faktorAZUBI 2023 02
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
www.mehralseinmagazin.de 10. Jahrgang Heft 17 <strong>2<strong>02</strong>3</strong> 3 Euro<br />
Mehr als ein Magazin<br />
Azubi.<br />
Im Porträt<br />
Ausbildung zur Bühnenmalerin<br />
Digitale Zukunft<br />
Erfolgreich bewerben mit KI<br />
CHECK DAS MAL!<br />
Berufsfelder im Fokus<br />
Über<br />
100<br />
Ausbildungsplätze!<br />
Erkenne dich selbst!<br />
Deine Stärken & Schwächen
4<br />
Morgen beginnt heute –<br />
Deine Ausbildung mit Perspektive!<br />
#WorkingInGenerations<br />
Nutze Deine Chance und bewirb Dich!<br />
Welcher ist Dein Traumjob?<br />
Ausbildungsstart ist der 01.08.2<strong>02</strong>4.<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />
n Industriekaufmann<br />
n Pflanzentechnologe<br />
n Industriemechaniker<br />
n Elektroniker für Betriebstechnik<br />
n Fachinformatiker Systemintegration<br />
Duales Studium (m/w/d)<br />
n Business Administration (B.A.)<br />
n Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)<br />
n Informatik (B.Sc.)<br />
www.kws.com<br />
Die IHK Hannover bestätigt KWS als ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb<br />
und verleiht ihr das Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG.
3<br />
Editorial<br />
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, und für dich beginnt eine aufregende Zeit:<br />
Die Schule endet und du stehst vor neuen Horizonten. Doch mit all den neuen Möglichkeiten kommen<br />
auch neue Herausforderungen auf dich zu. Keine Sorge – denn <strong>faktorAZUBI</strong> hilft dir, den Überblick<br />
zu behalten und deinen Weg durch den Dschungel der Entscheidungen und Bewerbungen zu finden.<br />
Dazu stellen wir dir sechs Azubis aus Südniedersachsen vor, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dir teilen.<br />
Sie gewähren nicht nur Einblicke in ihre neuen Berufe, sondern lassen dich auch hinter die Kulissen ihrer<br />
individuellen Wege schauen. Wenn du dich zum Beispiel schon immer gefragt hast, was der Job eines<br />
Kaufmanns für Marketingkommunikation, eines Garten- und Landschaftsbauers, eines Papiertechnologen oder<br />
einer Bühnenmalerin genau beinhaltet – dann blättere einfach direkt zu Seite 20.<br />
Aber das ist noch nicht alles. In dieser Ausgabe von <strong>faktorAZUBI</strong> gibt es noch viele weitere spannenden Chancen<br />
und konkrete Ausbildungsplätze, die dir unsere Region für eine erfüllende berufliche Zukunft bietet.<br />
Vielleicht hast du auch bereits deinen Traumjob gefunden und stehst nun vor der Aufgabe, dich zu bewerben?<br />
Wenn es um Bewerbungen im digitalen Zeitalter geht, wirst du ab Seite 54 fündig. In unserem Beitrag über<br />
,Bewerbung mit KI‘ erfährst du, wie du diese neue Technologie erfolgreich für dich nutzt. Und ab Seite 50<br />
erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Stärken und Schwächen und darüber,<br />
wie du dich im Vorstellungsgespräch am besten präsentieren kannst.<br />
Wir hoffen, dies alles hilft dir dabei, deine beruflichen Träume zu verwirklichen.<br />
Denke daran: Du selbst hältst deine Zukunft in den Händen. Mit Wissen,<br />
Motivation und einer Prise Neugier kannst du Großes erreichen.<br />
Und nun: Viel Freude beim Lesen!<br />
PS:<br />
Fündig geworden?<br />
Wenn du dich auf<br />
einen Ausbildungsplatz aus diesem<br />
Magazin bewirbst, dann gib doch<br />
,<strong>faktorAZUBI</strong>‘ als Quelle an.<br />
Wir drücken dir die Daumen!<br />
Elena Schrader, Chefredakteurin<br />
schrader@faktor-magazin.de<br />
Impressum<br />
<strong>faktorAZUBI</strong>, Entscheider Medien GmbH, Berliner Str. 10, 37073 Göttingen, Tel. 0551 3098390, Fax 0551 30983911, info@faktor-magazin.de , www.faktor-magazin.de<br />
Herausgeber: Marco Böhme (V. i. S. d. P.), Chefredaktion: Elena Schrader (schrader@faktor-magazin.de), Redaktion: Lea Montag, Sven Grünewald, Margareta Vogel<br />
Lektorat: CoLibris-Lektoratsbüro Dr. Barbara Welzel, Art-Direktion & Layout: Julia Braun, Michael Ndarurinze Fotografie: Luka Gorjup, Vertrieb: Nicole Benseler<br />
Auflage: 7.000, Druck: Silber Druck OHG<br />
Wir übernehmen für unverlangt eingesendete Texte, Fotos, Zeichnungen etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Von <strong>faktorAZUBI</strong> gestaltete Anzeigen sind<br />
urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers und einer Nutzungsentschädigung möglich. Ein Nachdruck der in <strong>faktorAZUBI</strong> veröffentlichten Beiträge<br />
(auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Plattform die männliche Form (generisches<br />
Maskulinum), z.B. ,der Journalist‘. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleich behandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.<br />
faktorAzubi-Goldpartner: |<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Check unsere Profile!<br />
Macht Euch mit uns #auf in ein neues Leben! Wir bilden aus und<br />
fördern Talente, um auch in Zukunft führend am Weltmarkt zu sein.<br />
#Schon Pläne gemacht?<br />
—<br />
Ab dem 1. August 2<strong>02</strong>4 kannst Du bei<br />
uns durchstarten. Bewirb Dich jetzt für<br />
eine qualifizierte Ausbildung in unse-<br />
ren Ausbildungs berufen. Neben der<br />
praktischen Ausbildung erhälst Du bei<br />
uns vertiefenden, berufsbegleitenden<br />
Unterricht.<br />
Wir begleiten durch den Tag: Ein beson-<br />
derer Geschmack, ein schmeichelnder<br />
Duft, eine spritzige Erfrischung, eine<br />
pflegende Creme, ein würziger Snack,<br />
ein nährendes Gemüse püree, ein Le-<br />
ckerli für den Vierbeiner: In diesen<br />
Dingen stecken Produkte von Symrise.<br />
Sie gehören zum Leben. Weltweit.<br />
Gemeinsam mit unseren Kunden<br />
entwickeln wir neue Ideen und<br />
markt fähige Konzepte für Produkte,<br />
die fest zum täglichen Leben gehören.<br />
Wir freuen uns auf Deine Online-<br />
Bewerbung unter www.symrise.com<br />
Symrise AG<br />
Human Resources/Ausbildung<br />
Frau Petra Brychcy<br />
Mühlenfeldstraße 1<br />
37603 Holzminden<br />
petra.brychcy@symrise.com<br />
Symrise AG<br />
+ Chemielaborant/-in (m/w/d)<br />
+ Chemikant/-in (m/w/d)<br />
+ Destillateur/-in (m/w/d)<br />
+ Bachelor of Business<br />
Administration (m/w/d)<br />
+ Industriekaufmann/-frau &<br />
Europakaufmann/-frau (m/w/d)<br />
+ Fachinformatiker/-in Systemintegration<br />
(m/w/d)<br />
Tesium GmbH<br />
+ Industriemechaniker/-in (m/w/d)<br />
+ Technische/-r Produktdesigner/-in<br />
(m/w/d)<br />
Symotion GmbH<br />
+ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
(m/w/d)<br />
+ Kaufmann/-frau für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung (m/w/d)
5<br />
Inhalt<br />
3 Editorial<br />
6 Leben und arbeiten in deiner Region<br />
Hey du, bleib hier!<br />
11 Kurzes für Zwischendurch<br />
Gut zu wissen<br />
12 Was dich erwartet<br />
Von der Schulbank ins Leben<br />
14 Berufsfelder im Fokus<br />
Check das mal!<br />
6<br />
20<br />
26<br />
40 ,Grüne Karrierewege‘<br />
Jobs for Future<br />
48 Die zwölf Schritte zum Beruf<br />
Ran an den Job<br />
50 Deine Stärken & Schwächen<br />
Entdecke dich selbst!<br />
54 Digitale Zukunft<br />
Bewerbung mit KI<br />
61 Tipps für eine volle Kasse<br />
Praktisch eine super Sache<br />
64 … die du jetzt und sofort für die<br />
Umwelt tun kannst!<br />
10 Dinge ...<br />
66 Kurzes zum Schluss<br />
Gut zu wissen<br />
Persönlich!<br />
Azubis stellen sich vor:<br />
20 Bühnenmalerin<br />
Die Kunst hinter der Bühne<br />
24 Papiertechnologe<br />
Anpacken ist Alltag<br />
26 Kaufmann für Marketingkommunikation<br />
Kreativität trifft Inspiration<br />
30 Veranstaltungskauffrau<br />
Vom Papier zur Party<br />
32 Garten- und Landschaftsbauerin<br />
Natur gestalten<br />
36 Elektroniker<br />
Fehler im System<br />
?<br />
Anwalt<br />
Tischler<br />
Künstler<br />
Arzt<br />
14<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
6<br />
Hey du!<br />
Bleib hier!<br />
Die Schulzeit geht zu Ende und vor dir liegt die aufregende Frage: Was kommt<br />
als Nächstes? Während manche deiner Freunde vielleicht in die großen<br />
Städte oder ins Ausland ziehen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, in der<br />
Region Südniedersachsen zu bleiben. Klar, es mag nicht so<br />
schillernd klingen wie Paris oder Berlin, aber es gibt gute Gründe dafür!<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
Südniedersachsen, mit Göttingen<br />
als pulsierendem Zentrum, bietet<br />
eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten,<br />
sowohl in<br />
traditionellen Handwerksberufen als<br />
auch in anderen Fachgebieten. Hier besteht<br />
die Gelegenheit, eine solide Ausbildung<br />
zu absolvieren und direkt ins<br />
Berufsleben einzusteigen. Die gesamte<br />
Region ist durchzogen von Unternehmen<br />
und Betrieben, die talentierte Schulabgänger<br />
wie dich suchen und Ausbildungsplätze<br />
in verschiedenen Branchen<br />
zur Verfügung stellen.<br />
Die Handwerkskammer Hildesheim-<br />
Südniedersachsen ist eine wichtige Anlaufstelle<br />
für klassische Ausbildungswege.<br />
Dort findest du Informationen zu<br />
Lehrstellen in Bereichen wie Elektrik,<br />
Sanitär- und Heizungstechnik, Malerei<br />
und Lackiererei, Metallbau und vielem<br />
mehr. Das Handwerk ermöglicht es dir,<br />
prak tische Fertigkeiten zu erlernen und<br />
dich in einem handwerklichen Beruf zu<br />
spezialisieren.<br />
Daneben gibt es zahlreiche andere<br />
spannende Unternehmen in der Region,<br />
die Ausbildungsplätze in verschiedenen<br />
Bereichen anbieten – von groß bis klein.<br />
Ottobock in Duderstadt beispielsweise ist<br />
ein weltweit führender Hersteller von<br />
Medizintechnik und bietet Ausbildungen<br />
in den Bereichen Mechatronik, Elektronik<br />
oder Produktionstechnik an. Sartorius<br />
in Göttingen, ein global agierender<br />
Akteur im Bereich Biotechnologie, bietet<br />
Ausbildungsmöglichkeiten in Labor, Produktion<br />
und IT. Die KWS in Einbeck ist<br />
ein renommiertes Unternehmen in der<br />
Pflanzenzüchtung und bietet Ausbildungen<br />
in den Bereichen Landwirtschaft, Labor<br />
und Verwaltung an ... um nur einige<br />
der großen Namen zu nennen.<br />
Auch Bildungseinrichtungen wie die<br />
Universität Göttingen, die PFH Private<br />
Hochschule Göttingen, die Technische<br />
Universität Clausthal und die Hochschule<br />
für angewandte Wissenschaft und Kunst<br />
(HAWK) sind wichtige Größen der Region.<br />
Die Universität Göttingen bietet erstklassige<br />
akademische Program me in einer<br />
Vielzahl von Fachrichtungen. Die PFH<br />
Göttingen bietet praxisorien tierte Studiengänge<br />
in den Bereichen Wirtschaft,<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
7<br />
Bevor du in die Ferne schweifst,<br />
denk' noch mal drüber nach: das gute liegt so nah.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
8<br />
Technik und Psychologie an. Die Technische<br />
Universität Clausthal – zwar nicht<br />
direkt in Göttingen, aber in der Nähe – ist<br />
für ihre technischen Stu diengänge und<br />
engen Industriekontakte bekannt. Die<br />
HAWK hat Standorte in Hildesheim,<br />
Holzminden und Göttingen und bietet<br />
praxisnahe Studiengänge in verschiedenen<br />
Fachbereichen an.<br />
Wenn du unsicher bist, welcher Ausbildungsweg<br />
der richtige für dich ist, oder<br />
Fragen zur Berufsorientierung hast, stehen<br />
dir verschiedene Anlaufstellen zur<br />
Verfügung (siehe Kasten).<br />
Aber nicht nur das! Auch sonst hat die<br />
Region Südniedersachsen so einiges zu<br />
bieten. Die Stadt Göttingen selbst ist lebendig<br />
und kulturell vielfältig. Hier findest<br />
du ein breites Angebot an Kunst,<br />
Musik, Theater und anderen kulturellen<br />
Veranstaltungen. Das Deutsche Theater<br />
und das Junge Theater bieten großartige<br />
Aufführungen, die deinen kulturellen<br />
Horizont erweitern. Die lokale Kneipenszene<br />
bietet eine vielfältige Auswahl an<br />
gemütlichen Treffpunkten, um Zeit mit<br />
Freunden zu verbringen und das gesellige<br />
Leben zu genießen. Es gibt zahlreiche<br />
Clubs, Bars und Restaurants, in denen du<br />
neue Leute kennenlernen kannst. Die<br />
studentische Szene ist aktiv, und du hast<br />
die Möglichkeit, Teil einer lebendigen<br />
Gemeinschaft zu werden.<br />
Die Natur in der Umgebung von Göttingen<br />
ist wirklich beeindruckend. Die<br />
gesamte Region ist von grünen Wäldern,<br />
malerischen Landschaften und historischen<br />
Dörfern geprägt. Du kannst Wan <br />
derungen und Fahrradtouren unternehmen<br />
und die Schönheit der Umgebung<br />
erkunden. Der Harz, ein Mittelgebirge in<br />
der Nähe, bietet weitere Möglichkeiten<br />
für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern,<br />
Mountainbiken und Skifahren.<br />
Nicht zu vergessen ist die gute Gemeinschaft<br />
in der Region. Hier herrscht eine<br />
starke Zusammengehörigkeit, und es<br />
gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu<br />
engagieren. Du kannst in lokalen Vereinen<br />
und Initiativen aktiv werden, soziale<br />
Projekte unterstützen und neue<br />
Freundschaften knüpfen. Die Menschen<br />
hier sind herzlich und offen für Neues,<br />
sodass du dich schnell integrieren kannst.<br />
Und die gute Anbindung in der Mitte von<br />
Deutschland macht es einfach, andere<br />
Städte zu erkunden oder Verbindungen<br />
zu knüpfen.<br />
Übrigens, das Leben in Südniedersachsen<br />
ist auch finanziell attraktiv. Die Lebenshaltungskosten<br />
sind im Vergleich zu<br />
den großen Städten moderat, sodass du<br />
auch als Berufseinsteiger oder Auszubildender<br />
eine angenehme Lebensqualität<br />
genießen kannst. Du kannst dein Geld<br />
Die Agentur für Arbeit<br />
bietet Berufsberatung für<br />
Schülerinnen und Schüler an.<br />
Dort kann man individuelle Beratungsgespräche<br />
vereinbaren,<br />
um Informationen über Ausbildungs-<br />
und Studienmöglichkeiten<br />
zu erhalten.<br />
Wohin mit deinen Fragen?<br />
Die Bildungsberatung<br />
Göttingen ist eine unabhängige<br />
Beratungsstelle, die<br />
Unterstützung bei Fragen zur<br />
Weiterbildung, Umschulung oder<br />
zu allgemeinen Bildungsangeboten<br />
bietet. Hier kann man sich<br />
auch zu möglichen schulischen<br />
Abschlüssen oder Nachholmöglichkeiten<br />
beraten lassen.<br />
Göttingen ist eine Universitätsstadt<br />
und verfügt über mehrere<br />
Hochschulen. Die dortigen<br />
Studienberatungen stehen<br />
Schulabsolventen zur Verfügung,<br />
um über Studiengänge, Zulasgut<br />
einteilen und dir den einen oder anderen<br />
Traum erfüllen.<br />
Bevor du also in die Ferne schweifst,<br />
denk doch mal darüber nach, in der<br />
Region zu bleiben. Die erstklassige Bildung,<br />
die Ausbildungsmöglichkeiten,<br />
die kulturellen Angebote, die beeindruckende<br />
Natur und die starke Gemeinschaft<br />
machen diese Region zu einem<br />
Ort, an dem du deine Träume verwirklichen<br />
und eine erfüllte Zukunft aufbauen<br />
kannst. Zeit, Südniedersachsen<br />
eine Chance zu geben und zu entdecken,<br />
was diese vielseitige Region für dich<br />
bereithält.<br />
sungsvoraussetzungen und weitere<br />
Fragen rund um das Studium<br />
zu informieren.<br />
Das Berufsinformationszentrum<br />
(BIZ) in Göttingen<br />
ist Teil der Agentur für Arbeit<br />
und bietet umfangreiches Informationsmaterial<br />
zu Ausbildungsberufen,<br />
Studiengängen und<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Hier kann man sich selbstständig<br />
informieren oder auch persönliche<br />
Beratungstermine vereinbaren.<br />
Der Jugendmigrationsdienst<br />
(JMD) unterstützt<br />
junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />
bei der schulischen<br />
und beruflichen Integration. Hier<br />
erhält man spezielle Beratung<br />
und Unterstützung, um den<br />
Übergang von Schule in Ausbildung<br />
oder Studium erfolgreich<br />
zu gestalten.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
1.215 Euro bereits im ersten<br />
Ausbildungsjahr!<br />
Herzberg Solid Board GmbH<br />
Voll Bock auf<br />
Zukunft?<br />
Als größter Vollpappe-Produzent Deutschlands sind wir<br />
einer der sichersten, innovativsten Arbeitgeber im<br />
Landkreis Göttingen. Wir bilden dich aus als:<br />
Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />
Papiertechnologe (m/w/d)<br />
Medientechnologe Druck (m/w/d)<br />
Industriemechaniker (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
Alle Vorteile unter<br />
Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH<br />
Andreasberger Str. 1 • 37412 Herzberg am Harz<br />
ausbildung.herzberg@smurfitkappa.de<br />
www.smurfitkappa.de<br />
Maschinen-/ Anlagenführer (m/w/d)<br />
Werde Teil der Lösung im<br />
Kampf gegen Krebs, Demenz<br />
und andere Krankheiten<br />
Unsere Technologien helfen dabei, neue<br />
Medikamente und Impfstoffe schneller und<br />
effizienter zu produzieren.<br />
Bewirb dich jetzt für deine Ausbildung oder<br />
dein Duales Studium ab August 2<strong>02</strong>4.<br />
www.sartorius.com/ausbildung<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
11<br />
Gut zu wissen<br />
TEXT LEA MONTAG<br />
"Die einzige<br />
Möglichkeit, Großes zu leisten,<br />
ist, das zu lieben, was man tut. Wenn du<br />
das noch nicht gefunden hast, dann suche<br />
weiter. Gib dich nicht zufrieden.<br />
Wie bei allen Herzensangelegenheiten<br />
wirst du wissen, wenn du es<br />
gefunden hast."<br />
Steve Jobs<br />
TOPAS – finde den<br />
Top-Arbeitgeber<br />
Du bist auf der Suche nach einem geeigneten<br />
Ausbildungsplatz in deiner Region? In<br />
dem ganzen Bewerbungsdschungel und bei<br />
den unzähligen potenziellen Arbeitgebern<br />
verliert man da schon mal den Überblick.<br />
Das regionale Label ,TOPAS – Top Arbeitgeber<br />
Südniedersachsen‘ kann dir helfen!<br />
Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen<br />
sich Unternehmen zunächst mit ihren eigenen<br />
Zielen und Werten auseinandersetzen.<br />
Diese werden anschließend über ein Jahr in<br />
verschiedenen Workshops weiter entwickelt<br />
und in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Nur<br />
Betriebe, denen das erfolgreich gelingt, dürfen<br />
sich mit dem Label schmücken.<br />
Mit diesem TOPAS-Zertifi kat werden<br />
ihr Engagement und das Bemühen<br />
um ihre Mitarbeiter nach<br />
außen getragen, sodass auch du<br />
ganz einfach einen Eindruck davon<br />
bekommen kannst, was die jeweiligen<br />
Arbeitgeber zu bieten haben.<br />
Alle Top-Arbeitgeber findest du unter:<br />
www.suedniedersachsenstiftung.de<br />
Her mit der Kohle!<br />
Der Schulabschluss ist geschafft, die nächste Etappe steht<br />
an: die Ausbildung. Eine gute Finanzplanung während<br />
dieser Zeit gibt Sicherheit und ermöglicht es dir, dich voll<br />
auf deinen Start in den Beruf zu konzentrieren.<br />
Doch wie finanziert man diesen eigentlich?<br />
1. Nutze die Ausbildungsvergütung während<br />
der Ausbildung als Gehalt.<br />
2. Informiere dich über Stipendien, Förderprogramme<br />
und staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für<br />
Auszubildende.<br />
3. Prüfe bei Bedarf die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB),<br />
um finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten.<br />
4. Erwäge einen Nebenjob, um dein Einkommen zu<br />
erhöhen, aber achte darauf, dass er deine Ausbildung<br />
nicht beeinträchtigt.<br />
5. Informiere dich über Bildungskredite, falls du<br />
zusätzliche finanzielle Absicherung benötigst.<br />
6. Plane dein Budget und überlege, wo du sparen<br />
kannst, um finanziell besser über die Runden zu<br />
kommen.<br />
7. Falls möglich, sprich mit deiner Familie über<br />
finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
12<br />
von der Schulbank<br />
ins echte Leben<br />
Eine Reise voller Möglichkeiten<br />
Der Abschluss ist geschafft, die Schultore sind hinter dir zugefallen und<br />
ein neues Kapitel beginnt: das Leben nach der Schulzeit. Mit einem Mix<br />
aus Vorfreude, Aufregung und vielleicht auch einer Prise Unsicherheit<br />
betrittst du eine Welt voller unbegrenzter Möglichkeiten.<br />
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, Chancen<br />
und Erfahrungen, die auf dich warten.<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
1<br />
Die Freiheit der Entscheidung<br />
Endlich hast du die Freiheit, deine eigenen Entscheidungen zu<br />
treffen. Du stehst vor wichtigen Fragen wie: Welchen Karriereweg<br />
möchtest du einschlagen? Sollst du eine Ausbildung beginnen,<br />
studieren oder vielleicht eine Pause einlegen und reisen?<br />
Die Wahl liegt ganz bei dir. Es ist eine Zeit der Selbstreflexion,<br />
in der du deine Interessen, Talente und Leidenschaften<br />
erkunden kannst und deinen eigenen Weg formen kannst.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
13<br />
FAZIT<br />
DIE ZEIT NACH DEINER SCHULZEIT, DAS IST<br />
EINE AUFREGENDE REISE, RANDVOLL MIT<br />
MÖGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN.<br />
ES IST DIE PHASE, IN DER DU DICH SELBST ENT-<br />
DECKST, WÄCHST UND ENTWICKELST. MIT MUT,<br />
ENTSCHLOSSENHEIT UND OFFENHEIT KANNST DU<br />
DIESEN NEUEN LEBENSABSCHNITT ERFOLGREICH<br />
MEISTERN UND DEINE EIGENEN TRÄUME IN<br />
DIE TAT UMSETZEN. HAB DEN MUT, DEINEN<br />
EIGENEN WEG ZU GEHEN, UND GENIESSE JEDE<br />
MINUTE NACH DER SCHULZEIT IN VOLLEN<br />
ZÜGEN. DIE ZUKUNFT GEHÖRT DIR!<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Die Herausforderung des<br />
Erwachsenwerdens<br />
Mit deinem Eintritt ins Erwachsenenalter kommen auch auf<br />
dich neue Verantwortlichkeiten und Herausforderungen zu.<br />
Plötzlich musst du lernen, finanzielle Entscheidungen zu<br />
treffen, dich um deine Gesundheit zu kümmern und deine<br />
persönlichen Ziele zu verfolgen. Es ist eine Zeit des Lernens und<br />
Wachsens, in der du dich selbst besser kennenlernen und deine<br />
Fähigkeiten entwickeln kannst.<br />
Die Suche nach dem richtigen Pfad<br />
Manchmal kann das Leben nach der Schulzeit sich wie ein<br />
Labyrinth anfühlen, in dem du nach dem richtigen Pfad suchst.<br />
Du könntest dich verloren fühlen und Zweifel haben, ob du die<br />
richtigen Entscheidungen triffst. Doch ist es wichtig zu<br />
verstehen, dass es keinen perfekten Weg gibt. Das Leben ist ein<br />
Prozess des Experimentierens, des Ausprobierens verschiedener<br />
Optionen und des Anpassens deiner Pläne. Es ist in Ordnung,<br />
Fehler zu machen und Kurskorrekturen vorzunehmen.<br />
Wachstum durch neue Erfahrungen<br />
Das Leben nach deiner Schulzeit ist eine Zeit des Wachstums.<br />
Du wirst mit neuen Erfahrungen konfrontiert, sei es durch<br />
deinen Einstieg ins Berufsleben, das Kennenlernen neuer<br />
Menschen oder das Erkunden neuer Orte. Diese Erfahrungen<br />
erweitern deinen Horizont, helfen dir dabei, neue Fähigkeiten zu<br />
entwickeln, und ermöglichen dir persönliches Wachstum.<br />
Die Bedeutung von Netzwerken<br />
Ein starkes Netzwerk kann für dich von unschätzbarem Wert<br />
sein, wenn es darum geht, nach deiner Schulzeit erfolgreich zu<br />
sein. Du solltest Kontakte knüpfen, Mentoren suchen und dich<br />
mit Menschen umgeben, die dich inspirieren und unterstützen.<br />
Durch Netzwerken öffnen sich Türen zu neuen Möglichkeiten<br />
und es kann dir helfen, deine Ziele schneller zu erreichen.<br />
Den Wandel annehmen<br />
Das Leben nach deiner Schulzeit ist eine Zeit des Wandels. Es<br />
erfordert von dir, für Veränderungen offen zu sein und dich<br />
anzupassen. Manchmal wirst du deine Komfortzone verlassen<br />
müssen, um persönlich und beruflich zu wachsen. Es ist<br />
wichtig, flexibel zu bleiben, dich neuen Situationen anzupassen<br />
und die Herausforderungen als Chancen zu sehen, an denen<br />
du wachsen kannst.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
14<br />
CHECK DAS MAL!<br />
BERUFSFELDER IM FOKUS<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
NACH DEM ABSCHLUSS STEHEN VIELE SCHÜLER VOR DER FRAGE:<br />
„UND WAS KOMMT JETZT?“ALS ABSOLVENT STEHEN DIR ZAHLREICHE<br />
TÜREN OFFEN, WENN ES DARUM GEHT, DEINE BERUFLICHE LAUFBAHN<br />
ZU PLANEN. DIE HEUTIGE ARBEITSWELT BIETET EINE VIELZAHL VON<br />
SPANNENDEN BERUFSFELDERN, DIE INTERESSANTE ANFORDERUNGEN,<br />
ABWECHSLUNGSREICHE AUFGABEN UND ATTRAKTIVE KARRIEREMÖG-<br />
LICHKEITEN BIETEN. IN DIESEM ARTIKEL WERFEN WIR EINEN BLICK<br />
AUF EINIGE DIESER BERUFSFELDER, UM DIR BEI DER ENTSCHEIDUNG<br />
FÜR DEINE ZUKÜNFTIGE KARRIERE ZU HELFEN.<br />
Informationstechnologie (IT)<br />
Die IT-Branche boomt und bietet hervorragende Berufsaussichten.<br />
Hier sind analytisches Denken, technisches<br />
Verständnis und kreative Problemlösungsfähigkeiten<br />
gefragt. Als Absolvent kannst du in Bereichen wie Softwareentwicklung,<br />
Datenanalyse, IT-Sicherheit oder<br />
Webentwicklung tätig werden. Karrieremöglichkeiten<br />
reichen von Junior-Positionen bis hin zu leitenden<br />
Funktionen in großen Unternehmen.<br />
IT: IT-Systemelektroniker, IT-Systemkaufmann,<br />
IT-Projektmanager, IT-Support-<br />
Spezialist, IT-Sicherheitsexperte<br />
Softwareentwicklung: Anwendungsentwickler,<br />
Webentwickler, App-Entwickler,<br />
Softwaretester, Softwarearchitekt<br />
Die Wahl deines zukünftigen Berufsfelds sollte<br />
daher immer von deinen Interessen, Fähigkeiten<br />
und Zielen abhängen. Informiere dich<br />
gründlich über die verschiedenen Berufsfelder,<br />
führe Gespräche mit Fachleuten und<br />
erkenne deine eigenen Leidenschaften,<br />
Stärken und Schwächen (siehe dazu auch<br />
unseren Beitrag ab Seite 50).<br />
Mit einer klugen Entscheidung kannst<br />
du den Grundstein für eine erfüllende<br />
und erfolgreiche Karriere legen. Hier ein<br />
grober Überblick, was es so alles gibt –<br />
inklusive konkreter Job-Beispiele ...<br />
Vielleicht ist ja auch etwas Passendes<br />
für dich dabei?<br />
?<br />
Anwalt<br />
Tischler<br />
Künstler<br />
Arzt<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
15<br />
Medien und Kommunikation<br />
In der heutigen digitalen Ära sind Fachleute für Medien<br />
und Kommunikation gefragter denn je. Hier kannst du<br />
in den Bereichen Journalismus, Public Relations, Social<br />
Media Management oder Marketing arbeiten. Gute<br />
Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität und ein Gespür<br />
für Trends sind in diesem Berufsfeld von großer<br />
Bedeutung. Karrieremöglichkeiten reichen von Redakteuren<br />
über Marketingmanager bis hin zu PR-Beratern.<br />
Journalismus: Journalist, Redakteur,<br />
Reporter, Rundfunkmoderator,<br />
Nachrichtensprecher<br />
PR: PR-Berater, Kommunikationsmanager,<br />
Social-Media-Manager, Pressesprecher,<br />
Eventmanager<br />
Werbung: Werbetexter, Grafikdesigner,<br />
Mediengestalter, Marketingmanager,<br />
Werbeberater<br />
Medien und Kommunikation:<br />
Medienwissenschaftler, Medienproduzent,<br />
Kommunikationsdesigner, Medienmanager,<br />
Medienberater, Mediengestalter Bild und<br />
Ton, Werbetechniker<br />
Finanzwesen<br />
Das Finanzwesen ist ein Bereich, der Absolventen mit<br />
starken analytischen Fähigkeiten und Zahlenaffinität<br />
anspricht. Hier kannst du in Bereichen wie Investmentbanking,<br />
Unternehmensfinanzierung, Versicherungen<br />
oder Steuerberatung arbeiten. Karrieremöglichkeiten<br />
reichen von Finanzanalysten bis hin zu Führungskräften<br />
in renommierten Unternehmen.<br />
Unternehmensberatung: Unternehmensberater,<br />
Strategieberater, Prozessberater,<br />
IT-Berater, Personalberater<br />
Finanzwesen: Bankkaufmann, Versicherungskaufmann,<br />
Finanzbuchhalter, Vermögensberater,<br />
Investmentanalyst<br />
Industriekaufmann<br />
Gesundheitswesen<br />
Die Gesundheitsbranche bietet ein breites Spektrum an<br />
Berufsfeldern, die ständig wachsen. Von Ärzten und<br />
Krankenpflegern bis hin zu medizinischen Forschern<br />
und Verwaltungsmitarbeitern gibt es eine Vielzahl von<br />
Karrieremöglichkeiten. Abhängig von deinen Interessen<br />
und Fähigkeiten kannst du dich in Bereichen wie Pflege,<br />
Pharmazie, Gesundheitsmanagement oder medizinischer<br />
Forschung engagieren.<br />
Medizinische Forschung: Biologielaborant,<br />
Studienassistenz, Biomedizinische Analytik,<br />
Medizinisch-technischer Radiologieassistent,<br />
Klinischer Monitor<br />
Pflege: Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />
Altenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Notfallsanitäter,<br />
Hebamme, Physiotherapeut,<br />
Zahntechniker, Rettungsassistent<br />
Medizin- und Gesundheitsmanagement:<br />
Medizinischer Fachangestellter, Gesundheitsmanager,<br />
Medizincontroller, Krankenhausökonom,<br />
Medizinischer Kodierer<br />
Umweltschutz und Nachhaltigkeit<br />
Das zunehmende Bewusstsein für Umweltfragen hat<br />
zu einer steigenden Nachfrage nach Fachleuten im<br />
Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit geführt.<br />
Hier kannst du an Projekten arbeiten, die den Klimawandel<br />
bekämpfen, erneuerbare Energien fördern oder<br />
nachhaltige Praktiken in Unternehmen implementieren.<br />
Fachkenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften,<br />
erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsmanagement<br />
sind von Vorteil.<br />
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement:<br />
Nachhaltigkeitsmanager, Umweltberater,<br />
Umweltmanager, Energieberater,<br />
CSR-Manager<br />
Umweltschutztechniker<br />
Abwassermeister<br />
Entsorgungsfacharbeiter<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
16<br />
Kunst und Kultur<br />
Wenn du eine Leidenschaft für Kunst, Musik, Theater<br />
oder andere kreative Ausdrucksformen hast, könnte das<br />
Berufsfeld Kunst und Kultur interessant für dich sein.<br />
Du kannst als Künstler, Musiker, Schauspieler oder Tänzer<br />
arbeiten und deine kreativen Talente zum Ausdruck<br />
bringen. Alternativ gibt es auch vielfältige Karrieremöglichkeiten<br />
in der Kulturverwaltung, im Eventmanagement,<br />
in Galerien, Museen oder Kulturinstitutionen.<br />
Kreativität, Talent, Ausdauer und die Bereitschaft, in<br />
einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu arbeiten, sind<br />
in diesem Berufsfeld entscheidend.<br />
Sozialwesen: Bildung, Soziale Arbeit<br />
Das Berufsfeld der Bildung bietet vielfältige Möglichkeiten<br />
für Absolventen, die eine Leidenschaft für das Unterrichten<br />
und die Entwicklung junger Menschen haben.<br />
Du kannst als Lehrer an Schulen arbeiten oder dich für<br />
eine Karriere in der Erwachsenenbildung, im Bereich<br />
der Bildungsberatung oder in der Bildungsverwaltung<br />
entscheiden. Eine solide fachliche Ausbildung, pädagogisches<br />
Geschick und die Fähigkeit, mit verschiedenen<br />
Lernenden umzugehen, sind in diesem Berufsfeld von<br />
großer Bedeutung.<br />
Lehramt: Lehramt, Berufsschullehrer,<br />
Sonderpädagoge, Musiklehrer<br />
Bildungsmanagement: Bildungsreferent,<br />
Bildungsberater, Bildungsmanager,<br />
Bildungscoach, Bildungskoordinator<br />
Erzieher, Kinderpfleger,<br />
Sozialassistent<br />
Sozialarbeiter, Sozialpädagoge,<br />
Jugendbetreuer<br />
Kunst und Kultur: Bildender Künstler,<br />
Galerist, Kurator, Kunstpädagoge,<br />
Kunsttherapeut<br />
Mode und Designindustrie: Modedesigner,<br />
Textildesigner, Modedesignassistent,<br />
Schneider, Produktionsmanager<br />
Eventmanagement: Eventmanager, Eventkoordinator,<br />
Veranstaltungstechniker,<br />
Eventmarketing-Spezialist, Eventplaner<br />
als Reiseveranstalter oder in der<br />
Tourismusentwicklung<br />
Personalmanagement<br />
Das Berufsfeld des Personalmanagements ist ideal für<br />
Absolventen, die Interesse an zwischenmenschlichen<br />
Beziehungen und Organisationsentwicklung haben. Als<br />
Personalmanager bist du für die Rekrutierung, Einstellung,<br />
Schulung und Betreuung von Mitarbeitern verantwortlich.<br />
Du kannst in Unternehmen, Behörden oder<br />
Beratungsunternehmen arbeiten. Kenntnisse in den Bereichen<br />
Arbeitsrecht, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung<br />
und Kommunikation sind von Vorteil. Karrieremöglichkeiten<br />
reichen von Personalreferenten bis hin<br />
zu leitenden Positionen im HR-Bereich.<br />
Personalmanagement: Personalreferent,<br />
Personalentwickler, Recruiter, HR-Berater,<br />
Personalcontroller<br />
Unternehmertum: Start-up-Berater, Business-Coach,<br />
Unternehmensentwickler<br />
Personaldienstleistungskaufmann<br />
