstraßenpreises in Neunburg<br />

vorm Wald. Gewinner des Glasstraßenpreises <strong>2022</strong>:<br />

■Stadt Amberg<br />

■ Alfons Y. Bauernfeind, Glaskünstler aus Viechtach<br />

■ Ehrenpreis: Hans Herrmann, Glasgalerie Herrmann<br />

aus Drachselsried<br />

1997 <strong>2022</strong><br />

25 JAHRE GLASSTRASSE<br />

25 Geschichten rund um das Thema Glas im<br />

Oberpfälzer Wald und im Bayerischen Wald<br />

25<br />

JAHRE<br />

Alle Gewinner der Preisverleihung Glasstraße<br />

BIER & BAROCK IN OSTBAYERN UND BÖHMEN<br />

Publikationen<br />

■ Bierzeitung, Gesamtauflage: 130.000 Stück<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Vertrieb über Anfragen, Partner, Wochenblatt,<br />

Messen und Donaukurier, Auflage: 80.000 Stück<br />

Bayerisches Golf & Thermenland • Bayerischer Wald • Oberpfälzer Wald • Bayerischer Jura • Städte in Ostbayern <strong>2022</strong><br />

Urlaub in Ostbayerns wunderschönen Ferienregionen<br />

Gut Essen, gut Trinken und<br />

jede Menge Kultur<br />

Ein Prosit!<br />

…auf dieses wunderbare Fleckchen Erde<br />

Foto: Raffrath<br />

Café „L.A.“<br />

www. ostbayern-tourismus.de<br />

Bier, Kultur<br />

und Tradition<br />

9


PRODUKTLINIEN UND<br />

SONDERPROJEKTE<br />

FÖRDERPROJEKT „FIT FÜR DIE ZUKUNFT“<br />

Projekt „Nachhaltige Destinationsentwicklung<br />

in Ostbayern“<br />

Die Tourismusregion Ostbayern mit ihren Destinationen Bayerischer<br />

Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischer Jura, Bayerisches<br />

Golf- und Thermenland sowie den ostbayerischen Städten hat ein<br />

großes natürliches Angebot, aber auch vielfältige Initiativen und<br />

Institutionen, die eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben.<br />

Dieses Potenzial galt es zu erschließen, zusammenzuführen und<br />

für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit aufzubereiten.<br />

Ziel ist die langfristige Positionierung Ostbayerns als nachhaltiges<br />

Reiseziel, unter Einbeziehung der Bevölkerung. Im Zentrum der<br />

Betrachtungsweise steht zukünftig immer stärker der gesamte<br />

Lebensraum, in dem die Angebotsgestaltung stattfindet.<br />

Projektleitung<br />

Die Projektleitung hatte die Aufgabe, alle Maßnahmen, die in den<br />

Destinationen stattfanden, zu koordinieren und letztlich zusammenzuführen.<br />

Wichtig war dabei die laufende Beobachtung des<br />

touristischen Marktes hinsichtlich Nachhaltigkeitsinitiativen. Eine<br />

wesentliche Aufgabe war zunächst die Bestandsanalyse innerhalb<br />

Ostbayerns. Des Weiteren sah man sich als Impulsgeber nach innen<br />

und außen, um das Thema insbesondere auch an der Basis zu<br />

implementieren. Zusammen mit der Bayern Tourismus Marketing<br />

GmbH wurden Sensibilisierungsveranstaltungen organisiert. Auch<br />

auf der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes Ostbayern<br />

stand die Nachhaltigkeit in einem besonderen Fokus.<br />

Im PartnerNet wurde unter dem Stichwort „Wissensplattform“<br />

eine Rubrik Nachhaltigkeit aufgebaut, die allen Mitgliedern zur<br />

Verfügung steht und laufend erweitert wird (https://partner.ostbayern-tourismus.de/inhalte/wissensplattform/nachhaltigkeit).<br />

Marketing & Kommunikation<br />

Die vier ostbayerischen Destinationen Bayerischer Wald, Oberpfälzer<br />

Wald, Bayerischer Jura und Bayerisches Golf- und Thermenland<br />

entwickelten jeweils in Eigenregie Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Bitte beachten Sie dazu die Darstellung auf den jeweiligen<br />

Destinationsseiten.<br />

In der Pressearbeit kommunizierte man das Thema unter dem<br />

Slogan „Fair.Gut.Grün“. Attraktive nachhaltige Angebote wurden<br />

in den monatlichen Pressediensten unter dem Motto „Die grüne<br />

Seite des Reisens“ veröffentlicht.<br />

Eine Videobotschaft von Vorstand Dr. Michael Braun am 02. März<br />

und ein Videotalk mit Sabine Thiele, Geschäftsführerin der<br />

Regensburg Tourismus GmbH, zum Thema Nachhaltigkeit gaben<br />

nochmals praktische Einblicke.<br />

Resümee<br />

Dank der Anschubfinanzierung durch das Bayerische Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie<br />

konnte das Thema Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit einem<br />

Urlaub in Ostbayern großflächig aufbereitet und kommuniziert<br />

werden.<br />

Neben der Sensibilisierung nach innen stand insbesondere auch<br />

das Außenmarketing im Focus. Durch einen gelungenen Mix von<br />

Printanzeigen, hervorragendem neuen Fotomaterial, extra produzierten<br />

Videoclips und Social Media Maßnahmen konnte man<br />

große Reichweiten erzielen.Mit der Begleitung von sechs Unterkunftsbetrieben<br />

hin zu einem Nachhaltigkeitssiegel entwickelten<br />

sich Protagonisten zum Thema Nachhaltigkeit, von denen man sich<br />

ein Ausstrahlen auf viele andere Betriebe erhofft, so dass das<br />

Thema auch innerhalb der Region immer weitere Kreise zieht.<br />

Um das Thema stärker an der Basis zu verankern, lud man am<br />

10.05.<strong>2022</strong> die führenden Touristiker Ostbayerns (Landkreise,<br />

Städte, Heilbäder) ein, um mit ihnen die neuesten Erkenntnisse<br />

rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren.<br />

Dabei wurde auch die neue Nachhaltigkeitsstrategie der<br />

Bayern Tourismus Marketing GmbH vorgestellt. Tagungslocation<br />

war die nachhaltigste Veranstaltungshalle Ostbayerns, das<br />

marina forum in Regensburg.<br />

Sicher ist auch: Nachhaltigkeit wird eines Tages selbstverständlich<br />

werden.<br />

Zudem wurde unter dem Motto „Nachhaltigkeit auf den Punkt<br />

gebracht“ eine Handreichung für Kommunen entwickelt und den<br />

Kollegen*innen zur Verfügung gestellt.<br />

10


Das EU­Projekt „European Tourism Going Green 2030“<br />

In diesem europaweiten Projekt war Ostbayern<br />

neben der Eifel die einzige deutsche Partnerregion.<br />

Ziel des Projektes war es zum einen, sechs<br />

ausgewählte Betriebe auf ihrem Weg zu einem<br />

Nachhaltigkeitssiegel zu begleiten, zum anderen<br />

ging es darum, eine Bestandsaufnahme zum<br />

Thema Nachhaltigkeit in Ostbayern zu machen.<br />

Folgende Betriebe wurden nach einem öffentlichen Bewerbungsverfahren<br />

für dieses Projekt ausgewählt:<br />

■ Campingplatz Anderswo in Finsterau<br />

■ Hotel Zum Bräu in Kollnburg<br />

■ Naturhotel „Brunner-Hof“ in Arnschwang<br />

■ Hotel Wolfringmühle in Fensterbach-Wolfringmühle<br />

■ Hotel-Gasthof Sixt in Rohr<br />

■ Walhalla Hotel Höferer in Tegernheim<br />

Die Betriebe erhielten verschiedenste Beratungsleistungen in<br />

Form von Telefonberatung, Beratungsgesprächen vor Ort und<br />

Workshops. Im Jahr <strong>2022</strong> fanden zwei Workshops statt, einer im<br />

ASAM Hotel in Straubing, ein weiterer in der Eifel. Ende März 2023<br />

folgt ein weiterer Workshop, ehe Anfang Mai 2023 die Zertifikatsverleihung<br />

in Wien stattfindet.<br />

Eine weitere Hauptaufgabe im Projekt war es, ein Cluster Nachhaltigkeit<br />

in Ostbayern zu erstellen. Dazu wurden sämtliche, touristisch<br />

wesentlichen Nachhaltigkeitsinitiativen erfasst und im<br />

Portal www.destinet.eu eingepflegt.<br />

Daraus entstand die Going Green Karte Ostbayern. Bereits früh im<br />

Projektzeitraum konnte die Projektleitung den aktuellen Status im<br />

Rahmen eines Internationalen Nachhaltigkeitskongresses in Salzburg<br />

am 02. Juni <strong>2022</strong> vorstellen.<br />

Reisen für Alle – Barrierearmes Reisen<br />

im Bayerischen Wald<br />

Im Rahmen des Förderprogramms „Tourismus in Bayern –<br />

Fit für die Zukunft“ wurden auch im Bereich „Verbesserung der<br />

digitalen Barrierefreiheit“ Maßnahmen umgesetzt. Die Webseite<br />

www. bayerischer-wald.de wurde auf Barrierefreiheit geprüft und<br />

Handlungsempfehlungen vorgeschlagen und umgesetzt.<br />

Ziel war es, die digitalen Inhalte auch Menschen mit Behinderung<br />

und solchen, die das Internet bisher nicht ohne Einschränkungen<br />

bedienen konnten, zugänglich zu machen.<br />

Dafür wurde die Assistenzsoftware Eye-Able® auf die Webseite<br />

Bayerischer Wald eingebunden. Diese Software macht es Website-Nutzern<br />

möglich, Inhalte den eigenen Bedürfnissen anzupassen.<br />

Bessere Lesbarkeit durch optimierbare Schriftgröße, anpassungsfähiger<br />

Kontrast oder Augen schonende Blaufilter, sind nur<br />

einige der Erweiterungen, die mit Eye-Able® zur Ver fügung stehen.<br />

Weiterhin wurden barrierefreie Inhalte, wie Texte in leichter<br />

Sprache erarbeitet.<br />

Im November <strong>2022</strong> haben die Vorbereitungen für die Regionszertifizierung<br />

des gesamten Bayerischen Waldes nach den<br />

Kriterien des Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ gestartet.<br />

ETGG 2030 ­ Workshop in Straubing<br />

11


PRODUKTLINIEN UND<br />

SONDERPROJEKTE<br />

Betriebscoaching für Unterkünfte im Rahmen<br />

des Förderprojekts „Fit für die Zukunft“<br />

Aufbauend auf zwei vergangene Coachingprojekte aus den Jahren<br />

2020/2021 konnte dieses Jahr das Projekt „Individuelles<br />

Betriebscoaching: digital – nachhaltig - erfolgreich“ im Rahmen<br />

des Förderprojekts „Fit für die Zukunft“ angeboten werden.<br />

Der etablierte Themenschwerpunkt Digitalisierung erweiterte<br />

sich im Jahr <strong>2022</strong> erstmalig mit Beratungsinhalten zu nachhaltiger<br />

Unterkunftvermietung.<br />

Coachingprogramm „digital – nachhaltig ­ erfolgreich“<br />

stark nachgefragt<br />

Das Coaching richtete sich speziell an Klein- und Kleinstvermieter:innen<br />

in ganz Ostbayern. Die maßgeschneiderten Beratungen<br />

waren für die Betriebe, dank De-minimis-Förderungen durch den<br />

Freistaat Bayern, kostenfrei.<br />

Erstmalig wurde das Anmeldeverfahren für die Coachings<br />

digitalisiert. Unkompliziert konnten Gastgber online einen<br />

Wunschtermin zum Beratungstermin einbuchen. Die Anbieter:innen<br />

nahmen dieses Angebot sehr gerne an.<br />

Das Coachingteam hat sich zu dem Thema<br />

digitale und nachhaltige Unterkunftsvermietung<br />

kontinuierlich weitergebildet<br />

und ein spezielles Beratungskonzept im<br />

Rahmen eines umfangreichen Handbuchs<br />

erarbeitet. Das Handbuch teilte sich gleichermaßen<br />

in die zwei Hauptschwerpunkte<br />

Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Handbuch diente sowohl<br />

vor Ort als Grundlage der Beratung, als auch im Nachgang zu den<br />

Handlungsempfehlungen. Das Handbuch, ein Protokoll des Termins<br />

sowie weitere, auf den Betrieb abgestimmte Informationsmaterialen,<br />

stellten den individuellen Handlungsleitfaden. Etwa drei<br />

Monate nach dem Coaching kontaktierte das Coaching-Team die<br />

Gastgeber und fragte nach, welche Anregungen bereits realisiert<br />

werden konnten. Erfreulicherweise konnten bereits viele Betriebe<br />

nach kurzer Zeit Handlungsempfehlungen umsetzen.<br />

Da alle 130 Coachingplätze bereits ab September <strong>2022</strong> vergeben<br />

waren, eröffneten wir eine Warteliste. Diese fasste zum Ende der<br />

Durchführungsphase 30 Betriebe. Diese zeigt die hohe Nachfrage<br />

nach individuellem Beratungsangebot und das Interesse zu<br />

den Themenbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit deutlich.<br />

Grundlage für die Beratung bildete die vorab, für jeden Betrieb, individuell<br />

durchgeführte Web-Analyse. Die Informationen, welche<br />

zu dem Betrieb online auffindbar sind, die Aktivität der Unterkunft<br />

auf Social Media, die Onlinebuchbarkeit und die Kommunikation<br />

nachhaltiger Maßnahmen waren Kernkriterien, um die digitale<br />

Präsenz auszuwerten.<br />

Simmernhof Mossendorf<br />

Der Erfolg des Projekts spiegelte sich auch in den ausgesprochen<br />

guten Rückmeldungen der teilnehmenden Gastgeber wider.<br />

12


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

www.bayerischer-wald.de<br />

BAYERISCHER WALD<br />

Mitglieder des Lenkungsgremiums<br />

■ Rita Röhrl Landrätin • Landkreis Regen<br />

■ Joachim Haller Bürgermeister • Landkreis Regen, Bodenmais<br />

■ Sebastian Gruber Landrat • Landkreis Freyung-Grafenau<br />

■ Josef Ritzinger Landkreis Freyung-Grafenau / Wellnesshotel Jagdhof<br />

■ Josef Laumer Landrat • Landkreis Straubing-Bogen<br />

■ Raimund Kneidinger Landrat • Landkreis Passau<br />

■ Franz Löffler Landrat • Landkreis Cham<br />

■ Petra Meindl Tourismusreferentin • Landkreis Cham<br />

■ Inge Edmeier Tourismusreferentin • Landkreis Deggendorf<br />

bis Oktober <strong>2022</strong><br />

■ Bernd Siebler Landrat • Landkreis Deggendorf<br />

ab Oktober <strong>2022</strong><br />

■Nikolaus Brandl IHK Oberpfalz / Ulrichshof Baby & Kleinkinder Resort<br />

■ Hermann Reischl IHK Niederbayern / Wellnesshotel Reischlhof<br />

■ Franz Wagnermayr IHK Niederbayern /<br />

Sport- und Wellnesshotel Angerhof<br />

■ Peter Schmid Regierung von Niederbayern<br />

■ Dr. Michael Braun Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Mitglieder des Arbeitskreises<br />

■ Edith Bottler Tourismusreferentin • Landkreis Passau<br />

■ Birgit v. Byern Tourismusreferentin • Landkreis Straubing-Bogen<br />

■ Inge Edmeier Tourismusreferentin • Landkreis Deggendorf<br />

■ Bernhard Hain Tourismusreferent • Landkreis Freyung-Grafenau<br />

■ Petra Meindl Tourismusreferentin • Landkreis Cham<br />

■ Elisabeth Unnasch Tourismusreferentin<br />

ArberlandREGio GmbH / Landkreis Regen<br />

Beratend<br />

■ Sepp Barth Kurverwaltung Bad Kötzting /<br />

Stephan Frisch Touristinfo Arrach (im Wechsel)<br />

■ Robert Kürzinger Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald<br />

■ Christina Fuchs Touristinfo Lallinger Winkel<br />

■ Karin Friedl Touristinfo Grafenau<br />

■ Verena Hazott Touristinfo Wegscheid<br />

■ Marco Felgenhauer Bodenmais Tourismus Marketing GmbH<br />

■ Astrid Piermeier Touristinfo Sankt Englmar<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Wirtschaftsfaktor Tourismus 1.262.50 Mio. € Bruttoumsatz<br />

bei insgesamt 24,06 Mio. Aufenthaltstagen (2019)<br />

■ www.bayerischer­wald.de über 1 Mio. Zugriffe,<br />

ca. 4 Mio. Seitenaufrufe<br />

■ Facebook Fanpage Bayerischer Wald<br />

86.000 Abonnenten, Reichweite von 15 Mio.<br />

■ Instagram 36.000 Follower,<br />

Reichweite von 6,2 Mio.<br />

■ Pinterest organisch: 20.000 Interaktionen,<br />

1,16 Mio. Impressions, Reichweite von 487.720<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Vertrieb Broschüren<br />

■ Auslage Hess Baby & Kinderland 2.000 Stück<br />

■ Auslage Bahnhofsmanagement Nürnberg 2.000 Stück<br />

■ Paketbeilage Rheinberg Buchverlag ca. 20.000 Stück<br />

■ Auslagen in Gastro und Geschäften des täglichen Bedarfs<br />

in München, Münchner Umland, Nürnberg, Fürth, Erlangen<br />

und Augsburg ca. 20.000 Stück<br />

■ Reisebörse Ansbach, Chemnitz, Potsdam, Erfurt<br />

■ Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften<br />

■ Online Marketing­Kampagnen mit Prospektvertrieb<br />

(Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Sachsen, Thüringen)<br />

■ Beilage Flyer „Waldgeflüster“ in der Süddeutschen Zeitung<br />

■ Prospektbeilage Leserkreis deutschlandweit ca. 20.000 Stück<br />

■ Roadshow Bayerischer Wald von Mai bis Juli <strong>2022</strong> in sieben<br />

bayerischen Innenstädten: München, Landshut, Regensburg,<br />

Ingolstadt, Augsburg, Fürth und schließlich Bamberg.<br />

Initiiert, konzipiert und realisiert wurde die Roadshow von<br />

den Landkreisen Regen und Cham, der Ferienregion Nationalpark<br />

Bayerischer Wald sowie der Bodenmais Tourismus und<br />

Mar keting GmbH. Finanziert wurde das Projekt aus dem<br />

Messebudget Bayerischer Wald <strong>2022</strong>.<br />

■ Roadshow Bayerischer Wald mit der Stadt Regensburg von<br />

30.08. bis 02.09.<strong>2022</strong> in den belebten Fußgängerzonen<br />

der Städte Mainz, Koblenz, Köln und Dortmund<br />

Sitzungen des Gremiums<br />

■ Lenkungsgremium Bayerischer Wald 1 Sitzung<br />

■ Arbeitskreis Bayerischer Wald 10 Sitzungen<br />

■ Marketingklausur mit Strategiesitzung 1 Sitzung<br />

Publikationen<br />

■ Gastgeberverzeichnis Bayerischer Wald, Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Familienurlaub Bayerischer Wald, Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Winter Bayerischer Wald, Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Wandertipps, Auflage: 70.000 Stück<br />

■ Waldgeflüster Flyer, Auflage: 40.000 Stück<br />

■ Wellness & Genuss, Premium- / Vorzugspartnerbroschüre<br />

Auflage: 20.000 Stück<br />

■ Wellness & Genuss Flyer, Auflage: 50.000 Stück<br />

■ Erlebniswelten, Auflage: 100.000 Stück<br />

Roadshow Bayerischer Wald<br />

13


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

Online Maßnahmen<br />

■ Beiträge in fünf TVO­Newslettern an je 20.000 Abonnenten<br />

■ Youtube Kanal „Mein Urlaub TV“ Playlist mit Kurzfilmen<br />

Bayerischer Wald und Trans Bayerwald<br />

■ Über 80 umgesetzte Online Marketing Kampagnen<br />

u.a. Google AdWords, Facebookseite Bayerischer Wald,<br />

Bild-Text-Anzeigen auf Reiseseiten und in Online-Netzwerken<br />

■ 10 Gewinnspiele auf der Facebookseite Bayerischer Wald<br />

■ Teilnahme am Bahnland­Bayern Adventskalender Verlosung von<br />

„I mog Bayerischer Wald“ Shirts<br />

■ Im Rahmen von 4 Themen­Kampagnen konnten über Printmaßnahmen<br />

und Online-Marketing über 3. Mio. potenzielle Gäste<br />

erreicht werden. Zu jeder Kampagne gibt es einen jährlichen<br />

Mediaplan. Die Themenkampagnen orientieren sich an den<br />

Hauptthemen des Bayerischen Waldes<br />

■ Weiterentwicklung des Projektes Loipenmanager<br />

Aktuelle Infos zu den Loipen auf der Webseite Bayerischer Wald,<br />

Start der Um setzung des Wintersportmanagers<br />

Anzeigen<br />

Marketingbeteiligungen Bayern Tourismus Marketing GmbH<br />

■ 3 Magazine „Mein Bayern“, Auflage: je 200.000 Stück,<br />

Thema: Waldgeflüster, Wandern, Winter<br />

■ 4 Newsletter D / A / CH Abonnenten: 56.000 Stück<br />

■ 2 E­Mail Newsletter Familie Abonnenten: 8.000<br />

■ 1 E­Mail Newsletter Kulinarik Abonnenten: 11.000<br />

■ 1 E­Mail Newsletter Natur und Aktiv Abonnenten: 9.000<br />

■ Basiseintrag Wasser­Kampagne April / Mai <strong>2022</strong><br />

Auswahl an verschiedenen Anzeigenschaltungen<br />

■ 6­seitige Anzeige Eltern / Eltern family, Auflage: 60.000 Stück<br />

■ Freizeitführer <strong>2022</strong> Bayerisches Landwirtschaftliches<br />

Wochenblatt, Auflage: 90.000 Stück<br />

■ Magazin wanderbar, Auflage: 63.500 Stück<br />

■ Tambiente 255.000 Leser<br />

■ Beilagen family extra Abendzeitung München, Landshuter<br />

Zeitung, Straubinger Tagblatt, A u fl a g e : 165.000 Stück<br />

■ Zwergerl Magazin – Reisebeilage, Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Beilage Mach mal Urlaub Nürnberger Nachrichten<br />

Auflage: 213.234 Stück<br />

■ Beilage Reisen in die Naturparke 2023 „Anderswo“, fairkehr,<br />

Magazin Wanderlust, Wandern & Reisen, Wanderbar,<br />

Wandermagazin, Auflage: 210.000 Stück<br />

■ Magazin Regensburg, Auflage: 20.000 Stück<br />

■ 1 / 3­seitig Die Welt E-Paper und Social Media,<br />

Kooperationen / Gewinnspiele, Auflage: 112.866 Exemplare (Print),<br />

34.295 (E-Paper)<br />

■ InnSide ET: 01.12.<strong>2022</strong>,<br />

■ Da Waidler ET: 05.10.<strong>2022</strong><br />

■ Eurowings Bordkarte Outbound,<br />

Flughafen München und Nürnberg<br />

Anzahl Bordkarten: 50.000 Stück<br />

■ Sonderheft Eishockey News<br />

Auflage: 120.000 bis<br />

135.000 Stück<br />

■ Wirtschaftsmagazin IHK<br />

Auflage: 32.000 Stück<br />

■ Anzeigenkampagne 195 Anzeigen in 13 verschiedenen Verlagen<br />

(u.a. F.A.Z., Münchner Merkur, Sindelfinger, Rheinische Post)<br />

Thema: Premiumpartner<br />

■ Infos zu Presse­ und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kooperation<br />

mit Sat 1 Bayern siehe Seite 31 (Presse)<br />

Veranstaltungen<br />

Tourismustag Bayerischer Wald<br />

Am 31. Mai <strong>2022</strong> fand der 13. Tourismustag Bayerischer Wald in<br />

Viechtach mit rund 170 Teilnehmern erstmals als hybrides Event<br />

statt. Schwerpunkt war neben der Vorstellung der Marketingmaßnahmen<br />

und Projekten <strong>2022</strong> das Thema „Nachhaltigkeit“.<br />

Hier wurden Maßnahmen vorgestellt, die im Rahmen des Projektes<br />

„Tourismus in Bayern – Fit für die Zukunft“ umgesetzt wurden,<br />

aber auch über die Beteiligung am Projekt European Tourismus<br />

Going Green 2030 informiert. Unter dem Motto „Nachhaltiger<br />

Tourismus in Deutschland – Wohin geht die Reise?“ näherte sich<br />

Dr. Erik Lindner, Bayerisches Zentrum für Tourismus, dem Thema<br />

aus wissenschaftlicher Perspektive. Abschließend stellten sich in<br />

einer lockeren Gesprächsrunde fünf nachhaltige Initiativen aus<br />

dem Bayerischen Wald vor. Zu den Best-Practice-Beispielen zählen<br />

das Netzwerk LandGenuss Bayerwald, die Bayerwald- Schmankerl-<br />

Wanderung in Viechtach, digitale Besucherlenkungsmaß nahmen<br />

in Sankt Englmar, der Genuss- und Bauernmarkt Eppenschlag<br />

sowie die „Kampagne Nachhaltigkeit“ des Vereins Urlaub auf dem<br />

Bauernhof Bayerischer Wald e.V.<br />

Tourismustag Bayerischer Wald<br />

Marktforschung<br />

Gästebefragung <strong>2022</strong>, Zeitraum: Mai bis Oktober, knapp 1000<br />

Gäste, Marktforschungsinstitut Centouris. Die Gesamtzufriedenheit<br />

mit dem Urlaub im Bayerischen Wald hat sich von einem<br />

bereits 2016 sehr guten Wert (1,47) nochmals auf 1,26 verbessert.<br />

Detaillierte Auswertung beim TVO erhältlich.<br />

Fachliche Stellungnahmen<br />

Für touristische Förderprojekte der Gemeinden wurden<br />

12 fach liche Stellungnahmen verfasst.<br />

Weiter Produkte / Projekte<br />

im Rahmen des Hauptprojekts<br />

Mountainbikereiseroute Trans Bayerwald<br />

Der mehrseitige Projektbericht kann beim Tourismusverband<br />

Ostbayern angefordert werden: info@trans­bayerwald.de<br />

■ Seit 2019 bis 31.07.<strong>2022</strong> Umsetzung des LEADER<br />

Kooperationsprojektes „Qualitätssicherung und Schaffen<br />

einer Erlebnisinfra struktur an der Trans Bayerwald“<br />

14


Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg<br />

Tel. 0941 58539-0 · info@bayerischer-wald.de<br />

<br />

<br />

Maßnahmen <strong>2022</strong><br />

■ U.a. Netzwerkarbeit, Betreuung und Information, PR-Arbeit,<br />

Wegepatenmanagement, Infrastruktur & Wegemanagement<br />

■ Betreuung Webseite www.transbayerwald.de<br />

und Social Media-Kanäle<br />

■ Magazin Mountainbike Anzeige und 6-seitiger Reisebericht<br />

Auflage: 45.000 Stück<br />

■ Globetrotter Magazin 4-seitiger Reisebericht, Auflage: 400.000<br />

■ Sport Aktiv Bike Guide, Gesamtauflage: 90.000<br />

■ Mountainbike Holidays <strong>2022</strong> Beilage in der BIKE, DAV-Panorama,<br />

Mountainbike und Bergzeit, Auflage: 350.000<br />

■ Bayerische Regionalausgabe der ADAC Motorwelt<br />

„22 Dinge, die man im Jahr <strong>2022</strong> unbedingt gesehen / erlebt /<br />

gemacht haben muss“.<br />

■ Verlag MairDumont veröffentlicht unter der Marke Lonely<br />

Planet den Titel „Legendäre Radtouren in Deutschland“ –<br />

mit dabei die Trans Bayerwald<br />

■ Produktion Trans Bayerwald­Poster im DIN A 1­Format für<br />

Tourist-Infos, Partnerbetriebe, Fahrradservicestellen uvm.<br />

■ Videoproduktion Roadtrip mit Mona & Hanse auf der Trans<br />

Bayerwald. Entstanden sind 6 Kurzfilme und ein Gesamtfilm.<br />

Die Videos wurden im Zeitraum vom 07.04. – 12.05.<strong>2022</strong> u.a. auf<br />

den Kanälen des Bayerischen Waldes (Webseite Bayerischer<br />

Wald und Trans Bayerwald, Facebook, Instagram, Youtube<br />

usw.) und der Partner ausgespielt. Wir haben im Zeitraum über<br />

34.000 Videowiedergaben und 1,2 Mio. Impressionen erzielt.<br />

■ Fotopunkte / Sitzbänke Es wurden 19 gebrandete Trans<br />

Bayerwald-Sitzbänke entlang der Strecke aufgestellt.<br />

■ Komplette Befahrung und Aktualisierung der Beschilderung<br />

der Trans Bayerwald in den Monaten Juni und Juli <strong>2022</strong><br />

Die Hauptrichtung wurde mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.<br />

■ Einführen der App Tourinframobil – ein digitales Wegemanagementsystem.<br />

Derzeit sind über das System 2.104 Schilderstand<br />

orte mit 3.900 Schilder erfasst.<br />

Nachhaltige Destinationsentwicklung<br />

Das Projekt „Nachhaltige Destinationsentwicklung“ wird vom<br />

Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung<br />

und Energie im Rahmen des Programms „Fit für die Zukunft“<br />

gefördert. Gute Nachricht: Laut destinaton brand Studie<br />

2021 belegt der Bayerische Wald im Bereich Themenkompetenz<br />

Nachhaltigkeit den 1. Platz (im Vergleich 58 weitere Destinationen)<br />

Maßnahmen <strong>2022</strong>:<br />

Tourismusakzeptanzstudie Bayerischer Wald: Laut Studie<br />

stimmen rund 81 % der Aussage zu, dass der Bayerische Wald<br />

den Tourismus braucht, denn viele leben auch davon. Zwei Drittel<br />

haben den Eindruck, dass die positiven Einflüsse des Tourismus<br />

über die Branche hinauswirken. Dieser Wert liegt deutlich über<br />

dem gesamtbayerischen Ergebnis und spiegelt die Wichtigkeit des<br />

Tourismus für den Bayerischen Wald wider. Mehr Infos und Ergebnisse:<br />

partner.ostbayern-tourismus.de<br />

Im Rahmen des Projektes wurden Texte und Fotos zu nachhaltigen<br />

Themen im Bayerischen Wald produziert, u.a. Wald, Wasser, Kräuter,<br />

Traditionen, Bier, regionales Essen & Produkte u.v.m. Insgesamt<br />

wurden 12 Fotoshooting-Tage im Bayerischen Wald durchgeführt.<br />

■ ADAC­Reisemagazin „Grüner Reisen“<br />

Sonderausgabe Grüner Reisen, Auflage: 36.000<br />

■ Magazin „Nachhaltig leben“ 2-seitiges Advertorial,<br />

1-seitige Anzeige, Auflage: 50.000 Stück<br />

■ Anderswo, Auflage: 100.000 Stück inkl. 1 Jahr online Darstellung<br />

■ „Green Economy ­ Innovation, Klimaschutz, Wachstum“<br />

U2, Beilage in der Gesamtausgabe der Wirtschaftswoche<br />

Auflage: 127.000 Stück, ca. 827.000 Leser<br />

■ Genießer Fibel, Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Online­Advertorials Texte zum Thema „Nachhaltigkeit“ wurden<br />

einem Netzwerk von über 200 Webseiten ausgespielt.<br />

Dabei konnten vor allem die Seiten chefkoch.de, gala.de,<br />

ok-magazin.de, spiegel.de, web.de hohe Reichweiten erzielen:<br />

416.192 Kontakte und 3.157 Engagements<br />

■ Online Marketing­Kampagne auf den Social­Media­Kanälen des<br />

Bayerischen Waldes Laufzeit: 01.11. bis 30.11. <strong>2022</strong> Reichweite:<br />

657.248 Anzeigenreichweite, 2,2 Millionen Impressionen,<br />

Verbreitung: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen<br />

Kooperationen Bayerischer Wald<br />

Weiterer Ausbau der Kooperationen der Basis- und vor allem<br />

der Vorzugs- und Premiumpartnerschaft. Die Vorzugspartner<br />

haben mittlerweile die angestrebte Zahl von 29 Partnern erreicht.<br />

In Abstimmung mit dem Sprecher der Partner, Christian Koch,<br />

wurden sechs Treffen ausge richtet. In der Vermarktung tritt<br />

die Kooperation als HOAMAT-Gastgeber auf. Umsetzung einer<br />

Online-Marketingkampagne. In der Premiumpartnerkooperation<br />

kooperieren 41 Partner, davon 6 neue. 6 Treffen, davon 3 Netzwerktreffen,<br />

2 Zoom-Meetings, 1 Treffen mit Staatsmi nister<br />

Hubert Aiwanger. Mit der engagierten Unterstützung von Hermann<br />

Reischl konnten weitere Projekte auf den Weg gebracht werden:<br />

■ Erstmals Durchführung einer Mitarbeiterbefragung der Hotels<br />

mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule.<br />

■ Personalrecruiting­Maßnahmen<br />

über Antenne Bayern und Social Media<br />

■ Speed­Innovationstag Veranstaltungsformat<br />

mit Kurz-Vorträgen innovativer Firmen<br />

■ Ganzseitige Zeitungs­Anzeigenkampagne 195 Anzeigen<br />

(990 Anzeigenplätze) in 13 Verlagen<br />

■ Entwickeln eines Leistungspakets in Zusammenarbeit mit Martin<br />

Bauer (JOSKA Bodenmais) mit den 12 Erlebnispartnern mit den<br />

Premiumhotels und HOAMAT-Gastgebern.<br />

■ Start der PREMIUM­Ausbildungsakademie Bayerischer Wald<br />

der Azubis der Premiumhotels mit Schulungen und Exkursionen<br />

zu Dienstleistern und Nahrungsmittelpartnern.<br />

Preise <strong>2022</strong><br />

■ trekking­Award <strong>2022</strong> Leservoting mit 50.000 Stimmen:<br />

In der Kategorie “Wanderregionen in D/A/CH” belegt der<br />

Bayerische Wald den 1. Platz!<br />

DU LIEBST DIE NATUR<br />

UND MÖCHTEST EINEN<br />

NATURBEWUSSTEN URLAUB<br />

IN BAYERN VERBRINGEN?<br />

Sanfter Tourismus und nachhaltiges<br />

Reisen sind bei uns im Bayerischen<br />

Wald selbstverständlich. Erlebe<br />

die Natur authentisch und hautnah<br />

und entdecke die Verbindung von<br />

Naturschutz und nachhaltigem<br />

Urlaubsangebot.<br />

Du bist auch ein echter<br />

Natur-Genießer? Dann besuch<br />

uns und finde mehr raus...<br />

www.bayerischer-wald.de<br />

GENUSSMOMENTE.<br />

DER BAYERISCHE WALD<br />

www.BAYERISCHER-WALD .de<br />

Fotoshooting Nachhaltigkeit<br />

15


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

www.oberpfaelzerwald.de<br />

OBERPFÄLZER WALD<br />

Mitglieder des Lenkungsgremiums<br />

■ Roland Grillmeier Vorsitzender Landrat · Landkreis Tirschenreuth<br />

■ Andreas Meier Landrat · Landkreis Neustadt an der Waldnaab<br />

■ Thomas Ebeling Landrat · Landkreis Schwandorf<br />

■ Jens Meyer Oberbürgermeister · Stadt Weiden i.d.OPf.<br />

■ Dr. Michael Braun Vorstand · Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Mitglieder des Arbeitskreises<br />

■ Stephanie Wenisch Geschäftsführerin · Landkreis Tirschenreuth<br />

■ Christina Kircher Landkreis Neustadt an der Waldnaab<br />

■ Alexandra Beier Landkreis Schwandorf<br />

■ Kevin Lorenz Stadt Weiden i.d.OPf.<br />

■ Antonia Gareis Ostbayern Tourismusmarketing GmbH<br />

Publikationen<br />

■ Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald 3x jährlich<br />

April, Juli und November <strong>2022</strong>, Gesamtauflage: 50.000 Stück<br />

■ Zoiglkalender <strong>2022</strong> Januar <strong>2022</strong>, Auflage: 15.000 Stück<br />

■ Gastgeberverzeichnis Oberpfälzer Wald November <strong>2022</strong><br />

Auflage: 13.000 Stück<br />

■ Freizeitkarte Oberpfälzer Wald Dezember <strong>2022</strong><br />

Auflage: 80.000 Stück<br />

Sitzung(en) des Gremiums<br />

■ Lenkungsausschuss Oberpfälzer Wald 2 Sitzungen<br />

■ Arbeitskreis Oberpfälzer Wald 11 Sitzungen<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Onlinebuchung Gastgeber über 200 buchbare Gastgeber,<br />

über 3.300 Buchungen mit über 25.700 Übernachtungen<br />

und rund 1,7 Mio. € Umsatz<br />

■ Onlinebuchung Erlebnisanbieter 30 buchbare Erlebnisanbieter,<br />

1.295 Buchungen, 12.750 € Umsatz<br />

■ Wirtschaftsfaktor Tourismus ca. 121,4 Mio. € Bruttoumsatz<br />

bei ca. 1.073.680 Übernachtungen<br />

■ Website www.oberpfaelzerwald.de ca. 533.000 Besuche<br />

und über 1,2 Mio. Seitenaufrufe<br />

■ Natur­Navi Oberpfälzer Wald www.oberpfaelzerwald.de/natur­navi<br />

ca. 63.000 Besuche und 94.000 Seitenaufrufe<br />

■ Radl­Navi Oberpfälzer Wald www.oberpfaelzerwald.de/radl­navi<br />

über 134.000 Besuche und 220.000 Seitenaufrufe<br />

■ Facebook 21.530 Abonnenten, 1,4 Mio. Reichweite<br />

■ Instagram 7.010 Follower, 324.000 Reichweite<br />

■ Pinterest 913.000 Interaktionen, 1,31 Mio. Impressionen,<br />

590.000 Reichweite<br />

■ 8 Stellungnahmen für Förderanträge von Betrieben und Kommunen<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Vertrieb Broschüren<br />

