28.12.2012 Aufrufe

53 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien - PHZ Zug

53 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien - PHZ Zug

53 Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien - PHZ Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

181<br />

� 51 Deutsch<br />

� 52 Fremdsprachen (Englisch, Französisch)<br />

� <strong>53</strong> <strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

Deutsch<br />

Gemeinsame Interessen<br />

Der Name lässt einen währschaften Innerschweizer vermuten, dessen Wiege an einem lieblichen See stand… Lieblichkeit ist<br />

diesem Jass jedoch ein Fremdwort. Vielmehr zeichnet er sich durch wohl überlegtes, intrigantes Verhalten <strong>und</strong> politisch glamouröse<br />

Allianzen aus – stets auf den eigenen Vorteil bedacht, bindungsfre<strong>und</strong>lich, höflich <strong>und</strong> zuvorkommend.<br />

Kurz: ein geheimnisvoller, leidenschaftlicher <strong>und</strong> schonungsloser Jass.<br />

Welcher Jass ist hier beschrieben?<br />

� Differenzler<br />

� Hose-Runter<br />

� Molotow<br />

� Quoi faire (Volksm<strong>und</strong>: Coiffeur)<br />

� Schellenjass<br />

� Schieber<br />

� Smørrebrød<br />

� Tschau Sepp<br />

� <strong>Zug</strong>er Jass


Deutsch<br />

51 DEUTSCH<br />

51.01 LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "LESEWELTEN"<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele<br />

� Die didaktischen Möglichkeiten des literarischen Lesens kennen<br />

� Das Lehrmittel im Unterricht einsetzen können<br />

Inhalte<br />

� Die sechs Themenhefte im Überblick<br />

� Umsetzung von Unterrichtsvorschlägen aus dem Lehrmittel<br />

� Einblick in das Angebot des didaktischen Handbuchs<br />

Arbeitsweise: Inputs <strong>und</strong> praktische Arbeit<br />

Therese Grossmann, Bern - Lehrmittelautorin<br />

51.02 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "DIE BUCHSTABENREISE"<br />

Unterstufe<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden sind mit dem Lehrmittel vertraut <strong>und</strong> finden sich in der 'didaktischen<br />

Landkarte' der "Buchstabenreise" zurecht.<br />

Inhalte<br />

Die "Buchstabenreise" verbindet Training (Postenarbeit) <strong>und</strong> freie Sequenzen<br />

(Lernumgebungen), individuelle Arbeit <strong>und</strong> gemeinsames Lernen. Was lässt sich in diesem<br />

Spannungsfeld beobachten? Welche Instrumente gibt es dafür? Und mit welchen<br />

Materialien des Lehrmittels kann ich die Kinder individuell unterstützen? Sie bekommen<br />

auch Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie unterstützt die "Buchtsabenreise" die<br />

Kinder im Bereich der phonologischen Bewusstheit? Welche Rolle spielt das Sprachbuch<br />

bei der Motivierung der Kinder für das Schreiben <strong>und</strong> Lesen? Auch eigene Fragestellungen<br />

sind willkommen.<br />

Arbeitsweise: Inputs, Materialerk<strong>und</strong>ungen, Reflexion<br />

Heiner Simonsen, Alpnach Dorf - Lehrmittelautor, Heilpädagoge, Schulleiter<br />

Adalbert Bircher, Hohenrain – Primarlehrer<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

28.09.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

1 SA-Vormittag 09.00-13.00<br />

18.06.2011<br />

Kursdauer<br />

4 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

182


51.03 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "DIE SPRACHSTARKEN 2"<br />

183<br />

Unterstufe<br />

Ziele<br />

Übersicht über Konzept <strong>und</strong> Aufbau des Lehrmittels «Die Sprachstarken», Band 2<br />

Inhalte: Die zwei Kursteile<br />

� vermitteln eine Übersicht über die wesentlichen Themen <strong>und</strong> Inhalte, die im neuen<br />

Lehrmittel angeboten werden.<br />

� legen die sprachdidaktischen Gr<strong>und</strong>lagen dar, auf denen das Werk basiert.<br />

� zeigen in den Gr<strong>und</strong>zügen auf, wie mit dem Lehrmittel ein zielorientierter<br />

Deutschunterricht durchgeführt werden kann.<br />

� stellen die konkrete Arbeitsweise mit dem Lehrmittel anhand einzelner Kapitel sowie<br />

Schülerarbeiten vor.<br />

� geben Impulse, wie mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken» sprachliche Leistungen<br />

schülerorientiert <strong>und</strong> kriteriengeleitet beurteilt werden können.<br />

Daniel Föllmi, Hünenberg - Primarlehrer<br />

Bernadette Birrer, Thalwil - Primarlehrerin<br />

Deutsch<br />

2 MI-Nachmittage 14.00-17.00<br />

08.06./ 16.11.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

51.04 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "DIE SPRACHSTARKEN 3 UND 4"<br />

Mittelstufe 1<br />

Ziele<br />

Übersicht über Konzept <strong>und</strong> Aufbau des Lehrmittels «Die Sprachstarken», Band 3 <strong>und</strong> 4.<br />

Inhalte: Der Infonachmittag<br />

� vermittelt eine Übersicht über die wesentlichen Themen <strong>und</strong> Inhalte, die im neuen<br />

Lehrmittel angeboten werden.<br />

� legt die sprachdidaktischen Gr<strong>und</strong>lagen in den Bereichen Lesen, Schreiben, mündlicher<br />

Sprachgebrauch, Rechtschreibung <strong>und</strong> Grammatik dar, auf denen das Werk basiert.<br />

� zeigt in den Gr<strong>und</strong>zügen auf, wie mit dem Lehrmittel ein zielorientierter<br />

Deutschunterricht durchgeführt werden kann.<br />

� gibt Impulse, wie mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken» sprachliche Leistungen<br />

schülerorientiert <strong>und</strong> kriteriengeleitet beurteilt werden können.<br />

� stellt die konkrete Arbeitsweise mit dem Lehrmittel anhand eines Musterkapitels aus<br />

Band 4 vor.<br />

� bietet die Möglichkeit einer Frager<strong>und</strong>e.<br />

Andrea Inäbnit-Spiekermann, <strong>Zug</strong> - Primarlehrerin<br />

1 DO-Abend 18.00-20.00<br />

16.06.2011<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Der Besuch dieses Einführungskurses<br />

wird sehr empfohlen.<br />

Achtung: Dieser Kurs wird zum<br />

letzten Mal angeboten!


Deutsch<br />

51.05 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "DIE SPRACHSTARKEN 5 UND 6"<br />

Mittelstufe 2<br />

Ziele<br />

Wie sehen die aktuellsten Überlegungen <strong>und</strong> Konzepte zum Deutschunterricht aus <strong>und</strong> wie<br />

werden sie im neuen Lehrmittel „Die Sprachstarken“ umgesetzt? Die Teilnehmenden<br />

erhalten Tipps <strong>und</strong> Hilfestellungen, wie sie das Konzept von "Die Sprachstarken" im<br />

Unterricht konkret umsetzen können.<br />

Inhalte<br />

� Lesen <strong>und</strong> Schreiben, mündliche Kommunikation, Rechtschreiben <strong>und</strong> Grammatik:<br />

Welche Unterstützung leistet das Lehrmittel für den sprachlichen Kompetenzaufbau in<br />

diesen Bereichen?<br />

� Wie können sprachliche Fähigkeiten umfassend mit dem neuen Lehrmittel beurteilt <strong>und</strong><br />

gefördert werden?<br />

� Welche Aufgabentypen zu situativem Sprachlernen <strong>und</strong> zu isoliertem Training bietet<br />

das Lehrmittel?<br />

� Unterrichtsplanungen <strong>und</strong> -vorbereitungen werden besprochen.<br />

� Praktische Erfahrungen <strong>und</strong> Tipps werden ausgetauscht.<br />

Jörg Barth, Goldau - Fachdidaktiker<br />

Edi Zumbühl, Brunnen - Primarlehrer<br />

3 DI-Abende 17.00-20.00<br />

28.06./ 20.09.2011/ 24.01.2012<br />

Kursdauer<br />

9 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

51.06 RECHTSCHREIBUNG UND GRAMMATIK MIT "SPRACHWELT DEUTSCH"<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Die Teilnehmenden aktualisieren ihr Wissen <strong>und</strong> ihr Können im Bereich Sprachreflexion<br />

(Rechtschreibung <strong>und</strong> Grammatik). Sie lernen das Konzept des Rechtschreib- <strong>und</strong><br />

Grammatikunterrichts in «Sprachwelt Deutsch» kennen <strong>und</strong> für den Unterricht nutzen.<br />

Peter Widmer, Malters - Sek<strong>und</strong>arlehrer, Dozent <strong>PHZ</strong> Luzern<br />

3 DI-Abende 18.00-21.00<br />

10.01./ 17.01./ 24.01.2012<br />

Kursdauer<br />

9 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

184


51.07 UMGANG MIT SPRACHNORMEN: ERWEITERTER GRAMMATIKUNTERRICHT<br />

185<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Vom (Un-)Sinn des Grammatikunterrichts<br />

Ziele<br />

� Sinn <strong>und</strong> Unsinn von Grammatikunterricht reflektieren<br />

� Konzept des erweiterten Grammatikunterrichts kennen lernen<br />

� Unterrichtseinheiten für den Grammatikunterricht erarbeiten<br />

Inhalte<br />

� Wozu Grammatikunterricht: Wie viel Grammatik braucht der Mensch?<br />

� Grammatikkompetenzen: natürliche versus analytische Grammatikkompetenz<br />

� Standards im Grammatikunterricht<br />

� Erweiterter Grammatikunterricht <strong>und</strong> "Language awareness"<br />

� Eigenständiges <strong>und</strong> forschendes Lernen im Grammatikunterricht<br />

� Sprachspiele <strong>und</strong> Grammatikunterricht<br />

Arbeitsweise: Inputreferate, Gruppenarbeiten<br />

Res Mezger, Aarau - Dozent PH FHNW<br />

Deutsch<br />

2 MI-Nachmittage 14.00–17.00<br />

25.01./ 01.02.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

51.08A ZUHÖREN (FÄCHERÜBERGREIFENDER GRUNDLAGENKURS)<br />

Stufenübergreifend<br />

Der Kurs gibt einen Einblick in die Hör- <strong>und</strong> Zuhörkompetenz. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

werden in Schule <strong>und</strong> Alltag mit verschiedensten Zuhör-/Höranforderungen konfrontiert. Im<br />

Unterricht sind sie zudem sehr oft in der Rolle der Zuhörenden: Sie hören der Lehrperson,<br />

den Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschülern, den <strong>Medien</strong> zu. Zuhören ist eine wichtige<br />

fächerübergreifende Kompetenz, die in der Schule nicht nur beurteilt, sondern auch<br />

gefördert werden kann <strong>und</strong> muss.<br />

Ziele, Inhalte<br />

Im Gr<strong>und</strong>lagenkurs lernen Sie die zentralen Aspekte der Zuhörkompetenz kennen <strong>und</strong><br />

bekommen Antworten auf Fragen wie die folgenden: Welche Teilkompetenzen umfasst<br />

das Zuhören-Können? Welche Zuhör-/Hör-Anforderungen werden in Schule <strong>und</strong> Alltag an<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche gestellt? Wie verläuft der Erwerbsprozess? Was heisst<br />

Hörverstehen?<br />

Der Kurs 'Zuhören' setzt sich aus einem Gr<strong>und</strong>lagenkurs <strong>und</strong> drei stufenspezifischen<br />

Vertiefungskursen zusammen. Der Gr<strong>und</strong>lagenkurs ist empfohlener, aber nicht<br />

verpflichtender Basiskursteil für die Aufbaukurse.<br />

Brigit Eriksson-Hotz, <strong>Zug</strong> - Rektorin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Dozentin Fachdidaktik Deutsch <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Zentrum<br />