Kaufmann für Büromanagement<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Beratung Entwicklung Verpackung<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
18<br />
Ingenieurwesen<br />
Das Berufsfeld des Ingenieurwesens bietet Absolventen<br />
mit technischem Verständnis und analytischen Fähigkeiten<br />
herausfordernde und gut bezahlte Karrieremöglichkeiten.<br />
Es gibt verschiedene Spezialisierungen wie<br />
Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen,<br />
Umwelttechnik oder Softwareentwicklung. Ingenieure<br />
arbeiten in der Industrie, im Baugewerbe, in der Forschung<br />
und Entwicklung oder in der Energiewirtschaft.<br />
Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, technische<br />
Lösungen zu entwerfen, und gute Teamarbeit<br />
sind in diesem Bereich unerlässlich.<br />
Ingenieurwesen: Maschinenbauingenieur,<br />
Bauingenieur, Chemieingenieur, Umweltingenieur,<br />
Automatisierungstechniker<br />
Architektur: Architekt, Innenarchitekt,<br />
Landschaftsarchitekt, Bautechniker,<br />
BIM-Spezialist<br />
Elektrotechnik und Elektronik: Elektroniker,<br />
Elektroinstallateur, Nachrichtenelektroniker,<br />
Automatisierungstechniker,<br />
Elektroingenieur<br />
Fahrzeugtechnik: Kfz-Mechatroniker, Fahrzeuglackierer,<br />
Fahrzeugbaumechaniker,<br />
Kfz-Elektriker, Fahrzeugingenieur<br />
Rechtswesen<br />
Das Berufsfeld des Rechtswesens ist ideal für Absolventen,<br />
die ein Interesse am Rechtssystem und an der<br />
Lösung von rechtlichen Problemen haben. Du kannst<br />
als Anwalt, Jurist, Richter oder in der Unternehmensberatung<br />
arbeiten. Analytisches Denken, juristisches<br />
Fachwissen, ausgezeichnete Argumentationsfähigkeiten<br />
und die Fähigkeit zur Recherche sind in diesem<br />
Bereich unverzichtbar.<br />
Sportmanagement<br />
Wenn du eine Leidenschaft für Sport und eine Affinität<br />
für das Management hast, könnte das Berufsfeld des<br />
Sportmanagements deine Interessen vereinen. Du<br />
kannst in Sportorganisationen, Sportvereinen, Fitnessstudios<br />
oder in der Eventplanung arbeiten. Kenntnisse<br />
in den Bereichen Sportmarketing, Finanzmanagement,<br />
Veranstaltungsmanagement und Teamführung sind in<br />
diesem Bereich gefragt.<br />
Sport- und Fitnesskaufmann<br />
Sport- und Gesundheitstrainer<br />
Sport- und Gymnastiklehrer<br />
Sportmedizinischer Fachangestellter<br />
Handwerk<br />
Das Berufsfeld des Handwerks bietet Absolventen die<br />
Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre<br />
Kreativität einzusetzen. In diesem Bereich fertigst du individuelle<br />
Möbelstücke, Türen, Fenster oder Inneneinrichtungen<br />
an, führst Reparaturen durch und berätst<br />
Kunden bei der Auswahl von Materialien und Designs.<br />
Handwerkliches Geschick, Präzision und gestalterisches<br />
Gespür sind in diesem Berufsfeld unerlässlich.<br />
Schreinerhandwerk: Schreiner, Tischler,<br />
Holzmechaniker, Möbelbauer, Parkettleger<br />
Maler- und Lackiererhandwerk: Maler,<br />
Lackierer, Raumausstatter, Bauten- und<br />
Objektbeschichter, Gestalter für visuelles<br />
Marketing<br />
Verwaltungsfachangestellte (Fachrichtung<br />
Bundesverwaltung – Justiz)<br />
Justizfachangestellte<br />
Fachangestellte für Bürokommunikation<br />
Notarfachangestellte<br />
Rechtsanwaltsfachangestellte<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Beratung Entwicklung Verpackung<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
20<br />
VORGESTELLT:<br />
Bühnenmaler/-in<br />
Die<br />
Kunst<br />
hinter der Bühne<br />
Lebendige Farbspritzer auf Boden und Kleidung, bunte Farbeimer, historische<br />
Gemälde an Wänden, begleitet von Fliesen- und Holzbodenkunst. Im Hinterhof<br />
des Deutschen Theaters Göttingen fertigt die frischgebackene Malerin Céline<br />
Wüstefeld mit viel Hingabe beeindruckende Teile des Bühnenbilds.<br />
TEXT LEA MONTAG<br />
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
Céline Wüstefeld hat gerade ihr erstes<br />
Jahr als Gesellin abgeschlossen,<br />
nachdem sie am Deutschen Theater<br />
die dreijährige Ausbildung zur Malerin<br />
absolviert hatte. In dieser Zeit wurde<br />
sie sowohl theoretisch als auch praktisch<br />
für die Bühnenmalerei ausgebildet und<br />
konnte im Betrieb und in der Berufsschule<br />
in Baden-Baden viel für ihre berufliche<br />
Zukunft mitnehmen. Für die Einführung<br />
in die Technik der klassischen Bühnenmalerei<br />
war die Ausbildung in drei Teile<br />
aufgeteilt: in 1/3 Übungsarbeiten, 1/3 Mitarbeiten<br />
an Produktionen und 1/3 Berufsschule.<br />
Dazu gehörte in der Betriebspraxis,<br />
realistische Materialimitationen von<br />
Böden zu erstellen oder Malereien von<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. einmalig<br />
2. herausfordernd<br />
3. spaßig<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
21<br />
3 Jahre<br />
– kann verkürzt werden<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
KREATIVES HANDWERK:<br />
ALS BÜHNENMALERIN BIST DU<br />
FÜR DIE GESTALTUNG<br />
>><br />
VON<br />
BÜHNENBILDERN IN THEATERN,<br />
OPERNHÄUSERN, AN FILMSETS UND<br />
ANDEREN BÜHNENVERANSTALTUNGEN VER-<br />
ANTWORTLICH. DU MALST KULISSEN, HINTER-<br />
GRÜNDE UND DEKORATIVE ELEMENTE, UM DIE<br />
GEWÜNSCHTE ATMOSPHÄRE UND STIMMUNG<br />
DER INSZENIERUNG ZU SCHAFFEN.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
22<br />
BÜHNENMALEREI IST EIN<br />
ALTES HANDWERK, DAS ICH<br />
MIT MEINER AUSBILDUNG<br />
WEITERTRAGEN KANN.<br />
Architektur, Freihandzeichnungen und<br />
das Malen auf Zeit. In der Berufsschule<br />
lernen die Auszubildenen alles über Theatergeschichte<br />
mit seinen Epochen und<br />
Strukturen und wurden in der Werkzeuglehre<br />
über Pinsel, Kleber und Farbstoffe<br />
unterrichtet. Zusätzlich wurde Céline in<br />
der Ausbildung fachbezogenes Wissen in<br />
Deutsch, Englisch, Mathe und Wirtschaft<br />
vermittelt.<br />
Einen klassischen Arbeitstag gibt es für<br />
Céline nicht. Für gewöhnlich beginnt der<br />
Tag morgens um 7 Uhr mit einer Besprechung,<br />
in der Aufgaben verteilt werden,<br />
an denen bis zum Feierabend um 16 Uhr<br />
gearbeitet wird. „Theater ist unplanbar,<br />
die Tage laufen immer anders ab und es<br />
kommt auf die Produktion an, die gerade<br />
ansteht,“ erzählt die 25-Jährige. Ob Kostüme<br />
farblich bearbeiten, Deko gestalten<br />
oder Draußeninstallationen – die Aufgaben<br />
sind sehr abwechslungsreich.<br />
„Ebenso flexibel wie die Aufgaben und<br />
Arbeitszeiten müssen auch wir bleiben<br />
und dabei voll und ganz hinter unserem<br />
Job stehen, denn die Kulturbranche ist<br />
weiterhin schlecht bezahlt.“<br />
Trotz allem ist Céline überzeugt, dass<br />
die Ausbildung genau die richtige für sie<br />
war und sie viel lernen konnte. „Bühnenmalerei<br />
ist ein altes Handwerk, das ich<br />
mit meiner Ausbildung weitertragen<br />
kann,“ erklärt sie. Künstlerisches Verständnis<br />
und ein Blick für Perspektive<br />
gilt dabei als Voraussetzung für ihre<br />
Arbeit, ebenso wie Teamfähigkeit, Stressresistenz<br />
und besonders körperliche Belastbarkeit.<br />
Ein erstes Können musste daher<br />
auch schon im Rahmen des Bewerbungsprozesses<br />
unter Beweis gestellt werden.<br />
Nach der Einreichung eines Portfolios<br />
mit Arbeitsproben werden Bewerber<br />
beim ein- bis dreitägigen Vormalen mit<br />
den anderen Bewerbern verglichen. Céline<br />
konnte sich in diesem Bewerbungsprozess<br />
durchsetzen und so eine tolle Ausbildungszeit<br />
an einem familiären Theater<br />
genießen. Da ihr zeitlich befristeter Gesellenvertrag<br />
endet, verlässt Céline Göttingen<br />
– es zieht sie nach diesem Sommer an<br />
die Bühnen Berns. 7<br />
Was du für den Job mitbringen<br />
solltest ...<br />
Handwerkliches Geschick: Präzision und<br />
Geschicklichkeit sind wichtig, um die<br />
gestalterischen Ideen auf die Bühne<br />
zu bringen. Erfahrung im Umgang mit<br />
verschiedenen Maltechniken und<br />
Materialien ist von Vorteil.<br />
Zukunftsaussichten<br />
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:<br />
Die Nachfrage nach kreativen Bühnenbildern<br />
bleibt in der Unterhaltungsindustrie<br />
konstant. Neben traditionellen Theatern<br />
und Opernhäusern bieten auch Film- und<br />
Fernsehproduktionen sowie Veranstaltungen<br />
wie Konzerte und Messen Möglichkeiten<br />
für Bühnenmalerinnen.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Die deutsche Renold GmbH ist eine Tochtergesellschaft der britischen<br />
Renold PLC., die weltweit in mehr als 20 Ländern vertreten ist. Mit direkten<br />
Kundenbeziehungen aus über 120 Ländern ist die Renold Group international<br />
führend im Bereich hochwertiger und innovativer Kettenantriebe.<br />
Insbesondere High-End-Kettenlösungen für die unterschiedlichsten<br />
industriellen Anwendungen stellen das Spezialgebiet der Renold GmbH dar.<br />
Der deutsche Standort in Einbeck ist der größte Produktionsstandort<br />
innerhalb der Gruppe und das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für<br />
Rollenketten.<br />
Zum 01.08.2<strong>02</strong>4 suchen wir engagierte, junge Menschen, die ihre<br />
Ausbildung in einem der folgenden Berufe beginnen möchten:<br />
Mechatroniker (m/w/d)<br />
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />
Industriekaufleute (m/w/d)<br />
Bist Du neugierig geworden? Dann müssen wir uns kennenlernen.<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail (Anschreiben,<br />
Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse, Lichtbild).<br />
Renold GmbH // D-37574 Einbeck<br />
bewerbung@renold.com // www.renold-karriere.de<br />
Maschinen<br />
verstellst Du<br />
lieber als Dich<br />
selbst?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />
Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung<br />
oder ein Duales Studium mit<br />
Start im September 2<strong>02</strong>4.<br />
Unsere Benefits.<br />
⚫ 30 Urlaubstage<br />
⚫ Übernahmegarantie bei guten Leistungen<br />
⚫ Weihnachts-, Urlaubsgeld u. Zeugnisprämien<br />
⚫ Übernahme der Studiengebühren<br />
⚫ Vielfältige Teamevents<br />
⚫ … und vieles mehr<br />
#WeEmpowerPeople<br />
www.ottobock.com/ausbildung
24<br />
VORGESTELLT:<br />
Papiertechnologe/-in<br />
Anpacken<br />
Jonas Werner ist auf dem besten Weg, Papiertechnologe zu werden –<br />
ein Beruf, der ein feines Gespür für Technik und Natur wissenschaften<br />
erfordert, und dabei alles andere als ein eintöniger Bürojob ist.<br />
TEXT SVEN GRÜNEWALD FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
FÜR PAPIERTECHNOLOGEN IST EIN SOLIDES TECHNISCHES VERSTÄNDNIS ERFORDERLICH, UM DIE KOMPLEXEN<br />
PRODUKTIONSPROZESSE ZU STEUERN UND MASCHINEN EFFIZIENT ZU BEDIENEN UND ZU WARTEN.<br />
Überall trifft man auf Papier. Ohne<br />
Kartons würden die ganzen Lieferketten<br />
nicht funktionieren. Das<br />
Thema hat mich einfach sehr interessiert“,<br />
sagt Jonas Werner, der seinen Interessen<br />
gefolgt ist und diesen Sommer seine<br />
Ausbildung zum Papiertechnologen<br />
bei der Smurfit Kappa Herzberg Solid<br />
Board GmbH abschließen wird. Unter den<br />
600 Mitarbeitern sind derzeit 34 Azubis in<br />
sieben verschiedenen Ausbildungsberufen,<br />
davon zwei Papiertechnologen.<br />
Doch der Papiertechnologe ist ein eher<br />
seltener Beruf – entsprechend gibt es<br />
bundesweit nur zwei Berufsschulen, der<br />
Unterricht findet daher in Blockform<br />
statt. Drei- bis viermal im Jahr war Jonas<br />
Werner deswegen für jeweils drei bis sieben<br />
Wochen in der Papiermacherschule<br />
Gernsbach in Baden-Württemberg.<br />
Beim Papiertechnologen dreht sich alles<br />
um die Herstellung verschiedenster<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. nachhaltig<br />
2. vielseitig<br />
3. innovativ-technisch<br />
Papiersorten und Pappen, deswegen sind<br />
in der Ausbildung Mathe, Physik und<br />
Chemie wichtige Grundlagen. Und weil<br />
heute die eigentliche Papierherstellung<br />
von großen Maschinen (in der Länge von<br />
ca. 150 Metern) erledigt wird, sind technische<br />
Fähigkeiten ebenso gefordert. Bei<br />
Smurfit Kappa nehmen die Papiertechnologen<br />
deswegen zum Ausbildungsbeginn<br />
auch an einem Grundkurs Metalltechnik<br />
teil. „Es kommt eigentlich regelmäßig<br />
vor, dass Probleme an den Maschinen<br />
auftreten“, so Werner. „Dann muss man<br />
den Fehler finden und manchmal ein Teil<br />
auswechseln.“<br />
Das Beispiel zeigt, dass Papiertechnologen<br />
nicht nur den ganzen Tag im Leitstand<br />
vor Computern sitzen und die Produktion<br />
überwachen. Im Gegenteil, Anpacken<br />
ist Alltag. Regelmäßig muss die<br />
Qualität des Wasser-Altpapier-Gemisches<br />
überprüft werden, Wasserproben werden<br />
gezogen, Maschinen werden auf andere<br />
Papiersorten umgestellt oder andere<br />
Rohstoffe werden benötigt – und natürlich<br />
müssen die Maschinen reibungslos<br />
laufen, das heißt, Verstopfungen müssen<br />
vermieden werden und das Ohr lauscht<br />
nach einem ungewöhnlichen Klackern<br />
im Getriebe.<br />
„Tatsächlich halte ich mich nie lange im<br />
Leitstand auf, sondern bin meistens an<br />
den Maschinen unterwegs“, beschreibt<br />
Jonas Werner seinen Betriebsalltag. „Das<br />
macht den Job auch so abwechslungsreich.<br />
Im Grunde passiert jeden Tag etwas<br />
anderes. Ich habe auch schon erlebt,<br />
dass Meister mit jahrzehntelanger Erfahrung<br />
noch Neues erleben.“ Deswegen<br />
brauche man auch innere Ruhe. „Wenn<br />
etwas passiert, werde ich immer noch<br />
hektisch und der Meister sagt dann: Beruhig<br />
dich erstmal, denk nach und dann<br />
mach vernünftig weiter.“<br />
Etwas, auf das man sich bei der Ausbildung<br />
zum Papiertechnologen bewusst<br />
einlassen muss, ist der Schichtbetrieb:<br />
Die Maschinen müssen aus energetischen<br />
Gründen rund um die Uhr laufen.<br />
Doch die Umstellung auf den Schichtbetrieb,<br />
für viele schwer mit dem Biorhythmus<br />
zu vereinbaren, hat für Jonas Werner<br />
problemlos geklappt. „Jugendliche sind<br />
heute oft bis drei oder fünf Uhr nachts<br />
noch wach, deswegen war das keine große<br />
Umstellung.“ Und auch auf sein Privatleben<br />
hat sich das nicht ausgewirkt.<br />
„Ich mache seit der Ausbildung nicht weniger<br />
mit Freunden und Familie. Man<br />
muss das nur entsprechend planen.“ 7<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
25<br />
ist Alltag<br />
3 Jahre<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
Wissenswertes zum Job<br />
Prozesskontrolle und Qualitätsmanagement: Papiertechnologen<br />
arbeiten eng mit modernster Technologie<br />
und Automatisierung, um die Herstellungsprozesse effizient<br />
und präzise zu steuern. Die Qualität des produzierten<br />
Papiers spielt eine entscheidende Rolle, da es für<br />
verschiedene Anwendungen wie Verpackungen, Druckerzeugnisse<br />
oder Hygieneprodukte verwendet wird.<br />
Zukunftsaussichten<br />
Forschung und Entwicklung: Die Suche nach umweltfreundlichen<br />
und innovativen Papierprodukten treibt die<br />
Forschung in der Branche voran. Papiertechnologen, die<br />
sich für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten interessieren,<br />
können in Unternehmen arbeiten, die neue Materialien<br />
und Technologien für die Papierherstellung<br />
entwickeln.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
26<br />
&<br />
Inspiration<br />
VORGESTELLT:<br />
Kaufmann/-frau für<br />
Marketingkommunikation<br />
Kreativität<br />
Inspiration<br />
Von der Uni zur Creator-Welt:<br />
Joshua Brenneckes Abenteuer<br />
im Reich des Marketings bei Lookfamed.<br />
TEXT LEA MONTAG<br />
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
Der Arbeitsplatz von Joshua<br />
Brennecke hat noch viel mehr<br />
zu bieten als ein typisches<br />
Büro: zum kreativen Arbeiten<br />
stehen mehrere Räume<br />
mit farblich abgestimmten Sofas<br />
und eine einladende Dachterrasse<br />
bereit, in der großen Eventküche<br />
wird das Mittagessen für das gesamte<br />
Team vorbereitet und in jeder Ecke<br />
des Büros könnte spontan ein instagramwürdiges<br />
Fotoshooting stattfinden.<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. Eigenverantwortung<br />
2. herausfordernd<br />
3. entwicklungsreich<br />
