24.07.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin August 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: DJD/Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal/Corinna Jacobs<br />

Auch die Winzer und Wengerter gewähren Einblick<br />

in ihre Arbeit im Weinberg, wo die Ausflügler<br />

vor Ort die erlesenen Tropfen kosten können.<br />

des beliebten schwäbischen Backwerks auf die Spur kommen oder<br />

sich im Oldtimerbus an imposanten Ausblicken und kulinarischen<br />

Leckereien erfreuen.<br />

Literarisches am Wegesrand<br />

Die Region Marbach-Bottwartal lässt sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

sehr gut erreichen und bietet damit Gästen aus nah<br />

und fern die Gelegenheit, bei abwechslungsreichen Führungen<br />

und Touren neue Eindrücke zu gewinnen oder die Erlebnisse früherer<br />

Besuche zu vertiefen. Zwischen Benningen am Neckar und<br />

dem Wunnenstein verläuft auf rund 35 Kilometern der sogenannte<br />

Wein-Lese-Weg: Sein Wegesrand ist von 15 Tafeln mit Versen,<br />

Briefauszügen und Zitaten von Literaten gesäumt, die mit der Region<br />

in Verbindung standen. Dieser Abschnitt des Württemberger<br />

Weinwanderwegs führt außerdem durch die Schillerstadt Marbach<br />

vorbei am Geburtshaus des Dichters. Natürlich können die Besucher<br />

auch den Winzern bei ihrer täglichen Arbeit in Weinberg und Keller<br />

über die Schulter blicken. Bei zahlreichen Weinprobierständen oder<br />

in gemütlichen Besenwirtschaften können sich die Gäste von der<br />

Qualität der erlesenen Tropfen aus der Region überzeugen. (DJD)<br />

Märchensonntag<br />

Die<br />

zertanzten<br />

Schuhe<br />

Steinau<br />

an der Straße<br />

6.<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

10-18 Uhr<br />

Freilichttheater<br />

Mitmachtänze<br />

Musikanten<br />

Märchenerzähler<br />

Walking Acts<br />

Ballett<br />

Kinderprogramm<br />

www.steinau.de<br />

Foto: Andreas Kugel © Dieter und Ingeborg Rams Stiftung<br />

EINFACH MAL RUNTERKOMMEN<br />

Das sam lädt Besucherinnen und Besucher zu einer faszinierenden<br />

Zeitreise in den historischen Marktkeller Wiesbadens<br />

ein. Die preisgekrönte Dauerausstellung zeigt die Stadt- und<br />

Regionalgeschichte von der Eiszeit bis zur jüngsten Vergangenheit<br />

anhand einzigartiger Exponate aus der Sammlung Nassauischer<br />

Altertümer (SNA). Mit rund 350.000 Objekten ist die SNA<br />

das bedeutendste archäologische und kulturhistorische Gedächtnis<br />

der Rhein-Main-Region. Zusätzlich präsentiert das sam wechselnde<br />

Sonderausstellungen zu archäologischen und zeitgenössischen<br />

Themen der Kulturgeschichte. Ein vielseitiges Rahmenprogramm<br />

begleitet die Ausstellungen. Infos auf der Webseite des sam<br />

Aktuelle Sonderausstellung bis 29.10.<strong>2023</strong><br />

DIETER RAMS – EIN BLICK ZURÜCK UND VORAUS<br />

Die Ausstellung präsentiert das Werk des renommierten Industriedesigners<br />

Dieter Rams, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

unsere Alltagswelt geprägt hat. Entdecken Sie seine wegweisende<br />

Designphilosophie und seine bedeutenden Beiträge zum<br />

nachhaltigen Design.<br />

i<br />

Außenansicht sam<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.stadtmuseum-wiesbaden.de<br />

sam – Stadtmuseum am Markt<br />

Marktplatz / Marktkeller, 65183 Wiesbaden<br />

info@stadtmuseum-wiesbaden.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di–So 11–17 h, Do 11–20 h<br />

Dauerausstellung: Eintritt frei<br />

Sonderausstellung: 6€ / 4 € * ermäßigt<br />

Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren<br />

Schatzinsel<br />

Mono Radio-Phonokombination,<br />

Design: Dieter Rams,Braun GmbH /<br />

Hans Gugelot, HfG Ulm 1956<br />

Foto: ©Oliver Hebel Foto: ©Oliver Hebel<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> |<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!