Mündlichkeit<br />

Nadine Tuor, <strong>Zug</strong> - wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit, <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong><br />

1 DI-Abend 19.00-21.00<br />

08.05.2012<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong>


Deutsch<br />

51.08B ZUHÖREN – EIN MUSIKALISCHER ZUGANG FÜR ALLE STUFEN<br />

(FÄCHERÜBERGREIFENDER AUFBAUKURS)<br />

Stufenübergreifend<br />

Klänge <strong>und</strong> Geräusche beschallen uns den ganzen Tag - aber wann ist ein Klang 'Musik'?<br />

Eine Reihe von praktischen Umsetzungen führt die Kursteilnehmenden von A wie Anhören<br />

bis Z wie Zusammenspiel. Auf den Punkt gebracht: Musikhören ist eine Aktivität, die<br />

gelernt sein will!<br />

Henk Geuke, <strong>Zug</strong> - Dozent <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Fachdidaktik Musik<br />

1 DI-Abend 19.00-21.00<br />

15.05.2012<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

51.08C ZUHÖREN – HÖRVERSTEHEN (FÄCHERÜBERGREIFENDER AUFBAUKURS)<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Das Angebot an Hörbüchern ist gross, in der Schule hingegen werden sie wenig genutzt.<br />

Im Kurs wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie Hörbücher eingesetzt werden können<br />

<strong>und</strong> was Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Zuhören lernen.<br />

Ruth Gschwend, <strong>Zug</strong> - Dozentin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Fachdidaktik Deutsch, Zentrum Mündlichkeit<br />

1 DI-Abend 19.00-21.00<br />

22.05.2012<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

51.08D ZUHÖREN IM GESPRÄCH (FÄCHERÜBERGREIFENDER AUFBAUKURS)<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Zuhören gilt als wichtige Sozialkompetenz. Sie lernen im Kurs die Facetten der<br />

Zuhörkompetenz im Gespräch kennen <strong>und</strong> wissen, wie Gesprächskompetenz beurteilt <strong>und</strong><br />

gefördert werden kann.<br />

Brigit Eriksson-Hotz, <strong>Zug</strong> - Rektorin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Dozentin Fachdidaktik Deutsch <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Zentrum<br />

Mündlichkeit<br />

Nadine Tuor, <strong>Zug</strong> - wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit, <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong><br />

1 DI-Abend 19.00-21.00<br />

29.05.2012<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

186


51.09 "MÜNDLICHE KOMMUNIKATION" (GRUNDLAGENKURS)<br />

187<br />

Stufenübergreifend<br />

Kinder erwerben im Vorschulalter ein gr<strong>und</strong>legendes sprachliches Wissen, mit dem sie die<br />

kommunikativen Anforderungen des familiären Alltags meistern. Der Eintritt in die Schule<br />

stellt die Kinder vor neue Herausforderungen: Die Schule besitzt einerseits eigene<br />

schulspezifische Sprachmuster <strong>und</strong> -normen, auf die sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

einstellen müssen. Andererseits vermittelt ihnen die Schule weiteres Sprachwissen, auch<br />

in den Fremdsprachen, um sie auf den späteren beruflichen Alltag vorzubereiten.<br />

Mündliche Kommunikation – sprechen, zuhören, Gespräche führen – fordert in Teilen<br />

andere Kompetenzen als schriftliche Kommunikation. Weil die mündliche Kommunikation<br />

face-to-face erfolgt, sind das Beherrschen der kommunikativen Regeln <strong>und</strong> das<br />

persönliche Sprachverhalten für eine erfolgreiche Kommunikation besonders wichtig.<br />

Ziele, Inhalte: Der Kurs<br />

� führt in die spezifischen Normen gesprochener Sprache in Schule <strong>und</strong> Alltag ein <strong>und</strong><br />

kontrastiert diese zu den schriftsprachlichen Normen.<br />

� weist auf die fächerübergreifende Rolle der mündlichen Sprachkompetenz hin <strong>und</strong><br />

macht Verbindungen zwischen den verschiedenen Sprachfächern im Bereich der<br />

Mündlichkeit sichtbar.<br />

� zeigt auf, wie sich die mündliche Sprache im Kontext des Schrifterwerbs <strong>und</strong> des<br />

Kontakts mit audiovisuellen <strong>Medien</strong> entwickelt <strong>und</strong> positioniert.<br />

� erläutert die stufenspezifischen Lernziele im Bereich der mündlichen Kommunikation<br />

<strong>und</strong> die zu erreichenden Basiskompetenzen am Ende der jeweiligen Schulstufen.<br />

� gibt Hinweise, wie die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Erwerb der mündlichen Sprache<br />

gefördert <strong>und</strong> beurteilt werden können.<br />

Arbeitsweise<br />

Im Kurs wechseln Kurzvorträge mit Besprechungen in Gruppen ab.<br />

Brigit Eriksson-Hotz, <strong>Zug</strong> - Rektorin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Dozentin Fachdidaktik Deutsch <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Zentrum<br />

Mündlichkeit<br />

2 DO-Abende 18.00-21.00<br />

22.09./ 29.09.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

Deutsch


Deutsch<br />

51.10 WORTSCHATZFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN UND IN DER<br />

PRIMARSCHULE<br />

Kindergarten, Primarstufe<br />

Der Wortschatz ist eine Schaltstelle des Spracherwerbs, der alle Kompetenzbereiche des<br />

Deutschunterrichts gleichermassen betrifft: Sprechen, Schreiben, Lesen, Zuhören gelingen<br />

besser, wenn auf einen soliden Wortschatz zurückgegriffen werden kann. Deswegen gilt<br />

dem Wortschatz <strong>und</strong> seiner Förderung eine besondere Beachtung.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Sie lernen die Gr<strong>und</strong>lagen des Wortschatzerwerbs auch unter Berücksichtigung der<br />

Situation von Kindern mit mehrsprachigem Hintergr<strong>und</strong> kennen.<br />

� Sie erhalten Einblick in wichtige Aspekte der Wortschatzarbeit <strong>und</strong> wissen, wie diese<br />

kompetenzorientiert im Unterricht umzusetzen sind.<br />

� Sie lernen stufenspezifische Materialien <strong>und</strong> deren Einsatzmöglichkeiten kennen.<br />

Brigit Eriksson-Hotz, <strong>Zug</strong> - Rektorin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Dozentin Fachdidaktik Deutsch <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Zentrum<br />

Mündlichkeit<br />

Nadine Tuor, <strong>Zug</strong> - wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit, <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong><br />

2 DO-Abende 19.00-21.00<br />

03.11./ 01.12.2011<br />

Kursdauer<br />

4 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

51.11 DIE SPRACHE ERFINDEN - SPRACHSPIELE FÜR GROSS UND KLEIN<br />

Stufenübergreifend<br />

Sprachspiele fördern die Sprachkompetenz <strong>und</strong> erweitern den Wortschatz. Lassen Sie sich<br />

ein auf Ihren Einfallsreichtum, auf Sprachwitz <strong>und</strong> Fantasie <strong>und</strong> auf die Möglichkeiten der<br />

Sprache. Lassen Sie die Buchstaben tanzen <strong>und</strong> entdecken Sie in der Amsel die Selma.<br />

Schreiben Sie einen Text ganz ohne e oder umgekehrt: einen Text, in dem nur ein Vokal<br />

vorkommt. Reisen Sie für einmal von Nerb nach Zureich <strong>und</strong> erstellen Sie ein ABC-Darium<br />

der möglichen oder unmöglichen Dinge. Werfen Sie die Buchstaben Ihres Namens in die<br />

Luft <strong>und</strong> <strong>und</strong> entdecken Sie so ein passendes Pseudonym. Anagramm, Leipogramm,<br />

Akrostychon <strong>und</strong> Palindrom warten auf Sie <strong>und</strong> natürlich alle die Sprachspiele, die Sie<br />

selbst erfinden.<br />

Esther Spinner, Zürich - Schriftstellerin<br />

2 DO-Abende 18.00-21.00<br />

19.01./ 02.02.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

188


51.12 ERZÄHLEN LERNEN UND LEHREN<br />

189<br />

Primarstufe<br />

Das Hören <strong>und</strong> Erzählen von Geschichten kann Kinder darin unterstützen, auf spielerische<br />

Art <strong>und</strong> Weise Lerninhalte aufzunehmen, ihren Wortschatz zu erweitern, grammatische<br />

<strong>und</strong> prosodische Eigenschaften ihrer – oder auch fremder – Sprache/n kennenzulernen<br />

<strong>und</strong> ein Gespür für zusammenhängende literarische Texte zu entwickeln. Die<br />

Begeisterung, die die Kinder für die Geschichten aufbringen, dient zudem als Ansporn,<br />

sich den selbstständigen Umgang mit schriftlichen <strong>Medien</strong> anzueignen, selber Geschichten<br />

zu lesen <strong>und</strong> eigene Geschichten zu kreieren.<br />

Ziele<br />

Der Kurs hat folgende Kernziele: Er vermittelt einerseits wichtiges Handwerkszeug des<br />

Erzählens - die Kursteilnehmenden erfahren, wie Geschichten am besten ausgewählt,<br />

memoriert <strong>und</strong> wirkungsvoll präsentiert werden können - <strong>und</strong> zeigt andererseits auf, wie<br />

vielfältig das Erzählen im schulischen Unterricht eingesetzt <strong>und</strong> zu einer umfassenden,<br />

fächerübergreifenden Förderung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler genutzt werden kann.<br />

Dabei wird auch die Entwicklung <strong>und</strong> Beurteilung der Erzählkompetenz thematisiert.<br />

Arbeitsweise<br />

Der Kurs gibt theoretische <strong>und</strong> methodisch-didaktische Inputs, die dann in Gruppen erprobt<br />

werden können. Die Kursteilnehmenden erhalten unter anderem die Gelegenheit,<br />

Geschichten zur mündlichen Präsentation aufzubereiten, verschiedene Methoden <strong>und</strong><br />

Rituale zur Erzählförderung kennen zu lernen <strong>und</strong> Beurteilungsbögen zum Erzählen zu<br />

diskutieren.<br />

Transfer<br />

Die Kursteilnehmenden erhalten Materialien, die sie zur weiteren Vertiefung oder für den<br />

schulischen Unterricht verwenden können:<br />

� Software-Lernprogramm zur Entwicklung einer eigenen Erzählung<br />

� Mappe mit Unterrichtsideen zum Erzählen<br />

� Geschichten zur Sprachförderung in Bezug auf Wortschatz <strong>und</strong> Grammatik<br />

� Weiterführende Literatur- <strong>und</strong> Linkliste<br />

Lisa Hellmann, <strong>Zug</strong> - Wissenschaftlichen Assistentin des Zentrums Mündlichkeit,<br />

Deutschdidaktikerin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong><br />

Alexandra Greeff, <strong>Zug</strong> - Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit<br />

2 DO-Abende 18.00-21.00<br />

01.03./ 08.03.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

Deutsch


Deutsch<br />

51.13 ERZÄHLEN MIT KAMISHIBAI – KOFFERTHEATER<br />

Kindergarten, Unterstufe<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden entdecken <strong>und</strong> erlernen in diesem sehr praxisbezogenen Kurs eine<br />

Erzählform, die Kinder <strong>und</strong> Erwachsene in den Bann zieht.<br />

Inhalte<br />

Es wird auf geeignete Texte <strong>und</strong> Bilder für das Koffertheater hingewiesen, eine<br />

Kamishibai-Geschichte (Bildtafeln) erstellt <strong>und</strong> ein einfaches Koffertheater hergestellt, das<br />

sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Zudem erfahren Sie Tipps <strong>und</strong> Tricks aus<br />

