faktorAzubi 2022 02
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.mehralseinmagazin.de 9. Jahrgang Heft 15 2022 3 Euro
Mehr als ein Magazin
AZUBI
Die Top Ten
Die beliebtesten Ausbildungsberufe
im Überblick
S. 20
Die Frau hinter der Maske
Maskenbildnerin am Theater
S. 34
Jobs for future
Arbeiten und das Klima
schützen S. 46
über
100
Ausbildungsplätze
Grüße aus der Heimat
Die Region Südniedersachen hat viel
zu bieten S. 10
Mach, was wirklich zählt:
ALS MINENTAUCHERIN/MINENTAUCHER (M/W/D)
BEI DER MARINE
Seebataillon, Eckernförde
Gleich informieren
und beraten lassen:
0800 9800880
(bundesweit kostenfrei)
oder in einem Karriereberatungsbüro
in Ihrer Nähe.
bundeswehrkarriere.de
3
Die neue Ausgabe des faktorAZUBI ist genau das Richtige für dich, wenn du noch so gar
keinen Plan für die Zeit nach der Schule hast. Südniedersachsen hat mehr zu bieten, als du
vielleicht vermutest – nämlich eine große Auswahl an Ausbildungsstätten und Hochschulen.
Wir geben dir einen Einblick in all die Möglichkeiten, die dir offenstehen.
EDITORIAL
‚Ran an den Job‘ heißt es mit unserem für dich erstellten Berufsfahrplan. Dieser hilft dir herauszu finden,
welcher Job zu dir passt und welche Schritte du gehen musst, um dein Ziel zu erreichen. Diese Anleitung
begleitet dich bei der Recherche und den notwendigen Vorbereitungen bis hin zur Bewerbung.
Wie du dich in einer Online-Bewerbung richtig verhältst, erfährst du außerdem auf Seite 48.
Personaler innen aus der Region Göttingen haben uns die besten Tipps für deine perfekte digitale
Bewerbung verraten.
Einen Überblick über die begehrtesten Ausbildungsberufe Deutschlands zeigen wir dir in unserem
Top-Ten-Ranking auf Seite 20. Vielleicht wirst du ja hier fündig! Andere spannende Ausbildungsberufe und
Studiengänge wie die Ausbildung zur Maskenbildnerin oder Tierpflegerin findest du außerdem ab Seite 26.
Lass dich inspirieren von den eher unkonventionellen Wegen der Azubis!
Und wenn du dann irgendwann mal von all dem Bewerbungsstress genug hast, warten auf dich auf Seite 59
noch coole Tipps für Events in deiner Nähe und spannende Podcast-Empfehlungen aus der Redaktion.
Wir wünschen dir viel Vergnügen
beim Lesen und Entdecken!
COVER- UND EDITORIALFOTO: LUKA GORJUP // ILLUSTRATION STOCK.ADOBE.COM
Elena Schrader, Chefredakteurin
schrader@faktor-magazin.de
Impressum
faktorAZUBI, Entscheider Medien GmbH, Berliner Str. 10, 37073 Göttingen, Tel. 0551 3098390, Fax 0551 30983911, info@faktor-magazin.de , www.faktor-magazin.de
Herausgeber: Marco Böhme (V. i. S. d. P.), Chefredaktion: Elena Schrader (schrader@faktor-magazin.de), Redaktion: Lea Montag, Sven Grünewald, Lea v. d. Pütten, Jonas Knostmann, Charlotte Vogel
Lektorat: CoLibris-Lektoratsbüro Dr. Barbara Welzel, Art-Direktion & Layout: Julia Braun Fotografie: Luka Gorjup, Vertrieb: Nicole Benseler
Auflage: 7.000, Druck: Silber Druck OHG
Wir übernehmen für unverlangt eingesendete Texte, Fotos, Zeichnungen etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Von faktorAZUBI gestaltete Anzeigen sind
urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers und einer Nutzungsentschädigung möglich. Ein Nachdruck der in faktorAZUBI veröffentlichten Beiträge
(auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Plattform die männliche Form (generisches
Maskulinum), z.B. ,der Journalist‘. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleich behandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
faktorAzubi-Goldpartner:
AZUBI 2/2022
Inhalt
3 Editorial
7 Neues aus der Region
Gut zu wissen
10 Was deine Region dir zu bieten hat
Grüße aus der Heimat
16 Spielerisch zum Traumberuf
Ran an den Job
20 Beliebte Ausbildungen
Die Top Ten
Azubis und Studis präsentieren:
26 Tierpfleger/-in
Ein tierischer Job
30 Kfz-Mechatroniker/-in
Das Hobby zum Beruf gemacht
32 Duales Studium Physiotherapie
Mit den Händen arbeiten
20
26
10
46 Grüne Karrierewege
Jobs for future
48 Tipps und Tricks für die
Online-Bewerbung
Ohne Hose im Zoom-Call?
54 Was du jetzt und ab sofort für eine
bessere Umwelt tun kannst
15 Dinge
59 Zeit für Abwechslung
Freistunde
65 Auf die Ohren
Podcasttipps
66 Comic von Hagen
Komisch, isʼ aber so
34 Maskenbildner/-in
Die Frau hinter der Maske
38 Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Der Headhunter
40
40 Konditor/-in
Ein Traum aus Schokolade
42 Bachelorstudiengang
Green Building
Ganz andere Richtung
39
AZUBI 2/2022
Werde Teil der Lösung im
Kampf gegen Demenz, Krebs
und andere Krankheiten
www.sartorius.de/ausbildung
Unsere Technologien helfen dabei, neue Medikamente und Impfstoffe
schneller und effizienter zu produzieren.
Bewirb dich jetzt und werde Teil der Lösung –
mit deiner Ausbildung ab August 2023:
-
Chemikant*in
Mechatroniker*in
Maschinen- und Anlagenführer*in
Physiklaborant*in
Wirtschaftsinformatiker*in (B.Sc.)
und weitere
Meine Zukunft sichern.
Und lernen, was auch
morgen wichtig ist.
Technische Ausbildung bei ZEISS in Göttingen
Die Welt der Optik fasziniert Dich? Gestalte Deine berufliche Zukunft
und finde Deine individuellen Einstiegsmöglichkeiten bei ZEISS als
• Feinoptiker (m/w/x)
• Industriemechaniker (m/w/x)
Infos unter zeiss.de/ausbildung
7
GUT ZU WISSEN
Tipps gegen leere Taschen
Sommer der Berufsbildung
Sobald du eine betriebliche Ausbildung beginnst und ausbzw.
umziehen musst, weil dein Arbeitsplatz zum Beispiel
in einer anderen Region liegt, kannst du auf die Berufsausbildungshilfe
(BAB) zurückgreifen. Den Antrag dafür
stellst du bei der Agentur für Arbeit – an dem Ort, an dem
du deinen aktuellen Wohnsitz hast. Aufgemerkt: Für eine
schulische Ausbildung kann keine BAB gewährt werden.