Kaufmann für Marketingkommunikation<br />
– so wird sich Joshua ab nächstem<br />
Jahr nennen können, wenn er seine Ausbildung<br />
bei Lookfamed nach 2,5 Jahren<br />
Ausbildungszeit abgeschlossen hat. Zwar<br />
begann Joshua nach der Schule ein Studium<br />
der Volkswirtschaftslehre an der<br />
Universität Göttingen, dies brach er jedoch<br />
nach fünf Semestern ab, da er feststellen<br />
musste, dass Studieren ihn nicht<br />
erfüllte. Sein neues Ziel: die kreative<br />
Medienbranche.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
27<br />
3 Jahre<br />
– kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
ALS KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION BIST DU FÜR DIE PLANUNG,<br />
UMSETZUNG UND KONTROLLE VON MARKETINGMASSNAHMEN ZUSTÄNDIG. DAZU GEHÖREN DIE<br />
ENTWICKLUNG VON WERBEKAMPAGNEN, DIE GESTALTUNG VON PRINT- UND ONLINE-MATERIA-<br />
LIEN, DIE ORGANISATION VON EVENTS UND DIE BETREUUNG VON SOCIAL-MEDIA-KANÄLEN.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
28<br />
KREATIVE IDEEN SIND IN DER MARKETINGKOMMUNIKATION UNERLÄSSLICH.<br />
DU SOLLTEST IN DER LAGE SEIN, INNOVATIVE UND ANSPRECHENDE<br />
WERBEKAMPAGNEN UND -MATERIALIEN ZU ENTWICKELN.<br />
Durch Zufall stieß er auf das Ausbildungsangebot<br />
bei der Göttinger Agentur<br />
Lookfamed, die keine klassische Marketingagentur<br />
ist. Stattdessen dreht es sich<br />
bei dem 2016 gegründeten Unternehmen<br />
um Social-Media- & Influencermarketing.<br />
„Die Agentur überzeugte mich besonders<br />
durch ihren Internet- und Social-<br />
Media-Auftritt als junges dynamisches<br />
Unternehmen“, erzählt Joshua. Nach einem<br />
kompetenzbasierten Auswahlverfahren<br />
im Rahmen eines Assessment<br />
Centers, in dem die Bewerber ihre Affinität<br />
zur Branche und ihre Fähigkeiten unter<br />
Beweis stellen konnten, wurde Joshua<br />
zu mehreren persönlichen Kennenlerngesprächen<br />
eingeladen. Bei diesen wurde<br />
auf Kommunikations- und Teamfähigkeit,<br />
Eigenverantwortung und vor allem<br />
Persönlichkeit geachtet.<br />
Seitdem durchläuft er die unterschiedlichen<br />
Geschäftsbereiche von Lookfamed,<br />
wie zum Beispiel das Creator oder<br />
Campaign Management, das<br />
Business Development oder<br />
das Marketing. In diesen<br />
lernt er alles über die Planung<br />
von Kampagnen und Kooperationen,<br />
Produktlaunches und<br />
das Management hinter den Projekten.<br />
„Es gleicht eigentlich kein Tag<br />
dem anderen – die individuellen und eigenverantwortlichen<br />
Arbeitszeiten ermöglichen<br />
uns Auszubildenen eine große<br />
Freiheit, unsere Tage flexibel zu<br />
gestalten.“ Durch die hohe Eigenverantwortung<br />
in verschiedenen Projekten<br />
lernt Joshua den richtigen Umgang in der<br />
Kundenkommunikation, die Planung<br />
und Entwicklung von Kampagnen und<br />
Produkten und hat so sein Interesse für<br />
das Creator Management entdeckt. Zusätzlich<br />
zu seinen vier Arbeitstagen besucht<br />
Joshua einmal die Woche eine Berufsschule<br />
in Hannover, in der ihm Wissen<br />
über Rechnungswesen, Marketing,<br />
Unternehmensstrukturen<br />
und Controlling<br />
vermittelt wird. Im<br />
Rahmen einer schriftlichen Prüfung<br />
werden die Auszubildenen zum Abschluss<br />
ihrer Ausbildung in diesen Fächern<br />
geprüft.<br />
Wie es nach der Ausbildung weitergehen<br />
soll, steht für Joshua bisher noch<br />
nicht fest. Die Chancen für eine Übernahme<br />
stehen gut, auch ein aufbauendes<br />
Studium im Bereich der Marketingkommunikation<br />
oder Design kommen für ihn<br />
infrage und würden ihn in seiner Kreativität<br />
fördern. 7<br />
MIT DER FORTSCHREITENDEN DIGITALISIERUNG GEWINNT ONLINE-MARKETING IMMER MEHR AN BEDEUTUNG.<br />
KAUFLEUTE FÜR MARKETINGKOMMUNIKATION WERDEN DAHER VERSTÄRKT IN DER GESTALTUNG UND UMSETZUNG<br />
DIGITALER MARKETINGMASSNAHMEN GEFRAGT SEIN – WIE ZUM BEISPIEL IM SOCIAL MEDIA MARKETING,<br />
IN DER SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG UND IM CONTENT MARKETING.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
30<br />
3 Jahre<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
Aufgabenbereiche<br />
Als Veranstaltungskauffrau/-mann<br />
planst, organisierst und koordinierst du<br />
Veranstaltungen aller Art. Dazu gehören<br />
Messen, Kongresse, Konzerte, Firmenfeiern,<br />
Hochzeiten und vieles mehr. Du<br />
bist für die Budgetierung, die Kundenbetreuung,<br />
die Auswahl und Koordination<br />
von Dienstleistern sowie die Umsetzung<br />
und Nachbereitung der Veranstaltungen<br />
verantwortlich.<br />
Zukunftsaussichten<br />
Nachhaltiges Eventmanagement:<br />
Weiterbildungen im Bereich nachhaltiges<br />
Eventmanagement bieten die Möglichkeit,<br />
sich auf umweltfreundliche<br />
und sozial verantwortliche Veranstaltungspraktiken<br />
zu spezialisieren. Diese<br />
Kompetenzen sind in einer zunehmend<br />
nachhaltigkeitsorientierten Gesellschaft<br />
gefragt und ermöglichen es, sich<br />
als Expertinnen für nachhaltige Events<br />
zu positionieren.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
VORGESTELLT:<br />
Veranstaltungskauffrau/-mann<br />
31<br />
Vom Papier<br />
zur Party<br />
Für Sarah Lueben war eines schon immer klar: Planen und Organisieren<br />
ist genau ihr Ding. Als Auszubildene zur Veranstaltungskauffrau kann sie<br />
diese Leidenschaft hinter den Kulissen der Lokhalle Göttingen ausleben<br />
und ist dabei immer mitten im Geschehen.<br />
TEXT LEA MONTAG FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
Sarah Lueben hat gerade ihr zweites<br />
Ausbildungsjahr abgeschlossen und<br />
absolviert diesen Sommer ein vierwöchiges<br />
Praktikum in Stockholm – das<br />
i-Tüpfelchen ihrer bisherigen Aus bildung<br />
zur Veranstaltungskauffrau bei der Lokhalle<br />
Göttingen, in der sie bisher tolle Erfahrungen<br />
gesammelt hat und viel lernen<br />
konnte. „Das liegt vor allem daran, dass<br />
wir Auszubildenen immer bei allem mitmachen<br />
dürfen und seit Tag eins mit eigenen<br />
Projekten betraut wurden,“ erzählt<br />
die 21-Jährige begeistert. Im ersten Lehrjahr<br />
durften die Auszubildenden das<br />
Sommerfest der GWG organisieren, im<br />
zweiten Lehrjahr dann schon den Stand<br />
der Lokhalle bei der Berufsmesse GöBit.<br />
Für eine gelingende Umsetzung von<br />
Events haben die Auszubildenen<br />
zu<br />
Was du für den Job<br />
mitbringen solltest ...<br />
Veranstaltungskauffrauen<br />
müssen in der Lage sein,<br />
komplexe Projekte zu planen<br />
und zu organisieren. Ein ausgeprägtes<br />
Organisationsgeschick<br />
ist daher unerlässlich!<br />
Beginn Grundkenntnisse über die Arbeit<br />
hinter den Kulissen vermittelt bekommen<br />
und lernten dann im Verlauf Eigenverantwortung,<br />
Kommunikation und<br />
Kundenkontakt. Die begleitende Berufsschule<br />
in Hannover unterrichtete außerdem<br />
in elf Lernfeldern Grundlagen der<br />
Betriebswirtschaftslehre und Rechtformen<br />
sowie Veranstaltungstechniken und<br />
Marketing.<br />
An gewöhnlichen Tagen arbeitet Sarah<br />
von 8 bis 17 Uhr im Büro, plant mit ihren<br />
Projektleitern, nimmt Kundentermine<br />
wahr oder bereitet kommende Events vor.<br />
Auch die Bestellung von Personal oder<br />
Mobiliar sowie das Entwerfen von Ablaufplänen<br />
gehört zu ihrem Aufgabenbereich.<br />
Veranstaltungstage verbringt<br />
sie in der Lokhalle, wo sie Personal einweist,<br />
welches für den Betrieb der Halle<br />
notwendig ist und die Veranstaltungen<br />
betreut. „An solchen Tagen muss man<br />
flexibel bleiben, denn die Arbeitszeiten<br />
weichen meistens ab – und auch, dass ich<br />
einspringen musste, ist schon vorgekommen,<br />
was man im Team aber natürlich<br />
gerne macht“, berichtet sie. Wegen<br />
Abend-, Wochenend- oder Feiertagsschichten<br />
ist eine der Einstellungsvoraussetzungen<br />
ein Mindestalter von<br />
18 Jahren sowie das Abitur. „Außerdem<br />
ist dem Betrieb wichtig, dass wir teamfähig<br />
und zuverlässig sind und sorgfältig<br />
arbeiten.“ Dies konnte sie schon in ihrem<br />
Bewerbungsprozess beweisen, bei dem<br />
nach einer normalen schriftlichen Bewerbung<br />
und einem Bewerbungsgespräch<br />
ein Probearbeiten inklusive<br />
Kennenlerntagen folgten.<br />
Die Ausbildung in der Lokhalle wird für<br />
Sarah jedoch noch nicht die letzte Station<br />
gewesen sein. Durch eine mögliche Übernahme<br />
als Junior-Projektleiterin würde<br />
sie gerne mit den gewonnenen Berufserfahrungen<br />
den Veranstaltungsfachwirt<br />
absolvieren und sich unter anderem im<br />
Thema Veranstaltungssicherheit weiterbilden.<br />
Auch ein aufbauendes Studium<br />
für Eventmanagement kommt für sie<br />
noch infrage. 7<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. vielseitig<br />
2. verantwortungsvoll<br />
3. erfahrungsreich<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
32<br />
VORGESTELLT:<br />
Garten- und Landschaftsgärtner/-in<br />
Natur<br />
gestalten<br />
Isabelle Rau taucht tief in die Welt der Garten- und<br />
Landschaftsgestaltung ein. Hier entfaltet sich ihr<br />
Talent, Pflanzen harmonisch mit kreativen<br />
architektonischen Elementen zu verweben.<br />
Diese einzigartige Symbiose verleiht ihrer<br />
Ausbildung eine faszinierende Vielfalt, die jedoch<br />
auch ihre Fähigkeiten auf die Probe stellt.<br />
TEXT SVEN GRÜNEWALD<br />
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. kreativ<br />
2. naturverbunden<br />
3. gestalterisch vielseitig<br />
Es ist schon ein besonderer Arbeitsfeld:<br />
Garten- und Landschaftsbau,<br />
lie be voll GaLaBau genannt. Der Beruf<br />
hebt sich von den insgesamt sieben<br />
unterschiedlichen Gärtner-<br />
Ausbildungsberufen deutlich<br />
ab. „Ich habe nicht nur mit<br />
Pflanzen zu tun, sondern ich<br />
verändere und gestalte die<br />
Landschaft – Bauen und Natur<br />
werden miteinander verbunden“,<br />
erzählt Isabelle Rau, GaLaBau-<br />
Azubi im zweiten Lehrjahr beim Rosdorfer<br />
Unternehmen Bandelow + Uhlendorff.<br />
Die Entscheidung für GaLaBau fiel bewusst:<br />
Nach einem Bachelor-Studium im<br />
Fachbereich Geoökologie brach Isabelle<br />
Rau den anschließenden Master ab, weil<br />
er ihr zu theoretisch war. „Im Studium<br />
habe ich die praktischen Tätigkeiten<br />
draußen immer sehr gemocht.“<br />
Deswegen machte sie ein Praktikum<br />
bei Bandelow + Uhlendorff. „Ich wollte<br />
wissen, ob ich das überhaupt schaffe,<br />
denn Landschaftsbau ist schon körperlich<br />
anstrengend.“ Danach war klar:<br />
Das soll es sein. Mit den Kollegen verstand<br />
sie sich super und weil Bandelow +<br />
Uhlendorff einer der größten GaLaBau-<br />
Betriebe in Südniedersachsen ist, gibt es<br />
sehr abwechslungsreiche Einsatzbereiche.<br />
„Das ist das Tolle an dem Beruf.“<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
33<br />
3 Jahre<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
>><br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
34<br />
DER BERUF ERFORDERT HANDWERKLICHES GESCHICK UND DIE<br />
FÄHIGKEIT, MIT VERSCHIEDENEN WERKZEUGEN UND MASCHINEN<br />
UMZUGEHEN. SORGFÄLTIGES UND PRÄZISES ARBEITEN SIND WICHTIG,<br />
UM QUALITATIV HOCHWERTIGE ERGEBNISSE ZU ERZIELEN.<br />
Fachlich lassen sich die Einsatzgebiete<br />
des Landschaftsgärtners grob in drei Arbeitsbereiche<br />
einteilen: Zum einen wäre<br />
da die Pflanzenpflege an Bäumen oder<br />
Beeten, zum anderen sind es kleinere Naturstein-Pflasterarbeiten<br />
und die Beetpflege<br />
in Privatgärten – und das dritte<br />
Arbeitsfeld sind großräumige Arbeiten,<br />
bei denen schwere Maschinen zum Einsatz<br />
kommen. Entsprechend sehen die<br />
Ausbildungsinhalte aus: Pflanzen- und<br />
Düngerkunde, Materialwissen, aber auch<br />
Arbeitssicherheit. „Im Betrieb lernt man<br />
dann die praktische Anwendung wie den<br />
Umgang mit der Motorflex, um Steine zu<br />
schneiden – und ja, man fährt irgendwann<br />
auch die großen Maschinen wie<br />
einen Radlader oder Bagger“, so Rau.<br />
GaLaBau ist eine ziemliche Männerdomäne,<br />
nur etwa jeder zehnte Azubi ist<br />
weiblich – wenn auch mit steigender Tendenz.<br />
„Der Schnack ist dadurch sicher<br />
anders, aber eben nicht frauenfeindlich.<br />
Man braucht ein gewisses Selbstbewusstsein<br />
– für eher schüchterne Personen, die<br />
sich nichts zutrauen, ist das weniger geeignet.<br />
Aber man fühlt sich als Frau nicht<br />
fehl am Platze und kann die eigene Weiblichkeit<br />
behalten.“<br />
Man muss anpacken können, aber auch<br />
auf den Kopf kommt es an: Wenn Pflaster<br />
zugeschnitten und verlegt oder Mauern<br />
gebaut werden, „muss man sich das<br />
räumlich gut vorstellen und rechnen<br />
können“, so Rau. Genauso braucht man<br />
Durchhaltevermögen – körperlich wie<br />
geistig. „Es gibt Tage, da macht man nur<br />
eine einzige Aufgabe. Ich kann auch das<br />
inzwischen genießen: Man ist ganz bei<br />
sich, genießt das Wetter, hat eine schöne<br />
Zeit mit den Kollegen.“<br />
Apropos Wetter: „Man muss gerne<br />
draußen sein und zwar bei jedem Wetter,<br />
egal, ob es regnet oder sehr kalt ist. Man<br />
muss die Jahreszeiten mögen“, betont<br />
Isabelle Rau. „Wir Menschen haben uns<br />
schon stark von der Natur entfernt und<br />
sind von den ganzen Dingen um uns herum<br />
völlig überreizt.“ Wenn man dann<br />
mal den ganzen Tag draußen war, sei<br />
„das Gefühl im ersten Moment ganz komisch.<br />
Aber es verursacht bei mir ein Lächeln,<br />
wenn ich nach Hause gehe, auch,<br />
weil ich sehe, was ich getan habe.“ 7<br />
Was du für den Job mitbringen solltest ...<br />
Körperliche Arbeit und Jahreszeitenabhängigkeit: Die<br />
Arbeit im Garten- und Landschaftsbau ist körperlich<br />
anspruchsvoll, da sie oft das Heben schwerer Lasten und<br />
das Arbeiten im Freien unter verschiedenen Wetterbedingungen<br />
beinhaltet. Die Tätigkeiten sind auch stark von<br />
den Jahreszeiten abhängig, wodurch das Arbeitsvolumen<br />
saisonalen Schwankungen unterliegen kann.<br />
Zukunftsaussichten<br />
Green Cities und Urban Gardening: Städtische Grünflächen<br />
werden immer wichtiger, um das Stadtklima zu<br />
verbessern und den Lebensraum für Menschen und<br />
Tiere attraktiver zu gestalten. Garten- und Landschaftsbauer<br />
spielen bei der Schaffung von grünen Oasen in<br />
urbanen Umgebungen und bei der Förderung des<br />
Urban-Gardening-Trends eine entscheidende Rolle.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
25<br />
Komm mit uns auf Weltreise –<br />
wir bilden dich aus:<br />
Starte deine Zukunft bei uns!<br />
Ausbildungsbeginn 01.08.2<strong>02</strong>4<br />
Fachkraft für Büromanagement &<br />
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Bewirb dich auf freie Plätze für:<br />
Kreisinspektor-Anwärter*in (B.A.) (m/w/d)<br />
Fachinformatiker*in (m/w/d)<br />
Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)<br />
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)<br />
Was erwartet dich bei uns?<br />
Als Kreisverwaltung bieten wir dir die Vorteile<br />
eines öffentlichen Arbeitgebers. Deine Übernahmechancen<br />
sind sehr gut.<br />
Die Aufgaben sind vielfältig, sinnstiftend und<br />
zukunftsorientiert. Damit kannst du ganz konkret<br />
und aktiv zum Gemeinwohl beitragen.<br />
Fortschrittliche Ausbildungsgrundsätze unterstützen<br />
dich beim Lernen. Wir ermöglichen Projekte,<br />
Auslandspraktikum, Fortbildungen und Workshops.<br />
Deine Gesundheit und Work-Life-Balance ist uns<br />
wichtig. Dafür bieten wir z.B. flexible Arbeitszeiten<br />
und aktives Gesundheitsmanagement.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Wir sind TOP-<br />
Arbeitgeber!<br />
Profitiere auch<br />
du von den Vorteilen eines<br />
öffentlichen Arbeitgebers.<br />
Auf deine Bewerbung oder Fragen freut sich<br />
Herr Thomas Haring<br />
Tel. 0551 525-9129<br />
ausbildunglkg@landkreisgoettingen.de<br />
Informationen zur Ausbildung<br />
findest du unter:<br />
landkreisgoettingen.de<br />
Unsere Rohstoffvielfalt gleicht<br />
einer Tour um die ganze Welt.<br />
Denn wir sind Europas Kräuterund<br />
Gewürzdistributor mit dem<br />
breitesten Sortiment aus allen<br />
Winkeln dieser Erde. Klingt<br />
spannend für dich? Dann sende<br />
eine Nachricht an bewerbung@<br />