über 25-jähriger Kamishibai-Erfahrung (Erzählweise, Einsatz der Stimme, Hilfsmittel, usw.)<br />

Anita Schorno erklärt, wie das Koffertheater nachhaltig zur Literaturförderung beiträgt.<br />

Martin Schorno, Immensee - Assistent<br />

Anita Schorno-Flury, Immensee - freischaffend<br />

51.14 PERLEN DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden lernen neue Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücher kennen, die sich vielseitig in<br />

der Leseförderung einsetzen lassen.<br />

Inhalte<br />

Aus der Fülle der Neuerscheinungen die richtigen Bücher für den Einsatz in der Schule<br />

oder in der Bibliothek zu finden, ist eine echte Herausforderung. Die beiden Fachfrauen<br />

Dina Küttel <strong>und</strong> Dagmar Stärkle haben sich breit eingelesen <strong>und</strong> stellen ihre Perlen aus<br />

dem Angebot an Bilder-, Kinder- <strong>und</strong> Jugendbüchern aus dem Jahr 2011 engagiert <strong>und</strong><br />

lebendig vor.<br />

Arbeitsweise<br />

Bei diesem Kurs darf man sich einfach hinsetzen, zuhören <strong>und</strong> geniessen!<br />

Die Lust, einige Bücher dann selber zu lesen, anzuschaffen <strong>und</strong> am richtigen Ort<br />

einzusetzen, stellt sich von selbst ein.<br />

Dagmar Stärkle Landtwing, <strong>Zug</strong> - Schulbibliothekarin, Buchhändlerin, Primarlehrerin<br />

Dina Küttel, Affoltern am Albis – Buchhändlerin<br />

1 Samstag 08.30-17.00<br />

29.10.2011<br />

Kursdauer<br />

7 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

Bemerkungen<br />

Materialkosten ca. Fr. 98.-<br />

(Koffertheater, A3 <strong>und</strong> A4-<br />

Farbkopien, Kartons,<br />

Spezialspray, usw. sowie ein<br />

Bilderbuch)<br />

1 MI-Abend 19.00-21.00<br />

30.11.2011<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

190


51.15 MIT BÜCHERN UND GESCHICHTEN FÄNGT DAS LESEN AN -<br />

LESEANIMATION IN TAGESSTRUKTUREN<br />

191<br />

Mitarbeitende in Tagesstrukturen<br />

Die Basisfähigkeiten zum Lesen lernen werden bereits im Vorschulalter gelegt.<br />

Tagesstrukturen eignen sich sehr gut, um die Freude an Büchern <strong>und</strong> Geschichten zu<br />

wecken <strong>und</strong> zu pflegen.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Sie erhalten Hintergr<strong>und</strong>wissen zur Lese- <strong>und</strong> Sprachentwicklung.<br />

� Wir befassen uns mit Leitsätzen <strong>und</strong> deren Umsetzung im Alltag für eine<br />

lesefre<strong>und</strong>liche Umgebung in Tagesstrukturen.<br />

� Sie erarbeiten Ideen <strong>und</strong> Ziele für Ihre konkrete Arbeit vor Ort zur Unterstützung der<br />

Lesesozialisation der Kinder.<br />

Priska Röthlin-Burch, Kerns - Kindergartenlehrperson, Bibliothekarin<br />

51.16 LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN<br />

Stufenübergreifend<br />

Vorlesen gilt als zentrale Schaltstelle ("Brücke") zwischen selbstständigem Lesen <strong>und</strong> der<br />

Beschäftigung mit Literatur. In entspannter Atmosphäre können auch leseschwache<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wieder am literarischen Leben teilnehmen (geniessen <strong>und</strong><br />

reden), weil das mühsame <strong>und</strong> ungeübte Dekodieren des Textes wegfällt. Unsere<br />

Forschungen haben gezeigt, dass durch das Vorlesen von Lehrpersonen<br />

� die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler (auch der Sek<strong>und</strong>arstufe) <strong>und</strong> Lehrpersonen sehr viel<br />

Spass haben,<br />

� die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sich wieder besser konzentrieren <strong>und</strong> zuhören können<br />

<strong>und</strong> die Arbeitsatmosphäre deutlich verbessert wird,<br />

� die basale Lesefertigkeit signifikant zunimmt,<br />

� den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Unterricht besser gefällt,<br />

� die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Unterricht mehr Bücher lesen möchten <strong>und</strong> sich mehr<br />

mit Texten beschäftigen <strong>und</strong> darüber reden möchten.<br />

Ziele<br />

Der Kurs vermittelt wichtige Informationen zu den empirischen Ergebnissen zum Vorlesen,<br />

zu den Gr<strong>und</strong>lagen des Vorlesens <strong>und</strong> der faszinierenden Textbegnung in literarischen<br />

Gesprächen <strong>und</strong> der Anschlusskommunikation.<br />

Die Kursteilnehmenden erfahren, wie sie Vorlesen den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

vermitteln können <strong>und</strong> wie sie mit der Literatur so umgehen, dass die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler den Unterricht eher als Lese- <strong>und</strong> Arbeitsgenuss betrachten können.<br />

Inhalte<br />

� Gr<strong>und</strong>legende empirische Ergebnisse zum Vorlesen in der Schule<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Vorlesekunst<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen von literarischen Gesprächen <strong>und</strong> der Anschlusskommunikation<br />

Arbeitsweise<br />

� Wichtige Ergbnisse zum Vorlesen kennenlernen <strong>und</strong> Austausch darüber<br />

2 DI-Abende 18.00-21.00<br />

27.03./ 29.05.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

1 Samstag 09.00-16.30<br />

17.09.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Deutsch<br />

Bemerkungen<br />

Schwerpunkt: eher Sek<strong>und</strong>arstufe


Deutsch<br />

� Vorlesen anhand ausgewählter Lektüren trainieren<br />

� Begeisterung für Literatur wecken anhand ausgewählter Textbeispiele: "Faszinieren<br />

statt Interpretieren"<br />

Transfer<br />

Die Kursteilnehmenden erhalten Materialien, die sie zur weiteren Vertiefung oder für den<br />

schulischen Unterricht verwenden können:<br />

� wichtigste Ergebnisse des Forschungsprojekts LESEFÖRDERUNG DURCH<br />

VORLESEN<br />

� Tipps zum wirksamen Vorlesen (mit Texten <strong>und</strong> Beispiel-DVD)<br />

� Unterrichtsanregungen <strong>und</strong> literarische Beispiele für einen faszinierenden<br />

Literaturunterricht<br />

� Literaturtipps für Ganzschriften <strong>und</strong> Kurzgeschichten ("Hitparaden der beliebtesten<br />

Texte im Forschungsprojekt"); z. T als Konvolut auf DVD<br />

� Weiterführende Literatur- <strong>und</strong> Linkliste<br />

Jürgen Belgrad, Weingarten (D) - Professor für Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Literaturdidaktik<br />

51.17 VOM LESENLERNEN ZUM LESEN, UM ZU LERNEN<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele, Inhalte<br />

Ausgehend von der Publikation "Zur Sache: Lesen!" des SIKJM <strong>und</strong> des Volksschulamtes<br />

Zürich wird dargelegt, welche Lesestrategien <strong>und</strong> Sachmedien Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

brauchen, um Sachliteratur vielfältig nutzen zu können. Der Kurs zeigt, wie dieses Knowhow<br />

in allen Fächern vermittelt werden kann. Dazu besonders geeignete Sachmedien<br />

werden vorgestellt.<br />

Arbeitsweise<br />

Referatsteile <strong>und</strong> kooperative Lernformen wechseln sich ab. Anhand der Publikation <strong>und</strong><br />

ausgewählter <strong>Medien</strong> werden die vorgestellten Arbeitstechniken konkret vermittelt.<br />

Francesca Micelli, Zürich - Leseförderung SIKJM<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-18.00<br />

04.04.2012<br />

Kursdauer<br />

4 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

192


51.18 SICHERES AUFTRETEN – PRÄSENTIEREN, VORTRAGEN<br />

193<br />

Stufenübergreifend<br />

Das Auftreten <strong>und</strong> Sprechen vor anderen Leuten können Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in der<br />

Schule von Beginn weg lernen. Sie können in diesem Lernprozess gezielt gefördert<br />

werden.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Sie lernen die Kompetenzaspekte des Bereichs "Sprechen, Vortragen <strong>und</strong> Auftreten"<br />

kennen. Anhand von Videomaterial <strong>und</strong> von Kompetenzbeschreibungen beurteilen Sie<br />

die Auftrittskompetenz von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.<br />

� Sie lernen stufenspezifische Übungen zur Förderung der Auftrittskompetenz <strong>und</strong> deren<br />

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen.<br />

Transfer: Stufenspezifische Materialien liegen auf.<br />

Brigit Eriksson-Hotz, <strong>Zug</strong> - Rektorin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Dozentin Fachdidaktik Deutsch <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Zentrum<br />

Mündlichkeit<br />

Lisa Hellmann, <strong>Zug</strong> - Wissenschaftlichen Assistentin des Zentrums Mündlichkeit,<br />

Deutschdidaktikerin <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong><br />

1 DO-Abend 19.00-21.00<br />

26.01.2012<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

51.19 BEWEGUNG UND SPRACHE: DIE SECHS GRUNDGEBÄRDEN<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele<br />

Bewusstes, gezieltes Einsetzen der Gr<strong>und</strong>gebärden im pädagogischen Alltag<br />

Inhalte<br />

Jede Bewegung des Körpers, die wir machen, erzeugt eine Empfindung in uns. Diese führt<br />

zu einer bestimmten Art des Sprechens: wirksam, gelassen, zögernd, aggressiv, herzlich<br />

oder abgrenzend. Das sind die sechs Grungebärden, unter die sich alle anderen<br />

subsumieren lassen.<br />

Arbeitsweise<br />

Spielerische Erarbeitung dieser Gr<strong>und</strong>gebärden anhand von praktischen Beispielen aus<br />

dem pädagogischen Alltag, die auch von den Kursteilnehmern vorgeschlagen werden<br />

können.<br />

Transfer<br />

An einer zweiten Kursveranstaltung werden die in der Zwischenzeit gemachten<br />

Erfahrungen zusammengetragen, praktisch vorgeführt <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Andrea Klapproth, Zürich - Schauspielerin, Sprachtherapeutin,<br />

Germanistin/Theaterwissenschaftlerin M.A.<br />

1 Samstag 09.00-17.00<br />

1 SA-Vormittag 09.00-12.00<br />

24.09.2011/ 14.01.2012<br />

Kursdauer<br />

9 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Deutsch


Deutsch<br />

51.20 THEATER – LUSTVOLL MIT SPRACHE, KÖRPER, THEMEN SPIELEN<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele<br />

Theaterspielen <strong>und</strong> das Fördern von Ausdruck findet vielfach im gewohnten Ablauf statt:<br />

Thema geben, Gruppenarbeit, Vorspielen. Ich möchte einige Möglichkeiten für die<br />

einzelnen Stufen zeigen, wie mit verschiedenen Formen <strong>und</strong> verschiedenen Mitteln<br />

lustvolle Auseinandersetzungen mit Sprache, Körper <strong>und</strong> Themen stattfinden können.<br />

Inhalte<br />

� viele kleine Übungen zum Einstieg ins Spielen<br />

� stufengerechte Schwerpunkte beim Theaterspiel<br />

� verschiedene Techniken: Rollenspiele, Schattenspiel, Improvisationsformen,<br />