■ Beteiligung an drei Tourismusmessen im Basisstand des<br />

Tourismusverbandes Ostbayern mit Counter<br />

■ Beteiligung an ca. 40 Messen und Aktionen über Messedienstleister<br />

■ Beteiligung bei Aktionen der Metropolregion Nürnberg<br />

in verschiedenen Städten Frankens über regionale Partner<br />

■ Beteiligung an regionalen Aktionstagen wie Oberpfalz-Tag in<br />

Amberg, Tag des Grünen Bandes in Stadlern, Tag der offenen Tür<br />

der Länderbahn in Schwandorf, Theatertag im Freilandmu seum<br />

Oberpfalz, Trachtenfest in Bruck i.d.OPf., Sommerlounge in<br />

Brand i.d.OPf., Tag der offenen Tür Landratsamt Tirschenreuth<br />

Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Fit für die<br />

Zukunft – nachhaltige Destinationsentwicklung in Ostbayern“<br />

■ 3 Sponsored Stories auf erlebe.bayern zu nachhaltigen<br />

Urlaubsthemen im Oberpfälzer Wald<br />

■ Spot auf Radio Ramasuri zu nachhaltigen Tageswanderungen<br />

mit ÖPNV-Anschluss<br />

■ Blogger­Kooperation mit Sophias Welt<br />

■ komoot­Collection zu nachhaltigen Tageswanderungen<br />

mit ÖPNV-Anschluss<br />

Online und weitere Maßnahmen<br />

■ Erstellung professioneller Foto­ und Videoarbeiten<br />

■ 3 Gästenewsletter mit Gewinnspiel<br />

■ Ausbau der Onlinebuchbarkeit für Erlebnisanbieter<br />

www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse<br />

■ Bespielung der Themenschwerpunkte „Nachhaltiges Tageswandern“<br />

und „Radeln zum Wirtshaus“ über verschiedene<br />

Kanäle und Medien hinweg<br />

16


■ Umfangreiches Online­Marketing u.a. in Social Media, Google<br />

AdWords, Newsletter-Marketing zu den Themen „Wald- und<br />

Wasserwelten“ sowie den Kernthemen Wandern, Radeln,<br />

Familien und „Stadt.Kultur.Wald“, über 6 Mio. potentielle Gäste<br />

erreicht<br />

■ 2 weitere Sponsored Collections im Outdoor-Portal komoot<br />

(Radeln zum Wirtshaus, Nurtschweg)<br />

Pressearbeit<br />

■ PR­Maßnahmen über Pressedienst djd Nachhaltige Tageswanderungen,<br />

Radeln zum Wirtshaus, Qualitätsweg Nurtschweg<br />

■ Regelmäßige Beteiligung am Pressedienst des Tourismusverbandes<br />

Ostbayern<br />

Pressereisen<br />

■ Magazin „freundin“ Ausgabe 12 / <strong>2022</strong>: Zuhause auf vier Rädern –<br />

mit dem Wohnmobil unterwegs im Oberpfälzer Wald<br />

■ Online­Magazin touremo.de + Magazin Mondberge<br />

Naturpark Steinwald<br />

■ Bayern – Das Magazin Ausgabe 03 / <strong>2022</strong>:<br />

Total im Flow – Flusswandern auf der Naab<br />

Pressemeldungen Oberpfälzer Wald<br />

■ Jahresthema Wandern Nachhaltige Glücksmomente erleben –<br />

Beim Wandern im Oberpfälzer Wald kann das Auto zuhause<br />

bleiben<br />

■ Jahresthema Radfahren Radeln zum Wirtshaus – Genusstouren<br />

im Oberpfälzer Wald<br />

■ 01.02.<strong>2022</strong>: Virtueller Tourismustag Oberpfälzer Wald<br />

■ 10.02.<strong>2022</strong>: Touristische Zahlen 2021<br />

■ 04.04.<strong>2022</strong>: Kostenlos zum Qualitätssiegel: Angebot der Tourismusgemeinschaft<br />

Oberpfälzer Wald für Wandergastgeber<br />

■ 14.04.<strong>2022</strong>: Gäste mit Geschichten für den Oberpfälzer Wald<br />

begeistern – Lenkungsausschuss der Tourismusgemeinschaft<br />

Oberpfälzer Wald tagt in Tirschenreuth<br />

■ 30.06.<strong>2022</strong>: Weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf -<br />

Gast geberverzeichnis informiert über Unterkünfte im Oberpfälzer<br />

Wald<br />

■ 18.08.<strong>2022</strong>: Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs: Tourismusregion<br />

erreicht 2021 Platz 5 im Ranking der deutschen Destinationen<br />

■ 12.10.<strong>2022</strong>: Neues Logo für „die Kathedrale der Natur“: Tourismusgemeinschaft<br />

Oberpfälzer Wald präsentiert neuen Markenstil<br />

Anzeigen<br />

■ Insertionen im Rahmen des Förderprogramms „Fit für die Zukunft<br />

– nachhaltige Destinationsentwicklung in Ostbayern“:<br />

■ Nürnberger Nachrichten Beilage „Freiluft - Genießen - Aktiv<br />

sein“, Auflage: 72.000 Stück<br />

■ trekking Magazin, Auflage: 45.000 Stück<br />

■ Bayerns Bestes, Auflage: 41.000 Stück<br />

Weitere Insertionen<br />

■ Deutschlands schönste Reiseziele Beilage in 17 Tageszeitungen<br />

im Februar <strong>2022</strong>, Auflage: 1.700.000 Stück<br />

■ Bier&Barock in Ostbayern, Auflage: 130.000 Stück<br />

■ RADtouren – Deutschland Spezial, Auflage: 40.000 Stück<br />

■ Jubiläumsbroschüre Glasstraße, Auflage: 25.000 Stück<br />

■ outdoor Magazin Sonderheft Radtouren<br />

Gesamtleser pro Ausgabe: 259.000<br />

■ Oberpfalzmedien Beilage Freizeit in der Region<br />

Auflage: 69.480 Stück<br />

■ Oberpfalzmedien Beilage Ferienzeitung, Auflage: 71.500 Stück<br />

■ Fahrradland Deutschland, Auflage: 45.000 Stück<br />

■ E­bike Touren, Auflage: 45.000 Stück<br />

■ Bike & Travel, Auflage: 45.000 Stück<br />

■ Deutschlands schönste Reiseziele<br />

Beilagen in Bild am Sonntag, Welt am Sonntag und Frankfurter<br />

Allgemeine Sonntagszeitung im Dezember <strong>2022</strong><br />

Auflage: 800.000 Stück<br />

Veranstaltungen<br />

■ 31.01.<strong>2022</strong>: Virtueller Tourismustag Oberpfälzer Wald mit<br />

Präsentation des neuen Strategischen Markenleitbilds<br />

Virtueller Tourismustag<br />

Weitere Produkte / Projekte<br />

im Rahmen des Hauptprojekts<br />

■ Fertigstellung des neuen Strategischen Markenleitbilds<br />

■ Entwicklung eines neuen Logos und Corporate Designs<br />

■ Anschaffung von Büroausstattung, Werbemitteln und Messekleidung<br />

im neuen Corporate Design<br />

■ Relaunch der Homepage www.oberpfaelzerwald.de mit Ausschreibung<br />

/ Vergabe sowie Umsetzungsstart<br />

■ Qualitätsoffensive Wandergastgeber mit Aktion zur kostenlosen<br />

Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland<br />

■ Umfassendes Netzwerk­ und Partnermanagement<br />

mit mona tlichem Partner-Newsletter, Infomails für Tourist-<br />

Infos und beteiligte Gastgeber sowie vielfältigen Beratungsund<br />

Be treuungstätigkeiten<br />

17


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

Fotoproduktion <strong>2022</strong> Oberpfälzer Wald<br />

Familienshooting Erlebniswelt Waldnaabaue<br />

Panorama am kleinen Kulm<br />

Blick auf das Schwarzachtal<br />

18


www.bayerischerjura.de<br />

BAYERISCHER JURA<br />

Mitglieder des Arbeitskreises<br />

■ Christine Riel Landratsamt Neumarkt i.d.OPf.<br />

■ Hubert Zaremba Landratsamt Amberg-Sulzbach<br />

■ Florian Best Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.<br />

■ Susanne Kammerer Landratsamt Regensburg<br />

■ Uwe Stanke Projektleiter Fünf-Flüsse-Radweg •<br />

Ostbayern Tourismusmarketing GmbH<br />

Mitglieder Projekt Fünf­Flüsse­Radweg (FFR)<br />

■ Carla Seyerlein Landkreis Nürnberger Land<br />

■ Christoph Würflein Naturpark Altmühltal<br />

■ Monika Rauch Stadt Beilngries<br />

■ Heike Kober Stadt Amberg<br />

■ Rainer Seitz Stadt Neumarkt i.d.OPf.<br />

■ Otto Aufleger Regensburg Tourismus GmbH<br />

■ Anna Güllich Stadt Nürnberg<br />

■ Jörg Ruckriegel Landkreis Roth<br />

Sitzung(en) des Gremiums<br />

■ Arbeitskreis Bayerischer Jura 3 Sitzungen<br />

(u.a. Videokonferenzen)<br />

■ Arbeitskreis Fünf­Flüsse­Radweg 1 Sitzung<br />

■ 15.03.22 & 13.04.22: Besprechung Nachhaltigkeit im Bay. Jura<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Fünf­Flüsse­Radweg Facebook 38.000 Follower<br />

■ Jurasteig Facebook 16.000 Follower<br />

Publikationen<br />

■ Freizeitmagazin 3 x jährlich, Herausgeber Agentur ssl<br />

Auflage: 35.000 Stück<br />

■ Ausflugplaner Bayerischer Jura, Auflage: 60.000 Stück<br />

■ Jurasteig, Auflage: 70.000 Stück,<br />

■ Wanderpass, Auflage: 1.000 Stück<br />

■ Jurasteig – Gastgeber, Auflage: 10.000 Stück<br />

■ Offizielle Radkarte Fünf­Flüsse­Radweg, Auflage: 131.500 Stück<br />

■ Fünf­Flüsse­Radweg – Gastgeber, Auflage: 20.000 Stück<br />

■ Erlebnis Kanal, Auflage: 55.000 Stück<br />

■ Jakobsweg – Pilgern im Bayerischen Jura, Auflage: 15.000 Stück<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Innenmarketing Jährlicher Tourismustag und Freizeit magazin<br />

Bayerischer Jura, Qualitätsscheck Jurasteig (Begehung<br />

Fr. Fredlmeier / CF Tourismus) mit Weiterentwicklung und<br />

Nachhaltigkeitsauswertung<br />

■ Messen Fünf-Flüsse-Radweg und Jurasteig über TVO Basismessen,<br />

Broschürenauslage Ostbayernschau Straubing<br />

■ Onlinekampagne Jurasteig und Fünf-Flüsse-Radweg<br />

■ Social­Media Jurasteig (Facebook und Pinterest), Fünf- Flüsse-<br />

Radweg (Facebook, Pinterest und Instagram)<br />

■ Online­Marketing Agentur Kiosk Media (Januar bis Dezember)<br />

Pressearbeit<br />

■ Newsletter TVO sowie Pressereise für Badisches Tagblatt und<br />

Badische Neueste Nachrichten am Fünf-Flüsse-Radweg<br />

■ Facebook Posts mit eigens erstellten Landingpages Bayer. Jura<br />

(Höhlen, Bier, Flussradeln, Burgen, Pilgern und Juratäler)<br />

■ Befahrung Fünf­Flüsse­Radweg<br />

Eignung für Handbiker durch Blogger<br />

Anzeigen<br />

■ Advertorial Vakantiekompas (NL), Auflage: 270.000 Stück<br />

■ Advertorial Radurlaub Sonderbeilage, Auflage: 2.000 Stück<br />

■ Advertorial Kompass Wanderbildband, Auflage: 60.000 Stück<br />

Veranstaltungen<br />

■ Jährlicher Tourismustag coronabedingt nicht stattgefunden<br />

■ 30.05. & 31.05.<strong>2022</strong>: Nachhaltigkeitsveranstaltungen<br />

im Bayerischen Jura<br />

Weitere Produkte / Projekte<br />

im Rahmen des Hauptprojekts<br />

■ Oberpfälzer Jakobsweg Landkreis Amberg-Sulzbach &<br />

Neumarkt i.d.OPf<br />

■ Schwarze Laber Landkreis Neumarkt i.d.OPf & Regensburg<br />

■ Erlebnis Kanal Landkreis Neumarkt i.d.OPf & Kelheim<br />

19


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

BAYERISCHER JURA<br />

AK BJ 12 / <strong>2022</strong> ©Ingrid Seitz<br />

Regensburg ©Veit Riffer<br />

Bergkunst am Kanalabschnitt FRR ©Veit Riffer<br />

Handbiker am Fünf­Flüsse­Radweg Bay. Jura ©Veit Riffer<br />

20


www.bayerisches-thermenland.de<br />

BAYERISCHES GOLF­ UND THERMENLAND<br />

Mitglieder des Lenkungsgremiums<br />

■ Dr. Olaf Heinrich Bezirkstagspräsident von Niederbayern<br />

■ Birgit Scholz Tourismusreferentin • Dingolfing-Landau<br />

■ Pia Olligschläger Tourismusdirektorin • Stadt Passau<br />

■Barbara Wieben Leitung Tourismus / Marketing /<br />

Kurwesen • Bad Abbach<br />

■ Bernhard Meyer Kurdirektor • Bad Gögging<br />

■ Josefine Kohlmeier Werkleitung Rottal Terme Bad Birnbach<br />

■ Dieter Weinzierl Kurdirektor • Bad Griesbach<br />

■ Tobias Kurz Bürgermeister • Bad Füssing<br />

■ Barbara Hasenberger Werkleitung Europatherme • Bad Füssing<br />

■ Edith Bottler Tourismusreferentin Passauer Land<br />

Mitglieder des Arbeitskreises<br />

■ Eva Brunner Landkreis Landshut<br />

■ Andreas Fischer und Isabella Enggruber Landkreis Rottal-Inn<br />

■ Florian Best Landkreis Kelheim<br />

■ Edith Bottler Landkreis Passau<br />

■ Birgit v. Byern Landkreis Straubing-Bogen<br />

■ Inge Edmeier Landkreis Deggendorf<br />

■ Birgit Scholz Landkreis Dingolfing-Landau<br />

■ Michael Bragulla Stadt Landshut<br />

■ Pia Olligschläger Stadt Passau<br />

■ Claudia Bracht Stadt Straubing<br />

■ Bernhard Meyer Bad Gögging<br />

■ Barbara Wieben Bad Abbach<br />

■ Daniela Leipelt Bad Füssing<br />

■ Viktor Gröll Bad Birnbach<br />

■ Dieter Weinzierl Bad Griesbach<br />

Sitzung(en) des Gremiums<br />

■ Beirat des Bayerischen Golf­ und Thermenlands 2 Sitzungen<br />

■ Sitzung des Arbeitskreises 2 Sitzungen<br />

Zahlen und Fakten<br />

■ Facebook 11.588 Follower (Niederbayerntour)<br />

■ Instagram 3.850 Follower (Niederbayerntour)<br />

Publikationen<br />

■ Magazin #echtwohlig, Auflage: 63.000 Stück<br />

■ Radtourenplaner „himmlisch radfahren in Niederbayern“<br />

Auflage: 800 Stück (unveränderter Nachdruck)<br />

■ Freizeitbooklet „himmlisch erleben in Niederbayern“<br />

Auflage: 2.500 Stück<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Fotoshooting mit Gerhard Illig zu allen relevanten Themen in der<br />

Region: Heilwasser, Radfahren, Wandern, Kulinarik etc.<br />

■ Gewinnspielreihe auf Facebook<br />

■ „Gefällt mir Kampagnen“ auf Facebook und Instagram<br />

■ Beiträge auf Facebook und Instagram<br />

■ Artikel in der Bike Bild zur Niederbayerntour<br />

■ Kooperation mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH<br />

Artikel „Unterwegs mit Rad & Bahn“ im Globetrotter Magazin<br />

Anzeigen<br />

■ Advertorial im Wandermagazin: Die schönsten Radwege <strong>2022</strong><br />

Auflage: 70.000 Stück<br />

■ Advertorial im Magazin Innside, Auflage: 20.000 Stück<br />

Weitere Produkte / Projekte<br />

im Rahmen des Hauptprojekts<br />

Förderprojekt Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft, Nachhaltige<br />

Destinationsentwicklung im Bayerischen Golf- und<br />

Thermenland: Videoserie und dazugehörige Online- und Social<br />

Media-Kampagne. Im Rahmen einer aus sechs Videos bestehenden<br />

Videoreihe zum Thema Nachhaltigkeit wurden zu diesem Zweck<br />

verschiedene erlebbare Facetten der Nachhaltigkeit im Bayerischen<br />

Golf- und Thermenland beleuchtet.<br />

„Fit für die Zukunft“ – Verbesserung<br />

der digitalen Barrierefreiheit<br />

Produktion von barrierefreiem Audiocontent: Die bayerischen<br />

Volksschauspieler Conny Glogger und Gerd Anthoff leihen<br />

dem Bayerischen Golf- und Thermenland ihre Stimmen und<br />

geben spannende Einblicke in das Niederbayern zwischen Donau,<br />

Isar und Inn.<br />

himmlisch<br />

radfahren<br />

im Bayerischen Golf- und Thermenland<br />

21


LANDSCHAFTSGEBIETE UND<br />

ARBEITSKREISE<br />

BAYERISCHES GOLF­ UND THERMENLAND<br />

Making of Videoproduktion im Gäuboden<br />

Fotoshooting in der Rottal Terme Bad Birnbach<br />

22


OSTBAYERISCHE STÄDTE<br />

Mitglieder des Arbeitskreises<br />

■ Heike Kober Tourist-Information Amberg<br />

■ Sophia Kainz Tourist-Information Deggendorf<br />

■ Tanja Wagner Tourist-Information Dingolfing<br />

■ Michael Bragulla und Pamela Gösmann<br />

Verkehrsverein + Amt für Marketing & Tourismus Landshut<br />

■ Rainer Seitz Tourist-Information Neumarkt i.d. OPf<br />

■ Pia Olligschläger Stadt Passau<br />

Dst. 620 - Passau Tourismus und Stadtmarketing<br />

■ Otto Aufleger Regensburg Tourismus GmbH<br />

■ Claudia Bracht Stadt Straubing • Stabstelle Tourismus<br />

■ Petra Vorsatz und Kevin Lorenz (ab Februar <strong>2022</strong>)<br />

Tourist-Information Weiden i.d.OPf<br />

Publikationen<br />

■ Broschüre „Ostbayerische Städteerlebnisse“<br />

Auflage: 30.000 Stück<br />

■ Italienische Städtebroschüre „Vivere le città“<br />

Auflage: 10.000 Stück<br />

■ Sonderkampagne für Ostbayerische Städte<br />

■ Im Großraum Hamburg Social Media Kampagne und Newsletter<br />

■ Im Großraum München Social Media Kampagne und Newsletter<br />

Online­Kampagne „Genussreise Ostbayerische Städte“<br />

■ 4 Facebook­Kampagnen<br />

über das Jahr <strong>2022</strong> verteilt<br />

■ 4 Newsletter­Einträge<br />

Versand an mind. 20.000 bayernund<br />

reiseaffine Abonnenten<br />

■ Kulinarik­Advertorial auf infranken.de 275.000 Abonennten<br />

■ Banner­Kampagne auf Google<br />

■ Displayanzeigen auf thematisch relevanten Portalen<br />

■ Erstellung eines barrierefreien Videos<br />

zum Thema „Genussreise durch Ostbayerische Städte“ +<br />

barrierefreies Kurzvideo für jede Stadt<br />

Veranstaltungen<br />

■ 05.10. ­ 07.10.<strong>2022</strong>: DZT- Fach- und Expedienten Workshop<br />

mit DZT Italien in Mailand und in Turin<br />

Marketing und Vertrieb<br />

■ Vertrieb der deutschsprachigen Broschüre über Messen<br />

in Deutschland<br />

■ Vertrieb der italienischsprachigen Broschüre über Workshops<br />

in Mailand und Turin und über Messe in Bozen<br />

DZT­Workshop Italien, Mailand<br />

DZT­Workshop Italien, Mailand<br />

23


MESSEARBEIT<br />

MESSEARBEIT<br />

Der Tourismusverband Ostbayern koordiniert im Auftrag seiner Landschaftsgebiete und Arbeitsgemeinschaften die Messeauftritte.<br />

Trotz der immer noch anhaltenden Corona Schwierigkeiten wurden einige Messen von den Veranstaltern wieder hochgefahren.<br />

Wir konnten uns <strong>2022</strong> auf folgenden Messen den Besuchern präsentieren:<br />

■ 09.03. – 13.03.: Freizeit Nürnberg<br />

■ 30.04. – 10.05.: Maimarkt Mannheim<br />

■ 13.08. – 21.08.: Ostbayernschau Straubing<br />

■ 05.10. – 09.10.: Niederbayernschau Landshut<br />

■ 21.10 – 22.10.: Reisebörse Regensburg<br />

Weitere Messeaktionen mit Prospektbeteiligungen bei Road Shows und in Einkaufscentern mit den Messedienstleistern VIA Urlaub Service<br />

und Alpentouristik Schäfer.<br />

05.10. – 09.10.22: Niederbayernschau Landshut<br />

21.10 – 22.10.22: Reisebörse Regensburg<br />

13.08. – 21.08.22: Ostbayernschau Straubing<br />

24


30.04. – 10.05.22: Maimarkt Mannheim<br />

09.03. – 13.03.22: Freizeit Nürnberg<br />

Ausstellung Donaueinkaufszentrum Regensburg<br />

25


NEUE MEDIEN<br />

ONLINE-PROJEKTE<br />

Online-Trends & Infos <strong>2022</strong>*<br />

Die Internetnutzung ist im Jahr <strong>2022</strong> erneut gestiegen. <strong>2022</strong><br />

nutzten 95% der Deutschen und damit 67 Millionen Menschen das<br />

Internet. Bei der täglichen Nutzung wurde <strong>2022</strong> ein Höchstwert<br />

erreicht: 80% der Deutschen (57 Mio.) und damit 4% mehr als 2021<br />

sind täglich online.<br />

Auch die Dauer der online verbrachten Zeit nahm zu: 24 Minuten<br />

mehr als im Jahr 2021 – fast 4 Stunden gesamt - verbringen die<br />

Deutschen nun durchschnittlich täglich im Internet. 72% der Internetnutzer<br />

konsumieren online Videos, die über die Mediatheken<br />

der TV-Sender oder andere Videoplattformen abrufbar sind.<br />

Mobile Nutzung<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> ist die mobile Nutzung nach einem Einbruch<br />

während des ersten Corona-Jahres 2020 wieder deutlich<br />

angestiegen.<br />

Soziale Kanäle<br />

Bei der täglichen Nutzung liegen Instagram und Facebook in etwa<br />

gleich auf: 21% der Deutschen nutzen Instagram täglich, Facebook<br />

wird täglich von 20% genutzt. Danach folgen Snapchat (8%),<br />

Tiktok (8%), Twitter (4%) und Pinterest (3%).<br />

Audionutzung<br />

Die Nutzung von Audioinhalten im Internet nimmt weiter zu.<br />

82% der deutschsprachigen Bevölkerung nutzten <strong>2022</strong> Audioangebote<br />

wie z.B. Radiosendungen, Streamingdienste wie Spotify<br />

oder on-demand Inhalte wie Podcasts.<br />

Neues von uns<br />

Digital durchstarten<br />

Insbesondere in herausfordernden Zeiten bieten digitale Kanäle<br />

im Tourismus eine ausgezeichnete Möglichkeit, um potenzielle<br />

Gäste auf sich aufmerksam zu machen und online Interesse<br />

zu wecken. Indem man die eigenen Regionen als inspirierende<br />

Quelle inszeniert, kann man erfolgreich Produkte verkaufen.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> hat die Ostbayern Tourismusmarketing GmbH ihre<br />

Online-Dienstleistungen tatkräftig und umfassend eingesetzt, um<br />

den Tourismusverband Ostbayern, dessen Mitglieder und weitere<br />

Kunden zu unterstützen.<br />

Online-Marketing im Jahr <strong>2022</strong>:<br />

Erfolgreich in schwierigen Zeiten<br />

Online-Marketing bietet touristischen Destinationen<br />

zahlreiche Vorteile. Einer der wichtigsten ist die große<br />

Reichweite und die Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu<br />

erreichen. Mit einer gezielten Online-Marketing-Strategie<br />

können wir die touristischen Angebote effektiv bewerben<br />

und die Sichtbarkeit der Destination sowie ihrer Mitglieder<br />

und Partner in den relevanten Kanälen erhöhen.<br />

Online-Marketing-Kampagnen ermöglichen uns eine genaue Ansprache<br />

der potentiellen Gäste für Ostbayern. Mit personalisierten<br />

Marketingkampagnen, die sich auf die Interessen und Vorlieben<br />

unserer Zielgruppe konzentrieren, erhöhen sich die Erfolgschancen<br />

der umgesetzten Kampagnen. Ein weiterer Aspekt, der<br />

für die Umsetzung von Online-Marketingkampagnen spricht, ist die<br />

Kosteneffektivität. Im Vergleich zu traditionellen Marketingkanälen<br />

können Online-Kampagnen auch mit kleineren Budgets umgesetzt<br />

und dabei doch gezielt und viel flexibler gestaltet werden.<br />

Mit unserem Online-Marketing sind wir darüber hinaus äußerst<br />

flexibel: Die Effektivität der Kampagnen kann exakt gemessen und<br />

gegebenenfalls optimiert werden. Zudem lässt sich schnell und<br />

flexibel auf aktuelle Entwicklungen und Trends reagieren.<br />

Unser Online-Marketing <strong>2022</strong> in Zahlen<br />

Wir haben Im letzten Jahr mit unseren Online-Marketing-Kampagnen<br />

fast 70 Mio. Nutzer in Deutschland, Tschechien, Österreich,<br />

Schweiz und den Niederlanden erreicht.<br />

Im Detail haben wir für unsere Kunden im Jahr <strong>2022</strong><br />

■ 307 Kam pagnen auf u.a. Google, youtube, Facebook, Instagram,<br />

Pinterest und Spotify umgesetzt<br />

■ und 732.524 Link-Klicks erhalten<br />

■ insgesamt 25.368 neue Fans generiert auf Facebook<br />

■ 424.251 Interaktionen mit Anzeigen verzeichnet<br />

■ 743.557 Mal aufgerufene, beworbene Videos<br />

auf Facebook, YouTube und Pinterest<br />

■ In Deutschland, Tschechien und Österreich wurden unsere<br />

Anzeigen geliefert<br />

■ Reichweite von 68 Mio. Nutzern<br />

Community-Management erzeugt organische Reichweite<br />

Die Ostbayern Tourismusmarketing GmbH betreut und managt neben<br />

den Webseiten auch die Social-Media-Kanäle des Tourismusverbandes<br />

Ostbayern e.V.<br />

Die Zahlen belegen, dass die digitalen Kanäle eine entscheidende<br />

Rolle für erfolgreiches Marketing spielen: Die von uns betreuten<br />

Facebook-Kanäle OstbayernUrlaub, Bayerischer Wald, TransBayerwald,<br />

Donau-Panoramaweg, Goldsteig und Jurasteig haben insgesamt<br />

35 Mio. Nutzer erreicht. Die Beiträge der Instagram-Accounts des<br />

Bayerischen Waldes, des Goldsteigs und der Niederbayerntour haben<br />

eine Reichweite von 10 Mio. Nutzern erzielt. Die Anzahl der Follower<br />

unserer Instagram-Accounts ist im Durchschnitt um 25% gewachsen.<br />

* Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie <strong>2022</strong><br />

26


Wichtiges Instrument für die Zukunft<br />

Aufgrund der Flexibilität im Online-Marketing können wir jederzeit<br />

schnell auf veränderte Gegebenheiten reagieren und die Maßnahmen<br />

entsprechend anpassen. Unsere Zahlen zeigen eindeutig,<br />

dass Online-Marketing gerade auch in schwierigen Zeiten ein<br />

wichtiges Instrument für Image, Bekanntheit und Reichweite ist.<br />

Videos<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> setzten wir auf Videos als Kommunikationsinstrument<br />

zur Information unserer Mitglieder, Partner, der<br />

touristischen Akteure und Leistungsträger. Mit regelmäßigen<br />

Tourismustalks und Videobotschaften unseres Vorstands<br />

Dr. Michael Braun informieren wir über aktuelle Infos & News des<br />

Tourismusverbandes Ostbayern e.V. und unserer Partner.<br />

PartnerNet<br />

Mit unserem PartnerNet bieten wir unseren Mitgliedern, Partnern,<br />

Gastgebern und allen Interessierten viele Informationen zu<br />

aktuellen touristischen Themen in Ostbayern. Das PartnerNet ist<br />

eine zentrale Informations- und Kommunikationsplattform und<br />

ein offenes Netzwerk für unsere touristischen Partner, Akteure<br />

und Leistungsträger.<br />

Wir bündeln hier alle relevanten internen und externen Informationen<br />

auf nur einer Plattform. Intern sind dies unter anderem die<br />

Beteiligungsmöglichkeiten unserer Urlaubsregionen, Veranstaltungen,<br />

Publikationen, Infos zu Förderprogrammen etc. Darüber hinaus<br />

informieren wir mit externen Marktforschungsdaten, Studien, Infos<br />

zu Qualitätsinitiativen, Weiterbildungsangeboten und vielem mehr.<br />

Das PartnerNet ist eine Plattform von Kollegen/-innen für<br />

Kollegen/-innen und wird von Touristikern-/innen mitgestaltet.<br />

Über einen Redakteurszugang können eigene Beiträge im<br />

PartnerNet veröffentlicht werden. Alle zwei Wochen werden zudem<br />

die aktuellsten Informationen rund um den Tourismus in Ostbayern<br />

per Newsletter versendet.<br />

Im Schnitt wurden im Jahr <strong>2022</strong> 60 Artikel pro Monat eingestellt.<br />

27


NEUE MEDIEN<br />

ONLINE­BUCHUNG<br />

Onlinebuchung Unterkünfte<br />

Onlinebuchung bleibt wichtigster Vertriebsweg für Unterkünfte<br />

Die jährliche Erhebung „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt<br />

<strong>2022</strong>“ bestätigt: der Online-Buchungsweg hat sich nach<br />

der Pandemie schneller und stärker erholt als die Buchung im persönlichen<br />

Gespräch und bleibt somit wichtigster Vertriebsweg für<br />

Unterkünfte.<br />

Bei Kurzurlaubsreisen wächst der Buchungsanteil über digitale<br />

Kanäle mittlerweile auf über 80%.<br />

Basis: Urlaubsreisen (5+ Tage) sowie 1.-3. Kurzurlaubsreise (2-4 tage) der deutschsprachigen Bevölkerung,<br />

14+ Jahre; *mit Vorabbuchung mind. eines Reisebestandteils; Mehrfachnennung möglich<br />

Quelle: Reiseanalyse <strong>2022</strong>, FUR<br />

Quelle: VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt <strong>2022</strong><br />

Sensibilisierungskampagne zur Professionalisierung der<br />

digitalen Sichtbarkeit und des digitalen Vertriebs von<br />

Unterkunftsbetrieben in Ostbayern<br />

Im Rahmen des Projekts „Sensibilisierungskampagne zur Professionalisierung<br />

der digitalen Sichtbarkeit und des digitalen Vertriebs<br />

von Unterkunftsbetrieben in Ostbayern“ wurden auch dieses<br />

Jahr in den Destinationen Bayerischer Wald, Bayerischer Jura,<br />

Oberpfälzer Wald und dem Bayerischen Golf- und Thermenland<br />

kostenfreie Sensibilisierungsveranstaltungen durchgeführt. Ziel<br />

war es, die Gastgeber:innen an die Thematik digitaler Vertrieb und<br />

optimierte Sichtbarkeit im Internet heranzuführen, um so der Diskrepanz<br />

zwischen der Nichtbuchbarkeit der Betriebe im ländlichen<br />

Raum und der stetig wachsenden Bedeutung des Onlinevertriebs<br />

entgegenzuwirken.<br />

Kampagnenbausteine des Projektes <strong>2022</strong><br />

■ Drei Beratungsformate für Einsteiger<br />

und Fortgeschrittene<br />

■ Sowohl digitales Angebot, als auch<br />

vor Ort Beratungen<br />

Das heißt also: wer sowieso das Internet nutzt, bucht in den meisten<br />

Fällen auch über diesen Vertriebsweg.<br />

Deshalb war es auch <strong>2022</strong> wieder oberstes Ziel, den Anteil der online<br />

buchbaren Unterkünfte in Ostbayern weiter zu erhöhen und den<br />

Einstieg für Vermieter:innen so einfach wie möglich zu gestalten.<br />

Onlinebuchung Ostbayern in Zahlen<br />

Die aktuellen Zahlen geben dem Erfolg der Onlinebuchung Recht:<br />

Zum Jahresende <strong>2022</strong> sind bereits über 1.970 Betriebe in Ostbayern<br />

(davon sind ca. 75 Prozent Klein- und Kleinstvermieter) über<br />

das Onlinebuchungssystem des Tourismusverbandes buchbar.<br />

Insgesamt wurden im Jahr <strong>2022</strong> über 83.000 Buchungen mit rund<br />

704.000 Übernachtungen über das Online-Buchungssystem an<br />

die Gastgeber:innen vermittelt. Damit konnte im Vergleich zum<br />

Vor-Pandemie-Jahr 2019 eine Steigerung der Buchungszahlen von<br />

knapp 25% erzielt werden.<br />

Bereits der buchungsstarke Start im Januar <strong>2022</strong> ließ optimistisch<br />

auf das Jahr blicken und wurde in den Sommermonaten mit<br />

über 18.000 vermittelten Buchungen im Juli und August bestätigt.<br />

Auch die bisher schwächer gebuchten Wintermonate konnten Zuwächse<br />

verzeichnen. Insgesamt wurde mit über 25 Millionen Euro<br />

Buchungsumsatz eine neue Rekordsumme an die ostbayerischen<br />

Vermieter:innen vermittelt.<br />

Dazu wurde ein umfangreiches Beratungsangebot erarbeitet, das<br />

sowohl grundlegende Informationen zum Onlinereisemarkt und<br />

Buchungsportalen im Allgemeinen vermittelte, aber auch die Qualität<br />

des Onlineauftritts der Vermieter:innen in den Fokus rückte.<br />

In Kleingruppen fanden Workshops statt, in denen die Teilnehmenden<br />

ihre Einträge gemeinsam mit dem OnlineBuchungService<br />

unter die Lupe nehmen konnten. Um im Nachgang das Thema Contentqualität<br />

selbst aktiv anzugehen und auch in Zukunft wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben, wurden hilfreiche Tipps und Tricks für die<br />

praktische Umsetzung im Alltag übermittelt.<br />

17.08.<strong>2022</strong>: Workshop „Wie präsentiere ich meine Unterkunft für mehr Buchungen?“ in Zwiesel<br />

Vermittelter Umsatz Gastgeber von 2018 - <strong>2022</strong><br />

28


Ein starkes Netzwerk für maximalen Buchungserfolg<br />

Über die letzten 10 Jahre konnten mehr als 20 Vertriebspartner<br />

gewonnen werden. Zum starken Netzwerk zählen nicht nur marktführende<br />

Buchungsportale, wie Booking.com, Expedia und airbnb,<br />

sondern ein breites Spektrum an unterschiedlichen Vertriebspartnern,<br />

regionalen Tourismusseiten und die Buchbarkeit über<br />

die Homepage des Gastgebers.<br />

Webseminar­Reihe „Maximal digital: Online nachhaltig<br />

erfolgreich“ bei Gastgebern sehr beliebt<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> durften sich Gastgeber:innen und Touristiker:innen<br />

über eine Neuauflage unserer Webseminar-Reihe freuen.<br />

Unter dem Jahresmotto „Maximal digital: Online nachhaltig<br />

erfolgreich“ wurden in regelmäßigen kostenfreien Seminaren<br />

wichtige Impulse zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit<br />

vermittelt.<br />

So lockten jeden zweiten Dienstag Themen wie „Preise erfolgreich<br />

kalkulieren: Was sollte ich bei der Berechnung meiner Preise beachten?“<br />

oder „Qualitätsmanagement für nachhaltige Unterkünfte:<br />

Welche Maßnahmen sind für mich am besten geeignet?“ insgesamt<br />

über 3.500 Teilnehmende vor den Bildschirm.<br />

Auch im Nachgang sind die Aufzeichnungen unserer<br />

Web seminare jederzeit online abrufbar: www.youtube.com/<br />

@OBSOnlineBuchung ServiceGmbH<br />

Neben der erfolgreichen Webseminare unterstützte der Online-<br />

BuchungService die Gastgeber:innen zum Beispiel durch individuelle<br />

Schulungen zur Datenpflege, kostenfreie Gastgeber-Sprechstunden<br />

in Regensburg und mit verschiedenen Erklärvideos rund<br />

um das Thema Onlinebuchung und Datenpflege.<br />

Übersicht aller Vertriebspartner (Stand Januar 2023)<br />

Im vergangenen Jahr wurde das Channelmanagement weiter optimiert<br />

und die Zusammenarbeit mit den Partnern intensiviert, um<br />

eine bestmögliche Präsentation der ostbayerischen Unterkünfte<br />

zu erreichen. Der regelmäßige Austausch und die ständige Weiterentwicklung<br />

ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation,<br />

von der die Vermieter:innen durch eine einmalige Pflege über das<br />

Buchungssystem des Tourismusverbandes Ostbayern profitieren.<br />

Möglichkeiten der Vertriebsoptimierung und Verbesserung des<br />

buchbaren Angebots sind zentrale Themen, die wir gemeinsam mit<br />

den Vertriebspartnern angegangen sind.<br />

Gastgeberberatung „Wie wird meine Unterkunft online buchbar?“<br />

Auszug aus dem Jahresprogramm <strong>2022</strong> der Web-Seminar-Reihe „Maximal digital: Online nachhaltig erfolgreich“<br />