Wenn du eine schulische Ausbildung absolvierst und nicht mehr zu Hause wohnst,
kannst du Leistungen aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG,
beantragen. Den Antrag dafür stellst du beim Amt für Ausbildungsförderung der zuständigen
Kreis- oder Stadtverwaltung. Anders als Studenten musst du dieses Geld aber
später nicht zurückzahlen.
Darüber hinaus kannst du dir auch mit einem Nebenjob ein bisschen was dazuverdienen.
Grundsätzlich steht in deinem Ausbildungsvertrag, ob du überhaupt einen
Nebenjob haben darfst. Wenn ja, gib deinem Ausbilder Bescheid, dass du einen solchen
annehmen möchtest, und informiere dich über sogenannte Verdienstobergrenzen, um
keine Kürzungen beim Schüler-BAföG oder BAB zu erfahren. Außerdem gilt: Bist du
krankgeschrieben oder hast Urlaub, darfst du in dieser Zeit auch deiner Nebenbeschäftigung
nicht nachgehen.
Weitere Finanz- und Spartipps gibt es unter:
www.tinyurl.com/faktorA-Finanzfakten
FOTOS: STOCK.ADOBE.COM
Schnupper doch mal rein!
Ausbildung – oder doch lieber studieren?
Du fragst dich, wie es nach deinem Abschluss weitergehen soll?
Um genau das herauszufinden, bietet die Universität Göttingen zahlreiche
Angebote zum Orientieren und Ausprobieren an: von Campusführung bis zum
Schnupperstudium. Der Beginn der Vorlesungszeit – zwischen Ende Oktober
und Dezember oder zwischen Mitte April und Juni – ist übrigens der beste
Zeitpunkt, um Vorlesungen zu besuchen, die Atmosphäre auf dem Campus
und das Leben in einer Unistadt hautnah zu erleben.
Informiere dich jetzt, und finde deinen Weg!
Weitere Infos gibt’s unter: www.uni-goettingen.de/de/442432.html
AZUBI 2/2022
Die private Alternative
Starten Sie Ihr Berufsleben mit einem persönlich gestalteten Studium
and der PFH. Hier können Sie sich mit voller Konzentration und in
kurzer Zeit auf Ihren Traumjob vorbereiten. Familiäre Atmosphäre
statt Anonymität, persönliche Förderung in kleinen Lerngruppen,
spannende und individuell wählbare Studienschwerpunkte.
Unsere Bachelor-Studiengänge an der PFH, Campus Göttingen
• Psychologie
• General Management
• Business Administration
• Wirtschaftspsychologie
• Wirtschaftsinformatik (dual)
• Wirtschaftsrecht
www.pfh.de/studium
Bild: ©deagreez - fotolia.com
9
GUT ZU WISSEN
Da kannste was erleben!
Alternativen zur Ausbildung
Nicht für jeden ist die Ausbildung direkt nach der
Schule der richtige Weg. Erfahrungen sammeln,
Geld verdienen und erst mal die große Welt sehen
– zur Erfüllung dieser Wünsche gibt es viele Möglichkeiten.
Gutes tun
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und
Frei williges Ökologisches Jahr (FÖJ):
In den Bereichen Soziales, Ökologie oder auch
Kultur bietet das Freiwillige Jahr einen ersten
Einblick in die Arbeitswelt. Beginn ist meistens im
August oder September.
TOPAS:
Finde die Edelsteine unter den Arbeitgebern
in deiner Region
Ausbildungsplätze gibt es viele – doch wie stellst
du fest, ob ein potenzieller Arbeitgeber auch ein guter
Arbeitgeber ist? TOPAS kann dir dabei helfen – denn das
Label steht seit einigen Jahren für ‚Top Arbeitgeber Südniedersachsen‘.
Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen sich die Unternehmen
zunächst mit ihren eigenen Zielen und Werten auseinandersetzen.
Diese werden anschließend über ein Jahr in verschiedenen Workshops
weiterentwickelt und in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Erst, wenn
ihnen dies erfolgreich gelingt, dürfen sie sich fortan mit dem Label
schmücken. So werden ihr Engagement und das Bemühen um ihre
Mitarbeiter nach außen getragen.
Alle aktuell zertifizierten TOPAS-Unternehmen findest du unter:
suedniedersachsenstiftung.de/projekte/topas/unternehmen
Infos unter:
www.soziales.niedersachsen.de oder www.foej.de
Bundesfreiwilligendienst:
www.bundesfreiwilligendienst.de
Friedensdienst: www.friedensdienst.de
Freiwilliger Wehrdienst:
www.bundeswehrkarriere.de
Raus in die Welt
Au-Pair:
www.aupairkontakt.de
www.au-pair-agenturen.de
Reisen, Travel & Work:
www.work-and-travel.com
www.auslandsjob.de
Praktisch arbeiten
Berufsqualifizierende Praktika & Duales
Studium: Viele Unternehmen bieten spannende
Praktika sowie Duale Studiengänge an, die Ausbildung
und Studium kombinieren.
Einfach bei den jeweiligen Betrieben in deiner
Region anfragen!
Tipp: Hier im faktorAZUBI findest du zahlreiche
Unternehmen, die genau auf DICH warten ...
Augen auf!
Erweitere deinen Horizont
– auch während der Ausbildung
Mehr und mehr schauen Unternehmen bei ihren Bewerbern auch auf
die Soft Skills, auf Fähigkeiten, die fachlich zunächst einmal nichts
mit dem eigentlichen Beruf zu tun haben. Engagiert sich ein Bewerber
sozial? Führt er ein aktives und verantwortungsvolles Leben? Aspect
Change bietet dir eine Möglichkeit zur eigenen Horizonterweiterung.
In dem Projekt tauschen Azubis für eine Woche ihren gewohnten
Arbeitsplatz gegen eine Mitarbeit im sozialen Bereich. Das können
diakonische Werkstätten und Wohngruppen für Menschen mit
Behinderungen, soziale Kaufhäuser, Altenheime, Bahnhofsmissionen
oder auch Treffpunkte für wohnungslose Menschen sein.
