30.06.2023 Aufrufe

Gesund im Alter

«Wir leben heute länger», sagt Rudolf Joder, Präsident des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen, im Vorwort der Kampagne «Gesund im Alter». Um das Beste aus der gewonnenen Zeit herauszuholen, ist es wichtig, die Gesundheit bestmöglich zu erhalten. In der Ausgabe behandeln wir Themen wie Demenz, Bluthochdruck, COPD und vieles mehr.

«Wir leben heute länger», sagt Rudolf Joder, Präsident des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen, im Vorwort der Kampagne «Gesund im Alter». Um das Beste aus der gewonnenen Zeit herauszuholen, ist es wichtig, die Gesundheit bestmöglich zu erhalten. In der Ausgabe behandeln wir Themen wie Demenz, Bluthochdruck, COPD und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 | Lesen Sie mehr unter www.dergesundheitsratgeber.ch<br />

Selbstbest<strong>im</strong>mt leben –<br />

trotz Sehbehinderung<br />

Knapp 400'000 Schweizerinnen und Schweizer sind sehbehindert,<br />

also in ihrem Sehen eingeschränkt. Wenn die Sehkraft unwiederbringlich<br />

abn<strong>im</strong>mt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. Kann ich<br />

in meiner Wohnung bleiben? Wie führe ich selbstständig den Haushalt und<br />

komme von A nach B? Diese und weitere Fragen schwirren <strong>im</strong> Kopf herum<br />

und verunsichern. Dabei helfen zahlreiche Hilfsmittel und Techniken, die<br />

Selbstständigkeit beibehalten oder sogar verbessern zu können.<br />

Sehbeeinträchtigung<br />

<strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

Für viele Menschen ist die Vorstellung<br />

einer beeinträchtigten<br />

Sehkraft oder diese womöglich<br />

ganz zu verlieren, sehr beängstigend.<br />

Und tatsächlich gehen<br />

mit einer Sehbehinderung oft<br />

einschneidende Lebensveränderungen<br />

einher. Doch mit<br />

den richtigen Anpassungen<br />

<strong>im</strong> Alltag können blinde und<br />

sehbehinderte Menschen nach<br />

wie vor ein unabhängiges<br />

Leben führen.<br />

Im <strong>Alter</strong> ist die altersbedingte<br />

Makuladegeneration (AMD)<br />

die häufigste Sehbehinderung.<br />

Hier ist die zentrale Stelle des<br />

scharfen Sehens betroffen.<br />

Das bedeutet, dass man genau<br />

dasjenige nicht sehen kann,<br />

was man anschauen möchte<br />

– zum Beispiel ein Gesicht,<br />

eine Uhr oder einen Text. Die<br />

Umgebung ist dabei jedoch<br />

kaum beeinträchtigt. Wird<br />

eine AMD diagnostiziert, ist es<br />

ratsam, eine Beratungsstelle<br />

für sehbehinderte Menschen<br />

aufzusuchen. Die erfahrenen<br />

Fachpersonen hören zu,<br />

beraten, unterstützen und<br />

vermitteln praktische Informationen<br />

und Tipps für den<br />

Alltag – dieses Dienstleistungsangebot<br />

ist kostenlos!<br />

Fachbereiche der<br />

Beratungsstellen<br />

Bei einer Low-Vision-Beratung<br />

klären speziell ausgebildete<br />

Optik-Fachpersonen das<br />

verbliebene Sehvermögen ab<br />

und helfen bei dessen opt<strong>im</strong>aler<br />

Nutzung mit optischen und<br />

elektronischen Hilfsmitteln.<br />

Viel kann oft bereits mit einfachen<br />

Filtergläsern oder<br />

Kaltlichtlampen erreicht<br />

werden. Für den häuslichen<br />

Alltag schulen Fachpersonen<br />

für Lebenspraktische Fähigkeiten<br />

<strong>im</strong> eigenen Dahe<strong>im</strong> Methoden<br />

für beispielsweise<br />

gefahrloses Kochen, Waschen<br />

oder kluge Ordnungssysteme.<br />

Das sichere Fortbewegen von A<br />

nach B in Gebäuden oder <strong>im</strong><br />

öffentlichen Raum, oft mit dem<br />

Weissen Stock, unterrichten<br />

Lehrpersonen für «Orientierung<br />

& Mobilität». Für Behördliches<br />

und Alltagsfragen wie «Kann<br />

ich in der Wohnung bleiben?»<br />

oder «Habe ich Anspruch auf<br />

best<strong>im</strong>mte Sozialleistungen?»<br />

engagieren sich Fachpersonen<br />

für Soziale Arbeit und Inklusion.<br />

Seit längerer Zeit ist<br />

zudem auch der Umgang mit<br />

den neuen technischen Errungenschaften,<br />

die für Betroffene<br />

oft ein wahrer Segen sind, ein<br />

zentrales Thema.<br />

Wir helfen kostenlos, GEMEINSAM wenn NACH das VORNE Augenlicht SEHEN.<br />

unwiederbringlich schwächer wird.<br />

info@blind.ch – Tel. 044 317 90 00 – www.blind.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!