galke.com. Sophie Galke freut<br />
sich, dich kennenzulernen.<br />
Alfred Galke GmbH · 37539 Bad Grund<br />
+49. 53 27. 86 81-0 · www.galke.com
36<br />
3,5 Jahre<br />
Wie lange dauert die Ausbildung?<br />
ALS ELEKTRONIKER BIST DU FÜR DIE INSTALLATION, WARTUNG, REPARATUR UND INSTANDHALTUNG ELEKTRISCHER<br />
ANLAGEN UND GERÄTE VERANTWORTLICH. DEIN AUFGABENBEREICH KANN JE NACH SPEZIALISIERUNG<br />
UNTERSCHIEDLICH SEIN – ZUM BEISPIEL ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK, AUTOMATISIERUNGSTECHNIK,<br />
INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
VORGESTELLT:<br />
Elektroniker/-in<br />
37<br />
Felerim System<br />
Felix Hiemer macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme<br />
am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.<br />
Hier kann er seine Begeisterung für das Arbeiten mit Elektronik und<br />
das Finden von Fehlern ausleben.<br />
"MAN SOLLTE KEINE ZWEI<br />
LINKEN HÄNDE HABEN."<br />
Direkt nach seinem Realschulabschluss<br />
hat sich Felix Hiemer<br />
für einen Ausbildungsplatz zum<br />
Elektroniker für Geräte und Systeme beworben.<br />
Das Interesse an Elektronik hat<br />
er dabei schon früh über die Familie entwickelt<br />
– sowohl ein Großvater als auch<br />
ein Onkel haben diesen Beruf gelernt,<br />
sein Groß vater ebenfalls an einem Max-<br />
Planck-Institut (MPI). „Ich habe mich daher<br />
über das MPI informiert und war vom<br />
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften<br />
in Göttingen begeistert“, so<br />
Hiemer.<br />
Das größte Max-Planck-Institut hat zu<br />
jeder Zeit etwas mehr als 30 Auszubildende<br />
in neun verschiedenen Ausbildungsberufen.<br />
Und es ist ein durchaus ungewöhnlicher<br />
Ausbildungsbetrieb, denn<br />
hier kümmern sich die Elektroniker<br />
nicht nur um die anderswo eingekauften<br />
Forschungsgeräte, sondern bauen auch<br />
selbst – in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern<br />
– neue Unikate für die Forschung.<br />
Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />
sind zudem nicht schlecht:<br />
Rund zehn Bewerber kommen derzeit<br />
auf einen Platz.<br />
Zwei Elektroniker-Ausbildungen gibt<br />
es am Institut: die als Elektroniker für<br />
Energie- und Gebäudetechnik und die für<br />
Geräte und Systeme. Letzterer beschäftigt<br />
sich mit der Herstellung mechanischer,<br />
elektrischer und elektronischer<br />
TEXT SVEN GRÜNEWALD<br />
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP<br />
Die Ausbildung in drei Worten:<br />
1. elektrisierend<br />
2. technisch<br />
3. handwerklich-kreativ<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
38<br />
Komponenten und Geräte – etwa Computer<br />
oder Geräte für die Medizintechnik –<br />
und ihre Instandhaltung.<br />
„Man sollte keine zwei linken Hände<br />
haben“, rät Felix Hiemer Interessenten.<br />
Man müsse zwar kein Vorwissen in Elektronik<br />
mitbringen, er beobachtet aber,<br />
dass eigentlich alle Auszubildenden und<br />
Gesellen schon vor ihrer Ausbildung in<br />
ihrer Freizeit gerne mit Technik und Elektronik<br />
gebastelt und dementsprechend<br />
einen Bezug zum Ausbildungsgegenstand<br />
mitgebracht haben. Handwerkliches<br />
Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
aber auch Mathe und Physik<br />
spielen in der Ausbildung daher eine<br />
große Rolle.<br />
DIE ZUKUNFTSAUSSICHTEN FÜR ELEKTRONIKER SIND POSITIV, DA DIE ELEKTROTECHNIK IN DER MODERNEN<br />
WELT EINE WESENTLICHE ROLLE SPIELT. MIT DER ZUNEHMENDEN AUTOMATISIERUNG, DEM AUSBAU<br />
ERNEUERBARER ENERGIEN UND DER DIGITALEN TRANSFORMATION SIND GUT AUSGEBILDETE ELEKTRONIKER<br />
GEFRAGT.<br />
Man lernt das Innenleben von Geräten<br />
kennen und sie zu prüfen, lernt zu löten<br />
und Platinen zu bestücken und mit der<br />
Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, wo<br />
das Problem liegt. Denn nach dem „geht<br />
nicht mehr“ steht für den Elektroniker<br />
ganz am Anfang die Fehlersuche. „Man<br />
muss dann die verschiedenen Funktionen<br />
prüfen und herausfinden, was eigentlich<br />
kaputt ist“, so Felix Hiemer. Und dann<br />
geht es an die Reparatur – manchmal ist<br />
in der Praxis aber auch nur das Anlöten<br />
eines längeren Kabels an ein Gerät nötig.<br />
All dies sind Fähigkeiten, die auch im Privaten<br />
weiterhelfen, wenn zum Beispiel<br />
mal die Pool-Pumpe nicht mehr geht.<br />
Langeweile fürchtet Felix Hiemer in<br />
seinem Job nicht. „Es bleibt nie gleich,<br />
die Aufgaben sind immer abwechslungsreich,<br />
gerade, weil wir hier auch mal<br />
komplett neue Geräte bauen.“ 7<br />
ELEKTRONIKER MÜSSEN OFT FEHLER IN<br />
KOMPLEXEN SYSTEMEN IDENTIFIZIEREN<br />
UND BEHEBEN. ANALYTISCHES DENKEN<br />
UND PROBLEMLÖSUNGSFÄHIGKEITEN<br />
SIND ENTSCHEIDEND, UM EFFIZIENTE<br />
LÖSUNGEN ZU FINDEN.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Jetzt noch bewerben!<br />
MIT UNS ZUM ERFOLG:<br />
INGENIEUR*IN WERDEN!<br />
Praxisnah studieren: Elektrotechnik/Informationstechnik | Physikalische Ingenieurwissenschaften |<br />
Medizintechnik 1 | Präzisionsmaschinenbau | Technische Informatik und Robotik<br />
an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />
1<br />
Gesundheitscampus Göttingen in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen<br />
www.hawk.de/ingenieurwissenschaften<br />
Wir bilden aus:<br />
(m/w/d)<br />
Industriekaufleute<br />
Fachinformatik<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Systemintegration<br />
Produktdesign<br />
Werde<br />
#MACHER<br />
„Standards setzten, die die Welt noch nicht<br />
gesehen hat: Weil wir an der Front der<br />
Forschung, Wissenschaft und Industrie immer<br />
wieder Neuland betreten.<br />
Mit der Lösung vor Augen, Tekkigeist im<br />
Herzen und einem genialen Team im Rücken.“<br />
Wir haben dein Interesse geweckt?<br />
Deine Ansprechpartnerin:<br />
Adriana Trümper<br />
Email: careers@LaVision.de<br />
www.LaVision.de/careers
40<br />
Jobs for Future<br />
Du willst die Welt ein kleines bisschen besser machen?<br />
Wir zeigen dir hier nur einige der zahlreichen ,grünen‘ Karrierewege auf ...<br />
TEXT LEA VAN DER PÜTTEN<br />
Diese und weitere AZUBI-<br />
Porträts findest du auf<br />
unserer AZUBI-Plattform<br />
unter:<br />
www.faktor-magazin.de/azubi<br />
Die Bewegung Fridays for Future<br />
begleitet einen tiefgreifenden<br />
Wertewandel in unserer Gesellschaft.<br />
Doch der Fokus auf Umweltschutz<br />
hat sich nicht nur durch das Engagement<br />
von Greta Thunberg verstärkt; in den vergangenen<br />
Jahren ist er zu einem zentralen<br />
Anliegen einer ganzen Generation<br />
avanciert. Nachhaltigkeit spielt nun<br />
nicht bloß eine Rolle im persönlichen<br />
Umfeld, sondern beeinflusst auch die Berufswahl<br />
maßgeblich. Doch wie kannst<br />
du als angehender Arbeitnehmer ökologische<br />
Prinzipien und deine persönlichen<br />
Ziele erfolgreich in deine berufliche<br />
Laufbahn integrieren?<br />
Zu allererst solltest du wissen: Die Möglichkeit<br />
zur ökologischen Einflussnahme<br />
beschränkt sich heute keineswegs mehr<br />
auf Berufe wie Landwirt oder Klimaforscher.<br />
In Wirklichkeit hast du nahezu in<br />
jeder Berufssparte die Chance, deinen<br />
Beitrag zu einer nachhaltigeren und ökologisch<br />
verantwortungsbewussten Arbeitsweise<br />
zu leisten. Dies gelingt durch<br />
das Setzen gezielter Schwerpunkte oder<br />
die Eigeninitiative zur Initiierung entsprechender<br />
Projekte. Beginne daher damit,<br />
deine individuellen Talente und Fähigkeiten<br />
zu erkennen.<br />
Bist du beispielsweise begeistert von<br />
der Fahrzeugtechnik und tüftelst gerne<br />
an Autos oder Robotern? Selbst in Berufen<br />
wie Mechatroniker, die auf den ersten<br />
Blick wenig ökologisch erscheinen mögen,<br />
kannst du dich beispielsweise auf<br />
Hochvolttechnik oder Elektroautos spezialisieren<br />
und auf diese Weise einen direkten<br />
Beitrag zur Umweltfreundlichkeit<br />
leisten.<br />
Parallel dazu stellt die Suche nach einem<br />
Arbeitgeber, der deine ökologischen<br />
Werte teilt, eine bedeutende Herausforderung<br />
dar. Es gibt nur wenige<br />
Zertifikate oder Auszeichnungen, die<br />
eine grüne Ausrichtung glaubwürdig belegen.<br />
Daher ist eine gründliche Recherche<br />
zu Unternehmenswerten, Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
und ökologischen<br />
Konzepten unerlässlich.<br />
Eine sinnvolle Möglichkeit ist es auch,<br />
den Betrieb aus erster Hand kennenzulernen,<br />
beispielsweise durch ein Praktikum.<br />
Dies ermöglicht es dir, frühzeitig<br />
einzuschätzen, ob deine eigenen Ideen<br />
zur Verbesserung der ökologischen Fußabdrucks<br />
auf fruchtbaren Boden fallen<br />
könnten. Schließlich solltest du in jedem<br />
Unternehmen und in jeder Position im<br />
Hinterkopf behalten, dass dein persönliches<br />
Engagement tatsächlich dazu beitragen<br />
kann, eine grünere Zukunft zu gestalten.<br />
7<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
41<br />
,Grüne‘<br />
Ausbildungen<br />
Fachkraft für Abwassertechnik<br />
Du lernst in Kläranlagen, wie du dreckiges<br />
Wasser wieder aufbereitest.<br />
Forstwirt/-in<br />
Du bist mit deinem Team für die<br />
Pflege des Waldes zuständig – von<br />
Pflanzungen, über Hauungen bis hin<br />
zur Baumpflege ist alles dabei.<br />
Packmitteltechnologe/-technologin<br />
Du arbeitest in der Verpackungsindustrie<br />
und entwickelst und produzierst<br />
Packmittel wie Kartonagen, Etiketten<br />
oder Taschen.<br />
Pflanzentechnologe/-technologin<br />
Du arbeitest täglich mit Pflanzen in<br />
den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien.<br />
Pferdewirt/-in<br />
Vom Stallknecht bis hin zum Züchter<br />
umfasst der Beruf als Pferdewirt vielfältige<br />
Aufgaben rund um die vierbeinigen<br />
edlen Tiere.<br />
Tierpfleger/-in<br />
Als Tierpfleger betreust du Tiere in<br />
Forschungseinrichtungen, Tierkliniken,<br />
Zoos, Tierheimen und Zuchtbetrieben.<br />
Dabei ist viel Verantwortungsgefühl<br />
und ein Händchen für<br />
Tiere gefragt.<br />
,Grüne‘<br />
Studiengänge<br />
Ökosystemmanagement<br />
An der Schnittstelle von Ökosystemen<br />
und Menschen entwickelst du Konzepte<br />
zur nachhaltigen Nutzung und zur<br />
Erhaltung der Lebensräume.<br />
Biologische Diversität und Ökologie<br />
Lerne alles über Flora und Fauna,<br />
ihre Evolution und über Naturschutzbiologie.<br />
Geowissenschaften<br />
Lerne alles über die Rohstoffe der<br />
Erde, einen nachhaltigen Abbau sowie<br />
ihren Nutzen für die Umwelt.<br />
Forstwissenschaften<br />
und Waldökologie<br />
Du lernst mehr als nur alles über den<br />
Wald und Bäume und qualifizierst<br />
dich mit dem Studium dafür, im Wald<br />
und mit der Natur zu arbeiten.<br />
Greenbuilding<br />
Der Studiengang ermöglicht dir,<br />
dem Klimawandel durch innovative<br />
Gebäudekonzepte entgegenzuwirken.<br />
Die zentrale Frage ist: Was können wir<br />
tun, damit ein Gebäude den geringsten<br />
Energie- und Ressourcenverbrauch<br />
aufweist, hohen Nutzungskomfort bietet<br />
und wirtschaftlich betrieben wird?<br />
Packmitteltechnologe<br />
Forstwirt<br />
Weitere ,Jobs mit<br />
Zukunft‘ findest<br />
du unter:<br />
gruene-arbeitswelt.de<br />
Pferdewirt<br />
Pflanzentechnologin<br />
Fachkraft für<br />
Abwassertechnik<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
AZUBI-STECKBRIEF<br />
JONATHAN WIECZOREK<br />
INDUSTRIEMECHANIKER<br />
Was genau macht ein Industriemechaniker?<br />
Hauptsächlich Maschinen warten und instand halten<br />
sowie ggf. verschlissene oder defekte Teile austauschen.<br />
Sollten Teile im Handel nicht erhältlich sein, fertigt der<br />
Industriemechaniker sie selbst an.<br />
Warum hast du dich für deinen Ausbildungsberuf<br />
entschieden? Warum sollte man Industriemechaniker<br />
werden?<br />
Für mich war schon immer klar, dass ich ein Handwerk<br />
erlernen möchte – ich wollte nicht ins Büro. Zunächst<br />
wollte ich Tischler werden, habe dann aber durch<br />
meinen Bruder den Werkstoff Metall besser kennengelernt<br />
und fand ihn interessanter als Holz. Vor allem<br />
suchte ich einen abwechslungsreichen Job.<br />
Was gefällt dir an deinem Ausbildungsbetrieb?<br />
Das „Familiäre“ – bei Refratechnik steht der Mensch im<br />
Vordergrund. Das konnte ich bereits bei meinem Bewerbungsgespräch<br />
spüren. Es ist enorm, welche Bindung<br />
man hier hat und wie man hier als Person wahrgenommen<br />
wird. Das ist etwas Besonderes.<br />
Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />
Die mechanische Grundausbildung findet komplett<br />
in der firmeneigenen Ausbildungswerkstatt statt.<br />
Während dieser Zeit erlernen und üben wir bestimmte<br />
Fertigkeiten. Nach der ersten Prüfung gehen wir gemeinsam<br />
mit erfahrenen Kollegen zu den Anlagen, um<br />
sie zu warten und/oder instand zu halten.<br />
FAKTENCHECK<br />
Bezeichnung der Ausbildung<br />
Industriemechaniker<br />
Dauer 3,5 Jahre<br />
Voraussetzungen<br />
Gute Leistungen in Mathematik und<br />
Physik, Interesse an Technik,<br />
handwerkliches Geschick und<br />
idealerweise einen Realschulabschluss<br />
Gehalt (brutto)<br />
1. Lehrjahr: 1.019 €<br />
2. Lehrjahr: 1.070 €<br />
3. Lehrjahr: 1.129 €<br />
4. Lehrjahr: 1.186 €<br />
Bewerbungsfrist 30.06.2<strong>02</strong>4<br />
Wie sieht ein typischer Arbeitstag<br />
für dich aus? Was macht dir am<br />
meisten Spaß?<br />
Mein Arbeitstag beginnt um 6 Uhr.<br />
Eigentlich mache ich jeden Tag etwas<br />
anderes. Täglich stehe ich vor anderen<br />
Maschinen, ersetze Teile oder säubere<br />
sie einfach nur. Auch in Projekte im<br />
Rahmen des Innovations- und Automatisierungsprozesses<br />
des Unternehmens bin ich eingebunden.<br />
Das macht viel Spaß, vor allem, weil wir immer im<br />
Team arbeiten.<br />
Um 14.30 Uhr ist Schluss, freitags sogar um 13.30 Uhr.<br />
Was man noch über den<br />
Ausbildungsbetrieb wissen sollte ...<br />
> Wir produzieren weltweit und für die<br />
Welt. Wir sind ein familiengeführtes<br />
Unternehmen. Wir sind Spezialisten<br />
und Weltmarktführer in der Feuerfesttechnologie.<br />
> Auszubildende sind unsere Fachkräfte<br />
von morgen und tragen ebenfalls zum<br />
Unternehmenserfolg bei. Deshalb<br />
bekommen sie ebenfalls Sonderzahlungen<br />
und Benefits.<br />
Refratechnik Cement GmbH<br />
Rudolf-Winkel-Straße 1, 37079 Göttingen<br />
Claudia Jensch<br />
Tel. 0551 6941-498<br />
Claudia.Jensch@REFRA.COM
AZUBI-STECKBRIEF<br />
FAKTENCHECK<br />
YVONNE RIETHMÜLLER<br />
STEUERFACHANGESTELLTE<br />
Was genau macht eigentlich eine<br />
Steuerfachangestellte?<br />
Wir unterstützen Steuerberater bei der Beratung<br />
der Mandanten, zum Beispiel durch die Erstellung<br />
von Steuererklärungen, Buchführungen, Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnungen oder durch die Mitwirkung bei<br />
Jahresabschlüssen.<br />
Warum hast du dich für deinen Ausbildungsberuf<br />
entschieden? Warum sollte man Steuerfachangestellte<br />
werden?<br />
Persönlich habe ich Freude am Umgang mit Zahlen<br />
und mag es, Dingen eine Struktur zu geben. Den Beruf<br />
empfehle ich allen, die keine Langeweile mögen. Durch<br />
die unterschiedlichen betreuten Unternehmen und die<br />
laufenden Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
bleibt es immer spannend.<br />
Bezeichnung der Ausbildung<br />
Steuerfachangestellte<br />
Dauer 3 Jahre oder verkürzt 2 Jahre<br />
Voraussetzungen<br />
Zahlenverständnis, Wissbegierde,<br />
Lust auf Digitalität, Teamplayer<br />
Gehalt<br />
1. Lehrjahr 1.200 €<br />
2. Lehrjahr 1.300 €<br />
3. Lehrjahr 1.400 €<br />
Bewerbungsfrist 31.07.2<strong>02</strong>4<br />
Wie sieht ein typischer<br />
Arbeitstag für dich aus?<br />
Was macht dir am meisten<br />
Spaß?<br />
Aktuell bin ich mit ein paar<br />
einfachen Buchführungen<br />
betreut und versuche mich an einer Einkommenssteuererklärung.<br />
Dabei werde ich von den Kollegen unterstützt<br />
und erhalte viel Feedback. Spaß macht es mir, wenn ich<br />
am Ende des Tages nach Hause gehe, die Zahlen stimmen<br />
und ich Ergebnisse vorweisen kann – das gibt mir<br />
ein gutes Gefühl. Nebenbei gesagt: Bei uns wirken die<br />