29


NEUE MEDIEN<br />

ONLINE­BUCHUNG ERLEBNISSE<br />

Onlinebuchung Erlebnisanbieter<br />

Seit November 2020 besteht bereits das Pilotprojekt zur Digitalisierung<br />

und Onlinebuchung von Erlebnisangeboten des Tourismusverbandes<br />

Ostbayern e.V. Bis Oktober 2023 wird im Rahmen dieses<br />

Projekts, unterstützt durch das bayerische Wirtschaftsministerium,<br />

eine ganzheitliche Kampagne zur Information, Sensibilisierung<br />

und Digitalisierung der Erlebnisanbieter durchgeführt.<br />

Im ersten Schritt zeigten wir den Tourismusorganisationen aller<br />

ostbayerischen Landkreise die Relevanz der Digitalisierung und<br />

Onlinebuchbarkeit der Erlebnisanbieter. Dies erleichterte den<br />

Organisationen die Umsetzung in der eigenen Region.<br />

Neben den Workshops erhielten die Erlebnisanbieter Informationsveranstaltungen<br />

in den jeweiligen Orten, Landkreisen oder Werbegemeinschaften.<br />

Hierbei wurde sich darauf konzentriert, den<br />

Anbietern aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sie im Bereich der<br />

Onlinebuchbarkeit ihrer Erlebnisse haben. Außerdem wurde darauf<br />

eingegangen, wie groß die Notwendigkeit der Digitali sierung ist und<br />

welchen Nutzen die Erlebnisanbieter davontragen können.<br />

Die Tourismusorganisationen wurden bei der Systemadministration,<br />

der Abwicklung des Onlinevertriebs, der Gewinnung der<br />

Leistungsträger und der Schulung der Erlebnisanbieter unterstützt.<br />

Diesen Service haben bis Ende <strong>2022</strong> bereits 48 Landkreise,<br />

Werbegemeinschaften und Orte angenommen. Zur Ermittlung der<br />

Erlebnisanbieter in den jeweiligen Regionen wurden Workshops für<br />

Touristiker angeboten. Hierbei wurde sich auch nochmals darauf<br />

konzentriert, was als Erlebnis definiert werden kann.<br />

Die Erlebnisse der Anbieter wurden destinationsabhängig bei<br />

verschiedenen regionalen Portalen ausgespielt, wie z.B. der<br />

Homepage des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Golf- und<br />

Thermenlandes oder des Bayerischen Waldes. Des Weiteren erhielten<br />

die Anbieter auf Wunsch ein Buchungstool für ihre eigene<br />

Homepage. Auch Unterkünfte nutzten mittlerweile die Chance,<br />

die Erlebnis angebote der Region auf ihren Webseiten auszuspielen.<br />

Somit erzielen die Erlebnisanbieter eine große Reichweite und<br />

können mehr Gäste erreichen.<br />

30


Alle Abfahrten treffen unten wieder zusammen – so können Teenager auch mal von den Eltern wegschwenken.<br />

intersport im Bayerischen Wald, da<br />

denkt man an verträumte Loipen, die<br />

sich über Wiesen und durch Wälder<br />

schlängeln. Aber es gibt eben auch<br />

Gelegenheit zur alpinen Abfahrt in<br />

Niederbayern, und die ist gar nicht übel. Um nicht zu sagen,<br />

sie ist so mancher Pistengaudi in den Alpen durchaus<br />

vorzuziehen. Zumindest wenn man es lieber ein bisschen<br />

entspannter angehen möchte.<br />

Das schönste Skivergnügen mit abwechslungsreichen und<br />

erstaunlich langen Abfahrten bietet der Hohenbogen in<br />

der Oberpfalz, ein imposanter Höhenzug, der sich mit<br />

insgesamt fünf Gipfeln über acht Kilometer erstreckt. Die<br />

Gipfel sind teils über 1000 Meter hoch und im Wortsinn<br />

prominent besetzt. Auf einem stehen zwei ehemalige Nato-Spähtürme.<br />

Die kann man heute erklimmen, um die<br />

Aussicht zu genießen: Der Blick geht auf den Bayer- und<br />

Böhmerwald und reicht manchmal bis zur Zugspitze und<br />

zum Großglockner. Auf einem weiteren Turm sendet der<br />

Bayerische Rundfunk und auf dem dritten, dem Ahornriegel<br />

mit 1050 Metern, thront das Berghaus und lockt<br />

mit guter Hüttenkost, angenehmer Atmosphäre und dank<br />

nagelneuem Kachelofen höchstem Ökostandard. Für die<br />

Stimmung oben am Berg ist also gesorgt … bloß wie hinaufkommen?<br />

Das fragten sich in den Sechzigerjahren ein ortsansässiger<br />

Skifahrer und seine Freunde, die die Abfahrt vom Hohenbogen<br />

hinunter ins Tal von Neukirchen beim Heiligen<br />

Blut liebten, aber das Heraufschleppen der Ski dann doch<br />

Woher der Name?<br />

Warum heißt es Hohenbogen nicht Hoher Bogen? Wikipedia verzeichnet nach wie vor den Hohen Bogen als<br />

Namen für den Gebirgszug mit langgestreckter Form. Doch ein Heimatforscher fand eine schlüssigere Sprachauflösung<br />

für den Hohenbogen, denn weitgespannte Gebirgszüge gibt’s ja allerorten. Auf dem Hohenbogen<br />

saßen im Mittelalter die Grafen von Bogen, die sich auf seinem höchsten Gipfel (dort wo heute die Nato-Türme<br />

stehen) eine Burg errichteten. Man kennt das von den Hohenstaufen, Hohenzollern et al., die auch alle oben<br />

saßen. Die Burg wurde zwar nie fertig, aber der Name blieb.<br />

Wallfahrt in Neukirchen beim Heiligen Blut<br />

Der Name deutet es schon an,<br />

in Neukirchen beim Heiligen<br />

Blut muss einmal ein Heiliger<br />

erschienen oder ein Wunder<br />

geschehen sein. Tatsächlich<br />

war es die Mutter Gottes, die<br />

hier im Spiel ist, sie und ihr<br />

geschnitztes Bildnis. Die hölzerne<br />

Marienfigur hatte eine<br />

fromme Bäuerin im Jahr 1420<br />

während der Hussitenkriege<br />

von Böhmen nach Neukirchen<br />

in Sicherheit gebracht.<br />

Die Legende erzählt darüber<br />

hinaus, dass ein Hussit das<br />

Gnadenbild entdeckt und<br />

es in einen nahegelegenen<br />

Brunnen geworfen hatte.<br />

Marias Bildnis kehrte aber<br />

sofort wieder an seinen alten<br />

Ein Hussit spaltet der Madonnenfigur den Schädel, bereut dann aber seine Tat Platz zurück, was insgesamt<br />

und wird Katholik.<br />

Foto: Armin Sinwell dreimal geschah. Da versuchte<br />

der rohe Mann das Haupt<br />

der Figur mit seinem Säbel zu<br />

spalten. Es trat Blut heraus. Nun war er doch erschrocken und wollte auf seinem Pferd schleunigst vor der Himmelsmacht<br />

fliehen. Das Pferd aber stand stumm und unbewegt. Er bekehrte sich daraufhin zum katholischen<br />

Glauben.<br />

Bis heute findet im Marienmonat Mai die Wallfahrt zum Neukirchener Gnadenbild statt. Das Besondere an der<br />

Figur (mit Säbel im Kopf ) ist, dass sie wie in einem modernen Museum von vorn und von hinten zu sehen ist.<br />

Ein Wunder? Nein, die Franziskaner hatten ihre Klosterkirche möglichst eng an die alte Wallfahrtskirche gebaut,<br />

damit sie die tapfere Maria, die dort oben im Altar hinter Glas stand, zumindest von hinten betrachten konnten.<br />

Heutige Besucher gelangen über den Friedhof in die Klosterkirche. Sehr zu empfehlen ist auch das Wallfahrtsmuseum<br />

in Neukirchen beim Heiligen Blut, das gleich gegenüber dem Gasthof zur Linde liegt. Hier sind mehrere<br />

künstlerisch wertvolle Marienbildnisse mit gespaltenem Schädel und Säbel zu sehen. Im Stockwerk, das der<br />

Volksfrömmigkeit gewidmet ist, fällt sogleich auf, dass auch Gläubige späterer Jahrhunderte der Neukirchener<br />

Madonna mit dem gespaltenen Haupt viel zu verdanken hatten. Zahlreiche Votivgaben hinter Glas stellen die<br />

Figur dar. Bis heute besteht die Wallfahrt als sogenannte Fußwallfahrt, bei der Mitglieder von bis zu 50 Kilometern<br />

entfernten Gemeinden nach Neukirchen pilgern. Wer Kinder dabei hat: Im obersten Stockwerk des<br />

Museums läuft über den Winter noch die Ausstellung zum Weltspielzeug.<br />

br<br />

....<br />

REISEN<br />

Dem Himmel ganz nah.<br />

Der „Panorama & Wellness-Campingplatz<br />

Großbüchlberg“ liegt<br />

auf einer Anhöhe mit<br />

Blick auf saftige Wiesen<br />

und Wälder. Oder eben<br />

auf Nebel. Was richtig<br />

mystisch wirkt<br />

108 14/<strong>2022</strong><br />

Text: Kristin Suhr<br />

PRESSE­ UND<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

PRESSE­ UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT <strong>2022</strong><br />

Information, Kommunikation,<br />

Interaktion, Netzwerk<br />

Wir starten mit der Omikronvariante des Coronavirus in das Jahr.<br />

Noch läuft das Jahr verhalten an. Die Menschen suchen neue Ziele,<br />

wollen inspiriert werden, legen aber noch Wert auf Sicherheit, Aktivitäten<br />

im Freien und suchen Angebote, die viel Raum und Individualität<br />

zulassen. Die Pressearbeit begleitet die touristischen<br />

Aktivitäten des Marketings und stellt diese in den kommunikativen<br />

Kontext zu den Bedürfnissen der Menschen. Regionalität,<br />

Nachhaltigkeit und bewusstes Reisen gehören zum neuen Wertebewusstsein<br />

in der touristischen Angebotsgestaltung. Echte<br />

Begegnungen, authentische Erlebnisse und soziale Wärme sind<br />

Grundfeste im Tourismus ebenso wie die Säulen der technischen<br />

Innovationen und digitalen Entwicklung, die die Pressearbeit<br />

thematisiert.<br />

Schwerpunkte des Jahres <strong>2022</strong> sind die Jubiläen 25 Jahre<br />

Glasstraße und 15 Jahre Goldsteig sowie die Nachhaltigkeitsinitiativen<br />

des Tourismusverbandes Ostbayern. Mit den Presseaussendungen<br />

und über den Pressedienst kommunizieren wir stetig<br />

die Urlaubsthemen aus Ostbayern sowie die Kompetenz und<br />

Tatkraft der Region.<br />

Im Pressebereich des PartnerNets stehen alle Informationen<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Die Instrumente der Presse­ und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

■ www.partner.ostbayern­tourismus.de/inhalte/presse<br />

Alle Presseinformationen und -bilder sind 24 Stunden am Tag,<br />

sieben Tage die Woche verfügbar<br />

■ Anlassbezogene Pressemitteilungen Aktivitäten, Ergebnisse,<br />

Zahlen und Fakten zum Tourismus<br />

■ Pressedienst touristische Angebote, Neuerungen sowie Reiseund<br />

Tourentipps aus den Urlaubsregionen Ostbayerns<br />

■ Bilder Fotografische Dokumentation vieler Veranstaltungen<br />

des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.<br />

■ Bilddatenbank Rund 2.000 Bilder stehen rund um die Uhr für<br />

die Pressearbeit zur Verfügung.<br />

■ Anfragen Fragen von Journalisten werden passgenau beantwortet<br />

und im touristischen Kontext dargestellt<br />

■ Recherchereise Organisation von Pressereisen für Redaktionsaufträge<br />

oder redaktionelle Ideen; Kontakte knüpfen mit den<br />

Partnern vor Ort.<br />

■ Textmanagement Aufbereiten von redaktionsfertigen Texten<br />

zur schnellen Unterstützung bei Textanfragen<br />

■ PR­Agentur Auf einem weiteren Weg in die Presse durch die<br />

Unterstützung einer PR-Agentur, die im Auftrag für den Bayerischen<br />

Wald und das Bayerische Golf- und Thermenland arbeitet<br />

■ PR­Workshop Bayerischer Wald Netzwerkpflege, Zusammenhalt<br />

und sich ergänzendes, synchrones Arbeiten ist ein Wettbewerbsvorteil.<br />

Je besser alle Akteure in der Region vernetzt<br />

sind, desto fachmännischer und detailreicher kann die Pressearbeit<br />

geleistet werden. Der Workshop <strong>2022</strong> fand zweitägig in<br />

Grafenau statt. Thema war Storytelling im Tourismus.<br />

■ Redaktionsbesuche Information, Hintergrundwissen vermitteln<br />

■ Bayern Tourismus Marketing GmbH Kooperation und Kompetenz<br />

für das Tourismusland Bayern unter dem Motto erlebe.bayern<br />

■ Nachrichtenagentur News­Work<br />

Die Nachrichtenagentur Ostbayerns<br />

■ Evaluierung Beobachtung der Veröffentlichungen über das<br />

System Meltwater<br />

Gemeinsam für ein starkes Stück Bayern<br />

Wir bedanken uns bei allen Redakteuren und Journalisten für<br />

die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei den Partnern<br />

touristischer Institutionen und bei jedem Einzelnen für die Hilfestellung,<br />

das gute Netzwerk und die Beiträge für eine erfolgreiche<br />

und beständige Pressearbeit.<br />

Gruppenpressereise Bayerischer Wald im September <strong>2022</strong> – hier in Achslach<br />

Wintersport<br />

am<br />

Hohenbogen<br />

Im Bayerischen Wald<br />

lockt Skivergnügen mit<br />

der ganzen Familie<br />

W<br />

Ökologisch gut:<br />

Sterne, Wellness, Wohlfühlwelten<br />

Grünes Reisen im Bayerischen Wald auf dem Grünen Dach Europas<br />

Die größte Waldlandschaft Mitteleuropas setzt<br />

auf sanften Tourismus und Nachhaltigkeit<br />

Rund 60 Hotels funkeln mit vier und vier-Sternen-superior,<br />

eines sogar mit fünf Sternen, am Wellnesshimmel<br />

des Bayerischen Waldes. Die familiär geführten Häuser<br />

liegen im Trend. Ruhe finden und verwöhnt werden,<br />

diese Wünsche haben viele Gästen für ihren Urlaub.<br />

Wohlfühlatmosphäre und persönlichen Service, die<br />

die großen ausländischen Wellnesspaläste der internationalen<br />

Ketten oft nicht bieten können, überzeugen<br />

die Wellnessurlauber des Bayerischen Waldes. Viele<br />

Traditionshäuser haben sich hier darauf spezialisiert,<br />

ihren Gästen Gemütlichkeit weit weg vom Tourismus<br />

der Massen zu bieten. Dabei darf die Uhr durchaus<br />

etwas langsamer Zeit gehen, denn es geht im Wellnessurlaub<br />

darum, Zeit für sich zu haben, Anwendungen<br />

zu genießen und dabei kulinarisch verwöhnt zu werden.<br />

Keine Hektik, das ist eines der Geheimrezepte der<br />

Premiumpartner Bayerischer Wald, die sich auf exklusiven<br />

Urlaub in der wohltuenden grünen Natur der<br />

Mittelgebirgslandschaft spezialisiert haben. Dazu gehören<br />

Fünf-Sterne-Komfort ebenso wie Einkaufs- und<br />

Erlebniswelten, Übernachten in Chalets ebenso wie<br />

Wellnesslandschaften, die keine Wünsche offenlassen.<br />

www.bayerischer-wald.de<br />

REISE<br />

Zuhause auf<br />

vier Rädern<br />

Normalerweise reist unsere Kollegin Kristin Suhr mit<br />

ihrer Familie in den Ferien ans Meer. Dieses Mal<br />

ging es in den Oberpfälzer Wald – mit einem Camper!<br />

Kann das gut gehen?<br />

FOTOS: CAMPINGPLATZ GROSSBÜCHLBERG (1)<br />

12 KAUFDOWN Urlaub im Winter<br />

170<br />

180<br />

31


32<br />

Kommunikation mit der Presse –<br />

konstant, variantenreich und nützlich<br />

Pressearbeit bedeutet eine langfristig angelegte wechselseitige<br />

Kommunikation zwischen den Medien und dem Tourismusverband<br />

Ostbayern. Wir suchen nicht in erster Linie eine schnelle Reaktion<br />

wie bei Anzeigen oder bei Kampagnen in Sozialen Medien. Pressearbeit<br />

tickt anders, hat ein anderes Ziel, nämlich Aufmerksamkeit,<br />

Akzeptanz, Ansehen, Präferenz, Vertrauen. Mit unserer konstanten<br />

Pressearbeit ist es unser stetiges Bestreben, mit der Presse<br />

in Verbindung zu bleiben.<br />

Pressemitteilungen an die regionale Presse<br />

In den Pressemitteilungen an die regionalen Medien informieren<br />

wir über aktuelle Ereignisse, Themen und Schwerpunkte, die für<br />

die Region Ostbayern relevant sind. Die Bandbreite reicht von der<br />

touristischen Bilanz über Fachveranstaltungen bis hin zur Vorschau<br />

auf das nächste Jahr.<br />

Es wurden 41 Pressemitteilungen versandt, beispielhaft: das Ergebnis<br />

der Studie zur Tourismusakzeptanz im Bayerischen Wald,<br />

die Nachhaltigkeitsinitiativen des Tourismusverbandes Ostbayern,<br />

Betriebscoaching für touristische Erlebnisanbieter, App Erlebnisguide<br />

zu den braunen Autobahnschildern, EU-Projekt Tourism<br />

Going Green, Broschüre zum 25-jährigen Glasstraßenjubiläum,<br />

25. Internationale Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz in<br />

Regensburg, Lieblingsplätze Bayerischer Wald, Trekking-Award,<br />

ADFC-Reiseanalyse, Niederbayerische Thermalbäder als Quellen<br />

des guten Lebens. Alle Pressemitteilungen sind im PartnerNet<br />

verfügbar.<br />

Pressedienst an die überregionalen Medien<br />

Unser langjähriger und bewährter Dienst erreicht nahezu 600<br />

akkreditierte Adressaten der überregionalen touristischen<br />

Presse. Es wurden insgesamt 20 Aussendungen vorgenommen. Zu<br />

Beginn jeden Monats versenden wir den 14-seitigen Pressedienst<br />

mit den unterschiedlichsten Informationen über die Urlaubsregionen<br />

Ostbayern und die touristischen Kernthemen und Angebote.<br />

Durch den Redaktionsplan, (PartnerNet: Stichwort Redaktionsplan)<br />

erhalten wir von den Mitgliedern zielgerichtete und zeitlich<br />

passende Informationen. Da auch hier die einzelnen Beiträge<br />

gründlich recherchiert sind sowie ansprechend durch hochwertige<br />

Bilder aufgewertet sind, wird der Pressedienst gerne als gute<br />

Quelle genutzt. Alle Pressedienste stehen im PartnerNet zur Verfügung:<br />

www.partner.ostbayern-tourismus.de/inhalte/presse<br />

Individuelle Bearbeitung von Text­ und Bildanfragen<br />

Täglich erreichen uns konkrete Anfragen von Journalistinnen und<br />

Journalisten. Auch für Buchprojekte können wir stets guten Input<br />

geben. Wir unterstützen diese bei ihrer Recherche mit Kontakten,<br />

Informationen, Tipps, Ideen, Texten sowie Bildmaterial. Hierfür<br />

steht zudem die Presse-Bilddatenbank zur Verfügung, die regelmäßig<br />

ergänzt und überarbeitet wird.<br />

PR­Workshop Bayerischer Wald<br />

Brandstory und Storytelling, Charaktertypen und die Heldenreise<br />

waren Inhalt des zweitägigien PR-Workshops, der in Grafenau<br />

stattfand. Immer mehr rücken im Marketing und in der Pressearbeit<br />

Geschichten in den Vordergrund. Sie machen das touristische<br />

Angebot anschaulich und verständlich. Wie der Einstieg in<br />

“das Geschichtenerzählen” gelingt, darum ging es bei PR-Workshop<br />

<strong>2022</strong>. 15 Teilnehmer haben sich im Pavillon im Kurpark in die<br />

Thematik vertieft. Am Abend erzählte der Nachtwächter Willi<br />

Schindler Geschichten aus der Stadt Grafenau.<br />

PRESSE­ UND<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Teilnehmer des PR­Workshops in Grafenau<br />

Redaktionsgespräch zwischen Redakteur Gerd Otto (Mittelbayerische Zeitung) und Dr. Michael Braun<br />

von eva dignös<br />

V<br />

om Bahnsteig sind es nur ein<br />

paar Schritte, und schon kann<br />

es beginnen, das Leben auf großem<br />

Fuß. Zumindest für ein<br />

paar Stunden. Mit wenigen<br />

Handgriffen sind die Schneeschuhe unter<br />

die Wanderstiefel geschnallt und breitbeinigen<br />

Schrittes geht es hinein in den Wald,<br />

immer in der Spur, die Waldführerin Gaby<br />

Loy in den Schnee stapft.<br />

Während andernorts längst die Winterlinge<br />

blühen und die ersten Krokusse ihre<br />

grünen Spitzen ans Licht schieben, sind<br />

die weiten Wälder im Osten Bayerns an der<br />

Grenze zu Tschechien noch<br />

tief verschneit.<br />

Und mit den Yeti-Schlappen aus<br />

Kunststoff unter den Füßen kommt man<br />

am besten voran in der winterlichen Waldwildnis<br />

des Nationalparks Bayerischer<br />

Wald, der gleich hinter dem Bahnhof von<br />

Bayerisch Eisenstein beginnt.<br />

Nur ein kleiner Teil der Wanderwege<br />

durch das Schutzgebiet – insgesamt sind<br />

es 350 Kilometer – wird im Winter geräumt,<br />

die übrigen sind optimales Schneeschuh-Terrain,<br />

deutlich weniger besucht<br />

als die beliebten Routen in den Voralpen,<br />

lawinensicher und durchgehend markiert,<br />

gelb die Rundwanderwege, weiß die Touren,<br />

die nicht am Ausgangsort enden –<br />

und immer so, „dass man von einer Markierung<br />

zur nächsten sehen kann“, sagt<br />

Waldführerin Loy. Man müsste also noch<br />

nicht einmal auf gutes Wetter warten.<br />

Der sanft ansteigende Weg mit der<br />

Waldmaus-Markierung eignet sich gut für<br />

die ersten Versuche mit dem ungewohnten<br />

Schuhwerk. Rhythmisch knirscht die<br />

kleine Wandergruppe Schritt für Schritt<br />

voran. Bald heißt es Abschiednehmen von<br />

der Waldmaus: Gaby Loy führt auf den Urwaldsteig<br />

und damit hinein in die sogenannte<br />

Naturzone. „Natur Natur sein lassen“<br />

– das ist die Idee der Nationalparks.<br />

16 gibt es in Deutschland, der Bayerische<br />

Wald war 1970 der erste. 13 000 Hektar<br />

stellte man damals unter Schutz, 1997 kamen<br />

weitere 24 000 Hektar hinzu.<br />

Vor allem die Erweiterung war heftig<br />

umstritten, hatte man doch zuvor erleben<br />

müssen, dass ein Wald, in den der Mensch<br />

nicht mehr eingreift, nicht unbedingt idyllische<br />

Vorstellungen entspricht. Weil der<br />

Borkenkäfer nicht mehr bekämpft wurde,<br />

starben viele Bäume, einst sattgrüne Hänge<br />

blieben kahl und grau zurück. Doch es<br />

zeigte sich auch: Der Wald erholt sich wieder,<br />

zwischen toten Stämmen spross bald<br />

junges Grün, das sichals stärker und widerstandsfähiger<br />

erwies als die alten Monokulturen.<br />

Auch entlang des Urwaldsteigs stehen<br />

und liegen tote Stämme unter ansehnlicher<br />

Schneehaube, Baumpilze werden sie<br />

allmählich zersetzen. Die Waldführerin<br />

deutet auf eine Fichte, die wie auf Zehenspitzen<br />

steht: Sie ist auf einem toten<br />

Stamm herangewachsen, der im Laufe der<br />

Zeit unter ihren Wurzeln wegfaulte.<br />

Es geht höher hinauf, Buchen lösen die<br />

Fichten ab. Wo sich im Sommer die grünen<br />

Baumkronen über dem Wanderweg wölben,<br />

ist es nun licht und hell. Noch ein paar<br />

Kurven auf schmalem Pfad, dann ist der<br />

Aussichtspunkt am Hochfels erreicht. Der<br />

Wind pfeift, tiefhängende Wolken schlucken<br />

die Aussicht auf den nahen Arber,<br />

aber es gibt am Wegesrand genug anderes<br />

zum Staunen, die tiefen Spuren, die ein<br />

Hirsch im Schnee hinterlassen hat, Felsen<br />

mit einer Fransenkante aus Eiszapfen, der<br />

Teppich aus Fichtentrieben, deren zuckerhaltige<br />

Knospen den Eichhörnchen als<br />

Nahrung dienen.<br />

Noch mehr über die Pflanzen und Tiere<br />

des Nationalparks ist im „Haus zur Wildnis“<br />

im Besucherzentrum Falkenstein zu<br />

erfahren, eine Bahnstation von Bayerisch<br />

Eisenstein entfernt. Schneeschuhe sind<br />

für den Spazierweg vom Haltepunkt Ludwigsthal<br />

nicht erforderlich: Der breite Weg<br />

wird im Winter geräumt und ist auch mit<br />

dem Kinderwagen machbar. Ob die weitläufigen<br />

Tierfreigehege, an denen er vorbeiführt,<br />

so ganz zur Idee eines Nationalparks<br />

passen, darüber lässt sich sicherlich<br />

streiten. Die Möglichkeit, in den Gehegen<br />

einen Luchs oder Wolf zu erspähen, hat<br />

dennoch nicht nur für Kinder ihren Reiz.<br />

Mehrere Luchse leben mittlerweile wieder<br />

wild im Nationalpark. Auf den Bildern<br />

der Fotofallen ist jedes der Tiere eindeutig<br />

identifizierbar: Das Fleckenmuster ist unverwechselbar.<br />

Auch eine Wölfin ist gerade<br />

erst wieder gesichtet worden.<br />

Weg von der Monokultur, hin zur Vielfalt<br />

– von diesem Prinzip kann man sich<br />

hier auch jenseits des Nationalparks gut<br />

leiten lassen. Am Arber sind die Pisten<br />

fürs alpine Skifahren. Es gibt Rodelbahnen,<br />

Wanderwege und ein großes Netz an<br />

Langlaufloipen, einige beginnen direkt<br />

hinter den Hotels im Eisensteiner Ortsteil<br />

Bayerisch Häusl. Dort fängt auch die 150<br />

Kilometer lange Bayerwaldloipe an. Man<br />

muss sie ja nicht gleich ganz bewältigen,<br />

sondern könnte sich beispielsweise die 21<br />

Kilometer bis Zwiesel vornehmen.<br />

Für den Rückweg bietet sich wiederum<br />

der Zug an. Überhaupt kommt man gut ohne<br />

Auto zurecht in dieser Gegend, der gern<br />

das Etikett „abgelegen“ angehängt wird.<br />

Vom niederbayerischen Plattling fahren<br />

die grün-orange lackierten Triebwagen<br />

der Waldbahn im Stundentakt bis Bayerisch<br />

Eisenstein oder mit einmal Umsteigen<br />

bis Viechtach, Bodenmais und Grafenau,<br />

gleichfalls beliebte Urlaubsorte.<br />

Schon vor 100 Jahren reisten die Urlauber<br />

mit dem Zug in die „Winterfrische“ am<br />

Arber. Die eingleisige Trasse ist noch einiges<br />

älter: 1877 wurde sie eröffnet. In Bayern<br />

und in Böhmen hatte man dafür gleichzeitig<br />

gebaut, in Eisenstein trafen die Gleise<br />

aufeinander. Die Grenze verläuft mitten<br />

durch den Bahnhof, heute nur noch<br />

sichtbar als Linie auf dem Boden der Eingangshalle,<br />

auf der einen Seite der deutsche<br />

Haltepunkt Bayerisch Eisenstein, auf<br />

der anderen die tschechische Station Železná<br />

Ruda-Alžbětín.<br />

Für den Bau des grenzüberschreitenden<br />

Bahnhofsprojekts gab es vor 150 Jahren<br />

höchst pragmatische Gründe: Die Bauherren<br />

mussten sich dadurch nur mit zwei<br />

Grundeigentümern<br />

auseinandersetzen.<br />

Pragmatisch unkompliziert war auch jahrzehntelang<br />

das Zusammenleben diesseits<br />

und jenseits der Grenze: Man reiste, man<br />

transportierte Waren, ohne dass sie ein<br />

großes Hindernis dargestellt hätte.<br />

Das änderte sich schlagartig mit dem<br />

Ende des Zweiten Weltkriegs, der Eiserne<br />

Vorhang zog sich mitten durch den Bahnhof,<br />

eine einst rege genutzte Verkehrsverbindung<br />

war durchtrennt. Die Erfahrung<br />

der mehr als 40 Jahre abgeriegelten Grenze<br />

hat die Menschen in der Region geprägt.<br />

Als sie während des ersten Corona-<br />

Lockdowns erneut geschlossen wurde, habe<br />

das viele sehr bewegt, erzählt Hartwig<br />

Löfflmann, Geschäftsführer des Vereins<br />

Naturpark Bayerischer Wald. Wie die<br />

Sperranlagen im Kalten Krieg aussahen,<br />

das ist im Modell nachgebaut in den Naturparkwelten,<br />

die 2014 im deutschen Teil<br />

des Bahnhofs eröffnet wurden. Der Verein,<br />

gegründet 1967 und vielleicht am besten<br />

beschrieben als nicht ganz so strenger<br />

Bruder des Nationalparks, hat die deutsche<br />

Hälfte des Bahnhofsgebäudes 2006<br />

gekauft und aufwendig saniert.<br />

Die Naturparkwelten bestehen aus fünf<br />

Ausstellungen, von der Fledermauswelt<br />

im Keller bis zur Modellbahn unter dem<br />

Dach – genügend Programm für einen<br />

Schlechtwettertag im Winterurlaub. Es<br />

gibt ein Skimuseum, Wissenswertes über<br />

die Landschaft rund um den Arber und eine<br />

Ausstellung zur Eisenbahngeschichte,<br />

gerade ist man dabei, die Themen auch für<br />

Sehbehinderte durch Tastelemente und<br />

über eine App erfahrbar zu machen. Und<br />

was thematisch auf den ersten Blick gar<br />

nicht so recht zusammenzupassen<br />

scheint, zeigt auf den zweiten sehr genau,<br />

wie alles mit allem zusammenhängt, wie eine<br />

Landschaft ihre Menschen prägt und<br />

umgekehrt, und wie Grenzen trennen und<br />

dann doch wieder relativ werden, weil der<br />

wilde Wald einfach weitergeht: Šumava<br />

heißt der tschechische Nationalpark, der<br />

sich nahtlos anschließt. Der Zug dorthin<br />

fährt am Bahnsteig gegenüber.<br />

Nein, ein Geheimtipp ist das hier keiner.<br />

An schönen Wochenenden im Winter<br />

sind die riesigen Parkplätze an der<br />

Zanseralm übervoll. Genau wie die Geisleralm,<br />

die von hier aus in etwa 1,5 Stunden<br />

zu Fuß erreicht werden kann. Aber<br />

Venedig oder der Kölner Dom sind auch<br />

keine Geheimtipps. Trotzdem muss man<br />

sie mindestens einmal gesehen haben.<br />

Und genauso so verhält es sich mit dem<br />

Ensemble der Geislerspitzen, vor denen<br />

man auf der Geisleralm sozusagen in der<br />

ersten Reihe steht, nur noch getrennt<br />

von einem lichten Zirbenwald. Es ist sicherlich<br />

einer der schönsten Orte in Südtirol,<br />

im Winter sind die Felsen noch garniert<br />

mit Schnee und einem besonders<br />

flach einfallenden Sonnenlicht.<br />

Man kann über die Forststraße hinaufgehen,<br />

über die man später herunterrodeln<br />

wird, schöner ist es aber, über die<br />

Glatschalm und den Adolf-Munkel-Weg<br />

zu wandern, der einen nahe an die Felsen<br />

heranführt. Die Geisleralm (FOTO: GASSER) ist<br />

für ihr sehr gutes Essen bekannt, von Rote-Bete-Knödeln<br />

über Wildgerichte bis<br />

zum Kaiserschmarrn. Wer sich sattgegessen<br />

(einfach) und sattgesehen (schwierig)<br />

hat, kann mit dem Rodel die schöne,<br />

nicht zu steile Bahn sechs Kilometer bis<br />

zum Ranui-Kirchlein hinunterfahren, einem<br />

der Nummer-eins-Instagram-<br />

Spots des ganzen Landes. Von dort fahren<br />

Busse im Halbstundentakt zurück<br />

zur Zanseralm.<br />

hans gasser<br />

Länge: sechs Kilometer (bis Ranui), 3,6 bis Zans.<br />

Schwierigkeit: mittel. Aufstieg: zu Fuß, kein Lift.<br />

Rodelverleih: ja, auf der Alm, sieben Euro. Einkehr:<br />

geisleralm.com<br />

Würde der Schweizer Bernhard Russi ein<br />

paar Freizeit-Rodelbahnen in den Alpen<br />

am Reißbrett entwerfen, so wie er das<br />

mit der Abfahrtspiste von Yanqing bei<br />

den gerade stattfindenden Winterspielen<br />

in und um Peking gemacht hat – sie<br />

würden wohl aussehen wie jene am Elfer<br />

im Stubaital. Das Wunderbare ist, dass es<br />

dort gleich zwei nahezu perfekte Rodelbahnen<br />

gibt, beide offiziell – wobei die<br />

Angaben je nach Quelle variieren – acht<br />

Kilometer lang, beide mit ähnlichem Gefälle<br />

über rund 800 Höhenmeter hinweg,<br />

aber doch für unterschiedliche Tageszeiten<br />

geeignet.<br />

Die eine führt auf der Nordseite von<br />

der Bergstation (1812 Meter) unter der<br />

Gondelbahn hinab nach Neustift, wird<br />

im Februar ungefähr nach der Mittagspause<br />

zumindest abschnittweise von der<br />

Sonne beschienen sowie dreimal wöchentlich<br />

(montags, mittwochs und freitags)<br />

von 19.30 bis 21 Uhr fürs Nachtrodeln<br />

beleuchtet. Mit 13 Haarnadelkurven<br />

ist sie durchaus für Amateurrodler mit<br />

olympischen Ambitionen geeignet: Es<br />

kann brutal schnell werden. Nummer<br />

zwei (FOTO: PRANTL) ist ein landschaftliches<br />

Schmankerl hinab ins Pinnistal (das wiederum<br />

ins Stubaital mündet) und eignet<br />

sich dank der Ostexposition schon für<br />

den späten Vormittag. Unterwegs kann<br />

man sich an der Issenangeralm (1374 m)<br />

zudem überlegen, ob man noch eine<br />

Schlittenwanderung hoch zur im Winter<br />

geöffneten Pinnisalm (1557 m) einlegt<br />

oder weiter bergab nach Neder fährt. Von<br />

dort sind es zwar eineinhalb Kilometer<br />

Fußweg zurück zur Talstation. Aber ohne<br />

Schönheitsfehler kommen wohl<br />

selbst die besten Rodelbahnen der Welt<br />

nicht aus.<br />

dominik prantl<br />

Länge: je acht Kilometer. Schwierigkeit: mittel.<br />

Rodelverleih: 7,50 Euro. Aufstieg: Bergfahrt<br />

zwölf Euro, abends 14 Euro. Einkehr: Restaurant<br />

an der Bergstation, Issenangeralm, Pinnisalm.<br />

Urwald mit Bahnanschluss<br />

Der große Skizirkus darf ruhig anderswo stattfinden. Ein Winterurlaub im<br />

Bayerischen Wald ist das Pendant zur entspannten Sommerfrische<br />

Die Grenze verläuft mitten<br />

durch den Bahnhof.<br />

Jahrzehntelang war sie dicht<br />

Dolomitenblick:<br />

die Geisleralm<br />

Perfekte Bahnen:<br />

Stubaital<br />

145<br />

169<br />

16910<br />

3<br />

5<br />

85<br />

12<br />

11<br />

11<br />

533<br />

533<br />

Freyung<br />

eggendorf<br />

Regen<br />

h<br />

Grafenau<br />

Zwiesel<br />

Hengersberg<br />

Spicák<br />

H<br />

Lohberg<br />

Zenting<br />

Mauth<br />

Arnbruck<br />

Nationalpark<br />

Böhmerwald<br />

Nationalpark<br />

Bayerischer Wald<br />

Nationalparkzentrum<br />

Falkenstein<br />

Nationalparkzentrum<br />

Falkenstein<br />

Nationalpark<br />

Bayerischer Wald<br />

Nationalpark<br />

Bayerischer Wald<br />

TSCHECHIEN<br />

Großer Arber<br />

(1455m)<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

Zwiesel<br />

Freyung<br />

Grafenau<br />

Deggendorf<br />

Deggendorf<br />

5 km<br />

5 km<br />

5 km<br />

SZ-Karte/Mapcreator.io<br />

SZ-Karte/Mapcreator.io<br />

SZ-Karte/Mapcreator.io<br />

5 km<br />

SZ-Karte/Mapcreator.io<br />

DEUTSCHLAND<br />

BAYERN<br />

Auf den Hochalmen<br />

im Bayerischen Wald<br />

lässt es sich gut<br />

mit Schneeschuhen<br />

wandern.<br />

FOTO: GREGOR WOLF / NATIONAL-<br />

PARK BAYERISCHER WALD<br />

Natur Natur sein lassen –<br />

das ist die Idee<br />

des Nationalparks<br />

Anreise: Mit dem Zug aus Richtung München, Regensburg<br />

oder Passau nach Plattling, ab dort im Stundentakt<br />

mit der Waldbahn (laenderbahn.com/waldbahn)<br />

Unterkunft: Die meisten Hotels in Bayerisch Eisenstein<br />

liegen im Ortsteil Bayerisch Häusl, z.B. „Brunnenhof“<br />

mit Wellnessbereich und Skischule, DZ mit<br />

HP ab 85 Euro pro Person, brunnenhof-eisenstein.de<br />

Aktivitäten: Nationalpark Bayerischer Wald, mehrmals<br />

in der Woche geführte Schneeschuhtouren, nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de;<br />