Pantomime<br />

� Arbeit mit geschriebenen Rollentexten<br />

� Entwickeln von eigenen Szenen, Stücken<br />

Arbeitsweise<br />

Wir probieren alle Übungen in unserer Gruppe direkt aus <strong>und</strong> machen den Transfer über<br />

unsere eigenen Erfahrungen.<br />

Rafael Iten, Zürich - Theaterpädagoge<br />

3 SA-Vormittage 08.30-11.30<br />

03.03./ 10.03./ 17.03.2012<br />

Kursdauer<br />

9 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

51.21 SHAKESPEARE FOR EVERYONE - KLASSISCHE TEXTE FÜR<br />

THEATERPROJEKTE<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele<br />

Sie wollen mit Ihren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern einen klassischen Stoff für Ihr<br />

Theaterprojekt erarbeiten <strong>und</strong> wollen ihn schulgerecht aufbereiten? Sie erhalten<br />

Anregungen <strong>und</strong> Tipps für einen lustvollen <strong>und</strong> experimentierfreudigen Umgang mit<br />

Sprache <strong>und</strong> Text. Sie können aus den Textvorlagen eine spielbare Version entwickeln,<br />

die Sie danach als Gr<strong>und</strong>lage für Ihre Theaterarbeit nutzen.<br />

Inhalte<br />

Text lesen, Blankvers, Inhalte herausarbeiten, Stilmittel kennenlernen, „Herstellen“ einer<br />

schülergerechten Textvorlage, Erarbeitung von Textvorlagen mit Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern, vom Text zum Spiel<br />

Arbeitsweise <strong>und</strong> Transfer<br />

Textanalyse, praktische Arbeit, sprachliche Gestaltung von Szenen<br />

Brigitte Amrein Wilhelm, Horw - Schauspielerin, Regisseurin<br />

Bettina Glaus, Luzern - Fachlehrperson Theater, Regisseurin, Dramaturgin<br />

Paul Steinmann, Rikon - Schriftsteller, Regisseur<br />

5 DO-Abende 19.00-21.00<br />

08.09./ 15.09./ 22.09.2011/ 29.09./<br />

06.10.2011<br />

Kursdauer<br />

10 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

194


51.22 FÖRDERLEKTION DEUTSCH IM 9. SCHULJAHR<br />

195<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Wir erarbeiten eine mögliche Planung der Förderlektion nach der Lernstandsbestimmung<br />

von Stellwerk 8, den Standortgesprächen <strong>und</strong> erstellten Lernvereinbarungen. Wir planen<br />

individualisierende Lernarrangements, um gezielt an den Stärken <strong>und</strong> Schwächen arbeiten<br />

zu können, damit die Lernenden sich in Themen vertiefen <strong>und</strong> ihre Defizite aufarbeiten<br />

können. Dazu benötigen wir ein breites Angebot an Übungsmaterial zu den einzelnen<br />

Lernzielen, die sich auf den Stellwerkreferenzrahmen beziehen.<br />

Gisela Koller Ullmann, Luzern - Sek<strong>und</strong>arlehrerin<br />

2 DO-Abende 18.00-21.00<br />

26.04./ 03.05.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

51.23 APPETIZERS UND EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DIGITALEN MEDIEN<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Inhalte<br />

Wie können die Forderungen von ICT-Konzepten im Alltag umgesetzt <strong>und</strong> digitale <strong>Medien</strong><br />

im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden? Der Kurs zeigt einfache, erprobte <strong>und</strong><br />

stufenspezifische Möglichkeiten, wie Computer, Internet <strong>und</strong> digital based learning in das<br />

Fach Deutsch einfliessen können.<br />

Ziel<br />

Ziel ist es, aus einer Palette von Ideen konkrete, leicht umsetzbare Möglichkeiten kennen<br />

zu lernen <strong>und</strong> auszuprobieren, wie sich unser Unterricht mittels digitaler <strong>Medien</strong> ergänzen<br />

<strong>und</strong> verändern lässt. Es werden besonders auch Lehrpersonen angesprochen, die bisher<br />

glaubten, über die Hemmschwelle Computer zu stolpern.<br />

Claudia Bucheli-Friedli, Baar - <strong>Medien</strong>pädagogin, Leiterin Mediothek Oberstufe<br />

Christine Lischer-Wenger, Hessigkofen - Pädagogin, Lehrmittelautorin<br />

Bitte beachten Sie auch folgende Kurse in anderen Themenbereichen:<br />

1 Samstag 09.00-16.00<br />

14.01.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

12.11 Authentisch, Präsent, Charismatisch – Nutzen Sie Ihre Ausstrahlung<br />

12.13 Erfolgreich sprechen - Kurs für Stimme, Auftreten, Artikulation <strong>und</strong> Hochdeutsch<br />

23.16 Der Lautbildungsansatz - was uns das Sprechen über Lesen, Schreiben <strong>und</strong> Rechtschreiben<br />

lehrt<br />

23.17 Das auditive System <strong>und</strong> die Musik- <strong>und</strong> Sprachwahrnehmung<br />

23.19 Therapieindikation bei Jugendlichen mit Sprachstörungen<br />

23.20 Morphemmethode - ein sicherer Weg zur Rechtschreibkompetenz<br />

Deutsch


Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52 FREMDSPRACHEN (FRANZÖSISCH, ENGLISCH)<br />

52.01 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "INSPIRATION"<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele, Inhalte: Die Teilnehmenden<br />

� lernen das neue Lehrmittel Inspiration <strong>und</strong> den dazugehörigen Stoffplan kennen.<br />

� können von den ersten Erfahrungen mit diesem Lehrmittel profitieren<br />

� erhalten hilfreiche <strong>und</strong> praxisnahe Tipps, wie sie mit dem neuen Ansatz arbeiten<br />

können.<br />

Rebekka Spinner, <strong>Zug</strong> - Sek<strong>und</strong>arlehrerin phil I<br />

Aniko Escher, Aarau - Lehrmittelberaterin<br />

2 MI-Nachmittage 14.00-16.30<br />

08.06./ 15.06.2011<br />

Kursdauer<br />

5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.02 INHALTSORIENTIERTER ENGLISCHUNTERRICHT MIT INSPIRATION<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele<br />

� Konkrete Unterrichtsideen <strong>und</strong> Umsetzungsmöglichkeiten mit Inspiration kennenlernen<br />

<strong>und</strong> mitnehmen<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze des CLIL kennenlernen oder auffrischen<br />

� Sicherheit erhalten, CLIL im eigenen Unterricht einzuführen oder auszubauen<br />

� die Homepage www.onestopclil.com besser kennen lernen<br />

Inhalte<br />

In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit dem inhaltsorientierten Ansatz des<br />

Fremdsprachenlernens auseinander, tauschen aus <strong>und</strong> nehmen konkrete<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Englischunterricht mit Inspriation mit.<br />

Arbeitsweise<br />

Inputs der Kursleitung, Auseinandersetzung mit www.onestopclil.com, Topics <strong>und</strong><br />

Zusatzmaterialien<br />

Rebekka Spinner, <strong>Zug</strong> - Sek<strong>und</strong>arlehrerin phil I<br />

2 DO-Abende 18.30-20.30<br />

22.09./ 29.09.2011<br />

Kursdauer<br />

4 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

196


197<br />

Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52.03A EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO UND LINGUALEVEL: EINSATZ IM<br />

UNTERRICHT (GRUNDKURS)<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Ziele<br />

Das Europäische Sprachenportfolio (ESP II) <strong>und</strong> die Testinstrumente Lingualevel (LL)<br />

kennen <strong>und</strong> zielorientiert im Unterricht anwenden können.<br />

Inhalte<br />

� ESP II: Ziele, Einsatz, Verbindlichkeiten, Schnittstellen zu LL kennen lernen<br />

� LL: Testinstrumente, Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> kompetenzorientiertes Prüfen kennen<br />

lernen<br />

� Integration der beiden Instrumente in den Unterricht: Ideen <strong>und</strong> Tipps aus der Praxis<br />

austauschen<br />

Monika Gisler, Cham - Primarlehrerin<br />

2 MI-Abende 17.30-20.30<br />

14.09./ 28.09.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.03B WIE SETZE ICH LINGUALEVEL IN MEINEM ENGLISCHUNTERRICHT EIN?<br />

(AUFBAUKURS)<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1, Englischlehrpersonen<br />

Ziele<br />

� Erfahrungen mit dem Beurteilungsinstrument Lingualevel sammeln<br />

� Testaufgaben zu den vier Kompetenzen in der Jahresplanung des 7. <strong>und</strong> 8. Schuljahres<br />

einbetten<br />

Inhalte<br />

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden Freude <strong>und</strong> Sicherheit im Umgang mit dem<br />

Beurteilungsinstrument Lingualevel <strong>und</strong> nehmen das erarbeitete Produkt, die<br />

Jahresplanung, in ihre Unterrichtsteams mit.<br />

Arbeitsweise<br />

� Kurzinput<br />

� Arbeit in Gruppen, aufgeteilt in 7., 8. <strong>und</strong> 9. Schuljahr<br />

� Sammeln <strong>und</strong> austauschen der erarbeiteten Produkte<br />

Rebekka Spinner, <strong>Zug</strong> - Sek<strong>und</strong>arlehrerin phil I<br />

Katharina Fischer, Hergiswil - Sek<strong>und</strong>arlehrerinDozentin <strong>PHZ</strong><br />

3 DI-Abende 18.00-20.00<br />

08.11./ 22.11.2011/ 06.03.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong>


Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52.04A ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "EXPLORERS" (INPUTVERANSTALTUNG)<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die neu Englisch im Kanton <strong>Zug</strong> unterrichten. Er<br />

soll eine Übersicht über das Lehrmittel "Explorers" geben <strong>und</strong> die Philosophie erklären.<br />

Monica Roth, Unterägeri - Schulleiterin<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

08.06.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.04B ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "EXPLORERS" (VERTIEFUNG 4. KLASSE)<br />

Mittelstufe 1<br />

Ziel des Nachmittages ist, einen Überblick über das Buch zu bekommen. Planungshilfen<br />

werden abgegeben <strong>und</strong> jedes Thema wird mit seinen Hightlights <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

angeschaut.<br />

Voraussetzung für den Besuch dieses Nachmittages ist die Teilnahme an der<br />

Inputveranstaltung vom 8. Juni.<br />

Monica Roth, Unterägeri - Schulleiterin<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

22.06.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.04C ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "EXPLORERS" (VERTIEFUNG 5. KLASSE)<br />

Mittelstufe 2<br />

Ziel des Nachmittages ist, einen Überblick über das Buch zu bekommen. Planungshilfen<br />

werden abgegeben <strong>und</strong> jedes Thema wird mit seinen Hightlights <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

angeschaut.<br />

Voraussetzung für den Besuch dieses Nachmittages ist die Teilnahme an der<br />

Inputveranstaltung vom 8. Juni.<br />

Monica Roth, Unterägeri - Schulleiterin<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

29.06.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.04D ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "EXPLORERS" (VERTIEFUNG 6. KLASSE)<br />

Mittelstufe 2<br />

Ziel des Nachmittages ist, einen Überblick über das Buch zu bekommen. Planungshilfen<br />

werden abgegeben <strong>und</strong> jedes Thema wird mit seinen Hightlights <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

angeschaut.<br />

Voraussetzung für den Besuch dieses Nachmittages ist die Teilnahme an der<br />

Inputveranstaltung vom 8. Juni.<br />

Monica Roth, Unterägeri - Schulleiterin<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

06.07.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

198


52.05 TEACHING KET / PET FOR SECONDARY SCHOOL TEACHER<br />

199<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

This teacher development course is designed to help secondary school teachers in the<br />

Swiss state school system to prepare their students for the external Cambridge lower main<br />

suite examinations: KET (Key English Test) and PET (Preliminary English Test).<br />

The course aims to make teachers aware of the requirements of Cambridge and how we<br />

can apply these requirements to our teaching situation. The course is divided into four<br />

evenings over which each of the four skills will be covered: Reading, Writing, and Speaking<br />

