05.01.2013 Aufrufe

moorevent - PHZ Zug

moorevent - PHZ Zug

moorevent - PHZ Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

LWB Workshop SZ M&U5<br />

Eine Wiese kennen lernen, erleben und erforschen „Lebensraum Wiese“<br />

• Vorstellung meiner Person und <strong>moorevent</strong><br />

• 2010 Jahr der Biodiversität<br />

• Zeigepflanzen<br />

• Pflanzen bestimmen<br />

• Was ist eine Wiese „Würmer , Bodentiere und Insekten“<br />

• Literatur und Hilfsmittel<br />

• Erkundungstour im Freien, was blüht denn da?


<strong>moorevent</strong>.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

2010 Internationales Jahr der Biodiversität<br />

Artenvielfalt<br />

UNESCO<br />

WWF<br />

SVS / BirdLife Schweiz<br />

pro natura<br />

www.biodiversitaet2010.ch


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Zeigerpflanzen / Bioindikatoren<br />

1. Stickstoffzeiger (Nährstoffreicher Standort<br />

Löwenzahn, Brennnessel, Wiesen-Kerbel, Vogelmiere, Knoblauchraute, Wiesen-Bärenklau, Kratzdistel,..<br />

2. Magerkeitszeiger (Stickstoffarmer Standort)<br />

Silberdistel, Kleines Habichtskraut, Acker-Schachtelhalm, Kartäuser-Nelke, Margerite, Hornklee,.<br />

3. Säurezeiger<br />

Heidekraut, Heidelbeere, Bärwurz, Arnika, ….<br />

4. Kalkzeiger<br />

Stinkende Nieswurz, Sichelklee, Frauenschuh, Feld-Rittersporn, Türkenbund, ..<br />

5. Feuchtezeiger<br />

Wiesen-Schaumkraut, Mädesüss, Schlangen-Knöterich, Trollblume, Sumpf-Weideröschen, Schilf,<br />

Pfeifengras, Binse, Seggen, Sumpfkresse, Pestwurz, Milzkrau<br />

6. Trockenanzeiger<br />

Echtes Johanniskraut, Feld-Thymian, Wiesen-Salbei, Silberdistel, Kleines Habichtgskrau, …<br />

7. Verdichtungsanzeiger, Trittpflanzen<br />

Gänseblümlein, Breit-Wegerich, Huflattich,<br />

8. Wasserpflanzen<br />

Wasserlinsen,


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Namensgebung<br />

z.Beispiel<br />

Wiesen-Löwenzahn<br />

Volksnamen = Süübluemä, Chettiblueme, …<br />

Gattung (gross geschrieben) Taraxacum = „bitteres Kraut“<br />

Art (klein geschrieben) officinale = „arzneilich „ für besondere Heilkräuter<br />