Ziel des Projekts ist es, die Wirtschaft und die sozialen Einrichtungen
weiter zu vernetzen und den Azubis die Möglichkeit des Perspektivwechsels
zu geben. Nach einer gemeinsamen Vorbereitungsphase folgt
ein viertägiger Aufenthalt in der sozialen Einrichtung. Am letzten Tag
können die Azubis ihre Erfahrungen und Erlebnisse vortragen und mit
anderen darüber reflektieren. Mehr Infos unter: www.aspect-change.de
FOTO: STOCK.ADOBE.COM
AZUBI 2/2022
10
Grüße aus
der Heimat
Nach dem Abschluss hinaus in die große weite Welt, die so viel
verspricht? Nicht nötig! Denn in deiner Region Südniedersachsen
warten die besten Chancen für eine tolle Ausbildungszeit und eine
erfolgreiche Karriere auf dich. Also: nichts wie hiergeblieben!
TEXT CHARLOTTE VOGEL ILLUSTRATIONEN TANJA WEHR
AZUBI 2/2022
11
Zwischen Osterode, Northeim und Göttingen
tut sich mehr, als du vielleicht
vermuten magst. Nicht nur große und
angesehene Global Player wie beispielsweise
Sartorius, Symrise, KWS oder Novelis tummeln
sich hier vor Ort, sondern auch unzählige
mittelgroße und kleinere Betriebe wie Beckers
Bester oder die Feinbäckerei Thiele. Allesamt bieten
sie viele verschiedene Möglichkeiten für tolle
Ausbil dungen und gute Karrierechancen.
Und das kommt nicht von ungefähr – geografisch
liegt Südniedersachsen nahezu in der Mitte Deutschlands,
was einen erheblichen Standort vorteil bietet.
Denn in zahlreichen Branchen muss etwas schnell
von A nach B gelangen, und auch das, was über die
,digitalen Autobahnen‘ bestellt wurde, muss meist
über die realen Verkehrswege transportiert werden.
Durch diese zentrale Lage hat sich unsere Region zu
einem wirtschaftlichen Knotenpunkt entwickelt:
Vor allem in den Sektoren Gesundheit, Dienstleistung,
Industrie-, Informations-, Laser- und Messtechnik
sowie Landwirtschaft ist Südniedersachsen
top aufgestellt. ››
AZUBI 2/2022
12
Aber nicht nur für die Wirtschaft, sondern
auch für die Bildung und Forschung werden in
der Region die Fäden gesponnen. Durch das wissenschaftliche
Umfeld herrscht ein steter Innovations
geist – das bedeutet neue Entwicklungen,
Start-ups, kreative Denkweisen und für dich
die Möglichkeit, hautnah dabei zu sein und dazu
beizutragen. Und was kannst du da jetzt beruflich
konkret machen? Kurz gesagt: In der Region gibt es
eine Menge Jobmöglichkeiten in den unterschiedlichsten
Bereichen. Von eher klassischen Ausbildungsberufen
wie Bürokaufleute oder Gesundheits-
und Krankenpfleger, über speziellere
Berufsbilder wie Kaufleute für Marketingkommunikation
oder Pflanzentechnologen
bis hin zum Operationstechnischen
Assistenten – hier hast du im besten Sinne
die berühmte Qual der Wahl.
Du musst also nicht in Berlin, Hamburg oder
Köln nach den vermeintlich ‚hippen‘ Jobs suchen,
du kannst sie auch hier in der Region finden.
Trotzdem bedeutet dies nicht, dass du hier nicht
die Möglichkeit bekommen könntest, die Luft anderer
Orte und Länder zu schnuppern. Beispielsweise
vermittelt die Handwerkskammer Hildesheim-
Südniedersachsen für Gesellen unterschiedlicher
Handwerksrichtungen Austauschprojekte in
verschiedene europäische Länder und steht denen,
die sich für diese Option interessieren, mit Ratschlägen
und weiterführenden Informationen zur
Seite. Darüber hinaus kann mit dem Austauschprogramm
‚Erasmus+‘ ein ausbildungsrelevanter
Auslandsaufenthalt geplant und durchgeführt werden.
Informier dich dabei auch über die aktuell
geltenden Corona-Bestimmungen.
Zudem kannst du während deiner Ausbildungszeit
auch bei vielen anderen regional angesiedelten
und zusätzlich international agierenden
Arbeit gebern über die Stadtgrenzen hinweg unterwegs
sein. ››
AZUBI 2/2022
Du im Fokus,
die Zukunft im Blick.
Starte deine Karriere beim führenden Anbieter
von nachhaltigen Aluminiumlösungen und Weltmarktführer
im Bereich Aluminiumwalzung und
-recycling!
Unsere Ausbildungen 2023
• Maschinen- und Anlagenführer:in
• Industriemechaniker:in
• Mechatroniker:in
• Werkzeugmechaniker:in
• Industriekauffrau/-mann
• Duales Studium BWL (B.A.)
• Duales Studium Präzisionsmaschinenbau (B.Eng.)
Entdecke unsere
Ausbildungsberufe:
14
Mit einer Ausbildung kannst du jedoch nicht
nur über Grenzen hinaus Qualifikationen und Erfahrungen
sammeln, sondern auch die Grundlage
für weitere Fortbildungen oder ein Studium schaffen.
Es gibt nicht immer nur einen Weg zum Ziel,
und wer sich zunächst für eine Lehre zum Bankkaufmann
entscheidet, kann daran immer noch ein
Studium der Wirtschaftswissenschaften anschließen.
Die Universität Göttingen bietet auf ihrer
Webseite zudem zahlreiche Möglichkeiten, sich
näher über die Chancen und Perspektiven zu informieren,
die ein Studium auch ohne Abitur – aber
mit Ausbildung – haben kann. Deinem erfolgreichen
Start ins Arbeitsleben der Region steht also nichts
mehr im Wege.
Entspannung in deiner freien Zeit
bieten Cafés oder Bars der Städte, und im
Sommer geht’s zum Grillen an den Göttinger
Kiessee, den Seeburger See oder die Northeimer
Seenplatte. Ebenso lohnt sich ein Besuch beim
Poetry Slam oder – für kleines Geld – eine Aufführung
im Jungen Theater Göttingen. Weitere tolle
Ideen, wo du deine Freizeit in Südniedersachsen
aktuell noch so verbringen kannst, findest du übrigens
ab Seite 59.
Du fragst dich, wie du ohne Führerschein überhaupt
zur Arbeit und zu all diesen Aktivitäten
kommen sollst? Die Göttinger Verkehrsbetriebe
bieten Tarife extra für Auszubildende an. Schon für
wenige Euro bekommst du eine Monatskarte und
somit mehr Flexibilität. Ähn liches gilt für die anderen
Verkehrsbetriebe der Region. In diesem Sinne:
Hiergeblieben! Entdecke die zahlreichen Möglichkeiten
deiner Heimat ... und schreib doch mal ne
Karte! ‹‹
AZUBI 2/2022
Bei uns stehen Recycling &
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Beginne deine Ausbildung bei Novelis,
um gemeinsam eine nachhaltige
Welt zu gestalten.