Naturparkwelten<br />

im Bahnhof Bayerisch Eisenstein (wieder geöffnet<br />

ab 23.2.22), naturparkwelten.de<br />

Allgemeine Informationen: ferienregion-nationalpark.de,<br />

bayerischer-wald.de<br />

DEFGH Nr. 39, Donnerstag, 17. Februar <strong>2022</strong> REISE 37<br />

Jetzt buchen und auf nach AIDA. Reisebüro +49 (0) 381 / 20 27 07 07 aida.de<br />

* AIDAVARIOPreisproPersonbei2er-Belegung(Innenkabine)fürdieRoute„NorwegensFjorde“<br />

mitAIDAperla,limitiertesKontingent<br />

** NähereInformationenfindenSieaufaida.de/sommerversprechen<br />

EsgeltendieaktuellenAIDAReisebedingungenundInformationenaufwww.aida.de/agb<br />

AIDACruises•GermanBranchofCostaCrociereS. p. A.•AmStrande3 d•18055Rostock•Deutschland<br />

Ein Ort, an dem du runterkommst<br />

und nach Norwegen aufbrichst.<br />

Auf nach AIDA.<br />

inkl. AIDA Sommer-Versprechen **<br />

10 Tage Norwegen<br />

ab 1.399€ * p. P.<br />

Jetzt neu:<br />

Reinhören auf aidaradio.de<br />

Nein, ein Geheimtipp ist das hier keiner.<br />

An schönen Wochenenden im Winter<br />

sind die riesigen Parkplätze an der<br />

Zanseralm übervoll. Genau wie die Geisleralm,<br />

die von hier aus in etwa 1,5 Stunden<br />

zu Fuß erreicht werden kann. Aber<br />

Venedig oder der Kölner Dom sind auch<br />

keine Geheimtipps. Trotzdem muss man<br />

sie mindestens einmal gesehen haben.<br />

Und genauso so verhält es sich mit dem<br />

Ensemble der Geislerspitzen, vor denen<br />

man auf der Geisleralm sozusagen in der<br />

ersten Reihe steht, nur noch getrennt<br />

von einem lichten Zirbenwald. Es ist sicherlich<br />

einer der schönsten Orte in Südtirol,<br />

im Winter sind die Felsen noch garniert<br />

mit Schnee und einem besonders<br />

flach einfallenden Sonnenlicht.<br />

Man kann über die Forststraße hinaufgehen,<br />

über die man später herunterrodeln<br />

wird, schöner ist es aber, über die<br />

Glatschalm und den Adolf-Munkel-Weg<br />

zu wandern, der einen nahe an die Felsen<br />

heranführt. Die Geisleralm<br />

für ihr sehr gutes Essen bekannt, von Rote-Bete-Knödeln<br />

über Wildgerichte bis<br />

zum Kaiserschmarrn. Wer sich sattgegessen<br />

(einfach) und sattgesehen (schwierig)<br />

hat, kann mit dem Rodel die schöne,<br />

nicht zu steile Bahn sechs Kilometer bis<br />

zum Ranui-Kirchlein hinunterfahren, einem<br />

der Nummer-eins-Instagram-<br />

Spots des ganzen Landes. Von dort fahren<br />

Busse im Halbstundentakt zurück<br />

zur Zanseralm.<br />

sechs Kilometer (bis Ranui), 3,6 bis Zans.<br />

Schwierigkeit:<br />

Rodelverleih: ja, auf der Alm, sieben Euro.<br />

geisleralm.com<br />

Würde der Schweizer Bernhard Russi ein<br />

paar Freizeit-Rodelbahnen in den Alpen<br />

am Reißbrett entwerfen, so wie er das<br />

mit der Abfahrtspiste von Yanqing bei<br />

den gerade stattfindenden Winterspielen<br />

in und um Peking gemacht hat – sie<br />

würden wohl aussehen wie jene am Elfer<br />

im Stubaital. Das Wunderbare ist, dass es<br />

dort gleich zwei nahezu perfekte Rodelbahnen<br />

gibt, beide offiziell – wobei die<br />

Angaben je nach Quelle variieren – acht<br />

Kilometer lang, beide mit ähnlichem Gefälle<br />

über rund 800 Höhenmeter hinweg,<br />

aber doch für unterschiedliche Tageszeiten<br />

geeignet.<br />

Die eine führt auf der Nordseite von<br />

der Bergstation (1812 Meter) unter der<br />

Gondelbahn hinab nach Neustift, wird<br />

im Februar ungefähr nach der Mittagspause<br />

zumindest abschnittweise von der<br />

Sonne beschienen sowie dreimal wöchentlich<br />

(montags, mittwochs und freitags)<br />

von 19.30 bis 21 Uhr fürs Nachtrodeln<br />

beleuchtet. Mit 13 Haarnadelkurven<br />

ist sie durchaus für Amateurrodler mit<br />

olympischen Ambitionen geeignet: Es<br />

kann brutal schnell werden. Nummer<br />

(FOTO: PRANTL)<br />

Schmankerl hinab ins Pinnistal (das wiederum<br />

ins Stubaital mündet) und eignet<br />

sich dank der Ostexposition schon für<br />

den späten Vormittag. Unterwegs kann<br />

man sich an der Issenangeralm (1374 m)<br />

zudem überlegen, ob man noch eine<br />

Schlittenwanderung hoch zur im Winter<br />

geöffneten Pinnisalm (1557 m) einlegt<br />

oder weiter bergab nach Neder fährt. Von<br />

dort sind es zwar eineinhalb Kilometer<br />

Fußweg zurück zur Talstation. Aber ohne<br />

Schönheitsfehler kommen wohl<br />

selbst die besten Rodelbahnen der Welt<br />

nicht aus.<br />

dominik prantl<br />

je acht Kilometer.<br />

Rodelverleih:<br />

zwölf Euro, abends 14 Euro.<br />

an der Bergstation, Issenangeralm, Pinnisalm.<br />

Dolomitenblick:<br />

die Geisleralm<br />

Perfekte Bahnen:<br />

Stubaital<br />

DEFGH<br />

Nein, ein Geheimtipp ist das hier keiner.<br />

An schönen Wochenenden im Winter<br />

sind die riesigen Parkplätze an der<br />

Zanseralm übervoll. Genau wie die Geisleralm,<br />

die von hier aus in etwa 1,5 Stunden<br />

zu Fuß erreicht werden kann. Aber<br />

Venedig oder der Kölner Dom sind auch<br />

keine Geheimtipps. Trotzdem muss man<br />

sie mindestens einmal gesehen haben.<br />

Und genauso so verhält es sich mit dem<br />

Ensemble der Geislerspitzen, vor denen<br />

man auf der Geisleralm sozusagen in der<br />

ersten Reihe steht, nur noch getrennt<br />

von einem lichten Zirbenwald. Es ist sicherlich<br />

einer der schönsten Orte in Südtirol,<br />

im Winter sind die Felsen noch garniert<br />

mit Schnee und einem besonders<br />

flach einfallenden Sonnenlicht.<br />

Man kann über die Forststraße hinaufgehen,<br />

über die man später herunterrodeln<br />

wird, schöner ist es aber, über die<br />

Glatschalm und den Adolf-Munkel-Weg<br />

zu wandern, der einen nahe an die Felsen<br />

heranführt. Die Geisleralm<br />

für ihr sehr gutes Essen bekannt, von Rote-Bete-Knödeln<br />

über Wildgerichte bis<br />

zum Kaiserschmarrn. Wer sich sattgegessen<br />

(einfach) und sattgesehen (schwierig)<br />

hat, kann mit dem Rodel die schöne,<br />

nicht zu steile Bahn sechs Kilometer bis<br />

zum Ranui-Kirchlein hinunterfahren, einem<br />

der Nummer-eins-Instagram-<br />

Spots des ganzen Landes. Von dort fahren<br />

Busse im Halbstundentakt zurück<br />

zur Zanseralm.<br />

Schwierigkeit:<br />

Rodelverleih:<br />

geisleralm.com<br />

Würde der Schweizer Bernhard Russi ein<br />

paar Freizeit-Rodelbahnen in den Alpen<br />

am Reißbrett entwerfen, so wie er das<br />

mit der Abfahrtspiste von Yanqing bei<br />

den gerade stattfindenden Winterspielen<br />

in und um Peking gemacht hat – sie<br />

würden wohl aussehen wie jene am Elfer<br />

im Stubaital. Das Wunderbare ist, dass es<br />

dort gleich zwei nahezu perfekte Rodelbahnen<br />

gibt, beide offiziell – wobei die<br />

Angaben je nach Quelle variieren – acht<br />

Kilometer lang, beide mit ähnlichem Gefälle<br />

über rund 800 Höhenmeter hinweg,<br />

aber doch für unterschiedliche Tageszeiten<br />

geeignet.<br />

Die eine führt auf der Nordseite von<br />

der Bergstation (1812 Meter) unter der<br />

Gondelbahn hinab nach Neustift, wird<br />

im Februar ungefähr nach der Mittagspause<br />

zumindest abschnittweise von der<br />

Sonne beschienen sowie dreimal wöchentlich<br />

(montags, mittwochs und freitags)<br />

von 19.30 bis 21 Uhr fürs Nachtrodeln<br />

beleuchtet. Mit 13 Haarnadelkurven<br />

ist sie durchaus für Amateurrodler mit<br />

olympischen Ambitionen geeignet: Es<br />

kann brutal schnell werden. Nummer<br />

(FOTO: PRANTL)<br />

Schmankerl hinab ins Pinnistal (das wiederum<br />

ins Stubaital mündet) und eignet<br />

sich dank der Ostexposition schon für<br />

den späten Vormittag. Unterwegs kann<br />

man sich an der Issenangeralm (1374 m)<br />

zudem überlegen, ob man noch eine<br />

Schlittenwanderung hoch zur im Winter<br />

geöffneten Pinnisalm (1557 m) einlegt<br />

oder weiter bergab nach Neder fährt. Von<br />

dort sind es zwar eineinhalb Kilometer<br />

Fußweg zurück zur Talstation. Aber ohne<br />

Schönheitsfehler kommen wohl<br />

selbst die besten Rodelbahnen der Welt<br />

nicht aus.<br />

Rodelverleih:<br />

zwölf Euro, abends 14 Euro.<br />

an der Bergstation, Issenangeralm, Pinnisalm.<br />

Dolomitenblick:<br />

die Geisleralm<br />

Perfekte Bahnen:<br />

DEFGH<br />

dasmagazin<br />

DEUTSCHLAND<br />

Glaskunst und wildes Wasser<br />

Auf 250 Kilometern zieht sich die Glasstraßedurch den Bayerischen Wald.<br />

Entlang der Route erfährt man alles über Glas und es lässt sich ausgezeichnet wandern.<br />

JÜRGEN JUCHTMANN<br />

W<br />

er weiß denn so was: Was<br />

haben ein Zupfeisen, eine<br />

Auftreibschere, ein Kugeleisen<br />

und eine Einblasform gemeinsam?<br />

Des Rätsels Lösung: Sie<br />

alle sind Werkzeuge des Glasmachers.<br />

Mit ihrer Hilfe entsteht<br />

ammehrals1.400GradheißenHafenofen<br />

aus Quarzsand, Soda, Kalk<br />

und Pottasche das Glas. Mit der<br />

Glasmacherpfeife wird es zu kunstvollen<br />

Objekten mundgeblasen.<br />

250 Kilometer lang ist die Glasstraße.<br />

An vielen Orten können Besucher<br />

hautnah in aktiven Glashüttendas<br />

Handwerk erleben. Wir<br />

haben uns in und um Zwiesel, Bodenmais<br />

und Frauenau umgesehen.<br />

Zwiesel lässt sich zwar auf<br />

eigene Faust erkunden,aber mehr<br />

Spaß macht es mit Stadtführerin<br />

Marita Haller. Ob die Geschichte<br />

einzelner Glashütten, das nicht nur<br />

für Kinder wunderbare Waldmuseum,<br />

die Glaspyramide oder der<br />

Zusammenfluss von Großem und<br />

Kleinem Regen, dem Zwiesel seinen<br />

Namen verdankt (verzwieselt):<br />

Die Frau ist ein wandelndes<br />

Lexikon.<br />

Sie begleitet uns zur Hütte Theresienthal,<br />

wo sich Geschäftsführer<br />

Max von Schnurbein mit seinem<br />

Team höchster Qualität verschrieben<br />

hat: „Wir liefern an Rolls<br />

Royce Gläser für Minibars in den<br />

Autos ebenso wie Ausstattungen<br />

für Super-Jachten.“ In den Golfstaaten<br />

seienGläser und Teller mit<br />

Goldapplikation gefragt, beschreibt<br />

von Schnurbein einen seiner<br />

Verkaufsschlager. Zwei junge<br />

Glasschleiferinnen bearbeiten gläserne<br />

Trophäen für einen Oldtimer-Wettbewerb<br />

von BMW. Einige<br />

der wunderbar bemalten Entwürfe<br />

für Weingläser aus der Zeit<br />

des Jugendstils, so von Schnurbein,<br />

verkaufen sich heute noch<br />

gut.<br />

Ein deutlich breiter gestreutes Publikumspricht<br />

JOSKAan. Am Rande<br />

von Bodenmais ist eineArt Glas-<br />

Vergnügungspark entstanden, mit<br />

Glas-Supermarkt, Biergarten, Restaurant<br />

und riesigem Kinderspielplatz.AmGlasofen<br />

dürfen Erwachsene<br />

wie Kinder ihre eigene Glaskugel<br />

blasen. 1946 von JOSef KAgerbauer<br />

als Ein-Mann-Betrieb gegründet,<br />

produziert JOSKA heute<br />

außer Gebrauchs- und künstlerisch<br />

gestaltetem Glas auch hochwertigePokale,sofürdenSki-Weltcup<br />

und für die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft.<br />

Zu den<br />

Freunden der Familie gehört „Terminator“<br />

Arnold Schwarzenegger,<br />

der bei JOSKA Pokale für Bodybuilding-Wettbewerbe<br />

fertigen<br />

lässt.<br />

Erstaunlicherweise erfuhr die<br />

internationale<br />

Studioglas-Bewegung<br />

erst in den 1960er JahrenAnerkennung.<br />

Untrennbar verbunden<br />

mit der Wandlung des Glases<br />

von der rein dienenden Funktion<br />

zum Material künstlerischen<br />

Ausdrucks ist der Name Erwin<br />

Eisch. Der weltweit anerkannte<br />

und mehrfach ausgezeichnete<br />

Glaskünstler starb im Januar dieses<br />

Jahres im Alter von 94 Jahren.Eberhard<br />

Eisch führtheute die<br />

nach ihrem Gründer benannte<br />

Glashütte Valentin Eisch indritter<br />

Generation: „Bei uns in Frauenau<br />

können Besucher den Weg<br />

vom Rohmaterial zum fertigen<br />

Glas auf Führungen –auch speziell<br />

für Kinder –detailliert verfolgen.“VonderGlashütteführtein<br />

kurzer Spaziergang durch den<br />

„Gläsernen Garten“ mit zahlreichen<br />

Objekten und Installationen<br />

internationaler Künstlerinnen und<br />

Künstler zum Glasmuseum Frauenau,<br />

einem Mekka für Glassammler<br />

und -bewunderer.<br />

Doch Glas sollte nicht einen ganzen<br />

Urlaub an der Glasstraße dominieren.<br />

Touristen im BayerischenWaldkönnendankihrerGästekarte<br />

nicht nur die Waldbahn für<br />

schnelle und umweltfreundliche<br />

Fahrten zwischen Zwiesel und Bodenmais,<br />

nach Frauenauoder Bayerisch-Eisenstein<br />

und darüberhinaus<br />

kostenlos nutzen. Mit der von<br />

Gastgebern ausgegebenen Nationalpark-<br />

und/oder Aktiv-Card ist<br />

auch der Eintritt in viele SehenswürdigkeitenundMuseenfreioder<br />

ermäßigt. Eine Familie spart damit<br />

im Urlaub Hunderte von Euro.<br />

Einen Besuch lohnen der Baumwipfelpfad<br />

bei Spiegelau und das<br />

weitläufige Wildfreigehege mit Elchen,<br />

Uhus, Luchsen, Bisons und<br />

Wölfen gleich nebenan. Der Nationalpark<br />

ist übrigens mit gut 50<br />

Jahren der älteste Deutschlands.<br />

Die Glasstraße besteht <strong>2022</strong> seit 25<br />

Jahren.<br />

Die Wandermöglichkeiten in der<br />

Region, im Schatten des Großen<br />

Arber oder des Lusen sind nahezu<br />

endlos. Ein idealer Startpunkt<br />

ist Bodenmais. Eine Empfehlung:<br />

vom Bahnhof in Bodenmais (Start<br />

und Ziel) auf dem Wanderweg<br />

„Wildes Wasser“ zum Hochfall und<br />

weiter zu den Risslochfällen. In<br />

mehren Kaskaden stürzen sie insgesamt<br />

55 Meter in die Tiefe, der<br />

Hauptfall misstbeachtliche15Meter.Die<br />

zwölf Kilometer lange Tour<br />

ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad<br />

und überwindet 418 Höhenmeter.<br />

Besonders an den Risslochfällen<br />

muss man bergauf schon<br />

mal ein wenig über die Felsen kraxeln,<br />

wie es in Bayern heißt.<br />

Übrigens haben die Vereinten Nationen<br />

<strong>2022</strong> zum „Internationalen<br />

Jahr des Glases“ ausgerufen.<br />

Ein Grundmehr, die Glasstraße zu<br />

besuchen.<br />

TRIP-TIPPS<br />

Anreise: Mit der Bahn oder<br />

mit dem Auto über Regensburg<br />

und Deggendorf bis<br />

Zwiesel oder Bodenmais.<br />

Übernachten: Von der Pension<br />

über Ferienwohnungen<br />

bis zum Vier-Sterne-Wellnesshotel<br />

ist alles im Angebot.<br />

Empfehlung: Das Glashotel in<br />

Zwiesel, inhabergeführtes<br />

Haus mit sehr guter Küche,<br />

Pool, Sauna und großzügigen<br />

Zimmern.<br />

Nicht verpassen: Die Werksverkäufe<br />

der Glashütten, das<br />

Glasmuseum in Frauenau, und<br />

das „Kulinarische Schaufenster“<br />

in Zwiesel, ein „Schmankerlpavillion“<br />

mit Spezialitäten<br />

der Region. Gleich nebenan ist<br />

das Naturpark-Informationszentrum<br />

das erste öffentliche<br />

Nullenergiehaus Europas, erbaut<br />

vor 20 Jahren.<br />

Infos: www.zwiesel.de;<br />

www.ferienregion-nationalpark.de;<br />

www.bodenmais.de;<br />

www.dieglasstrasse.de<br />

Perspektivwechsel: Turm mit<br />

Aussicht am Baumwipfelpfad in<br />

Neuschönau im Nationalpark Bayerischer<br />

Wald.<br />

Handwerk erleben: Glasmacher, hier in der Hütte Theresienthal, leisten<br />

schwere Arbeit.<br />

Eine der vielen Attraktionen in den Gläsernen Gärten am Glasmuseum von Frauenau: Die drei Tonnen<br />

schwere gläserne Arche des Glaskünstlers Ronald Fischer.<br />

FOTOS: J. JUCHTMANN<br />

AUSSTELLUNG<br />

Einstimmung auf die Passion<br />

Das Oberammergau Museum schlägt mit Haaren und Kostümen der<br />

Darsteller als Kunstobjekte gekonnt eine Brücke zwischen Kunst und Passionsspielen.<br />