& Listening.<br />

Timothy Black, Kriens - EFL Teacher & Cambridge speaking test examiner<br />

52.06 ENGLISH IMMERSION<br />

Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

4 MO-Abende 18.00-21.00<br />

05.09./ 12.09./ 19.09./ 26.09.2011<br />

Kursdauer<br />

12 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1, Lehrpersonen für Integrative Förderung<br />

This course offers teachers the opportunity to immerse themselves in an English language<br />

environment in order to maintain and /or improve their English level. Participants will<br />

practice fluency as well as accuarcy and converse on a variety of up to date topics taken<br />

from magazines and newspapers. These intensive mornings are meant to get acquainted<br />

with aspects of life in anglo-saxon countries without having to travel abroad.<br />

Donna Aebersold, Adligenswil - Fachlehrerin Englisch<br />

MO-DI 08.30-17.00<br />

1 MI-Vormittag 08.30-12.00<br />

10.10./ 11.10./ 12.10.2011<br />

Kursdauer<br />

17.5 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

Bemerkungen<br />

Materialkosten: Fr. 50.-<br />

52.07 FOREIGN LANGUAGES: HOW YOU TEACH, HOW THEY LEARN.<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Objective<br />

To explore how teachers teach and how students learn foreign languges, and how this<br />

influences what is actually learned.<br />

Content<br />

We will be taking a look at your teaching style, your students' learning preferences, and the<br />

role of emotions and motivation in language learning.<br />

Workshop format<br />

In each workshop session we will consider how the most recent theory in this area might<br />

be applied to your classroom. Be ready to use your experience, an open-mind and<br />

enthusiasm.<br />

Olivia Gendolla-Green, Unterägeri - Englischdozentin <strong>PHZ</strong><br />

3 MI-Abende 19.00-21.00<br />

28.03./ 02.05./ 30.05.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

The course is open to teachers of<br />

any foreign language, and will take<br />

place in English.


Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52.08 USING FILM EXTRACTS WITH SECONDARY CLASSES<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

These two sessions will look at how short extracts from popular films can be used for a<br />

wide variety of purposes at every class level. Activities will include vocabulary, discussion,<br />

roleplay, and appreciating film techniques.<br />

A wide range of film types, including comedy, drama, action movie, and documentary, will<br />

be used to illustrate themes such as cultural differences, travel, the environment, parentchild<br />

relationships, risk-taking, and genetic engineering. Materials will be provided for<br />

speaking practice of the kind used in speaking tests.<br />

Graham Workman, Oftringen - Teacher trainer, author<br />

52.09 BOOK READING GROUP<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

The course participants read a book per month in English, chosen in advance by the<br />

group, and get together in a relaxed atmosphere to discuss it and the issues it raises. We<br />

will discuss contemporary 'middle-brow' fiction by authors such as Ian McEwan and Nick<br />

Hornby. Course participants are invited to collect suggestions of books to be read before<br />

the course begins. The books should have been written in English and not be translations.<br />

Objective<br />

The aim of the course is to improve your knowledge of the English language and give you<br />

an opportunity to practise your spoken English.<br />

Helena Lustenberger, Hünenberg - Englischlehrerin, Dozentin HFW/KBZ<br />

52.10 ADVANCED CONVERSATION COURSE<br />

2 MI-Nachmittage 14.00-17.00<br />

07.03./ 14.03.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

stufenübergreifend, Lehrpersonen für Integrative Förderung, Sek<strong>und</strong>arstufe 2<br />

In this course teachers keep their English up-to-date, practise fluency and accuracy and<br />

get acquainted with aspects of life in anglophone countries. It is designed for advanced<br />

(post-FCE) speakers. The main emphasis is on using English for a multitude of<br />

communicative purposes in everyday situations. By improving their oral language skills<br />

participants will feel more confident to tackle the challenges which English poses for<br />

English teachers over the next couple of years.<br />

Judith Steimann-Bürli, Willisau - Logopädin, EFL-Teacher & Teacher Trainer<br />

10 MI-Abende 19.30-21.00 nach<br />

Absprache<br />

Start: 07.09.2011<br />

Kursdauer<br />

15 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Weitere Daten (jeweils 1 MI-Abend<br />

pro Monat) nach Absprache.<br />

Die Kosten für Bücher gehen zu<br />

Lasten der Teilnehmenden.<br />

20 DO-Abende 18.00-19.30<br />

01.09./ 15.09./ 29.09./ 20.10./<br />

03.11./ 17.11./ 01.12./ 15.12.2011/<br />

12.01./ 26.01./ 02.02./ 01.03./<br />

15.03./ 29.03./ 05.04./ 26.04./<br />

03.05./ 24.05./ 07.06./ 21.06.2012<br />

Kursdauer<br />

30 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

Bemerkungen<br />

Materialkosten: Fr. 50.-<br />

200


52.11 ENGLISH CONVERSATION COURSE<br />

201<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Objective<br />

� to attain confident and stylistically appropriate English at a high level<br />

� to attain more confidence in expressing yourself in spoken English<br />

� to enlarge your vocabulary<br />

Content<br />

90-minute conversation lessons once a week. Topics are: current developments in English<br />

instruction, reading and discussing articles from English language newspapers (and<br />

possibly books), discussing film/video excerpts, presentations, idioms.<br />

Leo Goodwin, <strong>Zug</strong> - Dozent Englische Sprachkompetenz<br />

52.12 ENGLISH PROFICIENCY COURSE<br />

Primarstufe, Sek<strong>und</strong>arstufe 1, Englischlehrpersonen<br />

If you are fascinated by the English language, and wish to improve your standard of<br />

English to near native-speaker level, then this is the course for you.<br />

Please note that the teaching of specific exam skills for CPE exam preparation is not<br />

included in this course. The focus is on the improvement of the participants’ level, not<br />

taking the CPE exam.<br />

Objective<br />

This course aims to improve your level of English to Proficency (C2) level.<br />

Content<br />

Using a range of input materials, this course will cover<br />

� reading, writing, speaking and listening skills.<br />

� vocabulary and grammar.<br />

Homework: 4-6 hours homework per week.<br />

Olivia Gendolla-Green, Unterägeri - Englischdozentin <strong>PHZ</strong><br />

Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

32 DI-Abende 18.00-19.30<br />

Start: 30. August 2011<br />

30.08./ 06.09./ 13.09.2011/ 20.09./<br />

27.09./ 25.10./ 08.11.2011/ 15.11./<br />

22.11./ 29.11./ 06.12.2011/ 13.12./<br />

20.12.2011/ 10.01.2012/ 17.01./<br />

24.01./ 31.01./ 28.02.2012/ 06.03./<br />

13.03./ 20.03.2012/ 27.03./ 03.04./<br />

01.05.2012/ 08.05./ 15.05./<br />

22.05.2012/ 29.05./ 05.06./<br />

12.06.2012/ 19.06./ 26.06.2012<br />

Kursdauer<br />

48 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

32 DI-Abende 18.00-19.40<br />

Start: 30.08.2011<br />

Kursdauer<br />

<strong>53</strong>.3 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

Bemerkungen<br />

Startveranstaltung: 30.08.11<br />

Entry requirements are: a<br />

successful pass at Advanced<br />

(CAE) level, or equivalent, and a<br />

keen interest in the English<br />

language.


Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52.13 ⊗ LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "ENVOL"<br />

Mittelstufe 2<br />

Ziele<br />

Philosophie <strong>und</strong> Inhalte des Lehrmittels "envol" kennen, um damit effizient unterrichten zu<br />

können.<br />

Inhalte<br />

� Einführung in das Lehrmittel "envol"<br />

� Merkmale guten Unterrichts<br />

� Umgang mit <strong>und</strong> Einsatz von geeigneten Lernmaterialien (Theorie <strong>und</strong> Praxis)<br />

Arbeitsweise: Einführungsreferat <strong>und</strong> praktische Arbeit<br />

Martine Tchang-George, Zürich - Lehrmittelautorin<br />

52.14 CLUB DE LECTURE<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Le club de lecture a pour but<br />

� d'offrir un espace de rencontre à toutes celles et tous ceux qui, s'intéressant à la<br />

littérature francophone, désirent, d'une part, lire des romans, des nouvelles et/ou des<br />

pièces de théâtre et qui, d'autre part, désirent en discuter en groupe.<br />

� de donner aux partipant-e-s la possibilité d'entretenir, voire de perfectionner leur<br />

compétence langagière orale.<br />

La manière dont nous travaillerons? Je - Vous - Nous! Je propose des livres. - Vous faites<br />

le choix. - Nous lisons, discutons, puis échangeons nos impressions.<br />

Geneviève F. Cattin, Mettmenstetten - lic. ès lettres, Dozentin für Französisch<br />

52.15 COURS DE CONVERSATION<br />

Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Le cours de conversation a pour but<br />

� d'offrir aux participants des activités d'expression orale en continu et en interaction.<br />

� de leur donner la possibilité de parler avec naturel, aisance et spontanéité, de présenter<br />

et de défendre leur point de vue à partir d'un document déclencheur, d'en débattre.<br />

� de leur permettre d'acquérir des stratégies rhétoriques et d'enrichir leur répertoire<br />

lexical.<br />

Tous les sujets d'intérêt commun sont prétexte pour activer l'expression orale. L'actualité<br />

sera également au coeur des débats. Le travail sera surtout organisé en petits groupes.<br />

Emmanuelle Olivier, Zürich – MA en Didactique des langues, Dozentin für Französisch, Expertin<br />

DELF/DALF<br />

1 Samstag 08.30-16.30<br />

02.07.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Goldau, SZ<br />

Bemerkungen<br />

Für Wiedereinsteigende <strong>und</strong><br />

Neulehrpersonen<br />

5 DI-Abende 18.30-20.00<br />

30.08./ 27.09./ 25.10./ 22.11.2011/<br />

10.01.2012<br />

Kursdauer<br />

7.5 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

Bemerkungen<br />

Materialkosten ca. Fr. 30.-<br />

8 DI-Abende 18.30-20.00<br />

06.09./ 13.09./ 20.09.2011/ 04.10./<br />

08.11./ 15.11./ 29.11.2011/<br />

06.12.2011<br />

Kursdauer<br />

12 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

202


52.16 COURS DE CONVERSATION<br />

203<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Le cours de conversation a pour but<br />

Comment rendre le français «langue vivante»<br />

Contenu<br />

Ce cours s'adresse aux personnes qui désirent mettre à profit et enrichir leurs<br />

connaissances en français.<br />

Méthode de travail<br />

Ce cours est axé essentiellement sur l'oral. Lectures (journaux, textes variés) avec débats,<br />

chansons et clips, jeux, films.<br />

Soraya Bensalah, Luzern - Fachlehrerin Französisch<br />

Mariethé Senti, Luzern - Sprachlehrerin<br />

Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

18 DO-Abende 18.00-20.00<br />

25.08./ 08.09./ 22.09.2011/ 20.10./<br />

03.11./ 17.11./ 01.12.2011/<br />

15.12.2011/ 12.01.2012/<br />

26.01.2012/ 09.02./ 01.03.2012/<br />

15.03./ 29.03./ 26.04.2012/ 10.05./<br />

24.05./ 31.05.2012<br />

Kursdauer<br />

36 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

Bemerkungen<br />

Materialkosten: Fr. 20.-<br />

52.17 KOMPETENZORIENTIERTER FRANZÖSISCHUNTERRICHT UND<br />

NOTENGEBUNG<br />

Mittelstufe 2, Französischlehrpersonen<br />

Ziele, Inhalte<br />

Abgestützt auf den Lehrplan, ESP II <strong>und</strong> das Lehrmittel 'Envol' erhalten die Teilnehmenden<br />

Ideen zum Aufbau <strong>und</strong> zur Zusammensetzung von kompetenzorientierten<br />

Lernstandbestimmungen, wie z.B. Evaluationen <strong>und</strong> Prüfungen. Ausserdem erhalten die<br />