Wir bieten dir unter anderem:
• Vergütung gemäß IG-Metall
• 35-Stunden-Woche & 30 Urlaubstage pro Jahr
• Übernahmegarantie (mind. 12 Monate)
• Abwechslungsreiche & spannende Aufgaben
• Eine offene Feedbackkultur & ein
wertschätzendes Miteinander
Entdecke unsere
Ausbildungsberufe:
16
Ran an den Job!
Ein Jahr ist schnell vorbei. Zeit, dir zu überlegen, was du nach der Schule machen möchtest. Und das
bedeutet Arbeit. Aber wenn du die folgenden Schritte verfolgst, kannst du dein Ziel auf jeden Fall erreichen.
1
Was solls sein?
Berufsziel festlegen: Werde dir klar, wohin die Reise für dich
gehen soll. Was sind deine Interessen, was möchtest du mal
werden, was ist dir wichtig? Im besten Fall triffst du diese Entscheidung
noch vor Ende deines vorletzten Schuljahres.
TIPP: Suche dir möglichst direkt Alternativen
und fokussiere dich nicht zu sehr auf eine Sache.
Damit erhöhen sich deine Chancen enorm!
TEXT MARGARETA VOGEL ILLUSTRATIONEN STOCK.ADOBE.COM
2
1
Berufe-Bingo
Welche Unternehmen bilden überhaupt
in deinem Wunschberuf aus?
Was ist dafür nötig? Bis wann kann
man sich bewerben? usw.
TIPP: Nutze das Internet, Ausbildungsmessen,
Tageszeitungen und Zeitschriften,
die Angebote der Agentur für Arbeit und
persönliche Kontakte.
2
3
3
Beherrsche das Chaos
Strukturiere deine Rechercheergebnisse
systematisch. Listen helfen weiter: Trage
zum Beispiel alle Unternehmen ein, bei
denen du dich bewerben möchtest, Ansprechpartner,
Bewerbungsfristen, Bewerbung
erstellt, abgeschickt, nachgefragt usw.
TIPP: Führe Listen. So behältst du besser
den Überblick.
4 5 6
blicke in Berufe und Unternehmenmund
kannst später schon einige Erfahrungen
vorweisen. Und so manches Praktikum hat
schon zu einem Ausbildungsvertrag geführt.
TIPP: Nutze freie Zeit, zum Beispiel die nächsten
Herbstferien, für ein freiwilliges Praktikum.
Kümmere solltest dich frühzeitig. Sei am
Telefon höflich, und mach klar, worum es dir
geht. Lass dich nicht einfach abwimmeln!
AZUBI 2/2022
5
Halte die Nase in den Wind
4 Schnupperpraktika ermöglichen Ein-
Fleißarbeit Bewerbungsunterlagen
Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto,
Praktikumszeugnisse – achte auf
Vollständigkeit. Rechtschreibfehler, Flecken
und Standardanschreiben kommen nicht
gut an.
TIPP: Lass deine Bewerbungsunterlagen
von einer Vertrauensperson checken.
Wichtig: Jede Bewerbung sollte individuell
auf die jeweilige Stelle bezogen sein.
6
Klick und weg
Die meisten Unternehmen akzeptieren
inzwischen nur noch digitale Bewerbungen.
Check deine Liste, und halte
Bewerbungsfristen ein. Notiere dir, wann du
dich wo beworben hast.
TIPP: Schreib möglichst viele Bewerbungen,
damit potenziert sich der Erfolg auf
Vorstellungsgespräche!
17
11
Die große Entscheidung
Wer soll denn nun dein Ausbildungsbetrieb
sein? Wäge ab: Wo wirst du was lernen? Wer
bietet die größte Vielfalt? Wo verdienst du
gut? Wie sind die Perspektiven?
TIPP: Höre auch auf deinen Bauch. Du wirst eine
lange Zeit in der Firma verbringen, für die du dich
entscheiden wirst. Also sei dir sicher, dass du
dich dort auch wohlfühlen kannst!
10
Umschlag in der Post
Endlich eine Antwort. Positiv ? Und sie wollen
dich kennenlernen? Dann flash sie weg!
Absage? Nicht durchdrehen. Dann war es einfach
nicht das Richtige. Such dir Ausweichmöglichkeiten,
und nutze Beratungsangebote.
TIPP: Du bist nicht nur Bittsteller! Auch das
Unternehmen hat Interesse am Arbeitnehmer.
Dieses Wissen und Selbstbewusstsein bringen
dich weiter!
12
12
Vertragsabschluss
Glückwunsch – die Würfel sind gefallen.
Prüfe deinen Ausbildungsvertrag.
Du bist mit einzelnen Punkten nicht
ganz zufrieden? Nachfragen und darüber
sprechen lohnt sich.
TIPP: Sei mutig, und erkundige dich, wenn
du etwas in deinem Vertrag nicht verstehst.
Mit einer Unterschrift erklärst du dich
nämlich einverstanden.
11
10
9
Der große Tag
Du bist eingeladen! Dein erstes
Vorstellungs gespräch steht an. Überlege
dir, wie du dich präsentieren willst. Passt
es zum Unternehmen und zur Stelle? No-Gos:
Party- oder Sportklamotten, Shorts, sichtbare
Unterwäsche, zu viel Schminke, ungepflegte
Haare und Nägel, Körpergeruch, dreckige oder
kaputte Kleidung und auch der zu klein gewordene
Anzug von der Konfirmation haben beim
Bewerbungsgespräch nichts zu suchen!
TIPP: Frag jemanden, der ein gutes öffentliches
Auftreten hat, nach seiner ehrlichen Meinung.
9
7 8
7
Telefon-Check
Deine Bewerbungen sind verschickt,
es sind schon zwei Wochen vergangen,
und du hast noch nichts gehört?
Dann ruf höflich an, und frag nach. Das
zeigt, dass es dir wirklich ernst ist.
TIPP: Schreib dir vorher auf, was du sagen
willst. Dann bekommt das Telefonat gleich
einen professionelleren Touch!
8
Vorbereitung ist die halbe Miete
Online gibt es jede Menge Möglichkeiten, um
Bewerbungstests zu üben und Gespräche vorzubereiten.
Meist ist eine Mischung aus Kenntnissen
über das Unternehmen, Allgemeinwissen, aktuellen
weltpolitischen Ereignissen und berufsspezifischem
Wissen gefragt.