E in blauer Kubus, gefertigt aus<br />

den Gewändern des Volkes der<br />

Passionsspiele 2010 und 2000.<br />

Verhüllte und verfremdete Exponate,<br />

Lichtprojektionen und Klanginstallationen.<br />

Die Sonderausstellung<br />

„(IM)MATERIELL – Stoff,<br />

Körper, Passion“ im Oberammergau<br />

Museum ist ein Gesamtkunstwerk,<br />

das zu den 42. Passionsspielen<br />

gezeigt wird. Bis zum 16.<br />

Oktober <strong>2022</strong> ist sie zugänglich.<br />

Kernbestand der Sammlung sind<br />

figürliche Holzschnitzereien aus<br />

vier Jahrhunderten, die Leben und<br />

Leiden, Ängste, Sorgen und Hoffnung<br />

der Menschen thematisieren<br />

und damit an das Thema Passion<br />

anknüpfen. Der oberbayerische<br />

Ort Oberammergau ist bekannt<br />

für seine traditionellen<br />

Schnitzereien. Um die Aufmerksamkeit<br />

auf bestimmte Objekte zu<br />

lenken, wurden andere auf verschiedenste<br />

Weisen verdeckt –<br />

nach dem Motto „sichtbar machen<br />

durch Verhüllen.“ Zum Beispiel<br />

im Chronos-Raum mit weißem<br />

Futterstoff, den auch die<br />

Schneiderinnen in den Werkstätten<br />

am Passionstheater benutzen.<br />

Dadurch wirken die Exponate<br />

wie eingefroren –der Blick<br />

fällt fokussiert auf den geschnitzten<br />

Chronos, der in der griechischen<br />

Mythologie die Personifizierung<br />

der Zeit darstellt. Das Ticken<br />

einer Uhr im Hintergrund<br />

weistaufdasVergehenderZeitund<br />

die Vergänglichkeit hin.<br />

„Geburt und Sterben, Glücksgefühle<br />

ebenso wie das Leiden oder<br />

Leben in Familie und Gesellschaft<br />

– diese Themen sind sowohl<br />

zentrale Aspekte des Menschseins<br />

als auch eng mit der Passion<br />

Christi verknüpft“, sagt Constanze<br />

Werne, Leiterin des Oberammergau<br />

Museums, das zu den<br />

bedeutendsten kulturhistorischen<br />

Museen in Bayern gehört. Die Ausstellung<br />

beginnt in der Krippenabteilung<br />

– die riesige historische<br />

Kirchenkrippe wurde schon<br />

von König Ludwig II. bewundert<br />

–mit dem Thema Geburt bei der<br />

Heiligen Familie. Weiter geht es<br />

durch die historischen Räume im<br />

ersten Stock bis zu einer betretbaren<br />

Projektions- und Klanginstallation<br />

im Dachgeschoss. Den<br />

Weg durch die Ausstellung weisen<br />

dabei Schnüre, die ein Oberammergauer<br />

Künstler aus den langen<br />

Haaren der Darsteller gedreht<br />

hat. Traditionell ab Aschermittwoch<br />

sorgt der Haar- und Barterlass<br />

bei den rund 2.100 Darstellern<br />

für eine stetige Vermehrung<br />

von Haupt- und Barthaar.<br />

Infos unter www.oberammergaumuseum.de<br />

und unter www.passionsspiele-oberammergau.de<br />

Ausstellungsstück:<br />

Chronos<br />

weist auf die Vergänglichkeit der<br />

Zeit hin. FOTO: OBERAMMERGAU MUSEUM<br />

NEUES AUS<br />

DER REISEWELT<br />

Chöre und<br />

Indie-Band<br />

Musik vom Mittelalter bis zur<br />

Moderne erklingt beim Tölzer<br />

Knabenchorfestival vom 25. bis<br />

29. Mai. Der Tölzer Knabenchor<br />

selbst ist für seine Vokalmusik<br />

vom Mittelalter bis zur Moderne<br />

bekannt. Neben dem Gastgeber<br />

geben der Windsbacher Knabenchor,<br />

die vor mehr als 1.000<br />

Jahren gegründeten Regensburger<br />

Domspatzen und die Augsburger<br />

Domsingknaben in der<br />

Tölzer Stadtpfarrkirche Konzerte.<br />

An den Festivaltagen spielt<br />

die Musik in der gesamten Innenstadt.<br />

Den Auftakt macht die<br />

Münchner Indie-Band KYTES.<br />

Und in der Marktstraße geben<br />

lokale Gruppen und Chöre kostenfreie<br />

Open-air-Konzerte. Karten<br />

gibt es ab 15 Euro in den<br />

Tourist-Informationen der Stadt<br />

Bad Tölz und bei München Ticket.<br />

Mehr Infos unter<br />

www.bad-toelz.de<br />

sfl/srt<br />

Genuss<br />

und Kultur<br />

Dinner im Dunkelrestaurant, Luxusbrunch<br />

auf dem Floß, fideles<br />

Wirtefest, Pop-up-Heuriger auf<br />

dem Schloss: An zwei Wochenenden<br />

zwischen 9. und 19. Juni<br />

präsentiert sich „Tavolata“ als<br />

genussvoller Festreigen an ungewöhnlichen<br />

Plätzen zwischen<br />

der Romantikstadt Steyr, dem<br />

Stift Schlierbach und dem Nationalpark<br />

Kalkalpen. Mit dem<br />

„Dinner in the dark“ eröffnet<br />

das SPES-Hotel in Schlierbach<br />

den Eventreigen, da gilt es<br />

blind das Menü vom Drei-Hauben-Koch<br />

zu erschmecken. Genuss<br />

versprechen auch die<br />

Stadtführungen durch romantische<br />

Städtchen, das Gourmetdinner<br />

im restaurierten Dampfkraftwerk<br />

aus dem Jahr 1906,<br />

die Dampffahrt mit der nostalgischen<br />

Steyrtal Museumsbahn<br />

samt Fingerfood-Party oder die<br />

kulinarische Nachtwächterführung<br />

durch Steyr und der<br />

Bschoad Blinkerl-Markt mit heimischer<br />

Handwerkskunst und<br />

regionalen Spezialitäten. Zum<br />

krönenden Abschluss öffnet Stift<br />

Schlierbach seinen barocken<br />

Bernardisaal für ein Pop-up-<br />

Gourmet-Restaurant mit Shooting-Star<br />

und Sternekoch Klemens<br />

Schraml. Bei einem Gourmetbrunch<br />

auf dem Floß klingt<br />

das Genussfestival aus. Infos<br />

unter www.tavolata.at<br />

sfl/srt<br />

Königlich<br />

wandern<br />

Der bayerische Märchenkönig<br />

Ludwig II. war gerne in der Natur<br />

unterwegs. Und er hat mit<br />

seinen Schlössern die Natur inszeniert.<br />

Auf dem Drei-Schlösser-Weg<br />

kommen Wandernde<br />

dem Kini und den Wittelsbachern<br />

nahe. Die Tour beginnt<br />

am Hohen Schloss im Zentrum<br />

Füssens mit der Filialgalerie der<br />

Bayerischen Staatsgemäldesammlung.<br />

Über die Lechbrücke<br />

geht es zum Aussichtspunkt Kalvarienberg<br />

mit Blick übers Allgäuer<br />

Voralpenland. Vorbei an<br />

Schwan- und Alpsee führt der<br />

Weg dann in den Ort Hohenschwangau<br />

unterhalb der Königsschlösser<br />

Hohenschwangau<br />

und Neuschwanstein. Wer mehr<br />

Hintergründe zu den Lieblingsplätzen<br />

des Märchenkönigs wissen<br />

möchte, kann den Ausflug<br />

mit einem Wander-Guide machen:<br />

Die geführte Wanderung<br />

findet bis September an jedem<br />

zweiten Freitag statt. Infos<br />

unter www.fuessen.de<br />

sfl/srt<br />

NEUES<br />

DER<br />

Chöre<br />

Indie-Band<br />

Musik vom<br />

Moderne<br />

Knabenchorfestival<br />

Mai. Der<br />

selbst ist für<br />

Mittelalter<br />

bekannt. Neben<br />

geben der<br />

die vor<br />

Jahren gegründeten<br />

Domspatzen<br />

burger Domsingknaben<br />

Tölzer Stadtpfarrkirche<br />

An den<br />

Musik<br />

nenstadt.<br />

Münchner<br />

in der<br />

lokale Gruppen<br />

tenfreie Open-air-Konzerte.<br />

gibt es<br />

Tourist-Informationen<br />

Tölz<br />

Mehr<br />

www.bad-toelz.de<br />

Genuss<br />

und<br />

Dinner im<br />

xusbrunch<br />

Wirtefest,<br />

Schloss:<br />

enden zwischen<br />

präsentiert<br />

genussvoller<br />

gewöhnlichen<br />

Romantikstadt<br />

Schlierbach<br />

tionalpark<br />

„Dinner in<br />

SPES-Hotel<br />

Eventreigen,<br />

das<br />

ben-Koch<br />

versprechen<br />

Stadtführungen<br />

Städtchen,<br />

dinner im<br />

kraftwerk<br />

Dampffahrt<br />

schen Steyrtal<br />

Fingerfood-Party<br />

kulinarische<br />

durch<br />

Bschoad Blinkerl-Markt<br />

mischer Handwerkskunst<br />

regionalen<br />

krönenden<br />

Schlierbach<br />

Bernardisaal<br />

Gourmet-Restaurant<br />

ting-Star und<br />

mens Schraml.<br />

metbrunch<br />

Genussfestival<br />

unter www.tavolata.at<br />

Königlic<br />

wandern<br />

bayerische<br />

Ludwig II.<br />

unterwegs.<br />

seinen Schlössern<br />

szeniert. Auf<br />

ser-Weg kommen<br />

Kini<br />

chern nahe.<br />

Hohen<br />

Füssens mit<br />

Bayerischen<br />

sammlung.<br />

es zum<br />

varienberg<br />

gäuer Voralpenland.<br />

Schwan- und<br />

dann<br />

schwangau<br />

nigsschlösser<br />

Neuschwanstein.<br />

Hintergründe<br />

plätzen des<br />

möchte,<br />

einem<br />

chen: Die<br />

findet bis<br />

zweiten Freitag<br />

zweiten Freitag<br />

DER<br />

Chöre<br />

Indie-Band<br />

Musik<br />

Moderne<br />

Knabenchorfestival<br />

Mai.<br />

selbst<br />

bekannt.<br />

geben<br />

chor,<br />

Jahren<br />

Domspatzen<br />

burger<br />

Tölzer<br />

An<br />

Musik<br />

nenstadt.<br />

Münchner<br />

in<br />

lokale<br />

tenfreie<br />

gibt<br />

Tourist-Informationen<br />

Tölz<br />

www.bad-toelz.de<br />

und<br />

Dinner<br />

xusbrunch<br />

Wirtefest,<br />

enden<br />

präsentiert<br />

genussvoller<br />

gewöhnlichen<br />

Romantikstadt<br />

tionalpark<br />

„Dinner<br />

SPES-Hotel<br />

Eventreigen,<br />

blind<br />

ben-Koch<br />

Stadtführungen<br />

dinner<br />

kraftwerk<br />

Dampffahrt<br />

schen<br />

kulinarische<br />

Bschoad<br />

mischer<br />

regionalen<br />

krönenden<br />

Schlierbach<br />

Bernardisaal<br />

Gourmet-Restaurant<br />

ting-Star<br />

mens<br />

metbrunch<br />

Genussfestival<br />

unter<br />

Königlic<br />

bayerische<br />

Ludwig<br />

unterwegs.<br />

seinen<br />

szeniert.<br />

ser-Weg<br />

chern<br />

Hohen<br />

Füssens<br />

Bayerischen<br />

sammlung.<br />

varienberg<br />

gäuer<br />

Schwanschwangau<br />

nigsschlösser<br />

Neuschwanstein.<br />

Hintergründe<br />

plätzen<br />

möchte,<br />

einem<br />

chen:<br />

findet<br />

zweiten<br />

zweiten<br />

Reisemagazin<br />

IHR MAGAZIN RUND UM DEN URLAUB<br />

Anzeige | Samstag, 19. November <strong>2022</strong><br />

RMN01, Nr. 269, 46. Woche<br />

Wer hätte das gedacht. Im kühlen dänischen<br />

Meeresklima gedeihen prämierte<br />

Weine. Autorin Verena Wolff<br />

hat im ländlichen Seeland, das westlich<br />

von Kopenhagen liegt, einige<br />

Winzer besucht.<br />

Dänemark<br />

Bei den Winzern im<br />

Nordwesten Seelands<br />

Von Natalie Mainka<br />

eue Kontakte<br />

und<br />

reichlich<br />

Gesellschaft<br />

gehören für<br />

viele Menschen zu<br />

einem guten Urlaub<br />

dazu. Nach einem<br />

erlebnisreichen<br />

Tag in der Stadt, am<br />

Meer oder auf Wanderschaft, während<br />

die ein oder andere neue Bekanntschaft<br />

geschlossen wurde, ist<br />

ein Abend in einem gemütlichen Restaurant,<br />

umgeben von weiteren Menschen,<br />

der perfekte Ausklang. Was ist<br />

auch ein Urlaub ohne außergewöhnliche<br />

Persönlichkeiten, die eben hauptsächlich<br />

an den ganz besonderen Orten<br />

zu verweilen scheinen?<br />

Die Antwort: Der perfekte Urlaub –<br />

zumindest für Menschen wie mich.<br />

Für Menschen, die lieber dem Trubel<br />

des Alltags entfliehen und freie Zeit<br />

mit sich selbst und den eigenen Gedanken<br />

verbringen möchten. Menschen,<br />

die Kraft daraus tanken, einfach<br />

mal für sich zu sein, ohne die<br />

ständige Anwesenheit einer anderen<br />

Person. Menschen, die sich mit ihrem<br />

Inneren auseinandersetzen möchten,<br />

um nach den freien Tagen endlich<br />

wieder voller Elan durchstarten zu<br />

können. Es gibt viele, die sich gut und<br />

gerne mit sich selbst beschäftigen und<br />

während ihrer Urlaubszeit eher nach<br />

Ruhe als Party suchen. Und das ist<br />

auch okay so. Manchmal sind nämlich<br />

genau die ruhigen Spaziergänge mit<br />

der eigenen Seele als einzige Begleitung<br />

die Momente, die uns am meisten<br />

prägen.<br />

N<br />

Aus dem Koffer<br />

Seelenfrieden<br />

Mitten im Skiverbund Ski amadé liegt<br />

das malerische Bergdorf Filzmoos. In<br />

der schneesicheren Winterwelt gibt es<br />

zahlreiche Möglichkeiten für sportliche<br />

Urlauber. Mit etwas Glück gewinnen<br />

Sie eine Reise.<br />

Gewinnspiel<br />

Wintermärchen<br />

Filzmoos<br />

Von Max Florian Kühlem<br />

ieser Eindruck, dass der Wald<br />

unendlich ist, bis zum Horizont<br />

geht und dann noch weiter, der<br />

kommt im Bayerischen Wald andauernd<br />

auf. Im Sommer umfängt er<br />

mit unterschiedlichsten Schattierungen<br />

von Grün, im Herbst mit den intensiven<br />

Farbenschauern des fallenden Laubs.<br />

Man mag kaum entscheiden, wann es<br />

sich mehr lohnt, ihn zu bereisen, zu erwandern<br />

oder mit dem Fahrrad zu erkunden.<br />

Zusammen mit dem Böhmerwald gilt<br />

der Bayerische Wald als größte zusammenhängende<br />

Waldfläche Mitteleuropas.<br />

Zur tschechischen Grenze hin findet<br />

sich der Nationalpark Bayerischer<br />

Wald, westlich davon der Naturpark<br />

Bayerischer Wald, um den es hier gehen<br />

soll. Einer der Träger des Naturparks ist<br />

der Landkreis Regen, und die Landschaft<br />

um das Tal des Flusses Schwarzer Regen<br />

wird auch „Bayerisch Kanada“ genannt.<br />

Und wenn man im regionalen Bummelzug<br />

Waldbahn von Gotteszell nach<br />

Viechtach nicht ab und an Menschen Dialekt<br />

sprechen hören würde, könnte<br />

D<br />

man sich tatsächlich in Nordamerika<br />

wähnen.<br />

Der Zug mit vielen Bedarfshalten in<br />

winzigen Dörfern folgt dem mäandernden<br />

Flusslauf, und so erblicken die Fahrgäste<br />

durch die eine Fensterseite stets<br />

das Wasser, das fröhlich um Felsen und<br />

Steine sprudelt, um die ab und an Kanufahrer<br />

manövrieren. Die andere Fensterseite<br />

bietet meistens den Blick auf eine<br />

ganz und gar grüne Wand. In die müsste<br />

man jetzt eintauchen. Und das ist ja<br />

möglich! Zum Beispiel, indem man sich<br />

an der Tourist-Information Viechtach E-<br />

Bikes leiht und ein Stück den Regental-<br />

Radweg entlang radelt.<br />

Als Abstecher empfiehlt sich, auf die<br />

„Arberland-Runde“ zu wechseln (der<br />

Große Arber ist mit 1455 Metern der<br />

höchste Berg im Bayerischen Wald und<br />

sein Doppelbuckel immer wieder zu sehen)<br />

und den Höllenstein-See anzusteuern.<br />

Er staut den Fluss Schwarzer Regen<br />

auf einer Länge von gut fünf Kilometern<br />

auf, und wenn man das Wasserkraftwerk<br />

an der Staubrücke hinter sich gelassen<br />

hat, findet man hier unberührte<br />

Natur, Wälder, die immer mehr sich<br />

selbst überlassen wachsen können.<br />

„Natur- und Mensch-Projekt“ heißt das<br />

neu entstehende Naturrefugium um den<br />

See. Der Mensch soll mit dem Bewusstsein<br />

und Wissen eintauchen, dass er<br />

Gast in der Natur ist, Hausherren sind<br />

Bäume, Pilze oder Moose.<br />

Vollkommen in die grüne oder – je<br />

nach Jahreszeit – bunte Wand eintauchen<br />

lässt sich auf einer Wanderung.<br />

Vom Dorf Lindenau bei Achslach ist zum<br />

Beispiel wunderbar der Hirschenstein zu<br />

erwandern, einer von mehreren über<br />

1000 Metern hohen Bergen in der Region.<br />

Auf dem Weg zum Aussichtsturm<br />

und den großen Findlingssteinen auf<br />

dem Gipfel begegnen dem Wanderer<br />

auch im Wald immer wieder die charakteristischen<br />

großen Steine, die hier überall<br />

zu entdecken sind. Manche sind zugewachsen,<br />

bemoost – und sogar Nadelbäume<br />

oder Birken versuchen manchmal,<br />

auf ihnen in die Höhe zu wachsen.<br />

Bei gutem Wetter – vor allem beim berühmten<br />

Föhn – kann man hier bis zu<br />

den Alpen sehen, die dann viel näher erscheinen,<br />

als sie eigentlich sind.<br />

Im Gegensatz zu den Alpen gibt es im<br />

Bayerischen Wald nicht viele Einkehrmöglichkeiten<br />

im Naturschutzgebiet nahe<br />

der Gipfel. Deshalb lohnt es sich, Ausgangs-<br />

und Endpunkt der Hirschenstein-Wanderung<br />

an das Restaurant Happy<br />

Hirsch zu legen, das mit frischer Fusionsküche<br />

lockt, die Regionales mit Mediterranem<br />

verbindet. Und auch das Hotel<br />

ist ein Tipp: Im neuen Wellnessbereich<br />

ruht man nach dem Saunagang hinter<br />

großen Panorama-Fenstern inmitten einer<br />

echten Herde aus Rehen und Hirschen.<br />

Eine weitere Facette des Bayerischen<br />

Walds lässt sich mit dem Sessellift erkunden,<br />

der im Winter Skifahrer auf<br />

den Geißkopf bringt. In den warmen<br />

Jahreszeiten steht hier manchmal eine<br />

endlose Schlange Mountainbiker für den<br />

Downhill-Parcours an, Spaziergänger<br />

dürfen aber immer vor.<br />

Von der Bergstation aus ist es nur ein<br />

kleiner Spaziergang bis zu einer faszinierenden<br />

Hochmoor-Landschaft und den<br />

Ruinen des Dorfs Oberbreitenau, das<br />

schon vor Jahrzehnten verlassen wurde.<br />

Ein faszinierender Ort!<br />

www.bayerischer-wald.de<br />

Ausblick auf die Bergwelt<br />

FOTOS (3) MAX FLORIAN KÜHLEM<br />

So schön und so nah: der Naturpark Bayerischer Wald<br />

Auf nach Bayerisch Kanada<br />

Findling auf dem Weg zum Hirschenstein<br />

Herbstliche Wanderwege auf dem Weg zum Hirschenstein<br />

geda<br />

eskli<br />

Aut<br />

chen<br />

penha<br />

ht.<br />

nze<br />

n Se<br />

nka<br />

ka<br />

k<br />

ontak<br />

und<br />

ich<br />

-<br />

n fü<br />

fü<br />

f r<br />

n zu<br />

Ur<br />

ach e<br />

sreich<br />

Stadt<br />

uf W<br />

oder<br />

gesch<br />

einem<br />

ben<br />

fe<br />

fe<br />

f kte<br />

ub oh<br />

hkeite<br />

en ga<br />

en sc<br />

: Der<br />

r Me<br />

, die<br />

ntflie<br />

t un<br />

ingen<br />

aft<br />

ft<br />

f<br />

d<br />

sich<br />

esenh<br />

hen,<br />

nand<br />

n fr<br />

fr<br />

f e<br />

Elan<br />

bt vie<br />

selbs<br />

r Urla<br />

y su<br />

Manc<br />

higen<br />

eele<br />

ente<br />

m<br />

den<br />

el<br />

rche<br />

e<br />

.<br />

c<br />

p<br />

h<br />

i<br />

e<br />

n<br />

Ko<br />

i<br />

-<br />

n<br />

n<br />

a<br />

s<br />

S<br />

u<br />

g<br />

e<br />

eb<br />

f<br />

u<br />

h<br />

e<br />

e<br />

:<br />

r<br />

n,<br />

n<br />

st<br />

ri<br />

a<br />

e<br />

h<br />

n<br />

n<br />

b<br />

r<br />

ty<br />

M<br />

h<br />

Se<br />

m<br />

m<br />

d<br />

e<br />

r<br />

BADISCHES TAGBLATT / NR. 192 AUF TOUR SAMSTAG, 20. AUGUST <strong>2022</strong><br />

Nah am Wasser:<br />

Weiß-blaues<br />

Radlerglück<br />

Der Fünf-Flüsse-Radweg in Bayern<br />

Von BT-Redakteur<br />

Thomas Trittmann<br />

egnitz, Vils, Naab, Donau,<br />

Altmühl – wer dem<br />

Lauf dieser fünf Flüsse<br />

durch Bayern per Fahrrad<br />

folgt, der kann was erleben:<br />

viel Natur und verschiedenartige<br />

Flusslandschaften; ländliche<br />

Ruhe und Verschlafenheit<br />

ebenso wie pulsierende Städte<br />

mit einzigartigen historischen<br />

Bauten. Die große Schleife<br />

zwischen Nürnberg und Regensburg,<br />

gut 300 Kilometer<br />

lang, hat einen ebenso einprägsamen<br />

wie nahe liegenden Namen:<br />

Fünf-Flüsse-Radweg.<br />

Geeignet ist er eigentlich für<br />

alle: für Junge und Alte, für Familien,<br />

für Bummler und für<br />

sportlich Ambitionierte.<br />

Nur wer<br />

keinen Staub an<br />

seinem Rad erträgt,<br />

sollte fernbleiben:<br />

Die Wege<br />

längs der Flüsse<br />

sind zwar durchgängig<br />

sehr gut befahrbar,<br />

aber zu<br />

mindestens einem<br />

Drittel nicht asphaltiert<br />

– was gerade<br />

in trockenen<br />

Sommern<br />

dazu<br />

führt, dass Rad<br />

und Gepäck mit<br />

einer<br />

dünnen<br />

Staubschicht überzogen<br />

werden.<br />

Das Radl-Glück<br />

unter weißblauem<br />

Himmel kann das<br />

aber nicht trüben.<br />

Drei Tage im Sattel<br />

sind das Minimum,<br />

das man<br />

einplanen<br />

sollte;<br />

fünf Etappen für<br />

die fünf Flüsse sind<br />

offiziell das Maß<br />

der Dinge, aber<br />

man kann die Tour<br />

nach<br />

Belieben<br />

zeitlich ausdehnen<br />

– zu sehen gibt es rechts und<br />

links des Wegs mehr als genug.<br />

Nürnberg zum Beispiel, das<br />

von Baden aus am bequemsten<br />

erreichbar und deshalb bestens<br />

als Start- und Zielort geeignet<br />

ist. Wer hier nur ankommt, um<br />

gleich in die Pedale zu treten,<br />

macht einen Fehler. Ein paar<br />

Stunden oder auch ein, zwei<br />

Tage sollte man der Halbmillionenstadt<br />

mit dem mittelalterlichen<br />

Herzen schon gönnen.<br />

Man kann einen Spaziergang<br />

durch die quirlige Altstadt machen<br />

und dabei im Albrecht-<br />

Dürer-Haus alles Wichtige über<br />

den großen Sohn der Stadt er-<br />

P<br />

fahren. Von dort ist es nicht<br />

weit zu Nürnbergs wohl berühmtester<br />

Sehenswürdigkeit,<br />

der Kaiserburg: schweißtreibend<br />

der Anstieg dorthin,<br />

atemberaubend der Blick auf<br />

die Altstadt von dort. Wichtiges<br />

Wissen über die barbarischen<br />

Nazi-Jahre und die Nürnberger<br />

Prozesse nach dem Krieg vermittelt<br />

das Reichsparteitagsgelände<br />

mit seinem Dokumentationszentrum.<br />

Wer dann in die Pedale tritt,<br />

um dem Fünf-Flüsse-Radweg<br />

im Uhrzeigersinn zu folgen, der<br />

lässt die Stadt schnell hinter<br />

sich. Der Radweg schlängelt<br />

sich durch viel Grün am Wöhrder<br />

See entlang und lässt vergessen,<br />

dass man noch in<br />

Nürnberg ist. Man folgt dem<br />

Lauf der Pegnitz, die manchmal<br />

in Sichtweite kommt, oft<br />

aber Distanz hält. Es ist der<br />

historischer Handelsweg zwischen<br />

Nürnberg und Prag, der<br />

im 14. Jahrhundert entstanden<br />

ist. Burgen am Wegesrand künden<br />

davon, und die prächtigen<br />

historischen Fachwerkfassaden<br />

in Orten wie Lauf oder Hersbruck<br />

erzählen, dass mit dem<br />

Handel der Wohlstand kam.<br />

Ein Stückchen hinter Hersbruck<br />

verabschieden wir uns<br />

von der Pegnitz und müssen<br />

nun ein gutes Stück ohne<br />

Flussbegleitung auskommen –<br />

was man daran merkt, dass das<br />

Höhenprofil des Weges<br />

nicht mehr wie<br />

mit dem Lineal gezogen<br />

wirkt, sondern<br />

zumindest ein bisschen<br />

ruppiger wird,<br />

mit einigen Aufs und<br />

Abs, die aber gut zu<br />

bewältigen sind.<br />

Sulzbach-Rosenberg<br />

mit seinem hoch droben<br />

thronenden<br />

Schloss Sulzbach und<br />

diversen weiteren historischen<br />

Bauten lädt<br />

zu einer Rast ein, ehe<br />

Fluss Nummer zwei<br />

auf den Plan tritt: die<br />

Vils. Man bekommt<br />

sie als Radwanderer<br />

erstmals in Amberg –<br />

dessen hübsche Innenstadt<br />

ebenfalls einen<br />

Stopp lohnt – zu<br />

Gesicht und bleibt<br />

dann bis zur Mündung<br />

in die Naab<br />

stets an ihrer Seite.<br />

Die Landschaft hier<br />

ist Balsam für die<br />

Seele. Felder, Wälder,<br />

kleine Dörfer wechseln<br />

sich ab; hier<br />

scheint das Leben ein<br />

kleines bisschen langsamer abzulaufen,<br />

und das spürt man.<br />

In der Luft liegt der würzige<br />

Duft der Landwirtschaft.<br />

Kallmünz, die „Perle des<br />

Naabtals“, geizt nicht mit Reizen.<br />

Der Ort ist ein Gesamtkunstwerk,<br />

das folgerichtig<br />

komplett unter Ensembleschutz<br />

steht. Über allem, auf<br />

senkrecht<br />

emporstrebendem<br />

Fels, thront die Burgruine. Darunter<br />

Kirchen, Schlösschen,<br />

Brücken aus alter Zeit, und dazu<br />

das „Haus ohne Dach“, eine<br />

vor mehr als 300 Jahren in den<br />

Felsen gehauene Wohnhöhle,<br />

die bis heute genutzt wird.<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

zog Kallmünz viele Maler an,<br />

etwa Wassily Kandinsky, der<br />

unter anderem 1903 einen „Regentag<br />

in Kallmünz“ auf Leinwand<br />

bannte.<br />

Vorbei an Klöstern und Kirchen,<br />

Schlössern und Burgen<br />

streben Radwanderer, die Kallmünz<br />

hinter sich lassen, einem<br />

der absoluten Tour-Highlights<br />

entgegen: Regensburg, wo die<br />

Naab in die Donau fließt und<br />

wo die größte erhaltene mittelalterliche<br />

Innenstadt Deutschlands<br />

steht. Die Stadt, vor fast<br />

2.000 Jahren erstmals urkundlich<br />

erwähnt, zählt an die 1.000<br />

Baudenkmäler, die bekanntesten<br />

davon dürften der Dom<br />

und die Steinerne Brücke sein.<br />

Seit 2006 ist die Altstadt samt<br />

Donaubrücke und dem gegenüberliegenden<br />

Stadtamhof Teil<br />

des Unesco-Welterbes. Viele<br />

berühmte Menschen haben<br />

über die Jahrhunderte in Regensburg<br />

gelebt, von Albertus<br />

Magnus über Johannes Kepler<br />

bis hin zu Oskar Schindler und<br />

Georg Ratzinger. Wer auf seiner<br />

Tour hier nicht Station<br />

macht, der hat etwas falsch gemacht.<br />

Reißt man sich wieder los<br />

vom prächtigen Regensburg,<br />

wartet ein Stückchen Donau<br />

auf die Reisenden. Flussaufwärts<br />

geht es vorbei am Kurort<br />

Bad Abbach bis Kelheim, über<br />

dem mächtig die Befreiungshalle<br />

thront. Sie soll an ruhmreiche<br />

Schlachten gegen Napoleon<br />

erinnern und wurde auf<br />

Geheiß von Bayernkönig Ludwig<br />

I. errichtet.<br />

Von Kehlheim aus lohnt ein<br />

kleiner Schlenker abseits der<br />

Fünf-Flüsse-Route: Ein bisschen<br />

weiter donauaufwärts bis<br />

zum Kloster Weltenburg im<br />

Donaudurchbruch, ein kilometerlanges<br />

Tal, in dem sich die<br />

Donau zwischen hohen Felswänden<br />

hindurchzwängt.<br />

Die eigentliche Route aber<br />

führt gen Norden, die Altmühl<br />

entlang, die hier streckenweise<br />

nicht wirklich ein Fluss ist,<br />

sondern kanalisiert wurde und<br />

Teil des Main-Donau-Kanals<br />

ist. Schön ist es dennoch hier.<br />

Das Tal ist grün, Felsen geben<br />

der Landschaft eine schroffe<br />

Anmutung, und Blickfänge wie<br />

die Burg Prunn oder Schloss<br />

Rosenburg in Riedenburg verwöhnen<br />

das Auge.<br />

Dietfurt,<br />

Beilngries und Berching mit<br />

seinen vielen historischen Gebäuden<br />

und der weitestgehend<br />

erhaltenen Stadtmauer sind<br />

nur die hübschesten einer ganzen<br />

Reihe an Dörfern und<br />

Städtchen, die mit optischen<br />

Reizen um die Gunst der Pedaleure<br />

buhlen.<br />

Damit wären die fünf Flüsse<br />

abgehakt, doch es fehlt noch<br />

ein letztes Stück, von Berching<br />

über Neumarkt in der Oberpfalz<br />

bis Nürnberg. Man folgt<br />

hier weitestgehend dem Ludwig-Donau-Main-Kanal.<br />

Er ist<br />

quasi der Vorgänger des heutigen<br />

Main-Donau-Kanals, wurde<br />

zwischen 1836 und 1846 als<br />

Wasserstraße zwischen Bamberg<br />

und Kehlheim gebaut,<br />

aber 1950 aufgegeben. Das<br />

Stück zwischen Beilngries und<br />

Nürnberg existiert noch, und<br />

man macht hier eine Zeitreise<br />

in die Vergangenheit. Auf<br />

manchmal schmalen Treidelpfaden<br />

folgt man dem Kanal,<br />

an alten Schleusen mit mustergültig<br />

restaurierten Schleusenwärterhäuschen<br />

vorbei, ansonsten<br />

abseits der Zivilisation,<br />

nur an Wald und Wasser entlang<br />

– herrlich; eine Etappe,<br />

die man keinesfalls verpassen<br />

sollte.<br />

In Nürnberg schließt sich<br />

dann der Kreis – eine Runde,<br />

fünf Flüsse, jede Menge tolle<br />

Eindrücke und Erlebnisse –<br />

und eine Erkenntnis: dass die<br />

Tour ja eigentlich Fünf-Flüsseund-zwei-Kanäle-Radweg<br />

heißen<br />

müsste.<br />

Die Reise wurde unterstützt<br />

vom Tourismusverband Ostbayern.<br />

Über Inhalt und Ausrichtung<br />

des Artikels entscheidet<br />

alleine die Redaktion.<br />

Imposant: Der Blick auf Riedenburg an der Altmühl, links auf dem Berg Schloss Rosenburg.<br />

Foto: Holger Siebnich<br />

„Perle des Naabtals“: Blick auf Kallmünz mit seiner Burgruine.<br />

Fotos: Thomas Trittmann<br />

Geschafft: Nach dem Anstieg auf die Kaiserburg<br />

über der Nürnberger Altstadt. Foto: Thomas Trittmann<br />

Blickfang: Das in den Fels geschlagene „Haus ohne Dach“<br />

in Kallmünz an der Naab.<br />

Foto: Holger Siebnich<br />

Weltkulturerbe: Die Regensburger Altstadt, im Hintergrund der Dom.<br />

Persönlich erstellt für: Thomas Trittmann<br />

alle: fü<br />

fü<br />

f r J<br />

milien,<br />

sport<br />

rt<br />

r lich<br />

niert<br />

rt<br />

r e.<br />

keinen<br />

seinem<br />

tr<br />

tr<br />

t ä<br />

rä<br />

r g<br />

äg<br />

ä t<br />

gt<br />

g ,<br />

so<br />

bleiben:<br />

längs<br />

d<br />

sind zw<br />

gängig se<br />

fa<br />

fa<br />

f hrb<br />

rb<br />

r ar,<br />

r,<br />

r<br />

mindeste<br />

Dri<br />

ri<br />

r tt<br />

tt<br />

t el<br />

phaltiert<br />

rt<br />

r<br />

ra<br />

ra<br />

r de in<br />

Sommer<br />

fü<br />

fü<br />

f hrt<br />

rt<br />

r ,<br />

und<br />

Ge<br />

einer<br />

Sta<br />

ta<br />

t ub<br />

ub<br />

u sch<br />

zogen w<br />

Das R<br />

unter w<br />

Himmel<br />

ab<br />

ab<br />

a er nic<br />

Dre<br />

re<br />

r i Ta<br />

Ta<br />

T g<br />

ag<br />

a<br />

sind<br />

d<br />

mum,<br />

einplane<br />

fü<br />

fü<br />

f nf<br />

Et<br />

Et<br />

E<br />

die fü<br />

fü<br />

f nf<br />

off<br />

ff<br />

f i<br />

fi<br />

f ziell<br />

der<br />

Di<br />

man kan<br />

nach<br />

zeitlich<br />

– zu seh<br />

links des<br />

Nürn<br />

rn<br />

r b<br />

von Bad<br />

err<br />

rr<br />

r e<br />

re<br />

r ichb<br />

als Sta<br />

ta<br />

t rt<br />

rt<br />

r<br />

ist. We<br />

We<br />

W r<br />

gleich in<br />

macht e<br />

Stunden<br />

Ta<br />

Ta<br />

T g<br />

ag<br />

a e sol<br />

onensta<br />

ta<br />

t d<br />

lichen H<br />

Man ka<br />

durch di<br />

chen un<br />

Düre<br />

re<br />

r r-<br />

r-<br />

r H<br />

den groß<br />

We<br />

We<br />

W ltk<br />

tk<br />

t u<br />

ku<br />

k l<br />

We<br />

We<br />

W ltk<br />

tk<br />

t u<br />

ku<br />

k l<br />

Ein Kreisverkehr, den fast jeder<br />

Krimifilmfan kennt: Der Eberhofer-Kreisel<br />

mit einem Aufsteller<br />

der beiden Hauptdarsteller Sebastian<br />

Bezzel (Franz Eberhofer,<br />

links) und Simon Schwarz (Rudi<br />

Birkenberger). Frontenhausens<br />

Bürgermeister Franz Gassner<br />

(CSU) freut sich, dass seine Gemeinde<br />

als Drehort Tourist*innen<br />

anlockt. Und auch die örtliche<br />

Wirtschaft versucht, von<br />

den Kinostreifen zu partizipieren:<br />

Die Bäckerei Schleich aus<br />

Frontenhausen hat eine Kaffeetasse<br />

mit Filmmotiven auf den<br />

Markt gebracht.<br />

FOTOS: BÄUMEL-SCHACHTNER<br />

mit diese ihre Geschichten verstärkt<br />

in Bayern spielen lassen.<br />

Um für Filmaufnahmen geeignet<br />

zu sein, müssen verschiedene Faktoren<br />

vor Ort vorhanden sein, zeigte<br />

Anja Metzger auf: Es braucht<br />

Hotels in allen Kategorien, Restaurants,<br />

Kneipen und Bars, Parkflächen,<br />

Sondergenehmigungen,<br />

Dienstleister und Ansprechpartner<br />

vor Ort sowie Flexibilität und Toleranz.<br />

Ideal sei, wenn eine Region<br />

geschlossen auftrete: So gibt es bereits<br />

eine Filmregion Tegernsee/<br />

Schliersee mit Motivdatenbank,<br />

Produktions-Guide und einem Ansprechpartner.<br />

Dass Tristesse gezeigt wird,<br />

gefällt nicht allen imOrt<br />

Die Filmregion Berchtesgaden,<br />

die es mittlerweile geschafft hat,<br />

dass Watzmann ermittelt den<br />

Namen des Hausbergs im Titel<br />

trägt. In Frontenhausen waren<br />

ebenfalls sogenannte Location-<br />

Scouts unterwegs, die die Gemeinde<br />

zum Eberhofer-Drehort<br />

erkoren haben, blickt Sebastian<br />

Wimmer zurück – als Sachgebietsleiter<br />

am Landratsamt Dingolfing-Landau<br />

und gleichzeitig<br />

Bürger von Frontenhausen hat er<br />

da einen guten Einblick. Wimmer<br />

sagt, dass sich die Frontenhausener<br />

Bevölkerung nicht immer<br />

ganz leicht mit den Eberhofer-Filmen<br />

tun: „Gezeigt werden oft<br />

bröckelnde Fassaden und Tristesse.<br />

Das ist nicht gerade der<br />

Ritterschlag für uns.“<br />

Der Ort verstehe aber dennoch,<br />

sich zu vermarkten. Der Kreisverkehr<br />

heißt seit einigen Jahren<br />

Eberhofer-Kreisverkehr und bietet<br />

einen Parkplatz, an dem es<br />

auch Flyer mit Eberhofer-Orten<br />

zum Anschauen gibt. Und die<br />

Menschen lassen Geld da: Zum<br />

Beispiel verkauft die Bäckerei<br />

Schleich Kreisverkehr-Tassen und<br />

jetzt, zum neuen Filmstart, spezielle<br />

Gugelhupf-Kuchen. „Man<br />

könnte das Potenzial aber noch<br />

mehr ausschöpfen, vor allem in<br />

der Gastronomie“, glaubt Wimmer.<br />

„Man könnte zum Beispiel<br />

Eberhofer-Gerichte auf die Karte<br />

setzen.“ Die Begeisterung des<br />

Kommissars für Leberkäs in allen<br />

Variationen bietet da sicher diverse<br />

Möglichkeiten.<br />

Die Delegation aus Viechtach<br />

hörte aufmerksam zu und hofft,<br />

selbst auch einmal eine Bühne zu<br />

bekommen als Drehort: „So eine<br />

Serie mit Lokalkolorit, das wäre<br />

schön. Auch bei uns kann man<br />

morden und ermitteln“, regte Monika<br />

Häuslmeier an.<br />

> MELANIE BÄUMEL-SCHACHTNER<br />

enorm profitiert: So ein Team lässt<br />

sehr viel Geld in Hotels und Gastronomie<br />

da. Allein das ist schon<br />

Gold wert.“<br />

Anders als Viechtach, wird die<br />

Stadt Passau in dem mehrteiligen<br />

Fernsehfilm Ein Krimi aus Passau<br />

schon im Untertitel genannt.<br />

Stefan Mang, als Geschäftsführer<br />

der Firma Centouris in der Tourismusforschung<br />

tätig, nennt die<br />

Ergebnisse einer Umfrage unter<br />

2000 Deutschen nach dem 2. Teil<br />

des Passau-Krimis. 90 Prozent<br />

sagten, ein Film könnte sie inspi-<br />

Beispiel auch die Schauspieler*innen<br />

portraitiert, „dann sind<br />

die Bürger stolz, dass in ihrer<br />

Stadt gedreht wird. Und die Menschen<br />

kommen damit zurecht,<br />

dass eben auch mal nachts gefilmt<br />

werden muss oder ein Parkplatz<br />

gesperrt wird.“<br />

Im Thriller Das Verschwinden<br />

ist die Stadt Viechtach ein Fantasieort,<br />

wird also namentlich nicht<br />

genannt. Deshalb wird laut Marketingchefin<br />

„zwar nicht unmittelbar<br />

der Tourismus angekurbelt,<br />

doch die Stadt hat dennoch<br />

tralen Ansprechpartner zu haben.<br />

Die kurzen Wege in einer kleinen<br />

Gemeinde, das sind die Vorteile.“<br />

Das unterstreicht auch Scout<br />

Andreas Wanner: „Schnelle Entscheidungen<br />

und der kurze Draht<br />

– das schätzen wir sehr. Und<br />

auch, wenn wir vor Ort wichtige<br />

Kooperationspartner wie Schreiner,<br />

Elektriker und Komparsen<br />

finden.“ Was für Tourismuschefin<br />

Häuslmeier auch wichtig ist: Die<br />

Zusammenarbeit mit der Lokalzeitung.<br />

Wird über die Aufnahmen<br />

berichtet und werden zum<br />

Frontenhausen alias Niederkaltenkirchen kannte außerhalb Niederbayerns kaum jemand –doch dann kam Kino-Kommissar Franz Eberhofer<br />

WiesichKommunen alsFilmkulisse profilieren<br />

rieren, in eine touristische Destination<br />

zu kommen. 47 Prozent<br />

der Zuschauer*innen haben Interesse,<br />

die Stadt Passau zu besuchen.<br />

Und Mang hat herausgefunden,<br />

welchen monetären Werbeeffekt<br />

dieser Film mit 5,8 Millionen Zusehenden<br />

der Drei-Flüsse-Stadt<br />

gebracht hat: 9,4 Millionen Euro<br />

hätte die Kommune für die vergleichbareWerbewirksamkeit<br />

ausgeben<br />

müssen, die der Film für sie<br />

erreicht hat.<br />

Drei Dinge machten Bayern zu<br />

einem attraktiven Filmstandort,<br />

skizzierte Anja Metzger vom Film-<br />

FernsehFonds (FFF) Bayern, der<br />

mit einem Etat von 30 bis 40 Millionen<br />

Euro imJahr Filmprojekte<br />

fördert: „Zum einen eine attraktive<br />

Filmförderung, eine geeignete Infrastruktur<br />

und Studios. Und außerdem<br />

nannte Metzger genau das,<br />

was auch Monika Häuslmeier beschrieben<br />

hatte: „Es braucht kurze<br />

Wege und ein gutes Netzwerk.“ Um<br />

den Filmschaffenden Bayern als<br />

Drehort schmackhaft zu machen,<br />

bietet der FFF verschiedene Services:<br />

Er führt eine Motiv-Datenbank,<br />

in welcher die passende Kulisse<br />

zu finden ist; es gibt Location-<br />

Touren, um der Crew verschiedene<br />

Orte zu zeigen, und es gibt Drehbuchcamps<br />

für Autor*innen, da-<br />

W er hätte das gedacht, dass einen<br />

ganz banalen Kreisverkehr<br />

mitten in der niederbayerischen<br />

Prärie einmal jeder in<br />

Deutschland kennen würde? Die<br />

Eberhofer-Filme haben den Kreisel<br />

in Frontenhausen weit über die<br />

Grenzen Bayerns hinweg berühmt<br />

gemacht –oder sollte man besser<br />

sagen, den Kreisel in Niederkaltenkirchen,<br />

dem fiktiven Handlungsort<br />

der Krimis? Egal, wie<br />

man sie nennt: Die Gemeinde<br />

Frontenhausen im Landkreis Dingolfing-Landau<br />

(das erfundene<br />

Niederkaltenkirchen liegt im<br />

Landkreis Landshut) profitiert<br />

vom Filmtourismus –auch, wenn<br />

nicht nur ihre Schokoladenseite<br />

in den Rita-Falk-Verfilmungen ins<br />

Rampenlicht gerückt wird.<br />

Frontenhausen ist ein Beispiel,<br />

wie gut Niederbayern als Drehkulisse<br />

von Filmen und Serien wirken<br />

kann. Dass dahinter auch ein<br />

enormes wirtschaftliches Potenzial<br />

steckt –von denen die Kommunen<br />

profitieren können –, hat eine<br />

Veranstaltung des Niederbayern-<br />

Forums auf der Burg Trausnitz<br />

deutlich gemacht. Geboten wurden<br />

informative Vorträge und ein<br />

Gesprächsaustausch zum Thema<br />

„Niederbayern –ein Ort für Film<br />

und Fernsehen!?“<br />

Da, wo Frontenhausen schon<br />

ist, könnte ein anderer kleiner Ort<br />

im Bezirk auch hinkommen –und<br />

das ist Viechtach. Als bei Bürgermeister<br />

Franz Wittmann (CSU) eines<br />

Tages das Telefon klingelte<br />

und der Motivscout und Aufnahmeleiter<br />

Andreas Wanner bei ihm<br />

anfragte, ob es möglich sei, in der<br />

Stadt Filmaufnahmen zu machen<br />

–dawar das Stadtoberhaupt sofort<br />

mit Feuer und Flamme dabei.<br />

Die Kino-Crew braucht<br />

einen Ansprechpartner<br />

Monika Häuslmeier, Marketingund<br />

Tourismusleiterin der Stadt,<br />

organisierte die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen, damit Teile<br />

der mittlerweile vielfach ausgezeichneten<br />

vierteiligen Miniserie<br />

Das Verschwinden mit Julia<br />

Jentsch in der Stadt gedreht werden<br />

konnte. „Ich hab bei der Anfrage<br />

sofort gemerkt: Ich muss mir<br />

ein kleines Netzwerk aufbauen“,<br />

blickt Häuslmeier zurück. Sie habe<br />

sich ein Team zusammengestellt,<br />

um die Fragen der Filmleute beantworten<br />

zu können –zum Beispiel:<br />

Wo findet man die richtige Kreuzung,<br />

bei der die Verkehrsschilder<br />

günstig für die Aufnahmen stehen?<br />

„Man kennt immer jemanden.<br />

Wichtig ist es, die Leute ins Boot zu<br />

holen und gleichzeitig einen zenschendorf,<br />

worauf die Anfrage zielte,<br />

geht die BEG in ihrer Antwort<br />

jedoch nicht ein. Sowohl VGN, DB<br />

Bayern als auch BEG verweisen<br />

aber auf eine Vereinbarung, wonach<br />

ab Dezember 2024 modernere<br />

Fahrzeuge der Baureihe 442 auf<br />

der S6 fahren sollen. Die seien<br />

„deutlich jünger und verfügen unter<br />

anderem über passende Einstiegsmöglichkeiten<br />

für verschiedene<br />

Bahnsteighöhen“, heißt es in<br />

der Mitteilung an die Staatszeitung.<br />

Und wann kommt die von Seehofer<br />

versprochene Barrierefreiheit<br />

an den Bahnsteigen? Antwort<br />

der Bayerischen Eisenbahngesellschaft:<br />

„Das kann nur der Bund beantworten.<br />

Dieser ist nach dem<br />

Grundgesetz Artikel 87e für die Infrastruktur<br />

der Eisenbahnen des<br />

Bundes und damit auch für die Barrierefreiheit<br />

in diesem Bereich zuständig.“<br />

Vielleicht hätte Seehofer,<br />

der gern mal Witze riss über die angeblich<br />

etwas weltfremden Jurist*innen<br />

in seinem Haus, mal einen<br />

vorher fragen sollen, was er<br />

vollmundig versprechen kann und<br />

was nicht. >HEINZ WRANESCHITZ<br />

ße von Kunden oder auch DB-seitig<br />

herangetragen“, worden. Der<br />

VGN verweist zudem darauf, dass<br />

„der Betreiber der S6 die DB Regio<br />

Bayern sei –also nicht der VGN<br />

selbst. Schön, wenn man sich als<br />

Behörde mit dem Verweis auf die<br />

Zuständigkeit anderer Bürger*innen<br />

und ihreNöte vom Leib halten<br />

kann. Infrastruktur-und Verkehrspolitik<br />

aus einem Guss –wokäme<br />

man denn da hin?<br />

„Barrierefreibis 2023“ –ein<br />

unhaltbares Versprechen<br />

Aufgabenträger für den SPNV<br />

wiederum ist in Bayern die Bayerische<br />

Eisenbahngesellschaft<br />

(BEG). Von dieser heißt es auf<br />

Nachfrage, an der Strecke zwischen<br />

Nürnberg und Neustadt/<br />

Aisch „haben die Planungen zum<br />

barrierefreien und S-Bahn-gerechten<br />

Ausbau der Stationen Siegelsdorf,<br />

Emskirchen und Neustadt<br />

(Aisch) begonnen. Diese sollen voraussichtlich<br />

bis 2026 umgesetzt<br />

werden.“ Auf die Gemeinde Puderwagen.<br />

Nicht zu vergessen: Wer<br />

mit dem Fahrrad unterwegs sei,<br />

müsse das Bike hier sehr hochwuchten.<br />

Das Problem ist auch Puschendorfs<br />

Bürgermeisterin Erika Hütten<br />

(parteifrei) bekannt. „Diese<br />

Baureihe 425 macht uns wirklich<br />

Schwierigkeiten, weil sie noch weniger<br />

barrierefrei ist als die vorherige“,<br />

ärgert sich die Rathauschefin.<br />

Die zuständige DB Regio AG<br />

tröstet, dass jetzt immerhin mehr<br />

Servicepersonal im Zug anwesend<br />

sei, das beeinträchtigten Fahrgästen<br />

auf Wunsch helfe.<br />

Beim Landratsamt zieht man<br />

sich auf den Standpunkt zurück,<br />

man sei nur für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr<br />

(ÖPNV),<br />

nicht aber für den Schienenpersonennahverkehr<br />

(SPNV) zuständig.<br />

Und natürlich hatte man auch „von<br />

den genannten Punkten bisher<br />

noch keine Kenntnis“, so Christian<br />

Ell, der Sprecher des Landratsamts.<br />

Wiezuerwarten lautet auch beim<br />

VGN die Auskunft, es seien „bislang<br />

keine Missstände in Bezug auf<br />

die Bahnsteighöhen und -spaltma-<br />

S-Bahn der Linie 6. Die Umstellung<br />

brachte im Fahrplan kaum<br />

Verbesserungen –dafür aber alte,<br />

anderswo nicht mehr gebrauchte<br />

S-Bahn-Triebwagen der Baureihe<br />

425. Und die haben wesentlich höhere<br />

Einstiegsstufen als die vorher<br />

eingesetzten, moderneren Regionalbahn-Triebwagen<br />

der Baureihe<br />

440: An diese erinnert sich Angelika<br />

Fiederling wegen des leichteren<br />

Ein- und Ausstiegs gern zurück.<br />

Seither aber läuft an fast jedem<br />

Halt zwischen Nürnberg-Hauptbahnhof<br />

und Neustadt/Aisch-<br />

Bahnhof im S-Bahn-Zug die<br />

Durchsage: „Bitte beachten Sie<br />

den Höhenunterschied zwischen<br />

dem Zug und der Bahnsteigkante.“<br />

Gerade an Gleis 2inPuschendorf,<br />

wo der Zug in einer Rechtskurve<br />

stehen bleibt und die Schienen auf<br />

der Innenseite des Bogens niedriger<br />

als außen liegen, ist der Spalt<br />

zwischen Bahnsteig und Waggon<br />

besonders groß. „Ich kann nicht<br />

mehr ohne fremde Hilfe aus dem<br />

Zug aussteigen“, macht Fiederling<br />

klar. Noch schlechter dran seien<br />

Menschen mit Gehhilfe oder Kin-<br />

Der S-Bahn-Halt in Puschendorf<br />

im Kreis Fürth: Die S6 aus<br />

Nürnberg fährt auf Gleis 2ein. Als<br />

der Zug steht und die Türen aufgehen,<br />

zeigt Angelika Fiederling auf<br />

den etwa 30 Zentimeter breiten<br />

Spalt zwischen Bahnsteigkante<br />

und Zug: „Der Abstand ist saugefährlich.“<br />

Und den Höhenunterschied<br />

zwischen Bahnsteig und<br />

der untersten Stufe im Zug müsste<br />

sie überwinden. Noch schwerer,<br />

sagt Fiederling, sei es für sie, wenn<br />

sie an diesem Bahnsteig aus der S6<br />

aussteigen will: Im Waggon gebe<br />

es „nicht einmal einen vernünftigen<br />

Griff“, an dem sie sich mit ihren<br />

1,53 Metern Körpergröße festhalten<br />

könne; zumal sie sich im<br />

Januar auch noch ein Bein gebrochen<br />

hatte. Bayern im Jahr <strong>2022</strong>:<br />

zwölf Monate vor Ablauf der<br />

Zehn-Jahres-Frist, in der der frühere<br />

Ministerpräsident Horst Seehofer<br />

(CSU) „vollständige Barrierefreiheit“<br />

versprach.<br />

Seit Dezember 2021 bereitet Angelika<br />

Fiederling die Nutzung der<br />

Bahn noch mehr Probleme als zuvor.<br />

Denn damals wurde aus der<br />

Regionalbahnlinie RB 12 die<br />

Das mittelfränkische Puschendorf wird seit einem Jahr von der S- statt von der Regionalbahn angefahren –mit deutlichen Verschlechterungen bei der Sicherheit<br />