Teilnehmenden Inputs, wie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Hilfe von<br />

Lernstandbestimmungen angeleitet werden können, ihre Sprachkompetenzen zunächst<br />

selbst einzuschätzen, <strong>und</strong> dann im ESP f<strong>und</strong>iert Auskunft darüber zu geben.<br />

Arbeitsweise<br />

Der Kurs umfasst Inputs der Kursleiterin, Anleitungen zur Umsetzung in die Praxis sowie<br />

Austausch <strong>und</strong> Arbeit in Gruppen.<br />

Monika Gisler, Cham – Primarlehrerin<br />

2 DI-Abende 18.30-21.00<br />

06.09./ 20.09.2011<br />

Kursdauer<br />

5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong>


Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

52.18 SPRECHANLÄSSE IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1, Französischlehrpersonen Niveau A <strong>und</strong> B<br />

Ziele<br />

� Verschiedene Formen von Sprechanlässen kennen lernen<br />

� Tipps zur Organisation, Durchführung <strong>und</strong> Bewertung von Sprechanlässen erhalten<br />

� Konkrete Ideen <strong>und</strong> Materalien zu Sprechanlässen mit Envol kennenlernen <strong>und</strong><br />

mitnehmen<br />

Inhalte<br />

In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit der Organisation, Durchführung <strong>und</strong><br />

Bewertung von Sprechanlässen auseinander. Dabei sollen sie ihr Repertoire an möglichen<br />

Sprechanlässen für den Französischunterricht mit dem Lehrmittel Envol auf der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1 erweitern <strong>und</strong> erhalten hilfreiche Tipps, wie sie diese auch bewerten<br />

können.<br />

Arbeitsweise<br />

Inputs der Kursleitung, Austausch <strong>und</strong> Diskussion in Gruppen<br />

Rebekka Spinner, <strong>Zug</strong> - Sek<strong>und</strong>arlehrerin phil I<br />

2 DI-Abende 18.30- 21.00<br />

20.03./ 27.03.2012<br />

Kursdauer<br />

5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

52.19 BRÜCKEN BAUEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN - ALS SPRACHFORSCHENDE<br />

AUF ENTDECKUNGSREISE<br />

Kindergarten, Primarstufe<br />

Ziel<br />

Der Kurs gibt Einblick in den Ansatz der Language Awareness - Begegnung mit Sprachen.<br />

Inhalte<br />

Sprach - <strong>und</strong> fächerübergreifend sollen Wege gezeigt werden,<br />

� wie das Entdecken <strong>und</strong> Erforschen von sprachlichen Phänomenen Lernen fördert,<br />

� wie Dialekte <strong>und</strong> Erstsprachen im Unterricht berücksichtigt werden können,<br />

� wie die Motivation für sprachliches Lernen angeregt <strong>und</strong> entwickelt werden kann.<br />

Arbeitsweise<br />

Die in der ersten Veranstaltung mitgegebenen Anregungen sollen in der Praxis erprobt <strong>und</strong><br />

zu Beginn des zweiten Semesters in einer weiteren Veranstaltung unter den<br />

Kursteilnehmenden ausgetauscht <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Anna Maria Häfliger, Sarnen - Dozentin Fachdidaktik Englisch Primarstufe, FB Fremdsprachen<br />

Kt.OW, FB Französisch Kt. LU<br />

2 MI-Nachmittage 14.00-17.00<br />

07.09.2011/ 01.02.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

204


205<br />

Fremdsprachen (Französisch, Englisch)<br />

NACHQUALIFIKATION FRANZÖSISCH FÜR PRIMARLEHRPERSONEN<br />

Der Fremdsprachenunterricht in den Zentralschweizer Volksschulen ist in Bewegung. Die Sprachenstrategie der EDK hat einen<br />

massgeblichen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet. In der Zentralschweiz ist Englisch die Einstiegsfremdsprache, Französisch<br />

erhält neu den Status einer nach- resp. parallel gelernten zweiten Fremdsprache. Dies zieht gr<strong>und</strong>legende didaktische<br />

Konsequenzen nach sich.<br />

Die BKZ hat deshalb entschieden, dass ab 2008 in den Zentralschweizer Kantonen eine umfassende NQ Französisch für<br />

Primarlehrpersonen angeboten wird, welche die didaktischen <strong>und</strong> sprachlichen Qualitätsanforderungen sichert. Ab Beginn des<br />

Schuljahres 2014 / 15 müssen alle Lehrpersonen, die an der Mittelstufe 2 Französisch unterrichten, die Ausbildung erfolgreich<br />

abgeschlossen haben.<br />

Die Nachqualifikation setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:<br />

� Sprachstandtest<br />

� Beratung nach dem Sprachstandtest<br />

� Sprachkurse auf Niveau B1, B2, C1<br />

� Sprachaufenthalt in der Westschweiz / in Frankreich<br />

� Didaktikkurs inkl. Begleitzirkel<br />

Informationen<br />

Weitere Informationen über Kursinhalte, Zuständigkeiten <strong>und</strong> Rahmenbedingungen erhalten Sie über die Homepage der <strong>PHZ</strong><br />

Schwyz (www.schwyz.phz.ch > Weiterbildung > Regionale Weiterbildungsprojekte) <strong>und</strong> über www.zug.ch (Suchbegriff «Französisch<br />

Primarklasse»)<br />

Anmeldungen<br />

Der vierte <strong>und</strong> letzte Nachqualifikationszyklus startete für <strong>Zug</strong>er Lehrpersonen bereits im Januar 2011.<br />

Kantonale Kontaktpersonen:<br />

Amt für gemeindliche Schulen, Projektleitung Französisch, Baarerstrasse 37, 6300 <strong>Zug</strong><br />

Verena Näf, Projektleiterin Französisch, 041 741 13 91, vreni.naef@bluewin.ch<br />

Agnes Berther Bentz, Sachbearbeiterin Schulentwicklung, 041 728 31 64, agnes.berther@zg.ch<br />

NACHQUALIFIKATION ENGLISCH FÜR PRIMARLEHRPERSONEN<br />

Die kantonale Nachqualifikation Englisch wurde im Juni 2009 abgeschlossen. Lehrpersonen, die sich nachträglich für das Fach<br />

Englisch qualifizieren möchten, können an der <strong>PHZ</strong> ein entsprechendes Diplomerweiterungsstudium absolvieren. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.phz.ch > Diplomerweiterungsstudien. Ansprechperson ist Roger Dettling<br />

(roger.dettling@phz.ch).


<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

<strong>53</strong> MEDIEN, INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN<br />

<strong>53</strong>.01 LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "MEDIENKOMPASS 1"<br />

Mittelstufe 1<br />

An diesem Abend erhalten Sie eine Einführung in das Informatik Lehrmittel<br />

"<strong>Medien</strong>kompass 1" für die Mittelstufe 1 <strong>und</strong> 2.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Das Schulbuch für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, den Kommentar für die Lehrpersonen<br />

<strong>und</strong> die dazu gehörende Website kennen lernen<br />

� Den Bezug zum Zentralschweizer Lehrplan aufzeigen<br />

� Die Einsatzmöglichkeiten des Lehrmittels im Informatikunterricht mit Praxisbeispielen<br />

veranschaulichen<br />

Denise Reding, Rotkreuz - Primarlehrerin, ICT-Animatorin<br />

Anita Nigg, Brunnen - Logopädin, ICT-Animatorin<br />

<strong>53</strong>.02 LEHRMITTELEINFÜHRUNG: "INFORM@1-3"<br />

Kindergarten, Unterstufe<br />

Das Lehrmittel "inform@1-3" zeigt Ideen <strong>und</strong> Möglichkeiten wie der Computer mit<br />

geringem Aufwand in den Unterricht integriert werden kann. Die zehn Unterrichtsideen<br />

wurden von Lehrpersonen für Lehrpersonen entwickelt <strong>und</strong> mit Klassen erprobt. Ein<br />

Unterrichtsvorschlag enthält in der Regel einen Steckbrief, Fotos zur Veranschaulichung,<br />

eine Lektionsplanung, Tipps <strong>und</strong> allfällige Hinweise für die benachbarten Stufen sowie<br />

Materialien zum Download. Die Ideen sind den verschiedenen Lernbereichen<br />

(Information/Kommunikation, Kreatives Arbeiten, Lernen <strong>und</strong> Üben) zugeordnet.<br />

Ziele, Inhalte<br />

Am Kursabend wird das Lehrmittel vorgestellt <strong>und</strong> einzelne Unterrichtsideen aus<br />

verschiedenen Lernbereichen werden ausprobiert.<br />

Sarah Hotz Riek, <strong>Zug</strong> - Kindergartenlehrperson, <strong>Medien</strong>pädagogin<br />

1 DI-Abend 19.00-20.30<br />

06.09.2011<br />

Kursdauer<br />

1.5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

1 MI-Abend 19.00-22.00<br />

14.03.2012<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

206


<strong>53</strong>.03 EDUCANET2 – EINE EINFÜHRUNG (GRUNDKURS)<br />

207<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich noch nicht oder nur wenig mit der<br />

Internetplattform educanet2 auseinander gesetzt haben <strong>und</strong> einen Einblick in die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Möglichkeiten dieser Lernplattform erhalten möchten.<br />

Ziele, Inhalte<br />

Die einzelnen Funktionen <strong>und</strong> das Handling werden detailliert erklärt, ebenso die<br />

didaktischen Überlegungen <strong>und</strong> die methodische Vielfalt, die educanet2 zugr<strong>und</strong>e liegen.<br />

Es geht um den punktuellen <strong>und</strong> sinnvollen Einsatz dieser Lernplattform <strong>und</strong> um das<br />

Computer unterstützte <strong>und</strong> kooperative Lernen im Unterricht:<br />

� Übersicht über Verwaltung <strong>und</strong> Administration im Klassenraum<br />

� Zur Verfügung stehende Werkzeuge<br />

� Unterrichtsplanung<br />

� Aufgabenstellungen für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

� e-learning<br />

� Betreuung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

� Unterrichtsauswertung<br />

Arbeitsweise <strong>und</strong> Transfer<br />

Im Kursverlauf werden die Möglichkeiten von educanet2 anhand von durchgeführten<br />

Klassenprojekten veranschaulicht, es gibt aber auch genügend Zeit, die ersten eigenen<br />

Ideen umzusetzen.<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

2 MI-Nachmittage 14.00-17.00<br />

26.10./ 02.11.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Alle Kursteilnehmenden müssen<br />

zwingend ein educanet2-Konto<br />

besitzen.<br />

<strong>53</strong>.04 EDUCANET2 – PRAKTISCHER EINSATZ IM UNTERRICHT (AUFBAUKURS)<br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Educanet2 ist eine Arbeits-, Lern- <strong>und</strong> Kommunikationsplattform für Schulklassen. Neben<br />

der E-Mail-Funktion stehen z.B. der Website-Generator, ein Forum, ein Wiki-Modul, ein<br />

Umfrage-Tool, ein Blog <strong>und</strong> weitere Funktionen für e-learning <strong>und</strong> Kommunikation zur<br />

Verfügung.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Erweiterte Funktionen von educanet2 kennen lernen <strong>und</strong> mit ihnen arbeiten<br />

� Einsatzmöglichkeiten von educanet2 im Unterricht kennen<br />

� educanet2 als kooperatives Lern- <strong>und</strong> Arbeitsinstrument nutzen<br />

� Lernarrangements mit educanet2 gestalten<br />

Nach diesem Einstieg können Sie die verschiedenen Bereiche (Home, Privat, Institution<br />

Klassenzimmer, Community <strong>und</strong> Onlinekurse) nutzen <strong>und</strong> im Unterricht einsetzen.<br />

Patrick Kolb, Steinhausen - Primarlehrer, pädagogische ICT-Beratung, KAMEZ<br />

Marco Weibel, <strong>Zug</strong> - Seklehrer phil II, KAMEZ<br />

2 MI-Nachmittage 14.00-17.00<br />

30.11./ 07.12.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Teilnahmvoraussetzungen: Ein<br />

educanet2-<strong>Zug</strong>ang muss bereits<br />

vorhanden sein. Dieser kann beim<br />

educanet2-Administrator der<br />

Gemeinde angefordert werden.