TIPP: Übe mit Freunden. Simuliert Gesprächssituationen.
Zusammen geht vieles leichter!
AZUBI 2/2022
Jetzt starten. Nicht warten.
Ausbildungsplatz sichern.
// Fachinformatik (m/w/d)
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
//Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
// Business Administration (Bachelor of Arts)
auch in der Braunschweigischen Landessparkasse
// Business Economics (Bachelor of Science)
//Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
// Bankkaufleute (m/w/d)
auch in der Braunschweigischen Landessparkasse
Bewirb dich bei der Norddeutschen Landesbank:
www.nordlb.de/ausbildung
S Finanzgruppe
www.nordlb.de/
ausbildung
www.instagram.com/
nordlb.karrierestart
20
Die Top Ten
der beliebtesten Ausbildungsberufe im Überblick
In Deutschland – und natürlich damit auch in Südniedersachsen – gibt es jede Menge spitzenmäßige
und vielfältige Ausbildungsberufe: Ob soziale, kaufmännische, medizinische, handwerkliche
oder auch ganz ungewöhnliche Jobs – für jeden und jede findet sich der richtige
Weg. Aber welche Ausbildungen sind eigentlich die beliebtesten? In unserem Top-Ten-Ranking
stellen wir dir die Berufe vor, um die sich jedes Jahr die meisten Jugendlichen bewerben.
TEXT LEA MONTAG FOTOS STOCK.ADOBE.COM
AZUBI 2/2022
21
Pflegefachmann/-frau
1
Der Pflegefachkräftemangel ist ein Problem,
das zurzeit ganz Deutschland beschäftigt.
Doch trotz des großen Mangels ist der Beruf
des Pflegefachmanns immer noch auf Platz 1
der beliebtesten Ausbildungen junger Menschen.
Der Bereich Pflege bleibt eine Branche
mit Zukunft. Besonders der Wunsch nach
einer sinnvollen Tätigkeit überzeugt weiterhin
viele Jugendliche, einen Job in der Pflegebranche
zu erlernen.
Der Beruf vereint dank eines neuen Konzepts
die drei Ausbildungen zum Gesundheits-
& Krankenpfleger, Altenpfleger und zum
Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger. Von
Vorteil ist hier, dass ausgebildete Fachkräfte
in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt
werden können.
Zu den typischen Aufgaben gehören die
tägliche Versorgung von Patienten sowie
therapeutische und medizinisch-pflegerische
Tätigkeiten.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 1.190 €
2. Jahr: 1.250 €
3. Jahr: 1.350 €
2
Fachinformatiker/-in
Die Ausbildung zum Fachinformatiker führt zu einem Beruf
mit echter Zukunft! Die fortschreitende Digitalisierung
erfordert immer mehr IT-Experten und damit Menschen
mit technischem Verständnis, analytischem Denken und
Interesse an Computern. Die vier Fachrichtungen Systemintegration,
Anwendungsentwicklung, digitale Vernetzung
sowie Daten- und Prozessanalyse decken ein breites Feld an
Spezialisierungen ab. Der Aufbau der Netzwerkinfrastruktur,
die Auswertung von Daten, das Entwickeln von neuen
Programmen oder der Aufbau von Rechnersystemen: Bei
dieser großen Vielfalt sollte für alle etwas dabei sein.
Übrigens: In der Ausbildung zum Fachinformatiker gibt es
auch die Möglichkeit eines Abiturientenprogramms IT. Die
dreifach qualifizierende Ausbildung wird für Abiturienten
angeboten und vereint in 4,5 Jahren die Ausbildung zum
Fachinformatiker, die Weiterbildung als IT-Projektleiter
und die Ausbilder-Prüfung.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 975–1.050 €
2. Jahr: 1.030–1.100 €
3. Jahr: 1.100–1.200 €
3
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 785–930 €
2. Jahr: 835–1.035 €
3. Jahr: 965–1.180 €
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
verbindet viele verschiedene Tätigkeiten. Das
Arbeiten im Verkaufsraum – ob das Beraten von
Kunden, das Aufstocken von Regalen oder das Arbeiten
an der Kasse – nimmt einen großen Teil des
Berufsalltags ein. Aber auch die Arbeiten hinter
den Kulissen ist für ein gut laufendes Geschäft von
großer Bedeutung – sowohl das Bestellen von neuer
Ware, Abrechnungen und Qualitätsprüfungen
als auch das Entgegennehmen von Lieferungen.
Außerdem gibt es einen klaren Unterschied
zwischen der klassischen Ausbildung des Verkäufers
und des Einzelhandelskaufmanns. Letztere
ist dabei nicht nur mit einer verlängerten Ausbildungszeit
um drei Jahre und einem höheren
Gehalt verbunden, sie unterscheidet sich auch in
den Tätigkeiten vom herkömmlichen Verkäufer.
Dabei ist besonders die Arbeit im Büro bedeutsam,
weshalb auch Buchhaltung und Betriebswirtschaft
auf dem Lehrplan stehen.
AZUBI 2/2022
22
4
Kaufmann/-frau für
Büromanagement
Die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement
ist vor allem durch die vielfältige Einsetzbarkeit
in nahezu allen Unternehmen so beliebt.
Typische Aufgabenbereiche sind das Planen von
Terminen, das Schreiben von Rechnungen und der
Umgang mit Schrift- und Zahlungsverkehr. Kaufmänner
für Büromanagement sind die Ansprechpartner
und Vertrauenspersonen in ihren Unternehmen
und stehen in engem Kontakt mit den
Kollegen. Notwendige Fähigkeiten für den richtigen
Umgang im Unternehmen sind daher auch
eine offene Kommunikation und ein Interesse an
den Problemen anderer. Auch eine Einstellung
zum Perfektionismus ist hier hilfreich – ebenso
wie ein ausgeprägtes Organisationstalent.
Kfz-Mechatroniker/-in
In der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker besteht eine
große Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen
Schwerpunkten. Karosserie-, Motorrad-, Nutzfahrzeug-,
Pkw- oder System- und Hochvolttechnik: All das bietet die
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Auch der Arbeitsalltag
ist durch die täglich wechselnde Auftragslage vielfältig. Zu
den typischen Aufgaben gehören das Warten und Reparieren
von Fahrzeugen, Fehlerdiagnosen, das Austauschen von
Einzelteilen und Fahrzeug inspektionen.