Korbblütengewächse


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Namensgebung<br />

z.Beispiel Salbei<br />

Wiesen-Salbei<br />

Volksnamen =<br />

Gattung (gross geschrieben) Sávia =<br />

Art (klein geschrieben) praténsis =<br />

Lippenblütengewächse


22<br />

2.1 Bestimmungshilfe für Bachtiere<br />

Gruppe 1: Zeigerarten für sauberes, unbelastetes Gewässer<br />

Steinfliegenlarve<br />

ca. 10 mm. Hauptmerkmal:<br />

2 Schwanzfäden<br />

Köcherfliegenlarve<br />

bis 15 mm. Larve in Steinköcher<br />

Strudelwurm<br />

15–25 mm, grau, kriecht<br />

an Steinen<br />

Gruppe 2: Zeigerarten für mässig belastetes Gewässer<br />

Eintagsfliegenlarve<br />

8–15 mm, abgeplatteter<br />

Körper, oft an Steinen.<br />

Hauptmerkmal:<br />

3 Schwanzfäden<br />

Eintagsfliegenlarve<br />

15–23 mm, vergräbt sich<br />

im Sand. Hauptmerkmal:<br />

3 Schwanzfäden<br />

Napfschnecke<br />

bis 5 mm, klein, dunkelbraun,<br />

sitzt an Steinen,<br />

wird oft übersehen<br />

Gruppe 3: Zeigerarten für verschmutztes bis stark belastetes Gewässer<br />

Dreikantmuschel<br />

(Wandermuschel)<br />

15–18 mm, nur in Flüssen<br />

und grossen Bächen an<br />

Steinen<br />

Strudelwurm<br />

Bis 30 mm, weissliche<br />

Farbe, oft schimmert der<br />

baumartige Darm durch,<br />

meist an Steinen<br />

Wasserassel<br />

8–12 mm, in ruhigen<br />

Buchten<br />

Lidmückenlarve<br />

6–10 mm, sitzt auf überrieselten<br />

Steinen in starker<br />

Strömung<br />

Flohkrebs<br />

15–20 mm, in ruhigen<br />

Buchten, oft massenweise<br />

im angeschwemmten Laub<br />

Egel<br />

bis 60 mm, oft angesaugt<br />

an Steinen, kann sich stark<br />

strecken oder kürzen<br />

Feuersalamanderlarve<br />

bis 70 mm, nur in kleinen<br />

Waldbächen, April bis Juli<br />

Köcherfliegenlarve<br />

bis 20 mm, baut Fang-<br />

netze zwischen Steinen<br />

Zuckmückenlarve<br />

bis 15 mm, rötlich,<br />

zuckende Bewegungen<br />

Köcherfliegenlarve<br />

bis 25 mm, gelblichgrün,<br />

ohne Köcher<br />

Kriebelmückenlarve<br />

bis 15 mm, braun, sitzt oft<br />

in Massen auf Steinen<br />

Schlammröhrenwurm<br />

(Tubifex)<br />

bis 30 mm, rötlicher Wurm,<br />

tritt massenweise auf,<br />

steckt im Schlamm


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Praktische Tipps<br />

• Schwerpunkte setzen, auswählen und planen<br />

• In kleinen Gruppen arbeiten<br />

• Fragen stellen, Interesse und Neugierde wecken<br />

• Atelier schaffen(Abgrenzungen im Freien)<br />

• Mit Hilfsmittel und Bilder schaffen<br />

• Experimente wagen<br />

• Zusammenhänge erklären<br />

• Die Vielfalt der Lebensräume aufzeigen<br />

• Lebensräume wahrnehmen und über den eigenen Umgang mit Tieren und Pflanzen nachdenken<br />

• Umweltgedanken einbringen, (Konsumverhalten, Energie usw.)<br />

• Bei jeder Gelegenheit anwenden (auf der Schulreisen, Spaziergänge im Dorf)


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Die wahre Lebenskunst besteht darin,<br />

im Alltäglichen das Wunderbare zu sehn<br />

Quäle nie ein Tier zum Scherz<br />

Denn es fühlt wie Du den Schmerz


moor event.ch<br />

Organisation von naturnahen Events<br />

Feldarbeit<br />

1. Vorbereitung<br />

• Themen und Schwerpunkt bestimmen<br />

• Örtlichkeiten festlegen<br />

• Zeitbedarf<br />

• Schlechtwetterprogramm<br />

• Hilfsmittel, Bestimmungsliteratur, Lupe, Sackmesser, Schnur, Ausstecher, Erste-Hilf-Tasche, usw.<br />

• Teilnehmer vorgängig informieren, Interesse wecken, motivieren<br />

2. Feldarbeiten<br />

• Teilnehmer über die Absicht und Zielsetzung informieren<br />

• Eventuell Gruppen bilden und Arbeiten zuteilen<br />

• Posten einrichten<br />

• Hilfsmaterial zur Verfügung stellen<br />

• Zeit bestimmen<br />

• Rücksicht auf die Natur nehmen, gründlich aufräumen und Hilfsmittel reinigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!