<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

<strong>53</strong>.05 EDUCANET2 – NEUERUNGEN UND DEREN ADMINISTRATION (AUFBAUKURS)<br />

stufenübergreifend, Educanet2 - Administratoren / Moderatoren / Power user<br />

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich gut auf der Internetplattform Educanet2<br />

auskennen <strong>und</strong> einen Einblick in die neuen Möglichkeiten <strong>und</strong> deren Administration<br />

erhalten möchten.<br />

Ziele, Inhalte<br />

Die neuen Funktionen <strong>und</strong> das Handling werden detailliert erklärt:<br />

� Webweaver Desktop<br />

� Ressourcen verwalten<br />

� Lernplan<br />

� Courselets erstellen (e-learning)<br />

� Bibliothek<br />

� Tafelbilder<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

07.09.2011<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Die Kursteilnehmenden müssen<br />

ein Educanet2-Konto besitzen<br />

<strong>53</strong>.06 EDUCANET2 – MIT COURSELETS LERNMODULE ERSTELLEN (AUFBAUKURS)<br />

Stufenübergreifend<br />

Sie möchten interaktive Lerninhalte produzieren? Mit Courselets können Sie schnell <strong>und</strong><br />

unkompliziert Übungen, Tests oder auch komplette Kurse erstellen, kopieren <strong>und</strong><br />

anpassen. Für die Weiterbildung, den Einsatz in Ihrer Educanet2-Klasse oder zur<br />

individuellen Förderung von Lernenden.<br />

Ziele, Inhalte: Sie lernen in diesem Kurs:<br />

� wie Sie einen Kurs mit Courselets erstellen.<br />

� wie Sie Kurse administrieren <strong>und</strong> freigeben für Klassen <strong>und</strong> Gruppen.<br />

� wie Sie andere Kurse importieren.<br />

� wie Sie den Lernstand Ihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Auge behalten.<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

2 DI-Abende 18.00-21.00<br />

13.09./ 20.09.2011<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Die Kursteilnehmenden müssen<br />

ein Educanet2-Konto besitzen <strong>und</strong><br />

geübte Educanet2-User sein.<br />

208


<strong>53</strong>.07 WORD 2010 – POWERPOINT 2010<br />

209<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele<br />

Kennen lernen <strong>und</strong> Anwenden der neuen Funktionen von Word 2010 <strong>und</strong> Powerpoint 2010<br />

anhand konkreter Beispiele für den praxisnahen Unterricht<br />

Inhalte<br />

Word 2010 (1 Kursabend):<br />

Die Textverarbeitung verspricht vor allem einfacheren <strong>Zug</strong>ang zu grafischen Effekten. Per<br />

Mausklick bringen Sie Textpassagen zum Glühen oder hinterlegen Abschnitte mit schicken<br />

Schatten. Neue SmartArt-Funktionen peppen ein Dokument weiter auf <strong>und</strong> vermeiden<br />

langweilige Text-Listen. In der Document-Map lassen sich Dokumente schnell <strong>und</strong> einfach<br />

organisieren. Eine verbesserte Suche spürt jetzt auch Bilder, Tabellen, Formeln <strong>und</strong><br />

Fussnoten schnell in sämtlichen Teilen eines Dokuments auf. Weiter verbessert hat<br />

Microsoft zudem die Druckvorschau.<br />

PowerPoint 2010 (2 Kursabende):<br />

In der Präsentations-Software PowerPoint 2010 hat sich vor allem der Umgang mit<br />

Grafiken verbessert. Reichlich neue Effekte stehen im Ribbon-Menü zur Wahl, die Sie mit<br />

Hilfe einer Live-Vorschau direkt ausprobieren können. Neue Animationen <strong>und</strong><br />

komfortablerer Umgang mit Videos sorgen für aufregendere Präsentationen.<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

<strong>53</strong>.08 EXCEL 2010 IM SCHULALLTAG SINNVOLL EINSETZEN<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele<br />

� Neuerungen von Excel 2010 kennen lernen<br />

� Auffrischen der Basisfunktionen in Excel<br />

� Tabellen berechnen, gestalten <strong>und</strong> drucken<br />

� Daten in Tabellen sortieren <strong>und</strong> filtern<br />

� Zahlen grafisch darstellen (Diagramme)<br />

� einfache Arbeitsblätter für den Unterricht erstellen<br />

Inhalte<br />

Praktische Anwendungen für den Unterricht: Arbeitsblätter zum Üben des 1x1 inkl.<br />

Lösungen erstellen, Geometrische Körper berechnen, Optimierungsaufgaben, Höhenprofil<br />

erstellen (Diagramm), Kredite als Schuldenfalle (Lebensk<strong>und</strong>e), Budget erstellen,<br />

Lagerabrechnungen. Eigene Ideen können eingebracht werden.<br />

Matthias Christen, Steinhausen - Sek<strong>und</strong>arlehrer, PUS SIZ<br />

<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

3 DO-Abende 19.00-21.30<br />

08.03./ 15.03./ 22.03.2012<br />

Kursdauer<br />

7.5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

2 MI-Abende 19.00-21.00<br />

21.09./ 28.09.2011<br />

Kursdauer<br />

4 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Basiskenntnisse in Excel sind<br />

vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.


<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

<strong>53</strong>.09 BILDBEARBEITUNG – ALLES RUND UM FOTOS<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele, Inhalte: Die Teilnehmenden lernen während des Kurses<br />

� mit der digitalen Fotokamera Fotos zu machen <strong>und</strong> die Bilder in den PC einzulesen.<br />

� Bilder zu vergrössern <strong>und</strong> zu verkleinern.<br />

� rote Augen zu entfernen.<br />

� Bilder zu konvertieren.<br />

� Bildteile auszuschneiden.<br />

� Bilder aufzuhellen, zu verdunkeln.<br />

� Bilder zu drehen.<br />

� Fotos im Internet zu suchen <strong>und</strong> in Worddokumente einzufügen.<br />

� verschiedene Formatmöglichkeiten anzuwenden.<br />

Gearbeitet wird mit Microsoft Office Picture Manager <strong>und</strong> Word 07.<br />

Sarah Hotz Riek, <strong>Zug</strong> - Kindergartenlehrperson, <strong>Medien</strong>pädagogin<br />

2 MI-Abende 19.00-21.30<br />

23.11./ 30.11.2011<br />

Kursdauer<br />

5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

<strong>53</strong>.10 DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT PHOTOSHOP ELEMENTS<br />

Stufenübergreifend<br />

Photoshop Elements ist ein Bestseller unter den Bildbearbeitungsprogrammen <strong>und</strong> wird an<br />

vielen Schulen im Kanton <strong>Zug</strong> eingesetzt - ein Gr<strong>und</strong> mehr, das Programm kennen zu<br />

lernen.<br />

Inhalte: Wir lernen<br />

� digitale Bilder zu optimieren, Bildgrösse <strong>und</strong> Auflösung zu verändern.<br />

� Fotos im geeigneten Bildformat (jpg, gif, tif, png etc.) zu speichern.<br />

� mehrere Fotos gleichzeitig zu verarbeiten (Stapelverarbeitung).<br />

� ein Motiv mit verschiedenen Werkzeugen freizustellen <strong>und</strong> dieses vor einen neuen<br />

Hintergr<strong>und</strong> oder in ein anderes Bild zu platzieren.<br />

� ein Bild mit den geeigneten Retusche-Werkzeuge zu verbessern bzw. verschönern.<br />

� einige Tipps <strong>und</strong> Tricks im Umgang mit Photoshop Elements kennen.<br />

Claudia Bürgisser-Meyer, Allenwinden - Lehrerin BG, TW, KAMEZ, DIGITAL MEDIA<br />

4 DI-Abende 19.00-21.30<br />

08.11./ 15.11./ 22.11./ 29.11.2011<br />

Kursdauer<br />

10 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>legende<br />

Computerkenntnisse<br />

210


<strong>53</strong>.11 VIDEOFILME AM PC BEARBEITEN<br />

211<br />

Stufenübergreifend<br />

Von der Videokamera, vom Fotoapparat oder vom Handy überspielen wir Videofilme auf<br />

den PC <strong>und</strong> bearbeiten diese: Wir schneiden, fügen zusammen, überblenden, verändern,<br />

tricksen, etc. Dabei arbeiten wir mit kostenlosen Videobearbeitungsprogrammen, wie dem<br />

Microsoft Windows Movie Maker.<br />

Voraussetzung für diesen Kurs ist die gute Beherrschung des Windows-Explorers. Die<br />

Teilnehmenden sollen problemlos Ordner <strong>und</strong> Dateien erstellen, löschen, kopieren,<br />

verschieben <strong>und</strong> umbenennen können.<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

4 MI-Abende 19.00-21.30<br />

11.01./ 18.01./ 25.01./ 01.02.2012<br />

Kursdauer<br />

10 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

<strong>53</strong>.12 ANFERTIGUNG VON UNTERRICHTSMATERIALIEN MIT ZARB<br />

Stufenübergreifend<br />

Zarb ist ein wohldurchdachtes Softwarepaket zur Anfertigung von Übungsaufgaben,<br />

Arbeitsblättern, Leseübungen <strong>und</strong> Tests für Lernzwecke. Sie lernen, auf einfache Weise<br />

Kreuzworträtsel, Kammrätsel, Wortsuchrätsel, Geheimschriften <strong>und</strong> Lückentexte für<br />

verschiedene Lernniveaus herzustellen. Zarb eignet sich für alle Fächer <strong>und</strong> Lerngebiete.<br />

Es können Aufgabenblätter in deutscher Sprache <strong>und</strong> in allen westeuropäischen<br />

Fremdsprachen hergestellt werden.<br />

Die umfangreichen Quelldateien für Verben <strong>und</strong> Wortarten in acht verschiedenen<br />

Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch,<br />

Latein) machen Zarb besonders wertvoll für den Sprachenunterricht. Mit der neuen Version<br />

stehen uns weitere Verfeinerungen des Angebotes zur Verfügung.<br />

Karl Spörri, Hünenberg See - Primarlehrer<br />

1 DO-Abend 19.00-21.00<br />

22.09.2011<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

Hünenberg, ZG<br />

Bemerkungen<br />

Das Programm ZARB sollte<br />

installiert sein.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit<br />

MS Word


<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

<strong>53</strong>.13 KLEINE HELFERLEIN - DIGITAL GOODIES ;-)<br />

Stufenübergreifend<br />

In diesem Kurs werden kleine, nützliche Tools vorgestellt, welche (nicht nur) Lehrpersonen<br />

beim Lehren, Organisieren, Dokumentieren, Recherchieren, beim kreativen Arbeiten oder<br />

persönlichen Wissensmanagement <strong>und</strong> in vielen anderen Situationen unterstützen können.<br />

All diese Programme oder Webanwendungen sind frei verfügbar. Lassen Sie sich<br />

überraschen!<br />

Olivier Wüest, Sarnen - Dozent <strong>PHZ</strong> <strong>Zug</strong>, Verantwortlicher E-Learning<br />