Gefährlicherer Einstieg für körperlichBeeinträchtigte<br />

Ein zu hoher Abstand und keine richtige<br />

Möglichkeit, um sich festzuhalten:<br />

Für eher kleine und körperlich<br />

beeinträchtige Menschen wie Angelika<br />

Fiederling aus Puschendorf ist<br />

der Einstieg in die S-Bahn-Wagen jedes<br />

Mal ein gefährliches Unterfangen.<br />

FOTO: WRANESCHITZ<br />

12 FREITAG, 4. NOVEMBER <strong>2022</strong> KOMMUNALES BAYERISCHE STAATSZEITUNG NR. 44


Medienanalyse mit dem System Meltwater<br />

Die Medienauswertung erfolgt über das System Meltwater.<br />

Wir clippen News in online erschienen Pressebeiträgen zu unseren<br />

Suchradien. Zusätzlich erschienen zahlreiche Artikel in Zeitungen,<br />

Zeitschriften und Fachmagazinen, die online nicht veröffentlicht<br />

werden. Durch einen tagesaktuellen automatisierten Report erhalten<br />

wir Einblick, was veröffentlicht wird.<br />

Pressereisen <strong>2022</strong><br />

In Zusammenarbeit und mit großer organisatorischer Unterstützung<br />

der Orte, Landkreise, Erlebnispartner, Naturparke und des<br />

Nationalparks Bayerischer Wald konnten folgende Pressereisen<br />

Ergebnisse <strong>2022</strong><br />

■ Tourismusverb. Ostbayern 521 Nennungen, pot. Reichw. 279,08 Mio.<br />

■ Bayerischer Wald 3.636 Nennungen<br />

■ Oberpfälzer Wald 731 Nennungen<br />

■ Bayerisches Golf- und Thermenland 289 Nennungen<br />

■ Bayerischer Jura 122 Nennungen<br />

■ Städte in Ostbayern 761 Nennungen<br />

■ Goldsteig Wandern 377 Nennungen<br />

realisiert werden. Vielen Dank für die großartige, unkomplizierte<br />

und effektive Zusammenarbeit.<br />

Termin Thema Orte<br />

Teilnehmner<br />

Medium<br />

16. - 18.05.<strong>2022</strong><br />

Der Steinwald – einfach ein<br />

Genuss<br />

Parkstein, Falkenberg, Erbendorf, Waldeck, Wiesau 2 Touremo<br />

16. - 19.01.<strong>2022</strong><br />

Naturerlebnis Bayerischer<br />

Wald - Schlittenhunde und<br />

Alpakas<br />

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald,<br />

Frauenau<br />

2 Bayern Magazin, Redaktionsnetzwerk SRT<br />

08. - 09.01.2021 Winter im Dreiländereck<br />

Skizentrum Mitterdorf, Mauth-Finsterau,<br />

Neureichenau<br />

1 Radioreise<br />

07. - 08.02.<strong>2022</strong><br />

Sanft und nachhaltig<br />

reisen: Schneeschuhwandern<br />

im Nationalpark<br />

Bayersicher Wald<br />

Bayerisch Eisenstein, Ludwigsthal 1 Süddeutsche Zeitung<br />

11. - 14.04.<strong>2022</strong><br />

Zum Verlieben: Glas und<br />

Natur an der Glasstraße<br />

Zwiesel, Bodenmais, Frauenau 1<br />

Neue Westfälische Zeitung,<br />

NOW-Medienagentur<br />

29.04. -<br />

02.05.<strong>2022</strong><br />

Mit der ganzen Familie<br />

Oberpfälzer Glücksmomente<br />

erfahren<br />

Mit der ganzen Familie Oberpfälzer<br />

Glücksmomente erfahren<br />

1 Zeitschrift Freundin<br />

06. - 09.05.<strong>2022</strong><br />

Baierweg mit Stippvisite<br />

in Tschechien<br />

Furth im Wald, Neukirchen beim Hl. Blut, Vseruby<br />

3 Wanderbeilage Süddeutsche Zeitung<br />

04. - 08.02.<strong>2022</strong><br />

Wellness im Bayerischen<br />

Wald<br />

Arnschwang 1 Patientenjournal Reise & Gesundheit<br />

24. - 26.05. Kanutour auf der Naab Nabburg 2 Bayernmagazin<br />

19. - 21.05.<strong>2022</strong><br />

19. - 21.06.<strong>2022</strong><br />

Glas und Glaskünstler<br />

an der Glasstraße<br />

Eine Reise in das Glasreich<br />

Bayerischer Wald<br />

Zwiesel, Bodenmais, Viechtach 1 Die Welt, Welt am Sonntag, Land & Berge<br />

Frauenau, Zwiesel, Lindberg 2 Herzstück<br />

05. - 10.07.<strong>2022</strong><br />

Wellness und Kunst im<br />

Bayerischen Wald<br />

Blaibach, Arnschwang, Grafenwiesen, Bad Kötzting,<br />

Bodenmais<br />

1 SZ-Magazin Wohlfühlen<br />

18. - 21.07.<strong>2022</strong><br />

Glas & Natur erleben im<br />

Bayerischen Wald<br />

Bodenmais, Frauenau 2 Freier Reisejournalist<br />

30.07. -<br />

02.08.<strong>2022</strong><br />

Fünf-Flüsse-Radweg Regensburg, Berching, Nürnberg, Amberg 2<br />

Badisches Tagblatt, Badische Neueste<br />

Nachrichten<br />

17. - 19.08.<strong>2022</strong> Lost Places Burgruinen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald 2 Freier Reisejournalist und Buchautor<br />

05.09. -<br />

09.09.<strong>2022</strong><br />

Feel good Regensburg, Bayerischer Wald 2 Influencer Tiktok<br />

29.09. -<br />

02.10.<strong>2022</strong><br />

Grüner Wald, wildes Wasser<br />

und Natur, soweit das<br />

Auge reicht<br />

Achslach, Bischofsmais, Viechtach 5<br />

Schwäbische Zeitung, 55-plus-Magazin,<br />

Toureal, freie Journalistin<br />

06. - 09.10.<strong>2022</strong><br />

02. - 04.12.<strong>2022</strong><br />

Grüner Wald und wilde<br />

Natur Bayerischer Wald<br />

Experience Bavarian<br />

Christmas Traditions<br />

Hirschenstein, Viechtach, Geißkopf 1 Ruhrnachrichten<br />

Weltenburg, Eilsbrunn, Regensburg 17 Nationale und internationale Medien<br />

33


Fahrgastmagazin PICO | 4/22<br />

Foto: obx-news/Kur- & GästeService Bad Füssing<br />

Powered by NewsWork GmbH<br />

Chefredaktion: Jens Henning-Billon<br />

Dechbettener Straße 28<br />

93049 Regensburg<br />

Mit der Zertifizierung Telefon: seines 0941 Kur- 56959360 und Heilwalds geht Bad Füssing neue Wege. Er ergänzt die Gesundheitswelt<br />

des Wassers um ganz Fax: neue Outdoor-Angebote wie Waldmeditationen und Waldtherapien. Foto:<br />

obx-news/Kur- & GästeService Bad Füssing<br />

E-Mail: redaktion@obx-news.de<br />

bayern.report<br />

Powered by NewsWork GmbH<br />

Chefredaktion: Jens Henning-Billon<br />

Dechbettener Straße 28<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon: 0941 56959360<br />

Fax:<br />

E-Mail: redaktion@obx-news.de<br />

bayern.report<br />

PRESSE­ UND<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

PICO – Agilis Kundenmagazin<br />

Das PICO Kundenmagazin liegt in den Zügen der Agilis und an den<br />

Infoschaltern der Agilis auf. Der Tourismusverband liefert für<br />

die Ausgaben einen Wandertipp, der am Streckennetz der Agiliszüge<br />

liegt. Unser Tipps waren: Malerweg bei Parsberg, Urwald in<br />

Stadtnähe entdecken am Max-Schulze-Steig, Jurasteig-Mariahilf-Schlaufe<br />

Neumarkt, Burgensteige – Wandertour Beratzhausen-Laaber.<br />

UNTERWEGS MIT AGILIS<br />

SAT 1 Bayern<br />

Im Rahmen einer bayernweiten Kooperation mit SAT.1 Bayern war<br />

Ostbayern mit zehn „Bayern erleben-Tipps“ vertreten. Mit der<br />

Vorstellung eines touristischen Ziels ist ein Gewinnspiel verbunden.<br />

Die Preise werden von den Hotels gesponsert, wofür diese im<br />

Beitrag informativ vorgestellt werden.<br />

Teilgenommen haben Riedenburg, Eging am See, Bad Birnbach,<br />

Tännesberg, Dingolfing, Zwiesel, Sibyllenbad, Berching, Vilshofen<br />

und Regensburg. Die Filme sind im Beitrag im PartnerNet verlinkt<br />

(Suche: SAT 1).<br />

WANDERUNGEN<br />

Es hat gute Gründe, warum der Herbst für viele die bevorzugte Zeit für Wanderungen<br />

ist. Nicht nur die Temperaturen und Wetterbedingungen sind um diese Jahreszeit<br />

ideal, auch die Farbexplosion der Laubbäume sorgen für spektakuläre Landschaftseindrücke.<br />

Hier unsere Empfehlungen für eine schöne, beschauliche Herbstwanderung.<br />

NETZ NORD<br />

JUNGFERNSTEG – AUSSICHTSPUNKT KÖNIG DAVID<br />

RUNDE VON HÖLLENTHAL<br />

Lassen Sie sich vom höllisch klingenden Namen bloß nicht abschrecken, dieser Ort<br />

verschafft im Gegenteil wahrlich himmlische Eindrücke! Die Wanderung durch<br />

das märchenhafte Engtal startet am Bahnhof Höllenthal. Vom im Tal gelegenen<br />

Röhrensteig entlang der Selbitz mit Teufels- und Jungfernsteg geht es hinauf auf den<br />

Aussichtspunkt König David und nach kurzer Rast vorbei am Wasserkraftwerk und<br />

der Eisenbahnbrücke zurück zum Startpunkt. Eine Route die das Herz eines jeden<br />

Wanderers höherschlagen lässt.<br />

Informationen: www.komoot.de/smarttour/26497<br />

Startort: Bahnhof Höllenthal<br />

Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung; gute Grundkondition erforderlich;<br />

überwiegend gut begehbare Wege; Trittsicherheit erforderlich<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Gesamtlänge: 10,4 km<br />

NETZ MITTE<br />

BURGENSTEIG IM TAL DER SCHWARZEN LABER<br />

Fahrendes Volk pries Waren an, Ritter zechten, Pferde schnaubten – Im Tal der<br />

Schwarzen Laber herrschte betriebsames und lebendiges Leben auf den Burgen.<br />

Die Wanderung ins Ritterleben startet am Bahnhof Beratzhausen, von dort geht<br />

es aufwärts zur Burgruine Ehrenfels. Die imposanten Überreste der Burg liegen<br />

versteckt im Wald auf dem Gipfel des Schlossberg. Einst umgaben Burgwälle,<br />

hohe Mauern mit sieben Türmen die mächtige Anlage. Der Weg führt nun hinab<br />

in das Tal der Schwarzen Laber vorbei am Burgstall Alte Burg an der Kohlmühle<br />

zum Burgstall Hoher Felsen. Hier folgt man der Schwarzen Laber flussabwärts<br />

durch den schönen Marktkern von Beratzhausen. Das Flüsschen schlängelt sich<br />

unterhalb des Ortes vorbei an schönen Ausflugsstätten. Nach knapp 10 Kilometern<br />

erreicht man die Wallanlage und den Burgstall Eselburg. Zur Burg Laaber<br />

ist es nicht weit, dort hat man wieder Anschluss an die stündlich verkehrenden<br />

agilis-Züge. Man kann dem Burgensteig auch weiter folgen bis Deuerling oder<br />

Undorf – ebenfalls jeweils mit Bahnanschluss.<br />

Informationen: www.burgensteige.de<br />

Bahnhof: Beratzhausen<br />

Startort: am Bahnhof<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Gesamtlänge: 12,3 km<br />

16<br />

Aktuelle<br />

Reportage<br />

05.10.<strong>2022</strong><br />

Aktuelle<br />

Reportage<br />

26.07.<strong>2022</strong><br />

Ein Kur- und Heilwald für Europas<br />

+++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++<br />

AKTUELL +++<br />

Heilbad Nummer 1<br />

Europas Heilbad Nummer 1 Bad<br />

Mit der Zertifizierung seines Kur- und Heilwalds hat das bayerische Bad Füssing als<br />

übernachtungsstärkster Kurort Europas jetzt eine neue "Quelle der Gesundheit" erschlossen.<br />

Füssing: Die Thermen bleiben auch im<br />

Winter offen<br />

Bad Füssing (obx) - Europas Kurort Nummer 1 Bad Füssing in Niederbayern ist ab<br />

sofort um ein besonderes Prädikat reicher: Das Heilbad im Herzen des Bayerischen<br />

Bad Füssing (obx) - Die Gäste in Deutschlands und Europas<br />

Thermenlands hat jetzt einen Kur- und Heilwald. Der "Wohlfühlort Wald" rund um<br />

übernachtungsstärkstem Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen<br />

den mit jährlich mehr als zwei Millionen Übernachtungen beliebtesten Kurort<br />

Grenze sollen auch im bevorstehenden Winter das heilkräftige Wasser in den Bad<br />

Europas soll damit zum einmaligen Erlebnisraum werden: Neue Angebote<br />

Füssinger Thermen weitgehend ohne Einschränkungen genießen können. Das<br />

verbinden Genuss in der Natur und Gesundheit zu einem einzigartigen<br />

sehen die aktuellen Pläne der Betreiber der drei Thermen vor. Ein Betrieb der<br />

Gesamterlebnis für alle Sinne. Nach dreijähriger Mitarbeit im Pilotprojekt "Wald<br />

Thermen, in denen Besucher eine Gesundheitswelt mit einer Wasserfläche von<br />

und Gesundheit" erhielten Bad Füssings Bürgermeister Tobias Kurz und Kur- &<br />

rund 12.000 Quadratmetern erwartet, ist demnach trotz steigender Energiepreise<br />

Tourismusmanagerin Daniela Leipelt aus den Händen von Bayerns<br />

und einer möglichen Gasmangellage auch in diesem Winter weiter möglich. Dabei<br />

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger das offizielle Zertifikat.<br />

profitiert das Heilbad in Niederbayern, das jährlich rund 1,6 Millionen Gäste zählt,<br />

auch von einem natürlichen "Standortvorteil": Das Thermalwasser strömt mit<br />

einer Temperatur von 56 Grad aus 1.000 Metern Tiefe empor.<br />

100.000 Liter des mit einer speziellen Art von Sulfid-Schwefel angereicherten<br />

Mit einer Feierstunde schlossen der Bayerische Heilbäder-Verband und die<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München ihr Pilotprojekt "Wald und Gesundheit" ab.<br />

Das Ergebnis: in Bayern gibt es ab sofort Kur- und/oder Heilwälder in 13 Kurorten. Das<br />

Germany Travel Mart der DZT mit Top­Vertretern aus 34 Ländern<br />

Vom 1. bis 3. Mai trafen sich 200 Einkäufer der internationalen<br />

Reiseindustrie und Medienlandschaft aus 34 Ländern mit 164 Unternehmen<br />

der deutschen Tourismuswirtschaft beim Germany<br />

Travel Mart <strong>2022</strong> (GTM) in Oberammergau. Veranstalter war die<br />

Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) mit dem Partner Bayern<br />

Tourismus Marketing GmbH.<br />

Auch der Tourismusverband Ostbayern sowie die Städte Regensburg<br />

und Passau war vor Ort, um bei zahlreichen Terminen die Besonderheiten<br />

der Urlaubsregionen vorzustellen. Als Bayernbotschafter<br />

waren Thomas Gstettenbauer vom Wildberghof Buchet<br />

und Timm Buckley aus Neunburg vorm Wald mit ihren Produkten<br />

und Handwerksarbeiten präsent.<br />

34


GÄSTEINFORMATION,<br />

VERSAND UND LOGISTIK<br />

GÄSTEINFORMATION, VERSAND UND LOGISTIK<br />

Bestellung von Prospektmaterial -<br />

Kontaktarten im Jahr <strong>2022</strong><br />

Monatliche Anfragen*<br />

Kontakt<br />

Anfragen<br />

Internetbestellungen (verschiedene Internetseiten) 14.223<br />

Gäste, die persönlich vorbeikamen 721<br />

Telefonische Anfragen 610<br />

Anfragen per Email 470<br />

Anfragen per Post 42<br />

Anfragen per Fax 2<br />

Gesamtanfragen 16.068<br />

JAN<br />

FEB<br />

1.402<br />

1.104<br />

Versandabteilung –<br />

Prospektbestellungen von Mitgliedern etc.<br />

MÄR<br />

1.536<br />

Großversand Paketpost - Abteilung Gästeservice*<br />

Insgesamt erreichten uns 636 Bestellungen, die speziell über die<br />

Paketversandstelle abgewickelt wurden. Im Durchschnitt erreichten<br />

uns 53 Bestellungen pro Monat von Mitgliedern, Gastgebern,<br />

Reisebüros und Reiseveranstaltern. Insgesamt wurden 1.312 Pakete<br />

mit einem Prospektvolumen von 185.199 Stück verschickt.<br />

Die Top 10 sind:<br />

APR<br />

MAI<br />

1.240<br />

1.012<br />

16.030 Erlebniskarte Bayerischer Wald<br />

JUN<br />

1.815<br />

15.445 Radkarte Bayerischer Wald<br />

JUL<br />

1.324<br />

14.470 Goldsteig Übersichtskarte<br />

11.525 Wandertipps Bayerischer Wald<br />

AUG<br />

2.140<br />

10.820 Wandern Bayerischer Wald<br />

SEP<br />

963<br />

9.307 Urlaubskarte Ostbayern<br />

OKT<br />

1.127<br />

8.016 Radkarte Ostbayern<br />

NOV<br />

1.020<br />

7.115 Glasstrasse Erlebniskarte<br />

5.630 Jurasteig<br />

DEZ<br />

664<br />

15.347<br />

Anfragen<br />

4.870 Premium Wellness Bayerischer Wald<br />

Monat<br />

Anzahl der Anfragen<br />

*Die Prospekte der Regionen Oberpfälzer Wald und Bayerischer Jura<br />

werden direkt von den Tourismuszentren / Landkreisen beliefert.<br />

* Ohne Berücksichtigung der Gäste, die persönlich vorbeikamen<br />

35


INNENMARKETING<br />

INNENMARKETING<br />

Ein intensiver fachlicher und persönlicher Austausch ist die Basis<br />

für professionelles Agieren im Tourismus. Voraussetzung dafür<br />

ist ein aktives und funktionierendes Netzwerk. Wir sind stolz und<br />

dankbar für unser Netzwerk Tourismus in Ostbayern und bedanken<br />

uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Mitgliedern und Partnern<br />

für ihre stetige Unterstützung.<br />

Mitgliederbefragung <strong>2022</strong><br />

Seit vielen Jahren befragt der Tourismusverband Ostbayern seine<br />

Mitglieder über ihre Zufriedenheit mit den Leistungen des Verbandes.<br />

Die Ergebnisse sind für uns Grundlage zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung unserer Leistungen. Nach der Umstellung im Jahr<br />

2021 auf eine Online-Befragung konnten der letztjährige gute<br />

Rücklauf heuer nochmals gesteigert werden, und zwar auf 38 %.<br />

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!<br />

Das wichtigste Ergebnis für uns ist Ihre Gesamtzufriedenheit mit<br />

unserer Arbeit. Diese wurde auch heuer mit einer hervorragenden<br />

Durchschnittsnote von 1,86 bewertet. Das hat uns sehr gefreut<br />

und ist für uns neuerlich Ansporn, in unserer täglichen Arbeit<br />

kontinuierlich besser zu werden.<br />

Videotalks<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> führten wir das Format der Videotalks fort.<br />

Damit wollen wir den Kolleginnen und Kollegen aus der Region eine<br />

Plattform geben, über aktuelle Themen und Fragestellungen in<br />

einem lockeren Gespräch zu informieren.<br />

Folgende Gäste waren <strong>2022</strong> bei uns im „Studio“:<br />

■ Alina Kagerbauer stv. Geschäftsführerin<br />

JOSKA Kristallwelten<br />

■ Daniela Schilling Projektleitung<br />

Mountainbike-Route Trans Bayerwald<br />

■ Sabine Thiele Geschäftsführerin<br />

Regensburg Tourismus GmbH<br />

■ Markus Garnitz Bereichsleiter Digitalisierung<br />

bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH<br />

Tourismustalk mit Markus Garnitz und Dr. Michael Braun<br />

Treffen der Touristiker<br />

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie war es erstmals wieder möglich,<br />

sich persönlich zu treffen und miteinander auszutauschen.<br />

Am 10.05.<strong>2022</strong> trafen sich die Touristiker der Landkreise, Heilbäder<br />

und Städte im marina forum Regensburg, um über die aktuellen<br />

Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren.<br />

Webseminar „Reisemobiltourismus als Chance für<br />

Kommunen“<br />

Reisemobiltourismus liegt im Trend. Nicht erst seit der Corona -<br />

Pandemie steigen die Zulassungszahlen von Wohnmobilen enorm.<br />

Wer als Kommune im ländlichen Raum von diesem Boom nachhaltig<br />

profitieren will, muss nicht gleich viel Geld in die Hand nehmen. Wie<br />

das funktionieren kann, zeigte am 29.11.<strong>2022</strong> Bernhard Mosandl<br />

im Rahmen eines Webseminars auf. Knapp 50 interessierte Bürgermeister<br />

und Touristiker nahmen daran teil, um sich aus erster<br />

Hand zu informieren. Bernhard Mosandl hat 23 Jahre Erfahrung<br />

als Geschäftsführer im Destinationsmarketing und ist selbst Reisemobilist.<br />

Zudem berät er zahlreiche Kommunen bei der Errichtung<br />

und dem touristischen Vertrieb von Wohnmobilstellplätzen.<br />

Für Interessierte gibt es das Webinar<br />

hier nochmals zum Nachschauen:<br />

www.youtube.com/watch?v=WhI6bji4V5Y<br />

Sämtliche Videotalks und Videobotschaften können<br />

über unseren Youtube­Kanal aufgerufen werden:<br />

www.youtube.com/playlist?list=PLN0dB8vQcnEOPOk5xwPnrvL14ptljk0PP<br />

36


AUS DEM<br />

VERBANDSGESCHEHEN<br />

AUS DEM VERBANDSGESCHEHEN<br />

Jahreshauptversammlung am 22. September <strong>2022</strong> in Bad Abbach<br />

Urlaubsregionen Ostbayerns sind gut aufgestellt —<br />

Tourismus steht im Kontext von vier Krisen<br />

In seiner Jahrestagung zieht der Tourismusverband Ostbayern<br />

(TVO) Bilanz zum Coronajahr 2021 und informiert über die<br />

Kernthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die das aktuelle<br />

Jahr bestimmen. Der Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern,<br />

Dr. Michael Braun, fasst die Zielrichtung zusammen: „Die Entwicklung<br />

des Tourismus muss primär nachhaltig, naturverträglich<br />

und zeitgleich qualitativ hochwertig sein, es geht nicht nur um<br />

Übernachtungszahlen. Der Tourismus steht im Kontext von vier<br />

Krisen, der Klimakrise, Corona, dem Ukrainekonflikt mit der verbundenen<br />

Energiekrise und vielleicht auch einer aufkeimenden<br />

Wirtschaftskrise.“ In diesem Bewusstsein stehe der Tourismus vor<br />

großen Herausforderungen und müsse sich stetig wandeln.<br />

Die Situation im Jahr 2021 war prekär. Man startete mit einem<br />

Lockdown in das touristische Jahr und die Zahlen entwickelten sich<br />

ähnlich schlecht wie im Jahr 2020. Bei den Übernachtungen lag<br />

man bei minus 37 Prozent im Vergleich zum Vor-Coronajahr 2019.<br />

Geschäftsreisende, Gruppenreisende und internationale Gäste<br />

fehlten, was den Ostbayerischen Städten einen Einbruch von über<br />

43 Prozent einbrachte. Der Reisezurückhaltung der meist älteren<br />

Thermengäste ist das Minus von 38,5 Prozent im Bayerischen Golfund<br />

Thermenland geschuldet.<br />

Im Vergleich der Monate Januar bis Juli <strong>2022</strong> zum Vor-Coronajahr<br />

2019 liegt man bei den Übernachtungen noch bei einem Minus von<br />

15,5 %, in Zahlen sind das 8,5 Mio. in <strong>2022</strong> zu 10 Mio. in 2019.<br />

„Wichtig ist es nach vorne zu schauen, daher ist das „ 30-Millionen<br />

Förderprogramm“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums enorm<br />

wichtig für den Tourismus“, sagt Röhrl. Das touristische Förderprogramm<br />

„Tourismus in Bayern – Fit für die Zukunft“ wurde im<br />

dritten Quartal 2021 aufgelegt. Ziele waren die Angebots- und<br />

Dienstleistungsqualität bei kleinen touristischen Anbietern zu<br />

stärken. Dafür wurden Investitionen in die Zukunftsfähigkeit kleiner<br />

Beherbergungsbetriebe gefördert. Es wurden hier 11,5 von<br />

20 Mio. € abgerufen. Des Weiteren wurden E-Ladepunkte für PKWs<br />

und E-Bikes, die Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit und die<br />

Erhebung touristisch relevanter Echtzeitdaten sowie Besucherlenkung<br />

gefördert.<br />

In der Jahrestagung unterstreichen alle Beteiligten, dass man nur<br />

mit einer professionellen Präsenz und Buchbarkeit im Internet<br />

sowie einem qualitätsreichen Urlaubsangebot am touristischen<br />

Markt maßgeblich sichtbar wird, positiv wahrgenommen wird und<br />

somit zukunftsfähig ist.<br />

Durch schwere Zeiten mit Überbrückungshilfe für die Hotellerie<br />

und 30­Millionen­Förderprogramm für den Tourismus<br />

Die Regener Landrätin Rita Röhrl, Präsidentin des TVO, blickt auf<br />

das Berichtsjahr 2021 zurück: „Ohne die Überbrückungshilfen hätte<br />

wohl kaum ein touristischer Betrieb überlebt.“<br />

TVO-Präsidentin, Landrätin Rita Röhrl<br />

37


AUS DEM<br />

VERBANDSGESCHEHEN<br />

Nachhaltig und digital –<br />

Ostbayerischer Tourismus ist fit für die Zukunft<br />

Der Tourismusverband hat sich mit dem Projekt ‚Nachhaltige<br />

Destinationsentwicklung in Ostbayern‘ eingebracht. „Wir haben in<br />

Ostbayern von Haus aus ein starkes, natürliches Angebot und vielfältige<br />

Initiativen, die eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben.<br />

Das wollen wir zusammenführen und bewerben. Nachhaltigkeit ist<br />

zwar aktuell noch nicht buchungsentscheidend, aber sie wird zukünftig<br />

die Basis allen touristischen Handelns sein. Tourismus ist<br />

mehr denn je Lebensraumgestaltung und dient den Einheimischen<br />

und Touristen“, führt Röhrl aus.<br />

Innerhalb des Projekts werden die Tourismusakzeptanz in der<br />

Bevölkerung erfasst, sechs ausgewählte Betriebe auf ihrem Weg<br />

zur Nachhaltigkeitszertifizierung begleitet, finden Sensibilisierungsveranstaltungen<br />

zum Marketing und zur Kommunikation<br />

statt und werden Einzelcoachings zu den Themen Digitalisierung<br />

und Nachhaltigkeit für Betriebe bis 25 Betten durchgeführt.<br />

Der TVO habe aufgrund der Bedeutung des Themas eine Nachhaltigkeitsstelle<br />

eingerichtet. Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus<br />

habe einen hohen Stellenwert insbesondere im Bayer ischen<br />

Wald. Dies bestätige die Marktforschungsstudie „Destination<br />

Brand 2021“ mit 17.000 Befragten. Der Bayerische Wald stehe<br />

auf Rang 1 bei der Themenkompetenz Nachhaltigkeit, bei Wellness,<br />

Wandern und Mountainbiken auf den Rängen 1, 2 und 3.<br />

Digital unterwegs von der Urlaubssuche<br />

bis zur Bewertung des Urlaubs<br />

2021 nutzten fast 67 Mio. Menschen in Deutschland das Internet,<br />

100 %der unter 50-jährigen und 95 % der 51 – 69-jährigen. Die<br />

tägliche Nutzungsdauer stieg 2021 auf über 3,5 Stunden, 79 % der<br />

Menschen nutzten 2021 unterwegs mobile Onlinedienste. Das sind<br />

mehr als jemals zuvor. Dies besagt die ARD / ZDF-Onlinestudie 2021.<br />

Röhrl verdeutlicht, was das für die Reisebranche bedeutet: „Bei zwei<br />

Drittel aller Reisen ab einer Übernachtung wurde 2021 mindestens<br />

ein Bestandteil digital gebucht. 59 % wurden gar ausschließlich<br />

digital gebucht. Das heißt, nicht nur die Unterkünfte, sondern auch<br />

weitere Reisebestandteile werden immer häufiger online gebucht,<br />

wie beispielsweise Erlebnisse. Wer im Internet nicht sichtbar ist, ist<br />

für die meisten Nutzer des Internets nicht mehr existent.“<br />

Ostbayern ist Pilotregion zur Digitalisierung<br />

und Onlinebuchung von Erlebnisangeboten<br />

Ostbayern ist Pilotregion in Bayern zur Digitalisierung und<br />

Onlinebuchung von Erlebnisangeboten. Geführte Wanderung,<br />

Museumsbesuch, Sommerrodeln, Töpferkurs, Fahrradverleih:<br />

400 Erlebnisse sind bereits auf den touristischen Internetseiten<br />

buchbar und es sollen mehr werden. Dafür vermittelt der TVO<br />

das nötige Wissen. „Derzeit laufen kostenlose Betriebscoachings<br />

für Erlebnisanbieter. Sie sind in diesem Jahr noch kostenfrei, da<br />

sie vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert werden“,<br />

appelliert Röhrl zur Anmeldung und Teilnahme.<br />

Der TVO werbe intensiv über digitale Vertriebskanäle und mit<br />

Online-Kampagnen. Deren Bedeutung habe sich in der Coronaphase<br />

intensiv erhöht. Digitale Medien dominieren das Freizeit verhalten<br />

der Menschen. Somit seien digitale Vertriebskanäle immer besser<br />

geeignet, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen.<br />

„Radfahren und Wandern erfahren einen regelrechten Boom“, so<br />

Röhrl, „unsere Herausforderung ist es, Alternativen zu bereits<br />

stark befahrenen Radwegen in der Region anzubieten. Radfahren<br />

ist nicht nur ein Boom, sondern eine Verstetigung des Trends.<br />

Deshalb waren und bleiben unsere Leuchtturmwege auch unsere<br />

Aushängeschilder“.<br />

Großer Dank an kleine Vermieter<br />

Röhrl bedankt sich bei allen touristischen Leistungsträgern:<br />

„Gerade die kleinen Vermieter sind die Bodenstütze, die jedes<br />

Aushängeschild braucht.“ Sie dankt zudem dem Bayerischen<br />

Wirtschaftsministerium, den Regierungen, Bezirken, Landkreisen,<br />

Städten, Gemeinden und sieht die positive touristische<br />

Entwicklung als Ergebnis harter Arbeit und einer hohen Resilienz<br />

in schwierigen Zeiten. Der Bayern Tourismus Marketing dankt<br />

sie dafür, dass sie immer auf der Suche nach einem Weg sei, den<br />

ländlichen Raum zu stützen. Röhrls Appell für die Zukunft: „Das<br />

touristische Förderprogramm ist ein großes Zeichen, dass der<br />

Freistaat zum Tourismus steht. Auch weiterhin muss Tourismus<br />

entsprechend finanziell ausgestattet werden. Mit den Erfolgen<br />

der Volksfeste haben wir gezeigt, dass wir wieder ganz normal<br />

leben können. Wir müssen zukunftsgesteuert arbeiten können.“<br />

Um der touristischen Kraft auch überregional Rechnung zu tragen<br />

und von der Politik besser gehört zu werden, haben erst kürzlich<br />

die vier bayerischen Regionalverbände mit Unterstützung<br />

des bayerischen Wirtschafts- und Tourismus ministers Hubert<br />

Aiwanger das „Kuratorium für den Bayerischen Tourismus“ gegründet.<br />

Darin will man tourismuspolitische Themen stärker<br />

koordinieren und bündeln. Röhrl sagt: „Die Politik ist derzeit in<br />

einer schwierigen Lage. Trotzdem müssen die vier bayerischen<br />

Tourismusverbände die Notwendigkeit darstellen und aufzeigen,<br />

welche Mittel wir brauchen.“<br />

Sanfter Tourismus ist das Erfolgsrezept<br />

Der Tourismusverband Ostbayern verfolgt seit Jahren die<br />

Strategie von Leuchtturmwegen. Dies sind im Bereich Radfahren<br />

die neue Oberpfälzer Radl-Welt, die Niederbayerntour mit<br />

ihren Erlebnisrunden, der Fünf-Flüsse-Radweg, mit über 35.000<br />

Followern inzwischen der größte Radweg in den sozialen Medien,<br />

und die Mountainbikerunde Trans Bayerwald. Bei Thema Wandern<br />

sind der Goldsteig, der Jurasteig oder der Donau-Pano ramaweg<br />

sowie das große Netz an lokalen Wanderwegen bezeichnend für<br />

das gewaltige Angebot. Erst kürzlich belegte der Bayerische<br />

Wald Platz eins in der Kategorie “Schönste Wanderregionen in<br />

D / A / CH” bei einer Abstimmung von 50.000 Lesern der Fachzeitschrift<br />

Trekking-Magazin. Der Goldsteig belegt in der Kategorie<br />

Schönster Fernwanderweg den zweiten Rang.<br />

Weiterhin setzt der TVO auf seine Initiative ‚Respektvoll auf dem<br />

Weg und mit der Natur‘, um für ein umsichtiges und naturschonendes<br />

Verhalten zu werben. „Nicht nur die Gäste, auch die Einheimischen<br />

schätzen einen sanften, naturverträglichen Tourismus.<br />

Einheimische wünschen sich eine touristische Weiterentwicklung,<br />

wichtig ist ihnen dabei Naturverträglichkeit und Qualität. Daher<br />

dürfen die Kommunen im Engagement rund um den Tourismus<br />

nicht nachlassen“, resümiert Braun.<br />

Die Jahrestagung findet im Markt Bad Abbach statt. Bürgermeister<br />

Dr. Benedikt Grünewald begrüßte die rund 160 Teilnehmer<br />

der Tagung im Kursaal. Der Markt Bad Abbach sei gerade dabei,<br />

den Tourismus neu aufzustellen und beziehe neue Räumlichkeiten<br />

in der Fußgängerzone. „Mit der enormen Steigerung der Energiekosten<br />

bedienen wir im Tourismus derzeit ein Luxussegment, das<br />

muss uns klar sein“, sagt Grünewald.<br />

Dr. Benedikt Grünewald, Bürgermeister Bad Abbach<br />

38


Auch der Kelheimer Landrat Martin Neumeyer sieht Bad Abbach<br />

als wichtigen Thermenstandort: „Thermen waren während der<br />

Coronaphase Gesundheitseinrichtungen, jetzt in der Gaskrise<br />

gelten sie als Freizeiteinrichtungen. Das ist nicht hinnehmbar.“<br />

Kelheim liegt im Schnittpunkt des Bayerischen Juras, des Bayerischen<br />

Golf- und Thermenlands, des Hopfenlands Hallertau und<br />

des Naturparks Altmühltal. Mit den zwei Thermalbädern, den<br />

Radwegen, barrierefreien und nachhaltigen Angeboten sowie<br />

der günstigen Lage zu Regensburg habe der Tourismus und der<br />

Lebensraum im Landkreis einen hohen Stellenwert. Die Coronazeit<br />

habe man für Fotoshootings in kleineren Gemeinden genutzt, um<br />

den Tourismus auch hier in das Blickfeld zu rücken.<br />

Schwieriges Jahr gut gemeistert<br />

Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Claus Koss<br />

Martin Neumeyer, Landrat Landkreis Kelheim<br />

Zukunfts­ und Lebensgestalter sein im Tourismus<br />

Christian Nordhorn, Referent der Bayern Tourismus Marketing,<br />

spricht in seinem Referat zum Thema „Nachhaltige Destinationsentwicklung<br />

in Bayern“ „Es geht nicht nur um die Nachfrage. Es<br />

geht darum, das Angebot in guter Qualität bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit<br />

aufrecht zu halten“, startet Nordhorn. Ziele seien<br />

Soziales und Ökonomisches besser zu betonen, die lebenswerte<br />

Heimat zu bewahren, im Schulterschluss mit der lokalen Politik zu<br />

agieren und Gäste und Einheimische gleichermaßen in den Blick<br />

nehmen. Der bayerische Tourismus arbeite nach dem Gemeinwohlprinzip<br />

und habe sich ein Leitbild gegeben:“ Wir sind glaubwürdige<br />

Zukunfts- und Lebensraumgestalter*innen. Wir übernehmen Verantwortung<br />

für das Allgemeinwohl in unserer lebenswerten Heimat.<br />

Damit bewahren wir auch in Zukunft das bayerische Lebensgefühl<br />

und eine hohe Lebensqualität für Einheimische und Gäste.“<br />

Die Mitglieder verabschieden einstimmig in ihrer Tagung einen<br />

Haushalt von nahezu drei Mio. für das touristische Marketing des<br />

nächsten Jahres. Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Claus Koss bestätigt<br />

gemäß Vereinsregularien die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses<br />