Azubis aktiv im Social-Media mit, d.h. wir organisieren<br />
und posten gemeinsam im Team.<br />
Was man noch über deinen<br />
Ausbildungsbetrieb wissen sollte …<br />
> Oh, da gibt es viel. Besonders toll ist das<br />
Betriebsklima und die vielen Benefits für<br />
die Mitarbeitenden. So gibt es zum Beispiel<br />
ein kostenloses Fitnessprogramm,<br />
wir können ein E-Bike haben, die Kanzlei<br />
setzt sich für Klimaschutz ein. Deshalb<br />
wurde unser Betrieb auch schon häufig<br />
als exzellenter Arbeitgeber ausgezeichnet.<br />
Was gefällt dir an deinem Ausbildungsbetrieb?<br />
Ich bin hier zwar Auszubildende, habe mich aber vom<br />
ersten Tag an als vollwertiges Teammitglied gefühlt.<br />
Ich bekomme viel Unterstützung und finde bei Fragen<br />
immer ein offenes Ohr. Auch die moderne und digitale<br />
Ausrichtung gefällt mir sehr gut.<br />
Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />
Je nach Lehrjahr bin ich einen Tag oder zwei Tage in der<br />
Berufsschule und die übrigen Tage im Betrieb. In der<br />
Kanzlei lerne ich die Arbeitsprozesse, eigne mir Wissen<br />
an und sammle praktische Erfahrung. Bei Fragen werde<br />
ich von den Kollegen unterstützt und kann ihnen über<br />
die Schulter schauen.<br />
HSP STEUER Göttingen GmbH<br />
Steuerberatungsgesellschaft<br />
Nicole Bockler<br />
Tel. 0160 4315430<br />
n.bockler@hsp-steuer.de
Die Leistungsschau des<br />
Handwerks: Ganzjährig geöffnet<br />
auf über 357.000 km².<br />
Komm zur Wirtschaftsmacht von nebenan<br />
und starte deine Ausbildung im Handwerk!<br />
MIT UNS ZUM ERFOLG:<br />
INGENIEUR*IN WERDEN!<br />
Wir beraten dich zu deinen Karrierechancen in über<br />
130 Berufen und vermitteln dich in ein Praktikum oder<br />
direkt in eine Ausbildung:<br />
05121 162-123 | matching@hwk-hildesheim.de<br />
HWK-HILDESHEIM.DE<br />
1<br />
Gesundheitscampus Göttingen in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen<br />
Jetzt noch bewerben!<br />
Praxisnah studieren: Elektrotechnik/Informationstechnik | Physikalische Ingenieurwissenschaften |<br />
Medizintechnik 1 | Präzisionsmaschinenbau | Technische Informatik und Robotik<br />
an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />
www.hawk.de/ingenieurwissenschaften<br />
HANDWERK.DE
AZUBI-STECKBRIEF<br />
ANIKA THEIL<br />
INDUSTRIEELEKTRIKERIN IM BEREICH GERÄTE UND SYSTEME<br />
Anika Theil ist bei der Piller Group GmbH, einem der metallverarbeitenden<br />
Unternehmen in der Region und Mitglied im Verband<br />
NiedersachsenMetall Bezirksgruppe Süd.<br />
FAKTENCHECK<br />
Bezeichnung der Ausbildung<br />
Industrieelektrikerin im Bereich Geräte und Systeme<br />
Dauer 2 Jahre<br />
Voraussetzungen<br />
mind. Hauptschulabschluss<br />
Gehalt (brutto)<br />
1. Lehrjahr: 1.052 €<br />
2. Lehrjahr: 1.117 €<br />
Bewerbungsfrist Ende Februar<br />
Was genau macht eine Industrieelektrikerin?<br />
Im Gegensatz zum Elektroniker, der viel Zeit mit der<br />
Planung verbringt, arbeite ich im Bereich Anlagenbau<br />
und Wartung tatsächlich an der Maschine/Anlage in<br />
Verkabelung, Austausch und Produktion.<br />
Warum hast du dich für deinen Ausbildungsberuf<br />
entschieden? Warum sollte man<br />
Industrieelektrikerin werden?<br />
Für den Beruf entschied ich mich, da vor einigen Jahren<br />
mein Interesse für elektrische Systeme und das Zusammenbauen<br />
derer geweckt wurde. Mein handwerkliches<br />
Geschick deckte dabei eine andere Seite in mir auf.<br />
Was gefällt dir an deinem Ausbildungsbetrieb?<br />
Ich finde mich hier wieder. Im Vorstellungsgespräch<br />
ging ich mit dem Ausbildungsleiter durch die Produktionshallen,<br />
wo ich mich direkt wohlfühlte. Ich habe<br />
immer einen Ansprechpartner, wenn Fragen aufkommen<br />
oder Hilfe benötigt wird. Großartig!<br />
Wie sieht ein typischer Arbeitstag<br />
für dich aus? Was macht dir am<br />
meisten Spaß?<br />
Start zwischen 6 und 7 Uhr mit einem<br />
freundlichen Gespräch, in dem die Aufträge<br />
verteilt werden.<br />
Nach der Unterweisung hole ich die<br />
benötigten Bauteile aus dem Lager und<br />
baue das jeweilige Gerät nach Plan/<br />
Zeichnung zusammen.<br />
Nach den Frühstücks- und Mittagspausen<br />
in der Kantine (warme Gerichte,<br />
Brötchen …) arbeite ich weiter<br />
an meinem Auftrag oder fange einen<br />
neuen an.<br />
Arbeitsschluss ist gegen 15 Uhr.<br />
Was man noch über deinen<br />
Ausbildungsbetrieb wissen sollte ...<br />
> Lehrwerkstatt mit Expertise der<br />
älteren Azubis und Ausbildungsleiter<br />
> Projekte selbstständig planen und<br />
durchführen<br />
> betriebsweite variable Arbeitszeit im<br />
Team<br />
> 35-Stunden-Woche und 30 Tage<br />
Urlaub<br />
> Produktschulungen und Fortbildungsmöglichkeiten<br />
Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />
Es beginnt mit den Grundlagen in der Lehrwerkstatt.<br />
Im Dreimonatsrhythmus lerne ich verschiedene Abteilungen<br />
mit je einem Ausbildungsbeauftragten kennen.<br />
Arbeitszeiten sind den Teams angepasst. In der Schule<br />
(in Jahr 1 an zwei Tagen und in Jahr 2 an einem Tag)<br />
lerne ich die mathematischen und zeichnerischen<br />
Grundlagen.<br />
Verband der Metallindustriellen<br />
Niedersachsen Bezirksgruppe Süd e. V.<br />
Bürgerstraße 2a, 37073 Göttingen<br />
Dinah Stollwerck-Bauer<br />
Tel. 0551 50379-0<br />
info@agv-mitte.de
Spaß an Teamwork, kniffelige Aufgaben lösen und die Technik hinter der Software<br />
verstehen wollen – das sind super Voraussetzungen für eine Ausbildung oder ein<br />
Duales Studium bei uns.<br />
Ausbildung Fachinformatik Anwendungsentwicklung<br />
Studium Wirtschaftsinformatik (dual)<br />
Dabei musst du weder Mathecrack noch Nerd sein. Viel wichtiger ist uns, dass du<br />
Themen anpacken willst, neugierig und wissbegierig bist und Lust hast, dich und<br />
deine Ideen bei uns einzubringen. Programmiererfahrung brauchst du für den<br />
Einstieg bei uns keine. Denn für deine fachliche Ausbildung und einen frühen Einblick<br />
in die Praxis sorgen wir.<br />
Flexible Arbeitszeiten<br />
Sicherer Job<br />
Spaß<br />
Teamevents & Benefits<br />
Faires Gehalt<br />
Wertschätzung<br />
Weiterentwicklung<br />
Finde hier heraus, welcher Berufseinstieg zu dir passt!<br />
www.arineo.com/berufseinstieg
ANZEIGE<br />
Am besten testen.<br />
Zusammenarbeiten, Spaß haben,<br />
Neues entwickeln und Ideen umsetzen.<br />
Was wir machen und wie wir ticken,<br />
kannst du am besten in einem<br />
Praktikum herausfinden.<br />
Infos zur Bewerbung findest du hier:<br />
https://arineo.com/de/deine-bewerbung/<br />
PROFIL<br />
In dir schlummern viele Talente?<br />
Fantastisch, genau das brauchen wir!<br />
Fachinformatik-Ausbildung Anwendungsentwicklung und Duales Studium<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
Bei Arineo kannst du deine Stärken<br />
einbringen und dich an verschiedenen<br />
Stellen des Unternehmens engagieren.<br />
Dein fachliches Know-how bauen<br />
wir gezielt auf. Damit es nach deiner Ausbildung<br />
oder deinem Studium direkt in<br />
Festanstellung bei uns weitergehen kann,<br />
steigst du schnell in die Praxis ein.<br />
Wir bauen Webshops und Kundenportale,<br />
beraten Unternehmen bei der Aufstellung<br />
einer zukunftsfähigen Digitalisierungsstrategie,<br />
kümmern uns bei unseren Kunden<br />
um die Prozessautomatisierung oder verbessern<br />
die Zusammenarbeit und Kommunikation<br />
durch den Einsatz geeigneter Tools.<br />
Ja, auch mittels künstlicher Intelligenz.<br />
Fachinformatik Anwendungsentwicklung<br />
Eine Ausbildung als Anwendungsentwickler:in<br />
kannst du bei uns in zwei Bereichen<br />
machen: Wenn du Lust auf Webshops hast,<br />
lernst du, diese auf Basis von SAP-Technologie<br />
zu programmieren und zu betreuen.<br />
Reizt es dich mehr, Geschäftsprozesse<br />
effektiver zu gestalten, lernst du im Bereich<br />
Microsoft Dynamics unter anderem, ineinandergreifende<br />
Prozesse von Einkauf, Verkauf,<br />
Buchhaltung etc. zu optimieren.<br />
Duales Studium Wirtschaftsinformatik an<br />
der Uni Hildesheim<br />
Willst du nach dem Abi tieferes theoretisches<br />
Wissen erlangen, dann starte an unserem<br />
Göttinger Standort in ein Duales Studium<br />
an der Uni Hildesheim. Als Allrounder:in<br />
kannst du danach Webshops bauen oder<br />
mithilfe modernster Informationstechnologien<br />
wirtschaftliche Unternehmensprozesse<br />
managen und optimieren.<br />
Wir stärken Stärken!<br />
Wir organisieren unser Unternehmen kollegial:<br />
Das heißt, Führungsaufgaben übernehmen<br />
die Personen, die am besten dafür<br />
geeignet sind. Nach dem Motto ,Stärken<br />
stärken‘ ermutigen wir uns gegenseitig dazu,<br />
Ideen umzusetzen oder Verantwortung zu<br />
übernehmen. Und das von Anfang an.<br />
Ankommen. Wohlfühlen. Durchstarten.<br />
Bei uns hast du den Freiraum, den du zum<br />
eigenständigen Arbeiten brauchst. Bei allen<br />
Fragestellungen bekommst du jederzeit<br />
Unterstützung durch Ausbilder:innen,<br />
Mentor:innen und Ansprechpartner:innen<br />
sowie die Möglichkeit, dich stetig persönlich<br />
wie fachlich weiterzuentwickeln. Mit vielen<br />
Benefits obendrauf.<br />
Du hast Interesse? Dann melde dich unter:<br />
KONTAKT<br />
Arineo GmbH<br />
Paulinerstr. 12<br />
37073 Göttingen<br />
Eileen Zimbal<br />
Aus- und Weiterbildung<br />
Tel. 0551 521381271<br />
eileen.zimbal@arineo.com<br />
www.arineo.com
48<br />
Ein Jahr ist schnell vorbei. Zeit, dir zu überlegen, was du nach der Schule machen<br />
möchtest. Und das bedeutet Arbeit. Aber wenn du die folgenden Schritte<br />
verfolgst, kannst du dein Ziel auf jeden Fall erreichen.<br />
1<br />
Was solls sein?<br />
Berufsziel festlegen: Werde dir klar, wohin die Reise<br />
für dich gehen soll. Was sind deine Interessen, was<br />
möchtest du mal werden, was ist dir wichtig?<br />
Im besten Fall triffst du diese Entscheidung noch vor<br />
Ende deines vorletzten Schuljahres.<br />
TIPP: Suche dir möglichst direkt Alternativen<br />
und fokussiere dich nicht zu sehr auf eine Sache.<br />
Damit erhöhen sich deine Chancen enorm!<br />
Ran<br />
an den<br />
Job!<br />
2<br />
1<br />
Berufe-Bingo<br />
Welche Unternehmen bilden überhaupt<br />
in deinem Wunschberuf aus?<br />
Was ist dafür nötig? Bis wann kann<br />
man sich bewerben? usw.<br />
TIPP: Nutze das Internet, Ausbildungsmessen,<br />
Tageszeitungen und Zeitschriften,<br />
die Angebote der Agentur für Arbeit und<br />
persönliche Kontakte.<br />
2<br />
3<br />
3<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
Beherrsche das Chaos<br />
Strukturiere deine Rechercheergebnisse<br />
systematisch. Listen helfen weiter:<br />
Trage zum Beispiel alle Unternehmen ein,<br />
bei denen du dich bewerben möchtest, Ansprechpartner,<br />
Bewerbungsfristen, Bewerbung<br />
erstellt, abgeschickt, nachgefragt usw.<br />
TIPP: Führe Listen. So behältst du besser<br />
den Überblick.<br />
4 5 6<br />
4<br />
Halte die Nase in den Wind<br />
Schnupperpraktika ermöglichen Einblicke<br />
in Berufe und Unternehmenmund<br />
kannst später schon einige Erfahrungen vorweisen.<br />
Und so manches Praktikum hat schon<br />
zu einem Ausbildungsvertrag geführt.<br />
TIPP: Nutze freie Zeit, zum Beispiel die nächsten<br />
Herbstferien, für ein freiwilliges Praktikum.<br />
Kümmere solltest dich frühzeitig. Sei am<br />
Telefon höflich, und mach klar, worum es dir<br />
geht. Lass dich nicht einfach abwimmeln!<br />
5<br />
Fleißarbeit Bewerbungsunterlagen<br />
Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto,<br />
Praktikumszeugnisse – achte auf<br />
Vollständigkeit. Rechtschreibfehler, Flecken<br />
und Standardanschreiben kommen nicht<br />
gut an.<br />
TIPP: Lass deine Bewerbungsunterlagen<br />
von einer Vertrauensperson checken.<br />
Wichtig: Jede Bewerbung sollte individuell<br />
auf die jeweilige Stelle bezogen sein.<br />
6<br />
Klick und weg<br />
Die meisten Unternehmen akzeptieren<br />
inzwischen nur noch digitale Bewerbungen.<br />
Check deine Liste, und halte<br />
Bewerbungsfristen ein. Notiere dir, wann du<br />
dich wo beworben hast.<br />
TIPP: Schreib möglichst viele Bewerbungen,<br />
damit potenziert sich der Erfolg auf<br />
Vorstellungsgespräche!<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
49<br />
11<br />
Die große Entscheidung<br />
Wer soll denn nun dein Ausbildungsbetrieb<br />
sein? Wäge ab: Wo wirst du was lernen? Wer<br />
bietet die größte Vielfalt? Wo verdienst du<br />
gut? Wie sind die Perspektiven?<br />
TIPP: Höre auch auf deinen Bauch. Du wirst eine<br />
lange Zeit in der Firma verbringen, für die du dich<br />
entscheiden wirst. Also sei dir sicher, dass du<br />
dich dort auch wohlfühlen kannst!<br />
10<br />
Umschlag in der Post<br />
Endlich eine Antwort. Positiv ? Und sie wollen<br />
dich kennenlernen? Dann flash sie weg!<br />
Absage? Nicht durchdrehen. Dann war es einfach<br />
nicht das Richtige. Such dir Ausweichmöglichkeiten,<br />
und nutze Beratungsangebote.<br />
TIPP: Du bist nicht nur Bittsteller! Auch das<br />
Unternehmen hat Interesse am Arbeitnehmer.<br />
Dieses Wissen und Selbstbewusstsein bringen<br />
dich weiter!<br />
12<br />
12<br />
Vertragsabschluss<br />
Glückwunsch – die Würfel sind gefallen.<br />
Prüfe deinen Ausbildungsvertrag.<br />
Du bist mit einzelnen Punkten nicht<br />
ganz zufrieden? Nachfragen und darüber<br />
sprechen lohnt sich.<br />
TIPP: Sei mutig, und erkundige dich, wenn<br />
du etwas in deinem Vertrag nicht verstehst.<br />
Mit einer Unterschrift erklärst du dich<br />
nämlich einverstanden.<br />
11<br />
10<br />
9<br />
Der große Tag<br />
Du bist eingeladen! Dein erstes<br />
Vorstellungs gespräch steht an. Überlege<br />
dir, wie du dich präsentieren willst. Passt<br />
es zum Unternehmen und zur Stelle? No-Gos:<br />
Party- oder Sportklamotten, Shorts, sichtbare<br />
Unterwäsche, zu viel Schminke, ungepflegte<br />
Haare und Nägel, Körpergeruch, dreckige oder<br />
kaputte Kleidung und auch der zu klein gewordene<br />
Anzug von der Konfirmation haben beim<br />
Bewerbungsgespräch nichts zu suchen!<br />
TIPP: Frag jemanden, der ein gutes öffentliches<br />
Auftreten hat, nach seiner ehrlichen Meinung.<br />
9<br />
7 8<br />
7<br />
Telefon-Check<br />
Deine Bewerbungen sind verschickt,<br />
es sind schon zwei Wochen vergangen,<br />
und du hast noch nichts gehört?<br />
Dann ruf höflich an, und frag nach. Das<br />
zeigt, dass es dir wirklich ernst ist.<br />
TIPP: Schreib dir vorher auf, was du sagen<br />
willst. Dann bekommt das Telefonat gleich<br />
einen professionelleren Touch!<br />
8<br />
Vorbereitung ist die halbe Miete<br />
Online gibt es jede Menge Möglichkeiten, um<br />
Bewerbungstests zu üben und Gespräche vorzubereiten.<br />
Meist ist eine Mischung aus Kenntnissen<br />
über das Unternehmen, Allgemeinwissen, aktuellen<br />
weltpolitischen Ereignissen und berufsspezifischem<br />
Wissen gefragt.<br />
TIPP: Übe mit Freunden. Simuliert Gesprächssituationen.<br />
Zusammen geht vieles leichter!<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
50<br />
Entdecke dich<br />
IN DER SPANNENDEN ZEIT KURZ VOR DEM ABSPRUNG INS BERUFSLEBEN IST ES WICHTIG, SICH<br />
SELBST BESSER KENNENZULERNEN, UM DIE EIGENEN FÄHIGKEITEN OPTIMAL ENTFALTEN ZU<br />
KÖNNEN. DIE ENTDECKUNG DEINER STÄRKEN UND SCHWÄCHEN IST EIN WERTVOLLER PROZESS<br />
AUF DIESEM WEG, DER DIR DABEI HILFT, DEINEN EIGENEN WEG ZU FINDEN UND DEINE<br />
POTENZIALE BESTMÖGLICH ZU NUTZEN.<br />
Hier sind<br />
einige Tipps,<br />
wie du das<br />
tun kannst!<br />
Reflektiere deine<br />
Erfahrungen<br />
Denke über die verschiedenen Aktivitäten<br />
und Erfahrungen nach, die du bisher<br />
gemacht hast. Welche davon haben<br />
dir besonders viel Freude bereitet und in<br />
welchen warst du besonders gut? Oft sind<br />
das bereits Hinweise auf deine Stärken.<br />
Berücksichtige<br />
Feedback<br />
Achte darauf, wie andere auf dein Verhalten<br />
reagieren. Welche Komplimente<br />
erhältst du häufig? Welche Kritikpunkte<br />
tauchen immer wieder auf? Das kann dir<br />
Hinweise darauf geben, worin du gut bist<br />
und wo du dich verbessern könntest.<br />
Frage Freunde und<br />
Familie<br />
Sprich mit deinen Freunden, Eltern oder<br />
anderen Vertrauenspersonen und frage<br />
sie nach ihrer Meinung. Welche Eigenschaften<br />