1 DO-Abend 18.00-20.30<br />

01.12.2011<br />

Kursdauer<br />

2.5 Std.<br />

Kursort<br />

<strong>Zug</strong>, <strong>PHZ</strong><br />

<strong>53</strong>.14 SYSTEMATIK DES PROGRAMMIERENS MIT KARA ENTDECKEN<br />

Stufenübergreifend<br />

Ziele, Inhalte: Die Teilnehmenden<br />

� lernen anhand einer spielerischen Lernwelt mit dem Marienkäfer Kara, die Gr<strong>und</strong>idee<br />

des binären Denkens (wenn-dann-Denkweise) kennen.<br />

� können Kara so programmieren, dass sie den Weg durch einfache, selbst gestaltete<br />

Welten findet.<br />

� können ihr neu erlangtes Denken auf vorgegebene Welten anwenden.<br />

� erfahren, wie ein Programm gr<strong>und</strong>sätzlich funktioniert <strong>und</strong> merken, dass viele Wege<br />

zum Ziel führen.<br />

Michael Müller, Baar - Primarlehrer, Schulhausleiter, ICT- Animation & Support<br />

1 MI-Abend 19.00-21.00<br />

16.11.2011<br />

Kursdauer<br />

2 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Kurs für Einsteiger, es werden<br />

keine Kenntnisse vorausgesetzt.<br />

<strong>53</strong>.15 STELLWERK – PC-UNTERSTÜTZUNG FÜR LERNENDE UND LEHRPERSONEN<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe 1<br />

Die Tests von Stellwerk können im Sinne einer Lernstandserhebung zu Beginn der dritten<br />

Oberstufenklasse eingesetzt werden. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler vergleichen<br />

zusammen mit der Lehrperson das Resultat mit dem Anforderungsprofil ihres gewünschten<br />

Berufes. Daraus wird ersichtlich, wo es noch Lücken zu stopfen gilt.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden also zu selbsttätigem Lernen angeleitet. Dazu braucht<br />

es ein Organisationstool, entsprechendes Übungsmaterial (CD, WEB), eine Suchhilfe <strong>und</strong><br />

die Möglichkeit, auf einfache Weise Unterrichtsmaterial aufbereiten <strong>und</strong> verteilen zu<br />

können.<br />

Inhalte<br />

Die Fragestellung: Wo finde ich als Lehrperson Übungsmaterialien, die auf die<br />

individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind? Wie kann ich solche Förderst<strong>und</strong>en optimal<br />

vorbereiten?<br />

Folgende Tools <strong>und</strong> Programme können Ihnen dabei die Arbeit erleichtern:<br />

� educanet2 als Drehscheibe für die Organisation selbsttätigen Lernens<br />

� educanet2 - Desktop (Dateiablage, Administration, Messenger, integrierter Browser,<br />

PIM Synchronisation)<br />

� revoca WEB<br />

1 DO-Abend 19.00-21.30<br />

22.09.2011<br />

Kursdauer<br />

2.5 Std.<br />

Kursort<br />

Hünenberg, ZG<br />

212


� learnmate (Ma, En, Fr, M&U) ev. weitere Angebote im Internet<br />

� MS Windows Search (sortieren, filtern, Vorschau)<br />

� Kopierer: Versenden von Bilddateien (Intranet, Internet)<br />

Markus Honegger, Hünenberg - Sek<strong>und</strong>arlehrer phil. I, KAMEZ, Ausbildner, OSKIN<br />

Andreas Busslinger, Baar – Sek<strong>und</strong>arlehrer<br />

<strong>53</strong>.16 BUDENBERG – LERNSOFTWARE ZUR FÖRDERUNG<br />

213<br />

SHP<br />

Budenberg bietet in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Mensch <strong>und</strong> Umwelt <strong>und</strong><br />

Englisch Lernsoftwareprodukte an. Die Programmserie ist aufgr<strong>und</strong> ihrer vielfältigen<br />

Möglichkeiten für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Primarschule bis zur 6. Klasse geeignet,<br />

für Lernbehinderte, geistig Behinderte <strong>und</strong> speziell auch für Körperbehinderte. Ausserdem<br />

ist sie gut einsetzbar für den Nachhilfeunterricht <strong>und</strong> zur Einzelförderung. Inzwischen<br />

umfasst die Sammlung 70 Programme.<br />

Ziele, Inhalte<br />

Der Kurs führt in die Lernsoftware <strong>und</strong> deren Bedienung ein <strong>und</strong> die Teilnehmenden haben<br />

Zeit, einen Teil dieser Fülle an verschiedenen Programmen selber auszuprobieren.<br />

Simone Gisler, <strong>Zug</strong> – Heilpädagogin<br />

<strong>53</strong>.17 FACEBOOK, TWITTER, YOUTUBE, SKYPE, MSN UND CO.<br />

Kommunikation im Alltag<br />

Stufenübergreifend<br />

Kennen Sie Facebook, Twitter, Youtube, Skype <strong>und</strong> MSN? Nicht?<br />

Ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler schon. Höchste Zeit sich damit zu befassen!<br />

Ziele, Inhalte<br />

Kennenlernen, ausprobieren, pröbeln, Erfahrungen sammeln, gegenüber stellen, Chancen<br />

nutzen, Gefahren aufzeigen, Richtlinien kennen lernen <strong>und</strong> installieren sind Gegenstand<br />

unseres Kurses.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter :<br />

Facebook: http://www.0x1b.ch/blog/1236714600/index_html<br />

Twitter: http://www.youtube.com/watch?v=jsM_88qzuwM<br />

Youtube: http://de.wikipedia.org/wiki/YouTube<br />

Skype: http://www.skype.com/intl/de/allfeatures/skypetoskypecall/<br />

MSN: http://messenger.live.de/Live-Messenger/Funktionen.aspx<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

Alfred Meier, Steinhausen - Techniker, Informatiker<br />

<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

1 MI-Nachmittag 14.00-17.00<br />

14.03.2012<br />

Kursdauer<br />

3 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

2 DI-Abende 18.00-21.00<br />

08.05./ 15.05.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong>


<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

<strong>53</strong>.18 KRITISCHER MEDIENKONSUM<br />

Stufenübergreifend<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche haben häufig schon früh einen hohen Fernsehkonsum. Später<br />

kommen Internet <strong>und</strong> Computerspiele dazu. Diese Phänomene beeinflussen junge<br />

Menschen nachhaltig <strong>und</strong> haben teilweise äusserst problematische Auswirkungen auf ihre<br />

Entwicklung, wovon die Schule ebenfalls massiv betroffen ist.<br />

Ziele<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Hirnentwicklung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im Hinblick auf den<br />

Einfluss von <strong>Medien</strong><br />

� Auswirkungen von <strong>Medien</strong>konsum auf Kinder <strong>und</strong> Jugendliche unter besonderer<br />

Berücksichtigung von sexuellen Darstellungen <strong>und</strong> Gewalt<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze einer verantwortungsbewussten <strong>Medien</strong>erziehung beziehungsweise der<br />

<strong>Informations</strong>vermittlung darüber (beispielsweise an Elternveranstaltungen)<br />

Inhalte<br />

� Vermittlung von Kenntnissen über die neurologischen <strong>und</strong> soziokulturellen<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung junger Menschen unter dem Einfluss verschiedener<br />

<strong>Medien</strong><br />

� Vorschläge für Erzieher betreffend den Umgang mit dieser Zeiterscheinung inkl.<br />

Anregungen für die Elterninformation<br />

Arbeitsweise<br />

Referat im Austausch mit Teilnehmenden, Plenumsdiskussionen, gemeinsames Erarbeiten<br />

von Vorschlägen für die Umsetzung z.B. an Elternveranstaltungen, Filmbeispiele<br />

Walter Wolf, Rüti - Schulleiter, Psychologe, Paar- <strong>und</strong> Familientherapeut<br />

<strong>53</strong>.19 TRICKFILM ENTDECKEN<br />

2 DO-Abende 18.00-21.00<br />

12.01./ 19.01.2012<br />

Kursdauer<br />

6 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Mittelstufe 1, Mittelstufe 2, Sek<strong>und</strong>arstufe 1, SHP, Lehrpersonen für Integrative Förderung<br />

Trickfilme gehören (nicht nur) bei den Kindern zu den beliebtesten <strong>Medien</strong>produktionen.<br />

Mit Hilfe digitaler Werkzeuge können relativ einfach kreative Animationen erstellt werden.<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit, ohne grosses Vorwissen in die Welt des Trickfilms<br />

einzusteigen.<br />

Ziele, Inhalte<br />

� Produktion eines eigenen Kurz-Trickfilms<br />

� Vorbereitung eines konkreten Klassenprojektes: Idee mit der Klasse entwickeln, Skript<br />

schreiben, Umsetzung, Stolpersteine (z.B. Hinweise zu Ton <strong>und</strong> rechtlichen Aspekten)<br />

Andreas Blunschi, Rothenburg - <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

Beat Küng, Sachseln - <strong>Medien</strong>pädagoge Sek 1, Dozent <strong>PHZ</strong> Luzern<br />

3 MI-Nachmittage 13.30-16.30<br />

29.02./ 07.03./ 14.03.2012<br />

Kursdauer<br />

9 Std.<br />

Kursort<br />

Luzern<br />

214


<strong>53</strong>.20 KADERKURS ICT-ANIMATOREN<br />

215<br />

Primarstufe, Sek<strong>und</strong>arstufe 1, ICT-Animatorinnen <strong>und</strong> –Animatoren<br />

Ziel<br />

In diesem Kurs erhalten die ICT-Animatorinnen <strong>und</strong> -Animatoren der Volksschule neue<br />

Inputs, um ICT-Projekte zu initiieren, zu entwickeln <strong>und</strong> erfolgreich abzuschliessen.<br />

Inhalte<br />

Folgende Themen könnten unter dem Aspekt der <strong>Medien</strong>pädagogik <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>didaktik<br />

aufgegriffen <strong>und</strong> vertieft behandelt werden:<br />

� Videotools: Rippen, Konvertieren,…<br />

� Cloudcomputing: Online-Tools, Google-Tools,…<br />

� Neue Lernsoftware für die Volksschule…<br />

� Educanet2-Neuerungen<br />

� Smartphone-Projekte in der Schule<br />

Arbeitsweise <strong>und</strong> Transfer<br />

Das genaue Kursprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt. Die Arbeit erfolgt<br />

in Workshops mit kurzen Einblicken in alle Bereiche. Zudem werden zu allen Themen<br />

kleinere Arbeiten ausgeführt. Die Teilnehmenden sind nach Kursabschluss mit den<br />

notwendigen Informationen vorbereitet, die sie befähigt, konkrete Projekte zu realisieren.<br />

Philipp Wüthrich, Menzingen - Informatiker, <strong>Medien</strong>pädagoge<br />

Urs Aregger, Hagendorn - Primarlehrer, KAMEZ Ausbildner, OSKIN<br />

Bitte beachten Sie auch folgende Kurse in anderen Themenbereichen:<br />

00.03 Einführung: Didaktisches Zentrum des Kantons <strong>Zug</strong><br />

00.04 Einführung: LehrerOffice für neue Lehrpersonen<br />

11.20 Persönliches Wissensmanagement mit digitalen Werkzeugen<br />

11.21 Datenschutz in der Schule - das müssen Sie wissen!<br />

35.05 Die Website www.feelok.ch im Unterricht nutzen<br />

43.15 Einsatz der Schul-PCs im Mathematikunterricht<br />

43.21 Eine Einführung: Dynamische Geometrie mit GeoGebra<br />

51.23 Appetizers <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten von digitalen <strong>Medien</strong><br />

<strong>Medien</strong>, <strong>Informations</strong>-- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationstechnologien</strong><br />

1 Mittwoch 08.30–17.00<br />

11.01.2012<br />

Kursdauer<br />

6.5 Std.<br />

Kursort<br />

Kanton <strong>Zug</strong><br />

Bemerkungen<br />

Der Vormittag tangiert die<br />

Unterrichtszeit. Deshalb ist eine<br />

Freistellung durch das<br />

gemeindliche Rektorat notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!