2021. „Ein schwieriges Jahr wurde sehr gut gemeistert“,<br />

fasst er zusammen. Das finanzverantwortliche Präsidiumsmitglied<br />

Dr. Jürgen Helmes von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim<br />

würdigt die Ergebnisrechnung von 3,5 Mio. € und verweist auf die<br />

Bedeutung der Innenstädte, des Einzelhandels und der Mobilität. All<br />

das spiele zusammen, dass der Tourismus in Ostbayern funktioniere.<br />

„Die Qualität, die wir entwickelt haben, gibt uns jetzt die nötige<br />

Resilienz. Die aktuellen Herausforderungen können wir nur<br />

überwinden, wenn wir alle in die gleiche Richtung marschieren. Wir<br />

brauchen weiterhin die Unterstützung des Freistaats Bayern“,<br />

schließt Braun.<br />

Jahrestagung 2023 zur Bayerischen Landesgartenschau<br />

in Freyung<br />

Die nächste Jahrestagung findet im Bayerischen Wald in der Stadt<br />

Freyung statt. Der Leiter der dortigen Tourist-Information, Christian<br />

Kilger, lädt dazu für 18. Juli aus Anlass der Bayerischen Landesgartenschau<br />

2023 ein. Diese findet vom 25. Mai bis 03. Oktober<br />

2023 in Freyung auf dem Geyersberg statt.<br />

Anwesende Mitglieder des Präsidiums<br />

v.l.n.r.: Wolfgang Scheinert, TVO, Bürgermeister Tobias Kurz, Bad Füssing, Bürgermeister Karlheinz Budnik,<br />

Windischeschenbach, Martin Frank, Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau, Dr. Michael<br />

Braun, TVO, Landrätin Rita Röhrl, Präsidentin TVO, Dr. Jürgen Helmes, IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim,<br />

Bürgermeister Toni Dutz, Bezirk Oberpfalz, Landrat Thomas Ebeling, stv. Präsident TVO<br />

Christian Nordhorn, Referent der Bayern Tourismus Marketing<br />

Sitzungen des Präsidiums <strong>2022</strong><br />

■ 22.02.<strong>2022</strong> in Regensburg<br />

■ 22.06.<strong>2022</strong> in Regensburg<br />

■ 28.10.<strong>2022</strong> in Regensburg<br />

39


QUALITÄT IM<br />

TOURISMUS<br />

QUALITÄT IM TOURISMUS<br />

ServiceQualität Deutschland in Bayern<br />

Vorrangiges Ziel der ServiceQualität Deutschland ist die nachhaltige<br />

und kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität von<br />

Dienstleistern. Den Leistungsanbietern wird ein Instrument zur<br />

Verfügung gestellt, das hilft, den neuen Kundenansprüchen gerecht<br />

zu werden, die Servicequalität im Land zu verbessern und die<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Im Detail<br />

werden folgende Ziele verfolgt:<br />

■ Steigerung des Qualitätsbewusstseins in den Unternehmen<br />

■ Nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Servicequalität<br />

■ Steigerung der Kundenzufriedenheit und aktive Kundenbindung<br />

■ Mitarbeiterintegration, -motivation und -förderung<br />

■ Kooperation zwischen verschiedenen Dienstleistungsunternehmen<br />

■ Das Qualitätssiegel ist dabei keineswegs nur ein weiteres Siegel,<br />

sondern es ist das erste Qualitätszeichen, das die Dienstleistungsqualität<br />

berücksichtigt. Zahlreiche Unternehmen aus der<br />

Region Ostbayern dürfen inzwischen das Siegel „Servicequalität<br />

Deutschland“ führen.<br />

Weitere Informationen: www.q-deutschland.de<br />

Deutsche Hotel-Klassifizierung und G-Klassifizierung<br />

Sterne sind die Qualitätszeichen für Unterkünfte in Deutschland,<br />

denn Sterne bieten Transparenz und Produktsicherheit. <strong>2022</strong> waren<br />

in Ostbayern insgesamt 288 Betriebe Hotel- oder G-klassifiziert.<br />

Folgende Hotelklassifizierungen besitzen Betriebe in Ostbayern:<br />

3 Häuser<br />

S 2 Häuser<br />

64 Häuser<br />

S 62 Häuser<br />

92 Häuser<br />

S 33 Häuser<br />

2 Häuser<br />

Folgende G-Klassifizierungen besitzen Betriebe in Ostbayern:<br />

24 Häuser<br />

6 Häuser<br />

Klassifizierung von Ferienwohnungen<br />

und Privatzimmern nach DTV<br />

Die Klassifizierung von Privatzimmern nach den Kriterien des<br />

Deutschen Tourismusverbandes e.V. wurde auch <strong>2022</strong> von einer<br />

Vielzahl örtlicher Tourismusinstitutionen und Landratsämter in<br />

Ostbayern durchgeführt.<br />

Auszeichnungen mit dem Qualitäts siegel<br />

„Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“<br />

Der Tourismusverband Ostbayern hat einen Kooperations vertrag<br />

mit dem Deutschen Wanderverband unterzeichnet und führt in<br />

enger Zusammenarbeit mit den Tourismusreferent der Landkreise<br />

die Abwicklung der Zertifizierung durch.*<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden 11 Betriebe als Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />

Deutschland ausgezeichnet.<br />

*Ausnahme Oberpfälzer Wald: Seit <strong>2022</strong> ist der Oberpfälzer Wald<br />

selbst regionaler Kooperationspartner beim Deutschen Wanderverband.<br />

Geprüfte Tourist Informationen:<br />

Die i-Marke<br />

Die Kompetenz- und Aufgabenfelder von modernen<br />

Tourist Informationen lassen sich heutzutage<br />

nicht auf einfache Service-Anfragen der<br />

Gäste reduzieren. Mit der Zeit haben sich viele<br />

Anforderungen in Bezug auf die Leistungen gesteigert,<br />

die Gäste erwarten beste Ausstattungs-, Informationsund<br />

Servicequalität. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat<br />

mit der i-Marke im Jahr 2006 ein Qualitätssiegel für Tourist Informationsstellen<br />

eingeführt. Mit der Prüfung anhand der Mindestkriterien<br />

sowie weiterer 40 i-Marke Kriterien wird die Angebotsund<br />

Leistungsqualität der Tourist Information „mit der Brille des<br />

Gastes“ anhand eines standardisierten, bundesweit einheitlichen<br />

Kriterienkatalogs unter die Lupe genommen. Der deutschlandweit<br />

anerkannte Qualitätscheck wird durch einen unabhängigen Prüfer<br />

vorgenommen. Nur wenn Infrastruktur, Ausstattung, Angebot und<br />

Service stimmen und den Gästeerwartungen entsprechen, wird<br />

schließlich das „weiße i auf rotem Grund“ verliehen. (Quelle: DTV)<br />

In Ostbayern wurde bis Ende 2015 nach dem bayernweit gültigen<br />

Siegel „Zertifizierte Tourist Information“ geprüft, ehe man sich<br />

dem Vorgehen der drei anderen bayerischen Regionalverbände<br />

anschloss und 2016 die bundesweite Zertifizierung auch in Ostbayern<br />

einführte. Aktuell können folgende 17 Tourist Informationen<br />

das Qualitätssiegel „geprüfte Tourist Information“ vorweisen:<br />

Touristinfo Arnbruck, Arberland Regio GmbH — Kulinarisches<br />

Schaufenster, Tourist Info Deggendorf, Tourist Info Drachselsried,<br />

Gästeinformation Bad Birnbach, Tourist Info Bayerisch<br />

Eisenstein, Kur- und Gästeservice Bad Füssing, Bodenmais Tourismus<br />

GmbH, Tourist Info Bad Gögging, Tourist Info Grafenau,<br />

Kur- & Gäste service Bad Kötzting, Regensburg Tourismus GmbH,<br />

Tourist Info Riedenburg, Tourist Info Schwandorf, Tourist Info<br />

Waldkirchen, Tourist Info Waldmünchen, Tourist Info Waldsassen.<br />

(Stand 31.12.<strong>2022</strong>)<br />

40


GREMIEN<br />

STAND 31.12.<strong>2022</strong><br />

DIE GREMIEN DES TOURISMUSVERBANDES OSTBAYERN E. V.<br />

Präsidium<br />

Präsidentin<br />

■ Landrätin Rita Röhrl · Landkreis Regen<br />

Stellvertretender Präsident<br />

■ Landrat Thomas Ebeling · Landkreis Schwandorf<br />

Vertreter der Industrie- und Handelskammern<br />

■ Niederbayern: Alexander Schreiner<br />

IHK für Niederbayern in Passau<br />

■ Oberpfalz: Dr. Jürgen Helmes<br />

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim<br />

Vetreter der kommunalen Ebenen<br />

Bayerischer Landkreistag<br />

■ Bezirksverband Niederbayern: Landrätin Rita Röhrl<br />

Landkreis Regen<br />

■ Bezirksverband Oberpfalz: Landrat Thomas Ebeling<br />

Landkreis Schwandorf<br />

Gremien der Landschaftsgebiete<br />

und Arbeitskreise<br />

Bayerischer Wald – Lenkungsgremium<br />

■ Rita Röhrl Landrätin • Landkreis Regen<br />

■ Joachim Haller Bürgermeister • Landkreis Regen, Bodenmais<br />

■ Sebastian Gruber Landrat • Landkreis Freyung-Grafenau<br />

■ Josef Ritzinger Landkreis Freyung-Grafenau / Wellnesshotel Jagdhof<br />

■ Josef Laumer Landrat • Landkreis Straubing-Bogen<br />

■ Raimund Kneidinger Landrat • Landkreis Passau<br />

■ Franz Löffler Landrat • Landkreis Cham<br />

■ Petra Meindl Tourismusreferentin • Landkreis Cham<br />

■ Inge Edmeier Tourismusreferentin • Landkreis Deggendorf<br />

bis Oktober <strong>2022</strong><br />

■ Bernd Siebler Landrat • Landkreis Deggendorf<br />

ab Oktober <strong>2022</strong><br />

■ Nikolaus Brandl IHK Oberpfalz / Ulrichshof Baby & Kleinkinder Resort<br />

■ Hermann Reischl IHK Niederbayern / Wellnesshotel Reischlhof<br />

■ Franz Wagnermayr IHK Niederbayern / Sport- und Wellnesshotel Angerhof<br />

■ Peter Schmid Regierung von Niederbayern<br />

■ Dr. Michael Braun Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Bayerischer Städtetag<br />

■ Bezirk Niederbayern: Oberbürgermeister Dr. Christian Moser<br />

Stadt Deggendorf<br />

■ Bezirk Oberpfalz: Bürgermeister Karlheinz Budnik<br />

Stadt Windischeschenbach<br />

Bayerischer Gemeindetag<br />

■ Bezirk Niederbayern: Bürgermeister Tobias Kurz<br />

Gemeinde Bad Füssing<br />

■ Bezirk Oberpfalz: Bürgermeister Toni Dutz<br />

Markt Wiesau<br />

Vertreter des bayerischen Hotel und Gaststättenverbandes<br />

DEHOGA Bayern e.V.<br />

■ Bezirk Niederbayern: Hermann Reischl ·<br />

Wellnesshotel Reischlhof, Wegscheid<br />

■ Bezirk Oberpfalz: Andreas Brunner · Natur-Wohlfühlhotel<br />

Brunner Hof OHG · Arnschwang<br />

Finanzverantwortliches Präsidiumsmitglied<br />

■ Dr. Jürgen Helmes · IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim<br />

Vorstand<br />

Geschäftsführer<br />

■ Dr. Michael Braun<br />

Stellvertretender Geschäftsführer<br />

■ Wolfgang Scheinert<br />

RECHNUNGSPRÜFER/IN<br />

Für die Prüfung <strong>2022</strong> wurde eine Wirtschaftsprüfungs gesell -<br />

schaft beauftragt.<br />

Oberpfälzer Wald – Lenkungsgremium<br />

■ Vorsitzender Landrat Roland Grillmeier • Landkreis Tirschenreuth<br />

■ Landrat Andreas Meier • Landkreis Neustadt an der Waldnaab<br />

■ Landrat Thomas Ebeling • Landkreis Schwandorf<br />

■ Oberbürgermeister Jens Meyer • Stadt Weiden i.d.OPf.<br />

■ Dr. Michael Braun • Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Bayerischer Jura – Arbeitskreis<br />

■ Christine Riel • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf.<br />

■ Hubert Zaremba • Landratsamt Amberg-Sulzbach<br />

■ Florian Best • Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.<br />

■ Susanne Kammerer • Landratsamt Regensburg<br />

■ Uwe Stanke • Projektleiter Fünf-Flüsse-Radweg<br />

Ostbayern Tourismusmarketing GmbH<br />

Bayerisches Golf- und Thermenland – Lenkungsgremium<br />

■ Bezirktagspräsident Dr. Olaf Heinrich • Bezirk Niederbayern<br />

■ Birgit Scholz • Tourismusreferentin Dingolfing-Landau<br />

■ Pia Olligschläger • Stadt Passau + Passau Tourismus & Stadtmarketing<br />

■ Barbara Wieben • Leitung Tourismus / Marketing / Kurwesen Bad Abbach<br />

■ Bernhard Meyer • Kurdirektor Bad Gögging<br />

■ Josefine Kohlmeier • Werkleitung Rottal Terme Bad Birnbach<br />

■ Dieter Weinzierl • Kurdirektor Bad Griesbach<br />

■ Bürgermeister Tobias Kurz • Gemeinde Bad Füssing<br />

■ Barbara Hasenberger • Werkleitung Europatherme Bad Füssing<br />

■ Edith Bottler • Tourismusreferentin Passauer Land<br />

Ostbayerische Städte - Arbeitskreis<br />

■ Heike Kober • Tourist-Information Amberg<br />

■ Sophia Kainz • Tourist-Information Deggendorf<br />

■ Tanja Wagner • Tourist-Information Dingolfing<br />

■ Michael Bragulla & Pamela Gösmann • Verkehrsverein +<br />

Amt für Marketing & Tourismus Landshut<br />

■ Rainer Seitz Tourist-Information Neumarkt i.d.OPf<br />

■ Pia Olligschläger • Stadt Passau + Passau Tourismus & Stadtmarketing<br />

■ Otto Aufleger • Regensburg Tourismus GmbH<br />

■ Claudia Bracht • Stabstelle Tourismus Stadt Straubing<br />

■ Petra Vorsatz und Kevin Lorenz (ab Februar <strong>2022</strong>) • Tourist-Information<br />

Weiden i.d.OPf<br />

41


MITGLIEDER DES TVO<br />

STAND 31.12.<strong>2022</strong><br />

DIE MITGLIEDER DES<br />

TOURISMUSVERBANDES OSTBAYERN<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Abensberg Kuchlbauer Tourismus GmbH BGTL KEH<br />

Abensberg<br />

Touristinformation<br />

im Herzogskasten<br />

BGTL<br />

KEH<br />

Achslach Tourist-Info Achslach BW REG<br />

Aicha vorm Wald Verkehrsamt BW PA<br />

Aidenbach Touristinformation BGTL PA<br />

Aiterhofen Verkehrsamt / Tourismusreferat BGTL SR<br />

Aldersbach Tourismusbüro BGTL PA<br />

Altenstadt an<br />

der Waldnaab<br />

Altenthann<br />

Gemeindeverwaltung OW NEW<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

/ Altenthann<br />

Altreichenau Tourismusverein Altreichenau e.V. BW FRG<br />

Amberg<br />

Amberg<br />

Amberger Fremdenverkehrsverein<br />

e.V.<br />

BHG Kreisstelle Amberg-<br />

Sulzbach / Cafe KULT<br />

Amberg Tourist-Information BJ AS<br />

Amberg -<br />

Sulzbach<br />

BW<br />

BJ<br />

BJ<br />

R<br />

AS<br />

AS<br />

Landratsamt Amberg-Sulzbach BJ AS<br />

Arnbruck Tourist-Information BW REG<br />

Arnschwang Tourist-Info BW CHA<br />

Arnstorf Tourismusbüro BGTL PAN<br />

Arrach Tourist-Information BW CHA<br />

Auerbach Touristeninformation BW DEG<br />

Auerbach<br />

i.d.OPf.<br />

Bach an der<br />

Donau<br />

Bad Abbach<br />

Stadtverwaltung BJ AS<br />

Verwaltungsgemeinschaft /<br />

Bach a.d. Donau<br />

Markt Bad Abbach / Tourismus,<br />

Marketing, Kurwesen<br />

BW<br />

BJ +<br />

BGTL<br />

R<br />

KEH<br />

Bad Birnbach Kurverwaltung BGTL PAN<br />

Bad Füssing<br />

Bad Füssing<br />

Bad Gögging<br />

Kur- & GästeService Bad<br />

Füssing<br />

Kur- und Gewerbeverein Bad<br />

Füssing e.V.<br />

Tourist-Information<br />

BGTL<br />

BGTL<br />

BJ +<br />

BGTL<br />

Bad Griesbach Gäste- und Kurservice BGTL PA<br />

Bad Griesbach<br />

Quellness & Golf Resort GmbH<br />

& Co. Betriebs-KG.<br />

BGTL<br />

PA<br />

PA<br />

KEH<br />

Bad Kötzting Erlebnis Akademie AG BW CHA<br />

Bad Kötzting<br />

Kneipp-Verein Bad Kötzting e.V. /<br />

Haus der Begegnung<br />

BW<br />

PA<br />

CHA<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Bad Kötzting Kur- und Gästeservice BW CHA<br />

Bad Neualbenreuth<br />

Bad Neualbenreuth<br />

Gäste-Information Bad Neualbenreuth<br />

/Sibyllenbad<br />

Tourismusverein Bad<br />

Neualbenreuth-Sibyllenbad e.V.<br />

OW<br />

OW<br />

Barbing Verkehrsamt BGTL R<br />

Bärnau<br />

Tourist-Info der Stadt Bärnau<br />

im Geschichtspark<br />

OW<br />

Bayerbach Gemeinde Bayerbach BGTL PAN<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

Fürstlich Hohenzollernsche<br />

ARBER-BERGBAHN e.K.<br />

BW<br />

TIR<br />

TIR<br />

TIR<br />

REG<br />

Tourist-Info BW REG<br />

Beratzhausen Tourist-Info BJ R<br />

Berching Tourismusbüro BJ NM<br />

Berching Tourismusverein BJ NM<br />

Bernhardswald<br />

Fremdenverkehrsverein Altenthann<br />

/ Bernhardswald<br />

Bernried Tourist-Information BW DEG<br />

Birgland<br />

Bischofsmais<br />

Gemeinde Birgland / Tourismusreferat<br />

Seilbahn- und Skiliftgemeinschaft<br />

Bayerischer Wald<br />

BW<br />

BJ<br />

BW<br />

R<br />

AS<br />

DEG<br />

Bischofsmais Touristik-Information BW REG<br />

Blaibach Tourist-Info BW CHA<br />

Böbrach Gemeinde Böbrach BW REG<br />

Bodenmais<br />

Bodenmais Tourismus &<br />

Marketing GmbH<br />

BW<br />

REG<br />

Bodenmais JOSKA Kristall GmbH & Co. KG BW REG<br />

Bodenwöhr Tourist-Info Bodenwöhr OW SAD<br />

Bogen Stadt Bogen BW SR<br />

Bonn<br />

H & P Touristik GmbH<br />

Brand Gemeindeverwaltung OW TIR<br />

Breitenberg Gästeinformation BW PA<br />

Breitenbrunn Markt Breitenbrunn - Tourismus BJ NM<br />

Brennberg Gemeindeverwaltung BW R<br />

Bruck in der<br />

Oberpfalz<br />

Marktverwaltung OW SAD<br />

Büchlberg Verkehrsamt / Touristinformation BW PA<br />

Burglengenfeld<br />

Ferienregion Südliche Naab-<br />

Vils / Burglengenfeld, Teublitz,<br />

Maxhütte-Haidhof<br />

OW<br />

SAD<br />

42


Ort Organisation Region LKR<br />

Cham<br />

BHG Kreisstelle Cham /<br />

Natur-Wohlfühlhotel<br />

Brunner Hof OHG<br />

BW<br />

CHA<br />

Cham Landratsamt BW CHA<br />

Cham<br />

Cham<br />

Sparkassenbezirksverband<br />

Oberpfalz<br />

Tourismusakademie Ostbayern<br />

Betriebsgesellschaft mbH<br />

BW<br />

CHA<br />

CHA<br />

Cham Tourist-Info BW CHA<br />

Chamerau Tourist-Info BW CHA<br />

Deggendorf<br />

Deggendorf<br />

Landratsamt<br />

Tourist Information /<br />

Stadt Deggendorf<br />

BW +<br />

BGTL<br />

Deining Gemeindeverwaltung BJ NM<br />

Dieterskirchen<br />

Gemeinde Dieterskirchen /<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

BW<br />

OW<br />

Dietfurt Tourist-Information BJ NM<br />

Dingolfing<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

Donaustauf<br />

Donaustauf<br />

Informationszentrum im<br />

Bruckstadel<br />

Informationszentrum im<br />

Bruckstadel / Landratsamt<br />

Dingolfing-Landau<br />

Heimat- und Tourismusverein<br />

Donaustauf e.V.<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

/ Donaustauf<br />

BGTL<br />

BGTL<br />

BW<br />

DEG<br />

DEG<br />

SAD<br />

DGF<br />

DGF<br />

Drachselsried Touristinformation BW REG<br />

Ebnath Gemeindeverwaltung OW TIR<br />

Eging a. See PC Westernstadt GmbH & Co KG BW PA<br />

Eging a.See Tourist-Info BW PA<br />

Elisabethszell Verkehrsverein Elisabethszell BW SR<br />

Eppenschlag<br />

Touristikbüro Schönberg -<br />

Eppenschlag<br />

Erbendorf Stadt Erbendorf OW TIR<br />

BW<br />

BW<br />

R<br />

R<br />

FRG<br />

Ering Gemeindeverwaltung BGTL PAN<br />

Eschenbach<br />

i.d.OPf.<br />

Stadt Eschenbach i.d.OPf. OW NEW<br />

Eschlkam Tourist-Information BW CHA<br />

Eslarn Tourismusbüro im Rathaus OW NEW<br />

Essing Touristinformation BJ KEH<br />

Falkenberg Markt Falkenberg OW TIR<br />

Falkenfels Gemeinde Falkenfels BW SR<br />

Falkenstein Tourismus-Büro BW CHA<br />

Falkenstein<br />

Tourismusverein VG Falkenstein<br />

e.V. / Gasthof Jäger<br />

BW<br />

CHA<br />

Floß Tourismusbüro OW NEW<br />

Flossenbürg<br />

Tourismusbüro der<br />

Gemeinde Flossenbürg<br />

OW<br />

NEW<br />

Frauenau Tourist-Info BW REG<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Freudenberg Gemeindeverwaltung BJ AS<br />

Freystadt Stadtverwaltung BJ NM<br />

Freyung<br />

Freyung<br />

Freyung<br />

Freyung-<br />

Grafenau<br />

Ferienpark Geyersberg<br />

Stadt Freyung Service GmbH<br />

Sparkassenbezirksverband<br />

Nieder bayern / Sparkasse<br />

Freyung-Grafenau<br />

Touristinformation /<br />

Kurverwaltung<br />

Landratsamt<br />

Freyung-Grafenau<br />

Friedenfels Verkehrsamt / Touristinfo OW TIR<br />

BW<br />

BW<br />

BW<br />

BW<br />

FRG<br />

FRG<br />

FRG<br />

FRG<br />

Frontenhausen Marktverwaltung BGTL DGF<br />

Fuchsmühl Tourist-Info OW TIR<br />

Fürsteneck Tourist-Information BW FRG<br />

Fürstenstein Touristinformation BW PA<br />

Fürstenzell Marktverwaltung BGTL PA<br />

Furth im Wald Tourist-Information BW CHA<br />

Gangkofen Verkehrsamt BGTL PAN<br />

Geiersthal Gemeinde Geiersthal BW REG<br />

Geiselhöring Stadtverwaltung BGTL SR<br />

Gleißenberg Tourist-Information BW CHA<br />

Gotteszell Tourist-Information BW REG<br />

Grafenau Touristinformation BW FRG<br />

Grafenwiesen Tourist-Info BW CHA<br />

Grafenwöhr Stadtverwaltung OW NEW<br />

Grafling Verkehrsamt BW DEG<br />

Grainet Tourismusbüro BW FRG<br />

Grattersdorf Gemeinde Grattersdorf BW DEG<br />

Greising<br />

Tourismusverein<br />

Dreitannenriegel Greising<br />

Haarbach Gemeindeverwaltung BGTL PA<br />

Hahnbach AOVE GmbH BJ AS<br />

Hahnbach Markt Hahnbach BJ AS<br />

Haibach Tourismusamt BW SR<br />

BW<br />

DEG<br />

Haidmühle Touristinformation BW FRG<br />

Hauzenberg<br />

Graphit Kropfmühl<br />

Besucherbergwerk gGmbH<br />

Hauzenberg Tourismusbüro BW PA<br />

Hauzenberg Verein für Touristik e.V. BW PA<br />

BW<br />

Hemau Stadtverwaltung BJ R<br />

Hinterschmiding Tourist-Info BW FRG<br />

Hirschau Fremdenverkehrsamt BJ AS<br />

Hofkirchen Touristikbüro BW PA<br />

Hohenau Tourismusbüro BW FRG<br />

Hohenburg Fremdenverkehrsverein BJ AS<br />

PA<br />

43


MITGLIEDER DES TVO<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Hohenfels Marktverwaltung BJ NM<br />

Hohenwarth Tourist Info BW CHA<br />

Hunderdorf<br />

Verwaltungsgemeinschaft -<br />

Gemeinde Hunderdorf<br />

Hutthurm Tourist-Information BW PA<br />

Illschwang<br />

Gemeinde Illschwang /<br />

Tourismusreferat<br />

Immenreuth Gemeindeverwaltung OW TIR<br />

Innernzell Tourist-Info BW FRG<br />

Jandelsbrunn Touristinfo BW FRG<br />

BW<br />

Kallmünz Tourismusverein BJ R<br />

Kastl Marktverwaltung BJ AS<br />

Kastl<br />

Kelheim<br />

Kelheim<br />

Verein für Tourismus<br />

und Gewerbe<br />

Personenschifffahrt im<br />

Donau- und Altmühltal GbR<br />

Tourismusverband im Landkreis<br />

Kelheim e.V.<br />

BJ<br />

BJ<br />

BJ +<br />

BGTL<br />

BJ +<br />

BGTL<br />

SR<br />

AS<br />

AS<br />

KEH<br />

KEH<br />

Kelheim Tourist-Information BJ KEH<br />

Kellberg -<br />

Thyrnau<br />

Tourist-Information BW PA<br />

Kemnath Stadt Kemnath - Tourist-Info OW TIR<br />

Kirchberg i.<br />

Wald<br />

Kirchdorf<br />

im Wald<br />

Touristikinformation BW REG<br />

Tourist-Information BW REG<br />

Kirchham Gästeinformation BGTL PA<br />

Kollnburg Tourist-Information BW REG<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Landshut Verein "Die Förderer" e.V. BGTL LA<br />

Langdorf Tourist-Information BW REG<br />

Lengenfeld Winkler Bräustüberl GmbH BJ NM<br />

Leuchtenberg Tourismusbüro OW NEW<br />

Lindberg Tourist-Info BW REG<br />

Lohberg Tourist-Information BW CHA<br />

Loifling Churpfalzpark Loifling BW CHA<br />

Luhe-Wildenau Marktverwaltung OW NEW<br />

Mähring Marktverwaltung OW TIR<br />

Mainburg Stadtverwaltung BGTL KEH<br />

Mariaposching<br />

Marklkofen<br />

Tourist-Info Schwarzach /<br />

Mariaposching<br />

Förderverein Erholung<br />

Mittleres Vilstal<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BGTL<br />

SR<br />

DGF<br />

Marklkofen Gemeindeverwaltung BGTL DGF<br />

Marktredwitz Tourist Information OW TIR<br />

Massing Verkehrsamt BGTL PAN<br />

Mauth -<br />

Finsterau<br />

Maxhütte -<br />

Haidhof<br />

Tourist-Info Mauth BW FRG<br />

Stadtverwaltung<br />

Maxhütte-Haidhof<br />

OW<br />

SAD<br />

Metten Marktverwaltung BW DEG<br />

Miltach Tourist-Info BW CHA<br />

Mitterfels Touristinformation BW SR<br />

Mitterteich Tourist-Information OW TIR<br />

Moosbach Gäste-Information OW NEW<br />

Königstein Tourismusverein BJ AS<br />

München<br />

ADAC Südbayern e.V.<br />

Konnersreuth Tourist-Information OW TIR<br />

Konzell Gemeinde Konzell BW SR<br />

Kößlarn Marktverwaltung BGTL PA<br />

Krummennaab Gemeinde Krummennaab OW TIR<br />

Kulmain Verkehrsamt OW TIR<br />

Künzing Gemeindeverwaltung BGTL DEG<br />

Lalling Tourist-Info "Lallinger Winkel" BW DEG<br />

Lam<br />

Kolping-Ferienhaus<br />

Lambach gGmbH<br />

BW<br />

CHA<br />

Lam Tourist-Info BW CHA<br />

Landau a.d.Isar Stadtverwaltung BGTL DGF<br />

Landshut Amt für Marketing & Tourismus BGTL LA<br />

Landshut<br />

Landshut<br />

Bayerischer Hotel- und<br />

Gaststätten verband DEHOGA<br />

Bayern e.V.<br />

Bezirk Niederbayern /<br />

Hauptverwaltung<br />

BGTL<br />

BGTL<br />

Landshut Landratsamt BGTL LA<br />

Landshut Niederbayern-Forum e.V. BGTL LA<br />

LA<br />

LA<br />

Nabburg Verwaltungsgemeinschaft OW SAD<br />

Neuburg a. Inn Gemeinde Neuburg a. Inn BGTL PA<br />

Neuhaus am Inn Touristinformation BGTL PA<br />

Neukirchen Hotel Bayerischer Wald BW SR<br />

Neukirchen Reiterhof Schober GmbH BW SR<br />

Neukirchen Tourist-Info BW SR<br />

Neukirchen b.<br />

Hl. Blut<br />

Neukirchen b.<br />

Su.-Ro.<br />

Neukirchen<br />

vorm Wald<br />

Neukirchen-Balbini<br />

Neumarkt i.d.<br />

OPf.<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Tourist-Information BW CHA<br />

Gemeinde Neukirchen BJ AS<br />

Tourismusbüro BW PA<br />

Markt Neukirchen-Balbini /<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

OW<br />

SAD<br />

BHG Kreisstelle Neumarkt BJ NM<br />

Landratsamt BJ NM<br />

Stadt Neumark i.d.OPf. /<br />

Amt für Touristik<br />

BJ<br />

NM<br />

44


Ort Organisation Region LKR<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Neunburg vorm<br />

Wald<br />

Neunburg vorm<br />

Wald<br />

Tourismusverband<br />

Neumarkt i.d. Opf. e.V.<br />

BJ<br />

NM<br />

Tourismusverein OW SAD<br />

Tourist-Information OW SAD<br />

Neureichenau Tourismusverein am Dreisessel BW FRG<br />

Neureichenau Touristinfo BW FRG<br />

Neuschönau Tourismusbüro BW FRG<br />

Neusorg Gemeindeverwaltung OW TIR<br />

Neustadt a.d.<br />

Waldnaab<br />

Neustadt a.d.<br />

Waldnaab<br />

Tourismusbüro OW NEW<br />

Tourismuszentrum Oberpfälzer<br />

Wald / Landkreis Neustadt a.d.<br />

Waldnaab<br />

OW<br />

NEW<br />

Niederalteich Gemeinde Niederalteich BW DEG<br />

Niederwinkling Tourist-Info Niederwinkling BW SR<br />

Nittenau Touristikverein e.V. OW SAD<br />

Nittenau Tourist-Information OW SAD<br />

Nürnberg<br />

ADAC Nordbayern e.V. /<br />

Tourismusabteilung<br />

Obernzell Tourist-Information BW PA<br />

Oberviechtach Tourist-Information OW SAD<br />

Offenberg Gemeinde Offenberg BW DEG<br />

Ortenburg Touristinformation BGTL PA<br />

Osterhofen Kultur- und Verkehrsamt BGTL DEG<br />

Parkstein Verkehrsamt / Museum OW NEW<br />

Parsberg Romantik Hotel Hirschen BJ NM<br />

Parsberg Touristikverband BJ NM<br />

Passau<br />

Passau<br />

Passau<br />

Passau<br />

Donauschifffahrt Wurm & Noé<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für Niederbayern<br />

Landratsamt Passau /<br />

Tourismusreferat<br />

Stadt Passau / Dst. 620 Passau<br />

Tourismus und Stadtmarketing<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

Patersdorf Gemeindeverwaltung BW REG<br />

Perlesreut Tourist-Information Perlesreut BW FRG<br />

Pettendorf Gemeindeverwaltung BJ R<br />

Pfarrkirchen Touristinformation BGTL PAN<br />

Pfreimd Stadtverwaltung OW SAD<br />

Philippsreut Tourist-Info BW FRG<br />

Pielenhofen Gemeinde Pielenhofen BJ R<br />

Plattling Kultur- und Tourismusamt BGTL DEG<br />

Pleystein Tourismusbüro OW NEW<br />

Plößberg Gäste-Information OW TIR<br />

Pocking Stadtverwaltung BGTL PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Postbauer-Heng Tourismusbüro BJ NM<br />

Prackenbach Gemeinde Prackenbach BW REG<br />

Püchersreuth Gemeinde Püchersreuth OW NEW<br />

Pullenreuth Verkehrsamt OW TIR<br />

Rattenberg Tourist-Information BW SR<br />

Rattiszell Gemeinde Rattiszell BW SR<br />

Regen<br />

ARBERLAND REGio GmbH /<br />

Tourismusförderung<br />

BW<br />

REG<br />

Regen Tourist-Information BW REG<br />

Regensburg<br />

Bayerischer Hotel- und Gaststätten<br />

verband DEHOGA<br />

Bayern e.V. / Bezirksgeschäftsstelle<br />

Oberpfalz<br />

Regensburg Bezirk Oberpfalz BJ R<br />

Regensburg<br />

Regensburg<br />

Regensburg<br />

BHG / Kreisstelle Regensburg<br />

/ Spitalgarten<br />

Bischöflicher Stuhl v. Regensburg<br />

KdöR / Bischöfliche<br />

Administration<br />

IHK Regensburg für<br />

Oberpfalz / Kelheim<br />

Regensburg Landkreis Regensburg BJ R<br />

Regensburg Oberpfalz Marketing e.V. BJ R<br />

Regensburg<br />

Oberpfälzer Kulturbund e.V. /<br />

Geschäftsstelle OKB<br />

Regensburg Regensburg Tourismus GmbH BJ R<br />

Regensburg<br />

Regensburger Personenschifffahrt<br />

Klinger GmbH<br />

Regenstauf Touristinformation BJ R<br />

Reisbach<br />

Bayern-Park<br />

Freizeitparadies GmbH<br />

BJ<br />

BJ<br />

BJ<br />

BJ<br />

BJ<br />

BGTL<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

DGF<br />

Reisbach Tourismusreferat BGTL DGF<br />

Reuth b.<br />

Erbendorf<br />

Rieden<br />

Gemeinde Reuth bei Erbendorf OW TIR<br />

Hotel Gut Matheshof - EWS<br />

Freizeit + Tagungszentren<br />

GmbH Co.KG<br />

Rieden Markt Rieden BJ AS<br />

Riedenburg Touristikverein BJ KEH<br />

Riedenburg<br />

Tourist-Information Riedenburg<br />

BJ<br />

BJ<br />

AS<br />

KEH<br />

Rimbach Tourist-Information BW CHA<br />

Rimbach<br />

Ulrichshof<br />

Ulrich N. Brandl & Co. KG<br />

BW<br />

CHA<br />

Rinchnach Tourist-Information BW REG<br />

Rinchnach<br />

Urlaub auf dem Bauernhof<br />

im Bayerischen Wald<br />

BW<br />

REG<br />

Ringelai Tourist-Information BW FRG<br />

Roding<br />

Fremdenverkehrsverein<br />

Roding e.V.<br />

BW<br />

CHA<br />

Roding Tourismusbüro BW CHA<br />

45


MITGLIEDER DES TVO<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Röhrnbach Hotel Jagdhof GmbH BW FRG<br />

