28.12.2012 Aufrufe

AmtsKurier 09_12 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

AmtsKurier 09_12 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

AmtsKurier 09_12 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Amtskurier Woche 36 / 07. September 20<strong>12</strong><br />

Frau Inge Lüning am 18.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Herr Gerd von Morstein am 20.<strong>09</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Wilbat am 22.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elke Bennöhr am 24.<strong>09</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Werner Horn am 25.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Kahle am 27.<strong>09</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Herr Heino Straube am 01.10. zum 73. Geburtstag<br />

Ortsteil Heiddorf<br />

Frau Johanna Groß am 04.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Junge am 06.<strong>09</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Heinz Thiel am 07.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Maria Grolik am <strong>12</strong>.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Vera Gebert am 14.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Annelies Brodowski am 19.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Theresia Lembke am 23.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Herr Friedrich Zergänge am 24.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Herr<br />

Klaus-Dieter Wiedermann am 29.<strong>09</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Jutta Stopperam am 04.10. zum 71. Geburtstag<br />

Ortsteil Kaliß<br />

Frau Erna Stock am 01.<strong>09</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Renate Folgmann am 04.<strong>09</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Herr Kurt Hofmann am 24.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Ortsteil Raddenfort<br />

Frau Hannelore Schmidt am 27.<strong>09</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Wie werde ich Schiedsperson?<br />

Die Schiedstätigkeit ist ehrenamtlich.<br />

Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für<br />

dieses Ehrenamt geeignet sein, d. h. man darf z. B. nicht vorbestraft sein<br />

oder unter Betreuung stehen. Außerdem sollte sie das 25. bzw. das 30. Lebensjahr<br />

vollendet haben, nicht älter als 70 bzw. 75 Jahre alt sein und zudem<br />

in dem Bezirk des Schiedsamtes bzw. der Schiedsstelle wohnen. Die<br />

Einzelheiten sind im Landes-Schiedsstellengesetz (SchStG M-V) geregelt.<br />

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind aber:<br />

Gesunde Menschenkenntnis, einige Lebenserfahrung, viel Geduld, etwas<br />

Zeit, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Vergleichsprotokollen<br />

und die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.<br />

In zeitlicher Hinsicht sollten Sie im Schnitt ca. 5 - 10 Stunden im Monat<br />

für das Ehrenamt einplanen (meist abends).<br />

Sie können sich bei Interesse und Eignung an Ihre Amtsverwaltung wenden<br />

und sich dann ggfl. schriftlich mit einem Bewerbungsformular bewerben.<br />

Dieses finden Sie auf unserer Internetseite www.amtdoemitz-malliss.de.<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Wertstoffhof Malliß<br />

Der Wertstoffhof in Malliß öffnet immer am Sonnabend in den geraden<br />

Kalenderwochen des Jahres in der Zeit von 08:00 Uhr bis<br />

<strong>12</strong>:00 Uhr.<br />

Im Monat September 20<strong>12</strong> können Sie Ihre Abfälle somit am<br />

• 08.<strong>09</strong>.20<strong>12</strong> (36. Kalenderwoche) und<br />

• 22.<strong>09</strong>.20<strong>12</strong> (38. Kalenderwoche),<br />

im Monat Oktober 20<strong>12</strong> am<br />

• 06.10.20<strong>12</strong> (40. Kalenderwoche) sowie<br />

• 20.10.20<strong>12</strong> (42. Kalenderwoche)<br />

im Wertstoffhof abliefern.<br />

Gemeinde Vielank<br />

Frau Loni Saß am 11.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Dieter Dönnecke am <strong>12</strong>.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Herr August Prillwitz am 13.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Biermann am 04.10. zum 78. Geburtstag<br />

Ortsteil Alt Jabel<br />

Herr Hans Henning am <strong>12</strong>.<strong>09</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elvira Stehr am 21.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Vera Ohlrogge am 26.<strong>09</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Ortsteil Laupin<br />

Frau Frieda Warnke am 10.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Lisa Mierow am 13.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Ortsteil Neu Jabel<br />

Frau Brigitte Wendelberger am 16.<strong>09</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Ortsteil Tewswoos<br />

Frau Renate List am 07.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursula Meyer am 14.<strong>09</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Anni Lomnitzky am 15.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Bruno Busacker am 01.10. zum 75. Geburtstag<br />

Ortsteil Woosmer<br />

Frau Ingrid Oelke am 04.<strong>09</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Gundula Pohl am <strong>09</strong>.<strong>09</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Rita Warncke am 19.<strong>09</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Schutz vor einer Gefährdung<br />

durch Brennhaare der Raupen<br />

des Eichenprozessionsspinners<br />

Der Eichenprozessionsspinner, ein Nachtschmetterling, umgangssprachlich<br />

auch Motte genannt, fliegt von Ende Juli bis Anfang September.<br />

Ein Weibchen legt im oberen Kronenbereich der Eichen 100<br />

bis 200 ca. 1 mm große Eier ab. Die Raupen schlüpfen Anfang Mai<br />

und häuten sich bis zur Verpuppung 5 - 6 mal. Mit jeder Häutung wird<br />

das Raupennest (Gespinstnest) vergrößert.<br />

Ab dem 3. Larvenstadium, Anfang bis Mitte Mai (je nach Witterung)<br />

werden die Brennhaare (Gifthärchen), die den Giftstoff Thaumetopoein<br />

enthalten, entwickelt.<br />

Der Kontakt mit diesen Brennhaaren kann zu unterschiedlichen Beschwerden<br />

führen (Hautreaktionen, Entzündungen von Augenbindehaut<br />

und Auge, Entzündung der oberen Luftwege, mitunter auch<br />

asthmaartige Symptome und sogar Auslösung von allergischen<br />

Schockreaktionen).<br />

Um dieses zu verhindern, werden folgende Vorsichtsmaßnahmen<br />

für Personen empfohlen:<br />

• meiden der Umgebung von befallenen Bäumen<br />

• Raupen und deren Nester (Gespinste) nicht berühren<br />

• empfindliche Hautbereiche (Nacken, Hals, Unterarme) mittels Kleidung<br />

schützen<br />

• keine Durchführung von Holzernte- und Pflegemaßnahmen, wenn<br />

Raupennester erkennbar sind<br />

• wegen der gesundheitlichen Belastung ist die Beseitigung der Raupen<br />

und deren Nester nur von Fachleuten mit spezieller Arbeitstechnik<br />

durchführen zu lassen (mechanische Bekämpfung, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!