sehen sie als deine Stärken und<br />
Schwächen? Ihre Sicht kann dir wertvolle<br />
Erkenntnisse liefern.<br />
Mache einen<br />
Interessentest<br />
Im Internet gibt es verschiedene Tests<br />
und Fragebögen, die dir dabei helfen<br />
können, deine Interessen und Fähigkeiten<br />
besser einzuschätzen. Achte darauf,<br />
seriöse Quellen zu verwenden.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
51<br />
selbst!<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
Probiere verschiedene<br />
Aktivitäten aus<br />
Engagiere dich in unterschiedlichen Bereichen,<br />
sei es in der Schule, in Vereinen<br />
oder außerschulischen Projekten. So<br />
kannst du herausfinden, was dir liegt und<br />
was dir Freude bereitet.<br />
Notiere deine<br />
Erfahrungen<br />
Halte deine Beobachtungen und Gedanken<br />
in einem Tagebuch fest. Das kann dir<br />
helfen, deine Erkenntnisse zu ordnen und<br />
später darauf zurückzublicken.<br />
Akzeptiere auch<br />
Schwächen<br />
Niemand ist perfekt, und es ist völlig<br />
normal, Schwächen zu haben. Akzeptiere<br />
sie und sieh sie als Potenzial zur Weiterentwicklung.<br />
Wenn du weißt, wo deine<br />
Schwächen liegen, kannst du gezielt<br />
daran arbeiten.<br />
Sei geduldig<br />
Die Entdeckung deiner Stärken und<br />
Schwächen ist ein Prozess, der Zeit<br />
braucht. Sei geduldig mit dir selbst und<br />
nimm dir Raum für Selbstreflexion.<br />
Lerne aus<br />
Rückschlägen<br />
Scheitere nicht an deinen Fehlern, sondern<br />
nutze sie als Lernerfahrung. Selbst<br />
Rückschläge können dir dabei helfen,<br />
deine Stärken besser zu erkennen und<br />
dich weiterzuentwickeln.<br />
Suche<br />
Unterstützung<br />
Wenn du Schwierigkeiten hast, deine<br />
Stärken und Schwächen zu identifizieren,<br />
scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten.<br />
Lehrer, Berufsberater oder auch deine<br />
Eltern können dich dabei unterstützen.<br />
Extra-Tipp<br />
Sei offen für neue<br />
Erfahrungen und vor<br />
allem: Hab Spaß beim<br />
Entdecken! Viel Erfolg auf<br />
deiner Reise!<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
52<br />
Wie du Stärken und<br />
Wie du<br />
im Bewerbungsgespräch nutzt!<br />
und Schwächen<br />
DIE ENTDECKUNG DEINER STÄRKEN UND SCHWÄCHEN IST NICHT NUR FÜR DICH<br />
SELBST WICHTIG, SONDERN AUCH FÜR DEN BEWERBUNGSPROZESS –<br />
INSBESONDERE IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH. ALSO BEREITE DICH GUT VOR!<br />
Arbeite an deinen<br />
Schwächen!<br />
Zeige dem Arbeitgeber, dass<br />
du dich aktiv mit deinen<br />
Schwächen auseinandersetzt<br />
und daran arbeitest, sie zu<br />
verbessern. Sei ehrlich, aber<br />
zeige auch, dass du bereit<br />
bist, dich<br />
weiterzuentwickeln.<br />
Im Vorstellungsgespräch<br />
werden oft Fragen zu deinen<br />
Fähigkeiten gestellt.<br />
Überlege im Voraus, welche<br />
Stärken du hervorheben<br />
möchtest und wie du mit<br />
deinen Schwächen umgehst.<br />
Betone deine Stärken!<br />
Im Vorstellungsgespräch<br />
kannst du deine Stärken<br />
selbstbewusst präsentieren.<br />
Bereite Beispiele vor, die<br />
deine Fähigkeiten unterstreichen,<br />
und erläutere, wie<br />
du sie in verschiedenen<br />
Situationen eingesetzt hast.<br />
Nutze die Gelegenheit<br />
zur Selbsterkenntnis!<br />
Sei authentisch!<br />
Im Vorstellungsgespräch ist<br />
es wichtig, authentisch zu<br />
sein und dich nicht zu verstellen.<br />
Es ist okay,<br />
Schwächen zuzugeben,<br />
solange du gleichzeitig deine<br />
Bereitschaft zeigst,<br />
daran zu arbeiten.<br />
Das Vorstellungsgespräch kann<br />
auch für dich eine Möglichkeit<br />
sein, mehr über dich selbst<br />
zu erfahren.<br />
Du bekommst Feedback von den<br />
potenziellen Arbeitgebern und<br />
kannst daraus wertvolle<br />
Erkenntnisse ziehen.<br />
Lerne aus jedem<br />
Vorstellungsgespräch!<br />
Jedes Gespräch bietet dir die<br />
Möglichkeit, dich zu verbessern.<br />
Reflektiere nach jedem<br />
Interview, was gut gelaufen<br />
ist und was du beim nächsten<br />
Mal anders machen<br />
könntest.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
…Wasser, wir wissen, wie’s läuft.<br />
Wasserversorgung ist aktiver Klimaschutz mit<br />
einem hohen Anteil an Digitalisierung.<br />
Dein Arbeitsmittelpunkt ist das Lebensmittel<br />
Nr. 1: Trinkwasser.<br />
Ausbildung zur Fachkraft für<br />
Wasserversorgungstechnik<br />
Du arbeitest im Wasserwerk oder am<br />
Leitungsnetz.<br />
h<br />
Du sorgst dafür, dass jederzeit sauberes<br />
Trinkwasser in ausreichender Menge zur<br />
Verfügung steht.<br />
Du entnimmst Wasserproben,<br />
betreust Anlagen zur Wassergewinnung und<br />
-speicherung unter Verwendung moderner IT-<br />
Systeme, wartest und reparierst Pumpen und<br />
kleinere elektronische Anlagen.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung<br />
bis zum 31.12.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> !<br />
Wasserverband Leine-Süd<br />
Lehmkuhlenweg 6<br />
37133 Friedland OT Klein Schneen<br />
Tel. 0 55 04/ 9 37 76-0<br />
bewerbung@wv-ls.de<br />
www.wasserverband-leine-sued.de<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
54<br />
BEWERBUNG MIT<br />
Bewerbungen können eine zeitaufwendige und manchmal frustrierende<br />
Herausforderung sein. Doch wie wäre es, eine persönliche Assistenz an<br />
deiner Seite zu haben, die dir dabei hilft? Künstliche Intelligenz (KI) macht es<br />
möglich! In diesem Artikel erfährst du, wie KI dich in jeder Phase<br />
der Bewerbung unterstützen kann.<br />
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERÄNDERT NICHT NUR EINZELNE<br />
BERUFSBILDER, SONDERN AUCH DEN GESAMTEN ARBEITSMARKT.<br />
UND SIE KANN DIR DABEI HELFEN, DEN BEWERBUNGSPROZESS ZU<br />
VEREINFACHEN. DU KANNST VON KI-BASIERTEN TOOLS<br />
PROFITIEREN, INDEM DU DEINE BEWERBUNGEN AN DIE NEUEN<br />
AUSWAHLVERFAHREN ANPASST, ZEIT SPARST ODER DEINE<br />
UNTERLAGEN VERBESSERN KANNST.<br />
Passende Jobangebote finden<br />
Bereits vor deiner eigentlichen Bewerbung kannst du von intelligenten<br />
Algorithmen unterstützt werden. Diese können dir<br />
dabei helfen, die passenden Stellen zu finden, auf die es<br />
sich lohnt, sich zu bewerben. Viele Jobplattformen sind in<br />
der Lage, aus einer großen Zahl von Stellenanzeigen diejenigen<br />
vorzuschlagen, die am besten zu deinen Fähigkeiten<br />
und Erfahrungen passen. Dein Lebenslauf wird dabei mit den<br />
Anforderungen der Stellenangebote abgeglichen. Auch StepStone<br />
nutzt eine intelligente Matching-Technologie, um dir perfekt<br />
passende Jobempfehlungen zu geben.<br />
1<br />
Was du wissen solltest<br />
Hier sind vier Möglichkeiten,<br />
wie KI dir bei deiner nächsten<br />
Bewerbung helfen kann:<br />
2<br />
Optimiere deinen Lebenslauf<br />
Personalverantwortliche<br />
nutzen KI-Tools, um schneller<br />
und besser Bewerber<br />
auszuwählen. Sie benutzen<br />
spezielle Computerprogramme,<br />
um viele Bewerbungen<br />
schnell zu überprüfen und die<br />
richtigen Kandidaten zu finden.<br />
Wenn du dich bewirbst, ist<br />
es wichtig, dass dein Lebenslauf<br />
von diesen Programmen richtig<br />
verstanden wird. Dafür solltest<br />
du wichtige Wörter und Ausdrücke<br />
verwenden, die in der Stellenanzeige<br />
genannt werden. Du<br />
kannst auch den StepStone<br />
Lebenslauf-Generator verwenden,<br />
um deinen Lebenslauf gut<br />
zu gestalten und anpassen.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
KI<br />
TEXT MARGARETA VOGEL<br />
ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
4<br />
Interviewvorbereitung<br />
55<br />
3<br />
Das persönliche Anschreiben fällt vielen Schulabsolventen<br />
schwer – sauber und überzeugend zu schreiben, ist nicht für jeden<br />
einfach. Leider ist Künstliche Intelligenz noch nicht so weit<br />
entwickelt, dass sie überzeugende Motivationsschreiben selbstständig<br />
verfassen kann. Ein gutes Anschreiben sollte nicht nur<br />
perfekt auf deine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten sowie<br />
auf das ausgeschriebene Jobprofil abgestimmt sein, sondern<br />
auch eine persönliche Note enthalten. Bei kreativen Berufen erwarten<br />
Personaler außerdem eine gewisse Kreativität in der Bewerbung.<br />
Es gilt, aus der Masse an Bewerbungen herauszustechen,<br />
was von der KI bisher noch nicht geleistet werden kann.<br />
Trotzdem gibt es einige Tools, die dir bei der Erstellung deines<br />
Bewerbungsschreibens helfen können. Sie liefern Vorschläge<br />
für die Textstruktur und Formulierungen und überprüfen<br />
Rechtschreibung und Grammatik. Damit sind sie nützliche unterstützende<br />
Werkzeuge, die dir beim Schreiben der Bewerbung<br />
Nerven sparen können.<br />
Chatbots<br />
Anschreiben optimieren<br />
Beliebte Tools zum Verbessern deines<br />
Bewerbungsschreibens sind:<br />
Chatbots sind persönliche Assistenten,<br />
die dir Fragen beantworten und<br />
relevante Informationen zum Unternehmen<br />
suchen können. Fordere<br />
grobe Gliederungen für dein Bewerbungsschreiben<br />
an oder lass dir<br />
kreative Formulierungen für den<br />
Einstieg geben. Pass die Texte unbedingt<br />
auf die Stellenbeschreibung<br />
und dein Profil an und bring möglichst<br />
deinen persönlichen Stil mit<br />
ein. So entsteht ein individuelles<br />
Bewerbungsschreiben, das sich von<br />
anderen abhebt. Beliebte Tools sind<br />
ChatGPT von OpenAI sowie kostenpflichtige<br />
Alternativen wie Chatsonic,<br />
Jasper oder das deutsche Tool<br />
Mindverse.<br />
Schreibassistenten<br />
Sie sind auf die Optimierung von<br />
Rechtschreibung, Grammatik und<br />
Schreibstil spezialisiert. Scanne<br />
deinen Bewerbungstext, um Fehler<br />
zu markieren oder alternative Formulierungen<br />
vorzuschlagen. Beliebte<br />
Tools für englischsprachige<br />
Texte sind Grammarly, während auf<br />
dem deutschsprachigen Markt<br />
LanguageTool oder Duden Mentor<br />
bekannt sind.<br />
Auch für Schulabsolventen sind Vorstellungsgespräche eine<br />
wichtige Hürde im Bewerbungsprozess. KI-basierte Tools können<br />
auch hier eine Unterstützung bieten. Sie geben Feedback<br />
zu deiner Sprache, Gestik und Haltung und bewerten deine<br />
Antworten auf typische Interviewfragen.<br />
Mögliche Einsatzbereiche von KI bei der<br />
Interviewvorbereitung sind:<br />
Feedback zu Sprache<br />
und Verhalten<br />
Virtuelle Plattformen oder Apps<br />
zeichnen dich beim Sprechen auf<br />
und geben Feedback – teilweise sogar<br />
in Echtzeit, sodass du direkt reagieren<br />
und dich verbessern kannst.<br />
Beispiele sind Interviewer.ai und<br />
Mockmate, und auch Google bietet<br />
mit InterviewWarmup ein eigenes<br />
Werkzeug für Interviewtrainings<br />
an. Die Programme sind bisher<br />
allerdings nur für die englische<br />
Sprache optimiert.<br />
Analyse von Stellenbeschreibungen<br />
und<br />
Arbeitgeberbewertungen<br />
KI-basierte Tools wie ChatGPT und<br />
Mindverse können Stellenbeschreibungen<br />
und Arbeitgeberbewertungen<br />
analysieren, um dir Informationen<br />
über die Kultur des Unternehmens,<br />
die Anforderungen der Stelle<br />
und die Erwartungen des Arbeitgebers<br />
zu geben. So kannst du dich<br />
effektiv auf die Stelle vorbereiten.<br />
Mehr Tipps und Tricks zum<br />
Aufbau der perfekten<br />
Bewerbung findest du hier:<br />
karrierebibel.de/<br />
bewerbung-ausbildung<br />
Mögliche Fragen<br />
Die genannten Tools stellen auch<br />
typische Interviewfragen, analysieren<br />
deine Antworten und liefern<br />
Verbesserungsvorschläge.<br />
KI-gestützte<br />
Soft-Skill-Bewertungen<br />
Einige KI-basierte Tools wie Virtual<br />
Speech können Soft-Skills bewerten,<br />
wie z. B. Kommunikationsfähigkeit,<br />
Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz.<br />
Diese<br />
kannst du nutzen, um die entsprechenden<br />
Fähigkeiten zu verbessern.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
56<br />
KI – AUF EINEN KLICK<br />
Künstliche Intelligenz kann dir als Schulabsolvent in Südniedersachsen<br />
eine wertvolle Unterstützung bieten, um Zeit zu<br />
sparen und deine Chancen im Bewerbungsprozess zu erhöhen.<br />
Sie kann dir dabei helfen, Schwächen auszugleichen und deine<br />
Bewerbung zu optimieren. Dennoch solltest du dich nicht komplett<br />
auf die KI verlassen. Eine gute Bewerbung zeichnet sich<br />
auch durch eine persönliche Note aus, die dich von anderen<br />
Bewerbern abhebt. KI-basierte Tools können ein guter Ausgangspunkt<br />
sein, aber vergiss nicht, deine Bewerbung immer<br />
selbst zu überprüfen und anzupassen.<br />
Was es so gibt<br />
Diese KI-Programme können eine nützliche Hilfe<br />
sein, um den Bewerbungsprozess effizienter und erfolgreicher<br />
zu gestalten. Natürlich solltest du darauf<br />
achten, die KI-basierten Ergebnisse immer selbst zu<br />
überprüfen und ihre Bewerbung individuell<br />
anzupassen.<br />
OpenAI<br />
ChatGPT ist ein leistungsstarker<br />
Chatbot, der als persönlicher Assistent<br />
Fragen beantworten kann<br />
und relevante Informationen<br />
zum Unternehmen suchen kann.<br />
Schulabsolventen könnten diesen<br />
Chatbot nutzen, um grobe<br />
Gliederungen für ihr Bewerbungsschreiben<br />
zu erhalten oder<br />
kreative Formulierungen für den<br />
Einstieg zu bekommen.<br />
Interviewer.ai<br />
Dieses KI-Tool kann dich dabei<br />
unterstützen, sich auf Vorstellungsgespräche<br />
vorzubereiten.<br />
Interviewer.ai zeichnet das Sprechen<br />
auf und gibt Feedback zu<br />
Sprache, Gestik und Haltung. Es<br />
kann Schulabsolventen dabei<br />
helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten<br />
zu verbessern und<br />
sich auf typische Interviewfragen<br />
vorzubereiten.<br />
StepStone<br />
Lebenslauf-Generator: StepStone<br />
bietet einen Lebenslauf-Generator<br />
an, der KI-basiert ist und Schulabsolventen<br />
dabei hilft, ihren<br />
Lebenslauf optimal aufzubauen.<br />
Dieser Generator berücksichtigt<br />
wichtige Aspekte wie ATS-Kompatibilität<br />
und ermöglicht auch eine<br />
individuelle Personalisierung.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
01 . 0 8 . 2 0 2 4<br />
BEWIRB<br />
DICH<br />
JETZT<br />
www.it-mod.de<br />
Wir bilden aus,<br />
um zu übernehmen!<br />
FÜR DEINE<br />
AUSBILDUNG<br />
ZUM<br />
FACHINFORMATIKER (m/w/x)<br />
Dein Ausbildungsplatz<br />
Verfahrensmechaniker*in (m/w/d)<br />
für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Schulabschluss: Realschulabschluss<br />
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />
Schulabschluss: Realschulabschluss<br />
Industriekaufmann/*-frau (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Schulabschluss: Abitur oder Realschulabschluss<br />
SENDE DEINE<br />
BEWERBUNG AN:<br />
karriere@froetek.de<br />
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Schulabschluss: Realschulabschluss oder qualifizierter<br />
Hauptschulabschluss<br />
!<br />
Duales Studium<br />
Konstruktionstechnik<br />
BWL<br />
www.froetek.com<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
vbimharz.de<br />
vbimharz.de<br />
Wir suchen Dich!<br />
Wir suchen Dich!<br />
Starte in Deine Zukunft.<br />
Starte in Deine Zukunft.<br />
Bewirb Dich jetzt um eine Ausbildung zum Bankkaufmann<br />
(m/w/d) Bewirb Dich oder jetzt zum um Kaufmann eine Ausbildung im E-Commerce zum Bankkaufmann<br />
(m/w/d)<br />
bei (m/w/d) der Volksbank oder zum Kaufmann im Harz eG. im E-Commerce (m/w/d)<br />
Wir bei der freuen Volksbank uns auf im Dich! Harz eG.<br />
Wir freuen uns auf Dich!<br />
Werde auch Du ein Teil unseres Teams!<br />
Werde auch Du ein Teil unseres Teams!<br />
... bei der Stadt Osterode am Harz<br />
... bei der Stadt Osterode am Harz<br />
Ansprechpartner: Maik Wächter<br />
Tel.: Ansprechpartner: 05522/318-210 Maik / E-Mail: Wächter personal@osterode.de<br />
Stadt Tel.: 05522/318-210 Osterode am Harz / E-Mail: personal@osterode.de<br />
Eisensteinstraße Stadt Osterode am 1 Harz<br />
37520 Eisensteinstraße Osterode am 1 Harz<br />
37520 Osterode am Harz<br />
Deine Zukunft. Deine Stadt. Osterode am Harz.<br />
Deine Zukunft. Deine Stadt. Osterode am Harz.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Mitglieder im MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.V.