Voraussetzungen für Mechatroniker sind handwerkliches
Geschick und ein technisches Verständnis. In der Berufsschule
werden die Auszubildenen dann in Fächern wie
Werken/Technik, Mathematik und Physik fachspezifisch
unterrichtet.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 975–1.050 €
2. Jahr: 1.030–1.100 €
3. Jahr: 1.100–1.200 €
5
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 585–1.050 €
2. Jahr: 690–1.100 €
3. Jahr: 790–1.200 €
6
Verkäufer/-in
Neben der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, hat auch die Ausbildung
zum Verkäufer es unter die Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe
geschafft. Der Arbeitsalltag spielt sich hier besonders auf der Ladenfläche ab
– der Kundenkontakt für Verkaufs- und Beratungsgespräche ist hier also ein
wichtiges Merkmal des Berufslebens. Aber auch Tätigkeiten in Verkaufsräumen,
Lager oder Büro gehören zu den täglichen Aufgaben.
Die Ausbildungsdauer beträgt hier nur zwei Jahre und kann sowohl dual als
auch rein schulisch absolviert werden.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 785–930 €
2. Jahr: 835–1.035 €
AZUBI 2/2022
23
7Bankkaufmann/-frau
Die Ausbildung zum Bankkaufmann macht
aus dir einen echten Finanzexperten, der die Kunden bei
Fragen rund um Konto, Geldanlagen oder Finanzierungen
perfekt unterstützen kann. Seit 2020 konzentrieren sich die
Ausbildungsschwerpunkte besonders auf Beratungskompetenzen
und die Digitalisierung des Bankgeschäfts. Der
Arbeitsalltag wird dabei nie langweilig und bleibt durch die
unterschiedlichen Kundenbedürfnisse abwechslungsreich.
Auch ein Aufstieg im Finanzwesen ist nicht unüblich: Viele
Auszubildene schaffen es mit den vielen Weiterbildungsoptionen
bis zum Filialleiter.
Als Bankkaufmann solltest du analytische Fähigkeiten,
ein großes Kommunikationstalent und Interesse an
Mathematik mitbringen.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 1.040–1.100 €
2. Jahr: 1.100–1.160 €
3. Jahr: 1.160–1.220 €
Industriekaufmann/-frau
Als Industriekaufmann bist du als echtes Multitalent
gefragt: Ob Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal
oder Finanz- und Rechnungswesen, nach dieser Ausbildung
kannst du überall mit anpacken. Durch das breite Themengebiet,
das dir in der Ausbildung geboten wird, hast du die
Möglichkeit, in den verschiedensten Branchen zu arbeiten.
Durch ein großes Feld an Weiterbildungsmöglichkeiten
kannst du dich außerdem für Führungsaufgaben qualifizieren.
Besonders wichtig für deine Aufgaben als Industriekaufmann
ist ein ausgeprägtes Organisationstalent.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 700–1.050 €
2. Jahr: 770–1.100 €
3. Jahr: 865–1.200 €
8
AZUBI 2/2022
24
9 10
Kaufmann/-frau für Versicherungen
und Finanzanlagen
Als Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen
gehört zum typischen Arbeitsalltag
die Beratung von Kunden im Innen- und
Außendienst. Als Versicherungsexperte
unterstützt du beim Abschluss der richtigen
Versicherung. Aber auch Geldanlagen,
Finanz produkte, Schadensbearbeitungen oder
Immobilien finanzierungen fallen in den klassischen
Aufgabenbereich. Im Unterschied zu
anderen typischen kaufmännischen Bereichen
bieten sich für den Versicherungskaufmann
durch die vielfältigen Kundenbesuche flexible
Arbeitszeiten an. Als Kaufmann für Versicherungen
solltest du außerdem keine Scheu vor
Kundenkontakt haben, analytisch und mathematisch
fit und gut im Organisieren sein.
10
Automobilkaufmann/-frau
Eine weitere klassische Ausbildung unter
den Top Ten ist die Ausbildung zum Automobilkaufmann.
Das breite Aufgabenspektrum
macht diese Ausbildung ganz besonders
interessant: Beratungsgespräche, Buchführung,
Bestellungen und Marketing gehören
zum typischen Berufsalltag. Besonders
wichtige Fähigkeiten sind Überzeugungskraft
und organisatorische Fähigkeiten. Um aber als
Verkäufer auftreten zu können, benötigst du
eine abgeschlossene Weiterbildung zum Automobilverkäufer.
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 1.070 €
2. Jahr: 1.145 €
3. Jahr: 1.230 €
Ausbildungsgehalt
1. Jahr: 700–920 €
2. Jahr: 745–980 €
3. Jahr: 820–1.085 €
Zahlreiche AZUBIS aus deiner
Region präsentieren sich und
ihre Ausbildungsberufe
auf unserer Plattform:
faktor-magazin.de/azubi
AZUBI 2/2022
iStock©nd3000
Ausbildung im #TeamMartini!
Wir bilden Pflegefachkräfte, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute
für Büromanagment & im Gesundheitswesen (m/w/d) aus!
Das St. Martini Krankenhaus liegt zentral in der Stadt Duderstadt. Das #TeamMartini kümmert sich mit rd. 500
Mitarbeitenden als einer der größten Arbeitgeber in Duderstadt jedes Jahr um mehr als 7.000 stationäre und
14.000 ambulante Patienten und versorgt 68 Bewohner im Altenpflegeheim. Wir bilden mit dem #TeamMartini
das Gesundheitszentrum des Eichsfelds – auf der Basis christlicher Werte und einer Tradition, die bis ins Jahr
1347 zurückreicht.
Unser Medizinisches Versorgungszentrum MVZ St. Martini liegt im Herzen der Stadt Duderstadt in der Marktstraße
91. Das MVZ-Team kümmert sich um die hausärztliche Versorgung von mehr als 1.500 Menschen in und
um Duderstadt. Das MVZ ist ein Tochterunternehmen der St. Martini GmbH.
Das kannst Du erwarten
• Reichlich Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Urlaub: 30 Tage
• Tarifgebundenes Ausbildungsentgelt
mit Jahressonderzahlung
• Ein tolles Team
• Beste Perspektiven für die weitere berufliche
Karriere in einem starken bundesweiten Verbund
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Dein Profil
• Du hast einen Realschulabschluss oder einen
vergleichbaren Abschluss erfolgreich absolviert
• Oder Du hast einen Hauptschulabschluss
bzw. einen vergleichbaren Abschluss erfolgreich
absolviert in Verbindung mit entweder einer
abgeschlossenen Berufsausbildung (2 Jahre)
oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer
(m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene
einjährige Ausbildung als Kranken- oder
Altenpflegehelfer (m/w/d)
• Deiner Berufsausübung stehen keine
gesundheitlichen Hindernisse im Weg
• Du hast Freude an der Arbeit in einem familiären
Team mit flachen Hierarchien
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
Dein Kontakt
Ulrike Otto
Schulleiterin Berufsfachschule für Pflege
Telefon 05527 842-500
E-Mail
u-otto@kh-dud.de
Die Ausbildung
mit der Übernahmegarantie!