Röhrnbach Tourist-Information BW FRG<br />

Rottal-Inn<br />

Landratsamt Rottal-Inn /<br />

Kreisentwicklung - Tourismus<br />

BGTL<br />

Rotthalmünster Markt Rotthalmünster BGTL PA<br />

PAN<br />

Rötz Tourist-Info der Stadt Rötz BW CHA<br />

Ruderting Touristinformation BW PA<br />

Ruhmannsfelden<br />

Ruhstorf<br />

a.d. Rott<br />

Tourist-Info,<br />

Markt Ruhmannsfelden<br />

BW<br />

REG<br />

Marktgemeindeverwaltung BGTL PA<br />

Runding Gemeindeverwaltung BW CHA<br />

Saldenburg Tourist-Information BW FRG<br />

Salzweg Touristikverein e.V. BW PA<br />

Sankt Englmar Hotel Angerhof BW SR<br />

Sankt Englmar Predigtstuhl Resort GmbH BW SR<br />

Sankt Englmar<br />

Tourist-Information /<br />

Kurverwaltung<br />

Schaufling Tourist-Info "Lallinger Winkel" BW DEG<br />

Schmidmühlen<br />

Markt Schmidmühlen /<br />

Verkehrsamt<br />

Schnaittenbach Stadtverwaltung BJ AS<br />

Schöfweg Tourismusbüro BW FRG<br />

Schöllnach Markt Schöllnach BW DEG<br />

Schönberg Touristikbüro Schönberg BW FRG<br />

Schönsee<br />

Tourist-Information<br />

Schönseer Land / Schönsee<br />

BW<br />

BJ<br />

OW<br />

SR<br />

AS<br />

SAD<br />

Schönthal Gemeindeverwaltung BW CHA<br />

Schorndorf Gemeinde Schorndorf BW CHA<br />

Schwandorf<br />

BHG Kreisstelle Schwandorf /<br />

Der Birkenhof Spa & Genuss<br />

Resort<br />

OW<br />

SAD<br />

Schwandorf Tourismusbüro OW SAD<br />

Schwandorf<br />

Tourismuszentrum Oberpfälzer<br />

Wald / Landkreis Schwandorf<br />

OW<br />

Schwarzach Tourist-Info Schwarzach BW SR<br />

Schwarzenfeld<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Schwarzenfeld / Tourismusbüro<br />

OW<br />

SAD<br />

SAD<br />

Schwarzhofen Markt Schwarzhofen OW SAD<br />

Simbach am Inn Stadtverwaltung BGTL PAN<br />

Sonnen Gemeindeverwaltung BW PA<br />

Speinshart Gemeinde Speinshart OW NEW<br />

Spiegelau Tourist-Information BW FRG<br />

St. Oswald-<br />

Riedlhütte<br />

Stadlern<br />

Tourist-Info Sankt<br />

Oswald-Riedlhütte<br />

Tourist Information<br />

Schönseer Land / Stadlern<br />

BW<br />

OW<br />

Stallwang Gemeinde Stallwang BW SR<br />

FRG<br />

SAD<br />

Ort Organisation Region LKR<br />

Stamsried Tourist-Info BW CHA<br />

Steinberg<br />

Steinberg<br />

am See<br />

Steinburg<br />

Straubing<br />

Straubing<br />

Straubing<br />

Straubing-<br />

Bogen<br />

Sulzbach-<br />

Rosenberg<br />

Zweckverband<br />

Oberpfälzer Seenland<br />

OW<br />

SAD<br />

Gemeinde Steinberg am See OW SAD<br />

Heimat- und Fremdenverkehrsverein<br />

Steinburg e.V.<br />

Fremdenverkehrsverein<br />

Stadt Straubing / Stabstelle<br />

Tourismus<br />

Technologie- und Förderzentrum<br />

(TFZ) NAWAREUM<br />

Landratsamt Straubing-Bogen<br />

BW<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

BW +<br />

BGTL<br />

SR<br />

SR<br />

SR<br />

SR<br />

SR<br />

Tourist-Information BJ AS<br />

Tännesberg Tourismusbüro OW NEW<br />

Teisnach Tourist-Info BW REG<br />

Teublitz Stadtverwaltung OW SAD<br />

Teunz<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Oberviechtach / Teunz<br />

OW<br />

SAD<br />

Thanstein Fremdenverkehrsverein Thanstein OW SAD<br />

Thanstein<br />

Theuern<br />

Gemeinde Thanstein /<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

ARGE Ferienland Amberg,<br />

Vils- und Lauterachtal<br />

OW<br />

BJ<br />

SAD<br />

Thurmansbang Tourismusbüro BW FRG<br />

Tiefenbach Gemeinde Tiefenbach BW PA<br />

Tiefenbach Tourismusbüro BW CHA<br />

Tirschenreuth<br />

Tirschenreuth<br />

BHG Kreisstelle Tirschenreuth /<br />

Hotel Zrenner<br />

Tourismuszentrum Oberpfälzer<br />

Wald / Landkreis Tirschenreuth<br />

OW<br />

OW<br />

Tirschenreuth Tourist-Info OW TIR<br />

Tittling<br />

Tourismusverein<br />

Dreiburgenland e.V. Tittling<br />

Tittling Tourist-Information BW PA<br />

Traitsching Gemeindeverwaltung BW CHA<br />

Trausnitz Gemeindeverwaltung OW SAD<br />

Treffelstein Gemeindeverwaltung BW CHA<br />

Untergriesbach Bürger- und Tourismusbüro BW PA<br />

Ursensollen Gemeinde Ursensollen BJ AS<br />

Velburg Tourismusbüro BJ NM<br />

Viechtach Tourist-Information BW REG<br />

Vilseck<br />

Vilshofen an der<br />

Donau<br />

Stadt Vilseck -<br />

Kulturamt / Tourist-Info<br />

BW<br />

BJ<br />

AS<br />

TIR<br />

TIR<br />

PA<br />

AS<br />

Tourist-Information BGTL PA<br />

Vohenstrauß Tourismusbüro OW NEW<br />

46


Ort Organisation Region LKR<br />

Wackersdorf Gemeinde Wackersdorf OW SAD<br />

Waidhaus Tourismusbüro OW NEW<br />

Walderbach Touristik-Information BW CHA<br />

Waldershof Tourist-Info OW TIR<br />

Waldkirchen Touristinfo BW FRG<br />

Waldkirchen<br />

Waldkirchen Betriebs GmbH &<br />

Co. KG / Michel & Friends Hotel<br />

Waldkirchen<br />

BW<br />

FRG<br />

Waldmünchen Tourist-Info BW CHA<br />

Waldsassen Tourist-Info OW TIR<br />

Waldthurn Tourismusbüro OW NEW<br />

Wegscheid Tourismusbüro BW PA<br />

Wegscheid<br />

Weiden i.d.OPf.<br />

Wellnesshotel Reischlhof -<br />

Wellness & Genuss<br />

BHG Kreistelle Weiden-Neustadt<br />

/ Zum Alten Schuster<br />

BW<br />

OW<br />

PA<br />

WEN<br />

Weiden i.d.Opf. Tourist-Information OW WEN<br />

Weiding Gemeindeverwaltung BW CHA<br />

Weiding<br />

Tourist-Information<br />

Schönseer Land / Weiding<br />

OW<br />

Weigendorf Gemeinde Weigendorf BJ AS<br />

SAD<br />

Fremdenverkehrsamt OW SAD<br />

Wiesau Markt Wiesau OW TIR<br />

Ehrenmitglieder des<br />

Tourismus verbandes Ostbayern e. V.<br />

■ Karin Achatz Tourismusreferentin a.D.<br />

■ Ulrich N. Brandl Hoteldirektor<br />

■ Alois Brundobler Bürgermeister a.D.<br />

■ Brigitta Brunner Regierungspräsidentin a.D.<br />

■ Gerold Eger Abteilungsdirektor a.D.<br />

■ Dr. Friedrich Giehl Regierungspräsident a.D.<br />

■ Heinz Grunwald Regierungspräsident a.D.<br />

■ Walter Keilbart IHK-Hauptgeschäftsführer a.D.<br />

■ Günther Keilwerth Abteilungsdirektor a.D.<br />

■ Peter Knott Tourismusreferent a.D.<br />

■ Dr. Wolfgang Kunert Regierungspräsident a.D.<br />

■ Alfons Metzger Präsident des Bayerischen<br />

Obersten Rechnungshofes a.D.<br />

■ Michael Scheuerer Abteilungsdirektor a.D.<br />

■ Kurt Seggewiß Oberbürgermeister a.D.<br />

■ Albert Seidl Tourismusreferent a.D.<br />

■ Gerhard Steck Sparkassendirektor a.D.<br />

■ Helmut Thomanek Kurdirektor a.D.<br />

■ Rupert Troppmann Bürgermeister a.D.<br />

■ Klemens Unger Kulturreferent a.D.<br />

■ Franz Joseph Vohburger Tourismusreferent a.D.<br />

■ Rudolf Weinberger Kurdirektor a.D.<br />

■ Kurt Weinzierl Verkehrsdirektor a.D.<br />

■ Willy Wenisch Ltd. Regierungsdirektor a.D.<br />

■ Dr. Herbert Zeitler Regierungspräsident a.D.<br />

■ Dr. Walter Zitzelsberger Regierungspräsident a.D.<br />

■ Reinhold Zapf Tourismusreferent a.D.<br />

■ Theo Zellner Sparkassenpräsident a. D.<br />

Wiesenfelden Touristinformation BW SR<br />

Windberg<br />

Windischeschenbach<br />

Wernberg-Köblitz<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

/ Windberg<br />

BW<br />

SR<br />

Tourist-Information OW NEW<br />

Windorf Touristik-Information BW PA<br />

Winklarn<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Oberviechtach / Winklarn<br />

OW<br />

SAD<br />

Winzer Markt Winzer BW DEG<br />

Wolfsegg Gemeindeverwaltung BJ R<br />

Wörth a.d.<br />

Donau<br />

Stadt Wörth an der Donau BW R<br />

Wurmsham Gemeinde Wurmsham BGTL LA<br />

Zachenberg Verkehrsamt BW REG<br />

Zandt Tourismusbüro BW CHA<br />

Zenting Tourismusbüro BW FRG<br />

Zwiesel<br />

Bayerischer Wald Verein e.V. /<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

BW<br />

REG<br />

Zwiesel Touristik-Verein Zwiesel e.V. BW REG<br />

Zwiesel Touristinfo Zwiesel BW REG<br />

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die<br />

gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich<br />

und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personen bezeichnungen<br />

gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Tourismusverband Ostbayern e.V. • Im Gewerbepark D 04 • 93059 Regensburg<br />

Redaktion: Kathrin Straubinger · Assistenz der Geschäftsleitung<br />

Satz & Montage: VENUS GmbH · Bogen<br />

Druck: Schmidl & Rotaplan Druck GmbH • Regensburg<br />

Fotonachweis: Archiv des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. und seiner Mitglieder,<br />

sowie zur Verfügung gestelltes Fotomaterial von anderen Institutionen<br />

www.ostbayern-tourismus.de<br />

47


FINANZEN <strong>2022</strong><br />

Bilanz zum 31.12.<strong>2022</strong><br />

AKTIVA<br />

Vorjahr<br />

31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Software 5,00 € 5,00 €<br />

II. Sachanlagen<br />

andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 24.115,00 € 28.936,00 €<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 112.458,38 € 112.458,38 €<br />

2. Langfristige Geldanlagen 730.000,00 € 842.458,38 € 700.000,00 €<br />

866.578,38 € 841.399,38 €<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 147.982,34 € 135.119,07 €<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 € 51.194,25 €<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände 644.480,07 € 934.763,38 €<br />

792.462,41 € 1.121.076,70 €<br />

II.<br />

Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten<br />

und Schecks<br />

796.323,23 € 311.373,19 €<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 48.690,32 € 42.957,60 €<br />

2.504.054,34 € 2.316.806,87 €<br />

PASSIVA<br />

Vorjahr<br />

31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

A. Kapital<br />

1. Vereinskapital 804.764,34 € 805.885,04 €<br />

2. Jahresfehlbetrag -4.556,43 € -1.120,70 €<br />

800.207,91 € 804.764,34 €<br />

B. Rückstellungen<br />

sonstige Rückstellungen 737.582,20 € 721.071,78 €<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. kurzfristige Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 29.141,45 € 44.255,19 €<br />

2. kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 241.420,83 € 0,00 €<br />

3. kurzfristige sonstige Verbindlichkeiten 62.399,76 € 65.339,29 €<br />

332.962,04 € 109.594,48 €<br />

D. Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 633.302,19 € 681.376,27 €<br />

2.504.054,34 € 2.316.806,87 €<br />

48


Ergebnisrechnung <strong>2022</strong><br />

Erträge Ergebnis <strong>2022</strong> Voranschlag <strong>2022</strong><br />

I. Mitgliedsbeiträge 688.834,06 € 700.000,00 €<br />

II. Umlagen 1.056.117,42 € 900.000,00 €<br />

III. Anschließerbeiträge 227.864,65 € 250.000,00 €<br />

IV. Fördermittel 1.930.133,38 € 1.100.000,00 €<br />

V. sonstige Einnahmen 92.335,16 € 50.000,00 €<br />

VI. Erträge aus Ergebnisabführungsvertrag (OTM) 32.246,73 € 75.000,00 €<br />

Gesamtsumme 4.027.531,40 € 3.075.000,00 €<br />

Aufwand<br />

Ergebnis <strong>2022</strong> Voranschlag <strong>2022</strong><br />

I. Marketingmaßnahmen / Projektkosten 2.948.029,04 € 2.070.000,00 €<br />

II. Kosten der Geschäftsstelle<br />

1. Personalkosten / externe Dienstleistungen 769.493,29 € 730.000,00 €<br />

2. Abschreibung 9.057,57 € 10.000,00 €<br />

3. Raumkosten 67.859,57 € 60.000,00 €<br />

4. Werbe- und Reisekosten 34.888,98 € 35.000,00 €<br />

5. Laufender Geschäftsbetrieb 202.759,38 € 170.000,00 €<br />

Zwischensumme 1.084.058,79 € 1.005.000,00 €<br />

Jahresfehlbetrag <strong>2022</strong> -4.556,43 € 0,00 €<br />

Gesamtsumme 4.027.531,40 € 3.075.000,00 €<br />

49


STATISTIK <strong>2022</strong><br />

STATISTIK <strong>2022</strong><br />

Ab Januar 2012 gab es Änderungen in der Beherbergungsstatistik.<br />

Die gesetzliche Grundlage hierfür wurde mit<br />

dem „Gesetz zur Änderung des Beherbergungsstatistikgesetzes<br />

und des elektronischen Entgeltnachweises“ vom<br />

23. November 2011 geschaffen. Eine wesentliche Änderung ist die<br />

Erhöhung der Abschneidegrenze von neun auf zehn Betten (bzw.<br />

von drei auf zehn Stellplätze bei den Campingplätzen).<br />

Deshalb sind für das Jahr 2012 keine Vergleiche zum Vorjahr nach<br />

eigener Berechnung möglich. Alle vorhandenen Angaben stammen<br />

deshalb ausschließlich aus der amtlichen Statistik.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse der Beherbergungsstatistik<br />

ab 2006 nur noch einschließlich der Camping plätze<br />

erfolgen. Deshalb ist kein Vergleich mit den Zahlen aus den<br />

Vorjahren möglich.<br />

Gästeankünfte Ostbayern<br />

(Amtliche Statistik)<br />

Niederbayern Oberpfalz Ostbayern<br />

2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> %<br />

in Gewerbebetrieben ab 10 Betten 1.814.468 2.861.619 57,7 1.196.219 1.902.066 59,0 3.010.687 4.763.685 58,2<br />

in Betrieben mit weniger als 10 Betten<br />

von prädikatisierten Orten<br />

69.660 88.421 26,9 27.954 35.644 27,5 97.614 124.065 27,1<br />

Summe 1.884.128 2.950.040 56,6 1.224.173 1.937.710 58,3 3.108.301 4.887.750 57,2<br />

Prozentzahlen wurden auf Grundlage des <strong>Jahresbericht</strong>es 2021 errechnet.<br />

Übernachtungszahlen Ostbayern<br />

(Amtliche Statistik)<br />

Niederbayern Oberpfalz Ostbayern<br />

2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> %<br />

in Gewerbebetrieben ab 10 Betten 7.750.232 10.693.303 38,0 3.438.569 4.930.867 43,4 11.188.801 15.624.170 39,6<br />

in Betrieben mit weniger als 10 Betten<br />

von prädikatisierten Orten<br />

448.854 531.319 18,4 167.543 197.668 18,0 616.397 728.987 18,3<br />

Summe 8.199.086 11.224.622 36,9 3.606.112 5.128.535 42,2 11.805.198 16.353.157 38,5<br />

Prozentzahlen wurden auf Grundlage des <strong>Jahresbericht</strong>es 2021 errechnet.<br />

Gästeankünfte und Übernachtungen in gewerblichen Betrieben<br />

Ostbayerns nach Landschaftsgebieten<br />

(Sonderauswertung des Statistischen Landesamtes)<br />

Ankünfte<br />

Übernachtungen<br />

durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Auslastung<br />

insgesamt Veränderung in % insgesamt Veränderung in % Tage %<br />

Bayerischer Wald 1.791.909 58,0 6.542.786 40,4 3,7 36,1<br />

Oberpfälzer Wald 362.904 36,5 1.064.604 23,4 2,9 30,3<br />

Bayerischer Jura 496.365 53,6 1.087.791 43,9 2,2 28,9<br />

Bayerisches Golf- und Thermenland 1.496.204 56,4 5.802.486 34,9 3,9 41,7<br />

Ostbayerische Städte 1.287.718 73,2 2.473.231 60,9 1,9 38,7<br />

Ostbayern insgesamt 4.763.685 58,2 15.624.170 39,6 3,3 37,2<br />

50


Entwicklung des Tourismus in Bayern – Ankünfte<br />

(in Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

Jahr Ostbayern Index<br />

durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

andere bayerische<br />

Regionen<br />

durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

Index<br />

2012 4.648.478 100,00 3,6 26.528.430 2,5 100,00<br />

2013 4.664.200 100,34 3,5 26.950.163 2,5 101,59<br />

2014 4.762.906 102,46 3,4 27.698.664 2,5 104,41<br />

2015 4.914.761 105,73 3,4 29.294.041 2,4 110,43<br />

2016 5.129.668 110,35 3,3 30.272.971 2,4 114,12<br />

2017 5.236.542 112,65 3,3 32.042.206 2,4 120,78<br />

2018 5.381.494 115,77 3,3 33.735.747 2,4 127,17<br />

2019 5.526.633 118,89 3,2 34.484.286 2,4 129,99<br />

2020 3.116.943 67,05 3,6 16.715.212 2,9 63,01<br />

2021 3.010.687 64,77 3,7 16.540.136 3,0 62,35<br />

<strong>2022</strong> 4.763.685 102,48 3,3 29.450.335 2,6 111,01<br />

Index in %<br />

120<br />

120<br />

110<br />

110<br />

100 100<br />

90<br />

90<br />

80<br />

80<br />

70<br />

70<br />

60<br />

60<br />

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Grafik: Entwicklung des Tourismus in Ostbayern (Ankünfte)<br />

51


STATISTIK <strong>2022</strong><br />

Ankünfte und Übernachtungen in den Heilbädern und Kurorten<br />

(in Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

Bäder Ankünfte % Übernachtungen %<br />

durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

Bad Abbach 22.250 42,0 68.981 23,2 3,1<br />

Bad Birnbach 91.569 66,6 501.783 46,5 5,5<br />

Bad Füssing 276.799 57,5 1.843.907 36,4 6,7<br />

Bad Gögging 100.914 47,8 493.650 17,6 4,9<br />

Bad Griesbach 141.602 69,3 716.526 33,5 5,1<br />

Summe 633.134 3.624.847<br />

Heilklimatischer Kurort<br />

Bodenmais<br />

Kneippheilbad<br />

Bad Kötzting<br />

Heilbad<br />

Bad Neualbenreuth<br />

165.872 63,5 739.225 42,1 4,5<br />

37.976 51,3 190.944 32,9 5,0<br />

21.331 45,1 79.087 37,8 3,7<br />

Ankünfte und Übernachtungen Ostbayerische Städte<br />

(in Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

kreisfreie Städte Ankünfte % Übernachtungen %<br />

durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

Amberg 43.497 57,8 77.988 44,6 1,8<br />

Deggendorf 83.461 81,4 148.041 55,1 1,8<br />

Dingolfing 20.453 16,1 70.959 2,5 3,5<br />

Landshut 110.532 76,0 258.736 44,0 2,3<br />

Neumarkt i.d.OPf 55.300 62,1 105.953 58,7 1,9<br />

Passau 247.360 62,7 456.447 49,6 1,8<br />

Regensburg 616.303 86,0 1.126.503 84,8 1,8<br />

Straubing 75.656 50,8 152.327 41,4 2,0<br />

Weiden i.d.OPf. 35.156 60,2 76.277 52,0 2,2<br />

Summe 1.287.718 2.473.231<br />

52


Ankünfte in Ostbayern nach Monaten<br />

(In Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

Niederbayern Oberpfalz Ostbayern<br />

2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> %<br />

Januar 22.530 119.745 431,5 17.290 64.223 271,4 39.820 183.968 362,0<br />

Februar 27.826 149.172 436,1 23.205 78.274 237,3 51.031 227.446 345,7<br />

März 37.170 170.665 359,1 30.262 98.833 226,6 67.432 269.498 299,7<br />

April 31.354 222.211 608,7 25.724 137.763 435,5 57.078 359.974 530,7<br />

Mai 65.745 269.585 310,0 55.666 184.892 232,1 121.411 454.477 274,3<br />

Juni 191.748 292.283 52,4 121.987 201.512 65,2 313.735 493.795 57,4<br />

Juli 299.447 334.091 11,6 192.962 251.674 30,4 492.409 585.765 19,0<br />

August 346.604 344.868 -0,5 220.455 239.409 8,6 567.059 584.277 3,0<br />

September 303.487 306.798 1,1 185.893 202.717 9,1 489.380 509.515 4,1<br />

Oktober 280.515 282.865 0,8 172.370 187.480 8,8 452.885 470.345 3,9<br />

November 136.723 197.564 44,5 94.373 134.996 43,0 231.096 332.560 43,9<br />

Dezember 83.547 174.827 109,3 61.089 125.207 105,0 144.636 300.034 107,4<br />

Aufgrund der veränderten Modi bei der statistischen Erhebung stimmen die Monatssummen nicht mit den Jahressummen überein.<br />

Prozentzahlen für Ostbayern wurden auf Grundlage des <strong>Jahresbericht</strong>s vom Vorjahr berechnet.<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Grafik: Ankünfte in Ostbayern nach Monaten 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

53


STATISTIK <strong>2022</strong><br />

Übernachtungen in Ostbayern nach Monaten<br />

(In Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

Niederbayern Oberpfalz Ostbayern<br />

2021 <strong>2022</strong> % Bettenausl. % 2021 <strong>2022</strong> % Bettenausl. % 2021 <strong>2022</strong> %<br />

Januar 137.217 474.028 245,5 23,2 62.280 186.869 200,0 17,1 199.497 660.897 231,3<br />

Februar 160.041 590.796 269,2 30,4 89.466 214.838 140,1 21,2 249.507 805.634 222,9<br />

März 201.849 678.803 236,3 29,7 104.915 268.598 156,0 23,5 306.764 947.401 208,8<br />

April 180.432 825.912 357,7 35,9 86.169 377.166 337,7 31,8 266.601 1.203.078 351,3<br />

Mai 289.580 973.774 236,3 40,0 172.623 452.147 161,9 35,2 462.203 1.425.921 208,5<br />

Juni 790.235 1.095.193 38,6 45,2 348.614 526.104 50,9 40,4 1.138.849 1.621.297 42,4<br />

Juli 1.212.668 1.186.893 -2,1 47,3 516.781 605.609 17,2 44,8 1.729.449 1.792.502 3,6<br />

August 1.495.761 1.353.386 -9,5 53,4 661.323 672.188 1,6 47,7 2.157.084 2.025.574 -6,1<br />

September 1.276.710 1.149.059 -10,0 48,1 514.939 520.961 1,2 41,9 1.791.649 1.670.020 -6,8<br />

Oktober 1.118.531 1.047.663 -6,3 43,9 464.111 486.629 4,9 39,6 1.582.642 1.534.292 -3,1<br />

November 570.390 704.219 23,5 34,3 259.446 335.223 29,2 30,7 829.836 1.039.442 25,3<br />

Dezember 353.222 626.863 77,5 30,7 182.410 301.035 65,0 27,1 535.632 927.898 73,2<br />

Aufgrund der veränderten Modi bei der statistischen Erhebung stimmen die Monatssummen nicht mit den Jahressummen überein.<br />

Prozentzahlen für Ostbayern wurden auf Grundlage des <strong>Jahresbericht</strong>s vom Vorjahr berechnet.<br />

2.000.000<br />

1.600.000<br />

1.200.000<br />

800.000<br />

400.000<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Grafik: Übernachtungen in Ostbayern nach Monaten 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

54


Ankünfte / Übernachtungen in Bayern nach Regierungsbezirken und Regionen<br />

(In Gewerbebetrieben ab 10 Betten, amtliche Statistik)<br />

Gästeankünfte gesamt<br />

Gebiet 2020 2021 absolut % <strong>2022</strong> absolut %<br />

Oberpfalz 1.193.549 1.196.219 2.670 0,2 1.902.066 705.847 59,0<br />

Niederbayern 1.923.394 1.814.468 -108.926 -5,7 2.861.619 1.047.151 57,7<br />

Ostbayern 3.116.943 3.010.687 -106.256 4.763.685 1.752.998<br />

Oberfranken 1.238.065 1.246.487 8.422 0,7 1.956.783 710.296 57,0<br />

Mittelfranken 1.997.253 2.092.382 95.129 4,8 3.838.887 1.746.505 83,5<br />

Unterfranken 1.631.364 1.666.872 35.508 2,2 2.581.915 915.043 54,9<br />

Franken 4.866.682 5.005.741 139.059 8.377.585 3.371.844<br />

Oberbayern 8.409.226 8.280.242 -128.984 -1,5 15.786.167 7.505.925 90,6<br />

Allgäu / Bay. Schwaben 3.439.304 3.254.153 -185.151 -5,4 5.286.583 2.032.430 62,5<br />

Bayern gesamt 19.832.155 19.550.823 -281.332 -1,4 34.214.020 14.663.197 75,0<br />

Übernachtungen gesamt<br />

Gebiet 2020 2021 absolut % <strong>2022</strong> absolut %<br />

Oberpfalz 3.388.298 3.438.569 50.271 1,5 4.930.867 1.492.298 43,4<br />

Niederbayern 7.762.279 7.750.232 -12.047 -0,2 10.693.303 2.943.071 38,0<br />

Ostbayern 11.150.577 11.188.801 38.224 15.624.170 4.435.369<br />

Oberfranken 3.295.294 3.509.727 214.433 6,5 4.992.537 1.482.810 42,2<br />

Mittelfranken 4.587.413 4.972.605 385.192 8,4 8.333.001 3.360.396 67,6<br />

Unterfranken 4.503.962 4.834.974 331.012 7,3 6.635.327 1.800.353 37,2<br />

Franken 12.386.669 13.317.306 930.637 19.960.865 6.643.559<br />

Oberbayern 24.599.831 25.046.057 446.226 1,8 40.481.456 15.435.399 61,6<br />

Allgäu / Bay. Schwaben 11.825.350 11.417.649 -407.701 -3,4 16.201.470 4.783.821 41,9<br />

Bayern gesamt 59.962.427 60.969.813 1.007.386 1,7 92.267.961 31.298.148 51,3<br />

55


STATISTIK <strong>2022</strong><br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

(Gewerbebetriebe ab 10 Betten, einschl. Camping)<br />

Gesamt<br />

Gebiet 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Oberpfalz 2,6 2,6 2,6 2,5 2,6 2,6 2,5 2,5 2,8 2,9 2,6<br />

Niederbayern 4,2 4,1 4,0 3,9 3,8 3,8 3,7 3,7 4,0 4,3 3,7<br />

Ostbayern 3,6 3,5 3,4 3,4 3,3 3,3 3,3 3,2 3,6 3,7 3,3<br />

Oberfranken 2,6 2,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,4 2,4 2,7 2,8 2,6<br />

Mittelfranken 2,1 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,3 2,4 2,2<br />

Unterfranken 2,6 2,6 2,1 2,5 2,4 2,4 2,4 2,4 2,8 2,9 2,6<br />

Franken 2,4 2,3 2,3 2,3 2,3 2,2 2,2 2,2 2,5 2,7 2,4<br />

Oberbayern 2,5 2,4 1,9 2,8 2,4 2,3 2,3 2,4 2,9 3,0 2,6<br />

Allgäu/<br />

Bay.-Schwaben<br />

3,2 3,1 3,1 3,0 3,0 2,9 2,9 2,9 3,4 3,5 3,1<br />

Bayern gesamt 2,7 2,7 2,6 2,6 2,6 2,5 2,5 2,5 3,0 3,1 2,7<br />

Inland<br />

Gebiet 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Oberpfalz 2,7 2,7 2,7 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,8 2,8 2,6<br />

Niederbayern 4,3 4,2 4,1 4,1 4,0 4,0 3,9 3,8 4,1 4,4 3,8<br />

Ostbayern 3,7 3,6 3,6 3,5 3,4 3,4 3,4 3,3 3,6 3,8 3,3<br />

Oberfranken 2,7 2,6 2,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,7 2,8 2,6<br />

Mittelfranken 2,2 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,3 2,4 2,2<br />

Unterfranken 2,7 2,7 2,7 2,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,8 3,0 2,7<br />

Franken 2,5 2,5 2,4 2,4 2,4 2,4 2,3 2,3 2,6 2,7 2,4<br />

Oberbayern 2,6 2,6 2,5 2,5 2,5 2,4 2,5 2,5 3,0 3,1 2,6<br />

Allgäu/<br />

Bay.-Schwaben<br />

3,4 3,4 3,3 3,2 3,3 3,2 3,1 3,1 3,6 3,6 3,3<br />

Bayern gesamt 2,9 2,8 2,8 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 3,1 3,2 2,8<br />

Ausland<br />

Gebiet 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Oberpfalz 2,2 2,2 2,1 2,2 2,2 2,2 2,3 2,2 3,0 3,1 2,6<br />

Niederbayern 2,8 2,8 2,7 2,7 2,6 2,6 2,5 2,5 3,1 3,3 2,8<br />

Ostbayern 2,5 2,5 2,4 2,5 2,4 2,4 2,4 2,4 3,0 3,2 2,7<br />

Oberfranken 2,0 1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 2,5 2,9 2,4<br />

Mittelfranken 1,8 1,8 1,9 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 2,1 2,0 2,0<br />

Unterfranken 1,8 1,8 1,8 1,8 1,7 1,7 1,7 1,7 2,0 2,2 1,9<br />

Franken 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 2,1 2,2 2,1<br />

Oberbayern 2,1 2,2 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,2 2,5 2,7 2,3<br />

Allgäu/<br />

Bay.-Schwaben<br />

2,2 2,2 2,1 2,0 2,0 2,0 2,0 1,9 2,4 2,4 2,1<br />

Bayern gesamt 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,0 2,1 2,1 2,4 2,6 2,3<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf Grundlage der amtlichen Statistik errechnet.<br />

56


Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen ausländischer Gäste in Ostbayern und Bayern gesamt<br />

(Bis Jahr 2011: Gewerbebetriebe ab 9 Betten, einschl. Camping / Index 100 = Jahr 2006)<br />

(Ab Jahr 2012: Gewerbebetriebe ab 10 Betten, einschl. Camping / Index 100 = Jahr 2012)<br />

Bayern Ostbayern Niederbayern Oberpfalz<br />

Jahr Ankünfte Übernachtungen Ankünfte Übernachtungen Ankünfte Übernachtungen Ankünfte Übernachtungen<br />

1990 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

1991 85,5 90,8 103,2 108,2 108,5 111,3 99,5 104,3<br />

1992 83,4 88,3 101,0 100,7 111,2 105,2 94,0 95,0<br />

1993 75,5 79,6 97,8 91,2 105,7 88,2 92,3 95,0<br />

1994 77,1 81,0 95,0 99,9 105,3 106,4 88,0 91,6<br />

1995 76,5 77,9 88,3 85,8 99,1 87,5 80,9 83,5<br />

1996 77,6 77,9 86,1 80,5 96,2 83,3 79,1 76,9<br />

1997 80,6 81,3 93,4 87,8 98,5 86,8 89,8 89,2<br />

1998 86,2 88,0 104,9 93,9 108,8 86,3 102,1 103,9<br />

1999 89,6 91,3 104,1 91,8 114,6 82,5 96,8 103,9<br />

2000 100,5 102,7 109,1 96,7 126,6 87,3 97,0 108,8<br />

2001 93,4 98,1 114,4 99,2 141,7 99,1 95,6 99,2<br />

2002 92,4 94,1 113,6 99,2 137,0 97,1 97,5 101,9<br />

2003 92,6 95,5 119,0 102,4 151,7 98,6 96,5 107,3<br />

2004 102,0 105,2 126,6 108,3 161,1 107,2 102,9 109,7<br />

2005 109,0 111,2 126,6 111,7 160,7 107,5 103,2 117,1<br />

2006 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

2007 105,2 106,2 109,5 111,9 113,5 114,5 105,0 108,2<br />

2008 104,6 106,4 108,0 111,6 108,9 113,3 106,9 109,2<br />

2009 100,8 100,8 101,3 105,2 100,2 103,8 102,5 107,2<br />

2010 113,3 111,6 102,9 102,7 96,4 96,3 110,5 111,9<br />

2011 117,4 116,8 108,9 108,6 99,2 101,1 115,7 119,5<br />

2012 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

2013 103,8 104,1 98,3 97,6 99,5 99,0 97,1 95,8<br />

2014 108,5 108,3 103,4 101,1 102,9 101,3 103,9 100,7<br />

2015 116,8 114,8 107,1 106,1 105,9 104,2 108,3 108,5<br />

2016 116,9 114,4 113,2 109,3 112,5 105,5 114,0 114,4<br />

2017 128,5 125,0 118,9 114,9 119,2 110,7 118,7 120,6<br />

2018 136,1 133,9 124,7 119,8 124,8 112,4 124,6 129,6<br />

2019 138,0 136,6 125,1 119,5 127,8 115,7 122,3 124,6<br />

2020 39,5 46,1 48,8 59,3 52,9 58,3 44,6 60,7<br />

2021 36,3 44,7 46,5 59,8 48,6 57,1 44,3 63,3<br />

<strong>2022</strong> 97,1 105,9 94,2 101,8 96,9 97,6 91,4 107,4<br />

57


STATISTIK <strong>2022</strong><br />

Die wichtigsten ausländischen Quellmärkte<br />

für Übernachtungen in Ostbayern<br />

(Zahlen Niederbayern und Oberpfalz aus der amtlichen Statistik)<br />

Niederbayern Oberpfalz Ostbayern<br />

Herkunftsländer 2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong> % 2021 <strong>2022</strong><br />

Niederlande 40.160 85.762 113,6 29.954 62.876 109,9 70.114 148.638<br />

Österreich 106.193 210.366 98,1 36.969 66.914 81,0 143.162 277.280<br />

USA 4.836 11.682 141,6 53.361 76.356 43,1 58.197 88.038<br />

Italien 16.713 24.854 48,7 11.738 21.148 80,2 28.451 46.002<br />

GB / Nordirland 4.921 12.019 144,2 6.467 25.703 297,4 11.388 37.722<br />

Schweiz 26.478 50.153 89,4 13.406 29.785 122,2 39.884 79.938<br />

Ungarn 11.893 25.371 113,3 9.794 14.319 46,2 21.687 39.690<br />

Frankreich 8.018 13.967 74,2 7.622 15.210 99,6 15.640 29.177<br />

Belgien 9.834 15.808 60,7 8.545 13.881 62,4 18.379 29.689<br />

Tschechien 33.472 58.162 73,8 32.326 39.443 22,0 65.798 97.605<br />

Polen 38.310 50.977 33,1 44.325 38.918 -12,2 82.635 89.895<br />

Japan 292 591 102,4 613 1.957 219,2 905 2.548<br />

China 486 1.308 169,1 1.369 3.572 174,1 1.855 4.880<br />

Übrige 138.027 190.948 115.046 220.064 253.073 411.012<br />

Gesamt 439.633 751.968 71,0 371.535 630.146 69,6 811.168 1.382.114<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Niederlande<br />

Österreich<br />

USA<br />

Italien<br />

GB / N. Irland<br />

Schweiz<br />

Ungarn<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

Tschechien<br />

Polen<br />

Japan<br />

China<br />

Übrige<br />

Grafik: Ausländische Quellmärkte für Übernachtungen in Ostbayern<br />

2021 <strong>2022</strong><br />

58


APP STARTEN.<br />

ANSCHLUSS<br />

MELDEN.<br />

Schnell, bequem<br />

und einfach.<br />

Jetzt QR-Code<br />

scannen und direkt<br />

alle Infos abrufen<br />

Der Freistaat Bayern macht’s möglich.<br />

© istockphoto/PixelsEffect


BAYERISCHER WALD OBERPFÄLZER WALD<br />

BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND<br />

BAYERISCHER JURA STÄDTE IN OSTBAYERN<br />

Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

BAYERISCHER WALD OBERPFÄLZER BAYERISCHER WALD WALD OBERPFÄLZER WALD<br />

BAYERISCHES<br />

BAYERISCHER WALD<br />

GOLF-<br />

WALD<br />

UND OBERPFÄLZER<br />

THERMENLAND<br />

BAYERISCHES<br />

WALD WALD<br />

GOLF- UND THERMENLAND<br />

BAYERISCHER<br />

BAYERISCHES GOLF-<br />

JURA<br />

GOLF- UND<br />

STÄDTE<br />

UND THERMENLAND<br />

IN OSTBAYERN Tourismusver<br />

BAYERISCHER JURA JURA<br />

STÄDTE IN IN OSTBAYERN<br />

BAYERISCHER JURA STÄDTE IN OSTBAYERN Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Tourismusverband Ostbayern e.V. e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!