HIER<br />
BIST BIST DU DU<br />
Einfach online bewerben unter:<br />
sparkasse-osterode.de/azubi<br />
RICHTIG.<br />
Wir suchen Auszubildende als<br />
Bankkaufmann (m/w/d)<br />
Bankkaufmann (m/w/d)<br />
mit mindestens gutem Realschulabschluss<br />
Weil´s um mehr als Geld geht.<br />
Weil´s um mehr als Geld geht.<br />
Einfach online bewerben unter:<br />
sparkasse-osterode.de/azubi<br />
Wir suchen Auszubildende als<br />
mit mindestens gutem Realschulabschluss<br />
Was willst du mehr?<br />
Die Was Ausbildung willst mehr? bei der<br />
Sparkasse Die Ausbildung Osterode bei der am Harz.<br />
Sparkasse Osterode am Harz.<br />
Du willst dich aktiv ins Team einbringen,<br />
statt Du willst nur zuzuschauen?<br />
dich aktiv ins Team einbringen,<br />
statt nur zuzuschauen?<br />
Bei uns erwartet dich ein praxisnaher<br />
Einstieg Bei uns erwartet in eine Karriere dich ein mit praxisnaher vielfältigen<br />
Entwicklungsmöglichkeiten Einstieg in eine Karriere mit und vielfältigen jeder<br />
Menge Entwicklungsmöglichkeiten Sinn - für dich und für und uns jeder alle.<br />
Menge Sinn - für dich und für uns alle.<br />
Finde deinen Ausbildungsplatz auf<br />
sparkasse-osterode.de/azubi<br />
Finde deinen Ausbildungsplatz auf<br />
sparkasse-osterode.de/azubi<br />
s Sparkasse<br />
s Osterode Sparkasseam Harz<br />
Osterode am Harz<br />
MACH MACH (D)EINE<br />
(D)EINE<br />
AUSBILDUNG<br />
AUSBILDUNG<br />
… auf der Überholspur<br />
… auf der Überholspur<br />
Automobilkaufmann<br />
Kaufmann Automobilkaufmann im e-Commerce<br />
Fachkraft Kaufmann für im Lagerlogistik<br />
e-Commerce<br />
Fachinformatiker<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Fachinformatiker<br />
für Systemintegration<br />
für Systemintegration<br />
Kfz-Mechatroniker<br />
Fahrzeuglackierer<br />
Kfz-Mechatroniker<br />
Mechaniker Fahrzeuglackierer für Karosserieinstandhaltungstechnik<br />
für Karosserie-<br />
Mechaniker<br />
Für alle instandhaltungstechnik<br />
Berufe gilt (m/w/d)<br />
Für alle Berufe gilt (m/w/d)<br />
Northeim | Einbeck | Nörten-Hardenberg<br />
Northeim Osterode | Einbeck am | Harz Nörten-Hardenberg<br />
| Goslar<br />
Osterode am Harz | Goslar<br />
Hier erfährst Du mehr<br />
Hier erfährst Du mehr<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Sara von Garssen | T +49 5551 703 8462<br />
THIMM Group GmbH + Co. KG<br />
Sara von Garssen | T +49 5551 703 8462<br />
Breslauer Str. 12 | 37514 Northeim<br />
THIMM Group GmbH + Co. KG<br />
Breslauer Str. 12 | 37514 Northeim<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Praktisch eine<br />
super Sache!<br />
Ein Praktikum ist<br />
perfekt, um einen ersten<br />
Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen.<br />
So kannst du feststellen, welcher Berufsweg für dich<br />
nach der Schule infrage kommt und welche Tätigkeiten dir Freude<br />
machen – oder auch nicht. Und durch die Zusammenarbeit mit<br />
erwachsenen Kollegen und einem eingespielten Team kannst du<br />
schon einmal den ,echten Arbeitsalltag‘ kennenlernen.<br />
Abhängig von deinem Alter, schulischer Vorbildung und deinen<br />
Zielen gibt es verschiedene Varianten.<br />
61<br />
TEXT LEA MONTAG ILLUSTRATIONEN STOCK.ADOBE.COM<br />
Welche Möglichkeiten<br />
gibt es überhaupt?<br />
Worauf es wirklich ankommt!<br />
Bevor du dich für ein bestimmtes Praktikum entscheidest, solltest du dir<br />
die folgenden Fragen stellen:<br />
• Welche Stärken habe ich und wozu kann ich sie einsetzen?<br />
• Kann ich Fähigkeiten bei diesem Praktikum weiterentwickeln?<br />
• Bringt mich das Praktikum meinem Traumberuf überhaupt näher?<br />
• Habe ich überhaupt Zeit für ein Praktikum?<br />
• Muss mein Praktikum bestimmte Formalien für die Schule oder eine<br />
spätere Ausbildung erfüllen?<br />
• Wann muss ich mich bewerben und fehlen mir dazu noch Infos?<br />
Das berufsorientierende<br />
Schülerpraktikum<br />
An den meisten Schulen müssen Schüler<br />
in der 9. oder 10. Klasse ein verpflichtendes<br />
zwei- bis dreiwöchiges Praktikum absolvieren,<br />
bei dem sie vom Unterricht freigestellt<br />
werden, um Erfahrung zu sammeln.<br />
Die Betriebe können dabei entweder von<br />
den Schülern selbst ausgewählt werden<br />
oder das Praktikum wird von der Schule<br />
organisiert, wobei versucht wird, die Wünsche<br />
der Schüler zu berücksichtigen. Die<br />
Praktika werden dann im Unterricht vorbereitet<br />
und im Nachhinein ausgewertet.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
62<br />
Behalte die<br />
Zeit im Blick!<br />
Um dein Wunschpraktikum zu<br />
erhalten, denk daran, dich rechtzeitig<br />
über deine Möglichkeiten zu informieren.<br />
Je nach Größe des Betriebs wird oftmals erwartet,<br />
dass du dich schon eine längere Zeit im<br />
Voraus bewirbst – das können ein paar Wochen<br />
sein, aber auch Vorlaufzeiten von bis zu einem<br />
Jahr sind nicht ungewöhnlich. Wenn du also<br />
die Entscheidung fällst, ein Praktikum zu<br />
machen, plane genügend Zeit im<br />
Voraus ein und beachte die<br />
Bewerbungsfristen des<br />
Unternehmens.<br />
Das freiwillige<br />
Praktikum<br />
Ein freiwilliges Praktikum bietet sich besonders<br />
nach der Schule an, um herauszufinden,<br />
welche Berufsfelder für dich<br />
infrage kommen. Hier kannst du schon<br />
mal üben, ein Bewerbungsschreiben zu<br />
verfassen und dich in einem Gespräch<br />
vorzustellen. Neben den betrieblichen<br />
Erfahrungen, die du dabei sammeln<br />
kannst, hast du außerdem die Möglichkeit,<br />
deinen Lebenslauf aufzuwerten. Für<br />
viele Betriebe und Ausbildungsplätze ist<br />
ein vorher absolviertes Praktikum außerdem<br />
eine Einstellungsvoraussetzung.<br />
Hol dir Unterstützung!<br />
Nicht vergessen!<br />
Am Ende steht dir eine Praktikumsbescheinigung<br />
zu! Vergiss nicht, diese<br />
einzufordern und für spätere Bewerbungen<br />
sicher abzuheften! Noch<br />
besser ist: Frag nach einem<br />
,Praktikumszeugnis‘, in dem<br />
deine Tätigkeiten und Leistungen<br />
ausführlich drinstehen.<br />
Das wertet deine Unterlagen<br />
und Chancen weiter auf!<br />
Berufstest des Berufsinformationszentrums (BiZ)<br />
Beim BiZ kann sich jeder rund um Bildung und Beruf in vielen<br />
unterschiedlichen Branchen informieren und kostenlose Beratung<br />
zum Berufseinstieg erhalten. Dadurch können bereits erste<br />
Präferenzen geklärt und Kontakte geknüpft werden.<br />
Job- und Bildungsmessen<br />
Hier stellen sich Vertreter unterschiedlicher Branchen vor und<br />
geben dir die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen. Hier bietet<br />
es sich an, bereits eine vollständige Bewerbung mit Motivationsschreiben<br />
und Lebenslauf mitzubringen und bei Interesse an<br />
einem Unternehmen diese direkt weiterzugeben.<br />
Termine in deiner Umgebung findest du auf Seite 66.<br />
Das strukturierte Praktikum<br />
oder Fachpraktikum<br />
An manchen berufsbildenden Schulen<br />
ist ein Fachpraktikum obligatorisch.<br />
Durch die gemeinsame Zusammenarbeit<br />
von Schule und Betrieb werden Schüler<br />
wochenweise in ausgewählte Betriebe<br />
geschickt, um berufliche Praxis zu<br />
sammeln.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
DEINE ZUKUNFT BEI DER STADT GÖTTINGEN<br />
Bei uns beginnen jedes Jahr über 30 neue Auszubildende und Studierende. Komm auch Du in unser modernes,<br />
offenes Team! Mit uns arbeitest Du nicht für irgendjemanden, sondern für alle Bürger*innen der Stadt!<br />
ARBEITGEBERIN STADT GÖTTIGEN<br />
WIR BILDEN VIELFÄLTIG AUS: Bei uns findest Du Ausbildungsberufe in verschiedenen Bereichen wie Abwassertechnik,<br />
Elektronik, Garten- oder Straßenbau, Bibliothekswesen und in der Verwaltung. Studieren kannst Du bei uns Soziale Arbeit<br />
und Verwaltungswissenschaften.<br />
BEWIRB DICH ONLINE FÜR DEINE AUSBILDUNG AB 01.08.2<strong>02</strong>4 ALS:<br />
• Elektroniker*in (Betriebstechnik)<br />
• Hygienekontrolleur*in (01.12.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
• Gärtner*in (Garten- und Landschaftsbau)<br />
• Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste<br />
• Fachkraft für Abwassertechnik<br />
• Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft<br />
• Straßenbauer*in<br />
• Verwaltungsfachangestellte*<br />
Oder für ein duales Studium:<br />
• Soziale Arbeit<br />
• Verwaltungswissenschaften<br />
(im Beamtenverhältnis)<br />
Informationen erhältst Du online auf unserer Homepage<br />
oder telefonisch bei Frau Bornemann oder Herrn Weiß<br />
0551/4002329 oder 2046.<br />
FREU DICH AUF: Wir bieten bereits in der Ausbildung tarifliche Bezahlung, Ausbildung in Teilzeit, Homeoffice,<br />
flexible Arbeitszeiten, Freistellungsmöglichkeiten für diverse Sonderurlaubsformen, Betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />
moderne Arbeitsplatzausstattung und eine grundsätzliche Übernahme nach Deiner Ausbildung!<br />
AZ_FK-A_Stadt_180x112_LAY.indd 1 23.08.23 09:25<br />
Bereit?<br />
Aber<br />
sowas von.<br />
Das Leben steckt voller Chancen.<br />
Lerne, sie zu ergreifen – mit unserer Beratung.<br />
Ob Ausbildung, Studium oder etwas ganz anderes:<br />
Entdecke, welche verschiedenen Wege dir offenstehen.<br />
Gerne beraten und unterstützen wir dich.<br />
Mehr unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/goettingen/bb<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
64<br />
10<br />
Dinge,<br />
…die du jetzt und sofort für die Umwelt tun kannst!<br />
TEXT MARGARETA VOGEL ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM<br />
1<br />
Coole Jute nur auf Dauer<br />
Überraschung: Auch Baumwollbeutel schaden der<br />
Umwelt! Zumindest, wenn du sie als Einwegtasche<br />
nutzt. Erst beim 131. Gebrauch ist ihre Ökobilanz<br />
besser als die der Plastiktüte.<br />
Also: hübschen Beutel suchen – und behalten!<br />
2<br />
Ökostrom aus erneuerbaren<br />
Energien bedeutet zwar nicht<br />
null Emissionen, erzeugt aber in den<br />
meisten Fällen zumindest über 90 Prozent<br />
weniger als konventioneller<br />
Strom. Mit einem Wechsel leistest<br />
du – oder deine Eltern – einen<br />
wesentlichen Beitrag zum<br />
Klimaschutz und zeigst gleichzeitig den<br />
Kohle- und Gaskraftwerken die Rote<br />
Karte.<br />
Stromanbieter wechseln<br />
3<br />
4<br />
Bäume retten auf dem Klo<br />
Wusstest du, dass wir Europäer jährlich 22 Milliarden Rollen<br />
Toilettenpapier verbrauchen? Und das nicht erst seit gestern.<br />
Bereits seit 1928 nutzen wir Klopapier aus frisch abgeholzten<br />
Bäumen. Und alle zwei Sekunden schwindet Urwald in Größe<br />
eines Fußballfeldes. Die gute Nachricht: Wir können mit unserem<br />
Konsumverhalten und unter Berücksichtigung gewisser<br />
Labels den Weg zu einem nachhaltigeren Papierkonsum<br />
ebnen. Also: Augen auf beim Klopapierkauf.<br />
Kuhmilch war gestern …<br />
Faktoren wie Massentierhaltung, industrielle<br />
Landwirtschaft und Futtermittelproduktion sorgen<br />
dafür, dass bei der Herstellung von Kuhmilch CO 2 -Emissionen,<br />
Landnutzung und Wasser verbrauch erhöht sind. Greift<br />
lieber zu Pflanzendrinks! Die Nummer 1 als nachhaltige Alternative:<br />
Hafermilch. Gemäß einer Unter suchung wirkt sich diese im<br />
Vergleich zu halbfetter Kuhmilch rund 70 Prozent weniger auf das<br />
Klima aus und verbraucht in der Herstellung nur knapp 40 Prozent<br />
der Energie, die in Kuhmilch gesteckt wird. Die Landnutzung ist um<br />
fast 80 Prozent geringer.<br />
5<br />
Geh mal kalt duschen!<br />
Kalt duschen ist nicht nur gesund! Für Warmduscher<br />
muss das Wasser erst mal aufgeheizt werden. Das<br />
erfordert Energie. Sollte diese nicht gerade von Solarpaneelen<br />
auf dem Dach erzeugt werden, wird dabei<br />
CO 2 freigesetzt. Bereits dadurch, dass du ein paar Grad kälter<br />
duschst, wirkst du dem entgegen und reduzierst so in kleinen<br />
Schritten effektiv deinen CO 2 -Fußabdruck.<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
65<br />
6<br />
Öfter mal Veggie<br />
Logisch, Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Bio-Ware vom regionalen<br />
Metzger ist deutlich besser als das Rind aus Massentierhaltung<br />
vom Supermarkt. Doch unterm Strich gehört<br />
die Fleischindustrie zu den umweltschädlichsten Branchen<br />
überhaupt. Viehzucht und Tierhaltung verursachen hohe<br />
Treibhausgas-Emissionen, extrem viel landwirtschaftliche<br />
Fläche geht für Futter und Farmen verloren. Daher ist und<br />
bleibt die nachhaltigste Variante – und übrigens auch die<br />
gesündeste –, so oft wie möglich ganz auf Fleisch zu verzichten.<br />
Und natürlich gilt ganz generell: Kauf regional und vermeide<br />
Lebensmittelabfälle …, sonst scheint morgen nicht<br />
die Sonne!<br />
Bio-Tampons nutzen<br />
90 Prozent aller konventionellen Frauenhygieneartikel<br />
bestehen aus einem Zellulose-<br />
Kunststoff-Gemisch – der größte Teil davon<br />
landet nach Gebrauch im Müll, wo er wegen seiner nichtabbaubaren<br />
Plastikbestandteile über 500 Jahre zum Verrotten<br />
braucht. Für besonders Umweltbewusste gibt es daher inzwischen<br />
Alternativen wie ökologisch abbaubare Bio-Tampons,<br />
Periodenpantys und Menstruationstassen.<br />
Brauchst du<br />
8<br />
echt fünf neue Jeans?<br />
Für die Herstellung einer einzigen Jeans<br />
sind rund 11.000 Liter Wasser nötig. Darum<br />
gilt wie bei vielen anderen Dingen auch: Je länger wir sie<br />
tragen und nutzen, desto besser. Denk darüber nach, bevor du<br />
Ausschau nach neuen Sachen hältst.<br />
Übrigens: Für eine Leinenhose hingegen braucht es<br />
im Vergleich ,nur‘ 1.250 Liter …<br />
9<br />
Im Tauschrausch<br />
Du willst dir mal wieder etwas Neues gönnen, dir und gleichzeitig<br />
der Umwelt etwas Gutes tun? Dann schau doch mal bei<br />
einem der vielen Secondhandläden in Göttingen rein. Dort<br />
kannst du für wenig Geld nahezu alles finden: Seien es schicke<br />
Möbel oder Haushaltswaren in der Brockensammlung (Levinstraße<br />
1) oder coole Klamotten, Accessoires und andere besondere<br />
Hingucker bei KiM (Angerstraße 1), Klamotte (Weender<br />
Landstraße 41) oder BerlinStyle37 (Lange- Geismar-Straße 22).<br />
Oder besuch einen der vielen Flohmärkte in unserer Region.<br />
Die aktuellen Termine gibt es unter:<br />
www.meine-flohmarkt-termine.de<br />
Du shoppst lieber auf dem Sofa? Auch kein Problem: S econdhand<br />
geht auch digital – zum Beispiel bei Rebuy, Vinted, oder<br />
Shpock.<br />
10<br />
7<br />
Grüne Suche im Netz<br />
Mit dem kostenlosen Browser Ecosia gibt es eine umweltfreundliche<br />
Alternative zu Google. Selbstverständlich verbrauchen<br />
alle Suchmaschinen Strom. Pro Suche sind das rund<br />
0,3 Wattstunden. Ecosia setzt dabei allerdings auf<br />
erneuerbare Energien, um diesen Strom klimaneutral zu<br />
machen. Zusätzlich investiert Ecosia das durch Werbung eingenommene<br />
Geld in Bäume. Im Durchschnitt wird so pro 45<br />
Suchanfragen ein Baum gepflanzt.<br />
… NOCH NICHT ÜBERZEUGT?<br />
Du kannst deinen ökologischen Fußabdruck selbst berechnen<br />
unter: wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner<br />
Das Ergebnis sagt dir, wie viele Erden wir bräuchten, wenn alle<br />
Menschen so leben würden wie du. Vielleicht bringt dich<br />
das zum Nachdenken, und Handeln?<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
66<br />
Nix wie hin!<br />
Gut zu wissen<br />
»Viel mehr als<br />
unsere Fähigkeiten<br />
sind es unsere<br />
Entscheidungen, die<br />
zeigen, wer wir wirklich<br />
sind.«<br />
Albus Dumbledore<br />
Hör doch mal ein gutes Buch!<br />
Vom 21.10. bis zum 5.11. können Literaturfans<br />
wieder beim Göttinger Literaturherbst<br />
ein abwechslungsreiches Programm<br />
mit großartigen Gästen erleben,<br />
das von internationaler Belletristik bis<br />
zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten,<br />
Unterhaltung und Satire reicht ...<br />
... auch in diesem Jahr wieder nicht<br />
nur live im Saal, sondern mit dem<br />
,ON-AIR- Ticket‘ auch digital!<br />
Das ganze Programm und Tickets für<br />
Schüler und Azubis gibt es unter:<br />
www.literaturherbst.com<br />
TEXT LEA MONTAG<br />
Jobmessen und Termine<br />
8. September, 8:30–15:30 Uhr<br />
BBS Einbeck, Hullerser Tor 4, Einbeck.<br />
9. September, 10–13 Uhr<br />
Berufsinformationstag Osterode(BITO)<br />
Stadthalle Osterode, Dörgestraße 28,<br />
Osterode<br />
19. September, 13:30–16:30 Uhr<br />
Ausbildungsmesse in Northeim<br />
Alte Brauerei, Schaupenstiel 20,<br />
Northeim<br />
25. bis 29. September, online,<br />
jeweils 18, 19 und 20 Uhr<br />
Großunternehmen aus Deutschland<br />
stellen sich vor. Informationsangebot<br />
für Jugendliche und Eltern<br />
Online teilnehmen – ohne Anmeldung:<br />
www.arbeitsagentur.de/k/digitaleelternabende<br />
19. Oktober, 9–16 Uhr<br />
Trainingstag TMS<br />
(Test für medizinische Studiengänge)<br />
Berufsinformationszentrum (BiZ) der<br />
Agentur für Arbeit Göttingen,<br />
Bahnhofsallee 5, Göttingen<br />
10. November, 12–16 Uhr<br />
Eichsfelder Berufsfindungsbörse<br />
BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4 + 6,<br />
Duderstadt<br />
Jugendpreis für Nachhaltigkeit<br />
,Jugend bewegt Ideen‘ – unter diesem Gedanken startet das ZE – Zentrum für Entrepreneurship der PFH auf Initiative von<br />
Bernhard H. Vollmar einen Jugendpreis für Nachhaltigkeit, Umwelt, Soziales und Innovation in der Region Südniedersachsen.<br />
„Mit dem ECO-Preis wollen wir nachhaltige Projekte von Jugendlichen mit ,Impact‘ sichtbar machen, das gezeigte<br />
Engagement und kreative Ideen für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft würdigen und die kreativen Köpfe bei weiteren<br />
Umsetzungsschritten tatkräftig unterstützen“, erklärt der Professor.<br />
,Machen – einfach besser nachhaltig – Machen‘ ist dabei das Motto, das auf Handlungsorientierung und gesellschaftliche<br />
Wirkung setzt. Geplant ist, den Gewinnerteams neben Geldpreisen unter anderem über Mentorenschaften fachlich bei der<br />
(weiteren) Umsetzung zur Seite zu stehen. Die Bewerbungsphase für den ECO-Preis geht bis Ende Oktober. Weitere Infos unter:<br />
https://ze-innovation.de/eco-preis/<br />
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
63<br />
Mach, was wirklich zählt:<br />
ALS SOLDATIN/SOLDAT (M/W/D) IM MINENTAUCHERDIENST<br />
Seebataillon, Eckernförde<br />
Gleich informieren<br />
und beraten lassen:<br />
0800 9800880<br />
(bundesweit kostenfrei)<br />
oder in einem Karriereberatungsbüro<br />
in Ihrer Nähe.<br />
bundeswehrkarriere.de<br />
AZUBI 1·<strong>2<strong>02</strong>3</strong>
AZUBI 2·<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
3