Ausbildung Kaufleute
für Büromanagment & im
Gesundheitswesen (m/w/d)
Dein Profil
• Du bist mindestens 16 Jahre alt
• Du hast die Mittlere Reife erfolgreich absolviert
• Du hast Freude an der Arbeit in einem
familiären Team mit flachen Hierarchien
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
Auch für
Umschüler
geeignet
Dein Kontakt
Regina Bank
St. Martini GmbH Personalabteilung
Telefon 05527 842-140
E-Mail
Orientierungspraktikum
möglich
bewerbung@kh-dud.de
AUSBILDUNG MEDIZINISCHER
FACHANGESTELLTER (M/W/D)
DAS KANNST DU ERWARTEN
• Reichlich Lern- & Entwicklungsmöglichkeiten
• Urlaub: 30 Tage
• Ein tolles Team
• Beste Perspektiven für die weitere berufliche
Karriere in einem starken Verbund
DEIN PROFIL
• Du bist mindestens 16 Jahre alt
• Du hast die Mittlere Reife erfolgreich absolviert
• Du hast Freude an der Arbeit in einem kleinen
familiären Team
• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam,
organisiert und begeisterungsfähig
DEIN KONTAKT
Regina Bank
St. Martini GmbH | Personalabteilung
TEL. 05527 842-140
E-MAIL BEWERBUNG@KH-DUD.DE
Unsere detaillierte Stellenausschreibung findest Du auf unserer Website www.krankenhaus-duderstadt.de
Das St. Martini Krankenhaus und das MVZ St. Martini gehören zum Elisabeth Vinzenz Verbund.
26
Vorgestellt
Tierpfleger-/in Fachrichtung Zoo
Ich komme eigentlich jeden Tag glücklich
zur Arbeit – das ist tatsächlich mein Lieblingsort
hier“, sagt Felicitas Willich freudestrahlend,
während sie eine Gruppe von
Humboldt-Pinguinen mit Fischen füttert.
Die Seevögel sind eine von ca. 90 verschiedenen
Tierarten, die im Wildpark leben und umsorgt werden
wollen.
Felicitas kommt aus der Gegend, war schon als
Kind oft zu Besuch. Dass sie ihre Ausbildung hier
machen möchte, wurde der 20-Jährigen klar, als sie
ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im Tierpark absolvierte.
„Noch währenddessen habe ich mich
beworben und wurde angenommen“, erzählt sie
glücklich.
Ihr Arbeitstag beginnt um 7 Uhr, in der Regel mit
einer Teambesprechung. Nachdem die Aufgaben für
den Tag verteilt wurden, geht es ans Werk. Gehege
werden geöffnet, Tiere auf Verletzungen kontrolliert,
die Ställe werden sauber gemacht, es wird gefüttert.
Nachmittags gibt es meist flexiblere Aufgaben. Felicitas
kümmert sich dann um eingegangene Futterspenden
oder leitet die Fütterungsshows. ››
AZUBI 2/2022
27
Ein tierischer Job
130 Hektar, fast 1.000 Wildtiere – Felicitas Willich hat einen eher
ungewöhnlichen Arbeitsplatz. Die 20-Jährige absolviert derzeit im Tierpark
Sababurg ihre Ausbildung zur Zoo-Tierpflegerin.
TEXT JONAS KNOSTMANN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Ausbildungsgehalt (brutto)
1. Lehrjahr: 1.068 Euro
2. Lehrjahr: 1.118 Euro
3. Lehrjahr:1.164 Euro
AZUBI 2/2022
28
„Das Klischee, dass wir den ganzen Tag nur
Pinguine füttern, höre ich oft. Das machen wir auch,
aber man darf nicht unterschätzen,
wie groß der Anteil harter körperlicher Arbeit ist.“
Der Wildpark besteht aus mehreren Revieren, die
die Azubis in den einzelnen Lehrjahren durchlaufen.
Anfangs werden sie im Bauernhof eingesetzt
und kümmern sich um Schwein, Schaf und Esel.
Später warten anspruchsvollere Einsatzorte „Da
hat man dann auch mit gefährlicheren Tieren wie
Wölfen zu tun“, erklärt Felicitas.
Am besten an ihrem Beruf gefällt ihr das Arbeiten
im Team. Und natürlich ihr Arbeitsplatz selbst:
„Den ganzen Tag draußen zu sein, das mag ich
sehr.“ Anpacken zu können, sei dabei Grundvoraussetzung
für den Job, sagt sie. „Das Klischee,
dass wir den ganzen Tag nur Pinguine füttern, höre
ich oft. Das machen wir auch – aber man darf nicht
unterschätzen, wie groß der Anteil harter körperlicher
Arbeit ist. Wenn du da nicht belastbar bist,
ist das der falsche Beruf für dich.“
Dass die Ausbildung zur Zoo-Tierpflegerin für
sie genau das Richtige ist, merkt man nicht zuletzt
an Felicitas‘ Opferbereitschaft: An zwei Tagen in
der Woche geht es schon morgens um 6 Uhr mit
dem Zug zur Schule nach Frankfurt am Main. Am
Dienstag beschäftigen sich die angehenden Tierpfleger
dort in der Berufsschule mit Lernfeldern
wie Ernährung und Anatomie. Mittwochs geht es
in die Zooschule direkt im Frankfurter Zoo. Hier
findet unter anderem der praktische Unterricht
statt. Von Klauenpflege über Laubkunde bis zum
Hasenfangen lernen die Azubis dabei, was es im
Umgang mit den verschiedenen Vierbeinern zu beachten
gibt.
Auch Felicitas’ Freizeit ist von der Begeisterung
für die Tierwelt geprägt. Regelmäßig trifft sie sich
mit anderen Azubis, die sie in der Zooschule in
Frankfurt kennengelernt hat, an deren Arbeitsstätten.
„Das ist super“, sagt die 20-Jährige. „So bekommt
man einen guten Einblick in andere Tierparks
und Zoos.“
Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Das erste Jahr werden die Azubis im Tierpark
Saba burg übernommen. Wenn danach eine Stelle
frei ist, möchte sich Felicitas darauf bewerben. Außerdem
plant sie eine Reise nach Afrika – na klar,
wegen der Tiere. ‹‹
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen …
• Teamfähigkeit
• Belastbarkeit
• Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit
Welche Vorteile bietet eine Ausbildung
zur Tierpflegerin?
• viel selbstständiges Arbeiten
• früh große Verantwortung
• jeden Tag etwas Neues
AZUBI 2/2022
Komm ins Dreamteam –
mach ne Ausbildung zur/zum
Pflegefachfrau/-fachmann (w/m/d)
1.265 Euro/Monat im 1. Lehrjahr
Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. September
Teilzeitausbildung möglich
Möglichkeit zur Teilnahme am ausbildungsbegleitenden
Bachelor-Studiengang Pflege (B.Sc.)
am Gesundheitscampus Göngen
„modern, bunt“ 1
BEWIRB DICH BEI UNS!
Berufsfachschule Pflege des EKW
bfs-pflege@ekweende.de
www.ekweende.de/schule
BERUFSFACHSCHULE PFLEGE
Deine Zukunft bei der Stadt Göttingen
Die Stadt Göttingen ist eine moderne, bürgerorientierte Stadtverwaltung
mit ca. 2.400 Bediensteten am Hochschulstandort
Göttingen. Als zertifizierte TOP-Arbeitgeberin
Südniedersachsen bieten wir vielfältige
Ausbildungs- und Berufsoptionen an:
ARBEITGEBERIN STADT GÖTTIGEN
Ausbildung zum 01.08.2023:
• Verwaltungsberufe sowie zahlreiche
Berufe im IT-, gewerblichen und handwerklichen Bereich
• Duale Studiengänge in Verwaltung und sozialem Bereich
Informationen: www.goettingen.de/rathaus/arbeitgeber-stadt/ausbildung
Bewerbungen sind ab September online möglich.
In unseren Organisationseinheiten, vom Fachbereich Finanzen über den Kulturbereich sowie der
Bau-, Ordnungs- und Sozialverwaltung oder den Fachbereichen Jugend, Feuerwehr, Personal und
Organisation, Baubetrieb, den Referaten bis zu den Eigenbetrieben sind diverse Berufsausübungen
möglich!
Wir bieten eine lebensphasenorientierte Berufsausrichtung durch flexible Arbeitszeiten, zahlreiche
Teilzeitarbeitsmodelle (auch in der Ausbildung), mobiles Arbeiten, Homeoffice oder auch
Freistellungsmöglichkeiten für diverse Sonderurlaubsformen; Betriebliches Gesundheitsmanagement,
moderne Arbeitsplatzausstattung u.v.m.
Informationen bei Frau Bornemann oder Herrn Weiß 0551/400-2329 oder -2046
30
Ausbildungsgehalt (brutto):
1. Lehrjahr: 900 Euro
2. Lehrjahr: 950 Euro
3. Lehrjahr: 1.050 Euro
4. Lehrjahr: 1.100 Euro
Das Hobby zum
Beruf gemacht
Jannik Hartwig ist Kfz-Mechatroniker im dritten Lehrjahr beim Mercedes-Benz-Autohaus
Emil Frey in Göttingen. Für ihn ist die Ausbildung die Verwirklichung seines Hobbys.
TEXT SVEN GRÜNEWALD
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
AZUBI 2/2022
31
Schrauben, basteln, Probleme lösen – wer
eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum
Kfz-Mechatroniker absolviert, kann seine
Leidenschaft für Technik so richtig
ausleben. So wie Jannik Hartwig, der bei der Emil-
Frey-Gruppe in Göttingen inzwischen im dritten
Lehrjahr seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker
absolviert.
„Ich habe als Kind schon gerne an meinem
Fahrrad gearbeitet und als Jugendlicher später am
Mofa. Ich habe einfach gemerkt, dass ich ein Händchen
dafür habe.“ Als dann im Rahmen des Fachabiturs
das Jahrespraktikum anstand, bewarb er
sich im Mercedes-Benz-Autohaus und in der Werkstatt
der Emil-Frey-Gruppe in Göttingen. „Eine Arbeit
im Büro hat mich nicht so sehr interessiert, ich
wollte etwas Praktisches machen“, so Jannik.
Das Praktikum lief gut, und am Ende gab es von
dem Unternehmen das wohl größte Kompliment:
Sie würden Jannik Hartwig nach seinem Schulabschluss
gerne als Auszubildenden aufnehmen.
Und so kam es dann auch.
Während es in der Berufsschule viel um Grundlagen
geht – um Werkstoffe, darum, woraus Kraftstoff
besteht oder wie einzelne Bauteile funktionieren
–, sieht der betriebliche Alltag etwas anders aus,
weil Fahrzeuge aus immer mehr elektronisch komplexen
und miteinander vernetzten Bauteilen bestehen.
„Das heißt, die Theorie, die wir lernen, kann
man nur noch selten anwenden. Langweilig wird
es aber trotzdem nicht“, betont Jannik.
Klar, am Anfang der Ausbildung gibt es noch
nicht die großen Aufgaben, und Azubis müssen
auch langweilige Sachen erledigen wie Aufräumarbeiten.
„Keiner kennt dich, und man muss sich das
Vertrauen der anderen Mitarbeiter erst einmal verdienen“,
ist Janniks Erfahrung. Denn: „Wir haben
eine große Verantwortung. Wenn ein Auto über
200 km/h fährt, und man dann vergisst, am Unterboden
eine Schraube festzuziehen, ist das ein Unfallrisiko.“
Die Verantwortung für die saubere
Ausführung der Aufgaben trägt immer der Geselle,
nie der Azubi. Deswegen entscheidet auch der
Geselle, was er seinem Azubi zutraut und welche
Aufgaben er ihm übergibt.
„Deswegen muss man sich bewähren und zeigen,
dass man die Arbeit sorgfältig macht“, sagt Jannik.
In seinem zweiten Lehrjahr gab es dann schon die
ersten Aufträge für ihn, die er selbstständig erledigen
durfte. „Das ist ein Erfolgserlebnis, wenn man
sieht, dass einem dieses Vertrauen entgegengebracht
wird.“
Bei Emil Frey an den zusammengehörigen Standorten
Kassel und Göttingen arbeiten insgesamt
knapp 300 Mitarbeiter, und entsprechend gibt es
hier alle Abteilungen im Kfz-Werkstattbereich:
Pkw, Lkw, Lack und Karosserie. In der Regel wechseln
die Azubis alle drei Monate in einen anderen
Bereich und lernen so ein breites Spektrum an Tätigkeiten
kennen. Janniks Lieblingsbeschäftigung
ist die Mechanik geblieben. „Mir macht es wirklich
Spaß, mir die Hände dreckig zu machen und
am Fahrwerk oder am Motor herumzuschrauben.“
Deswegen hat er seine Ausbildungsentscheidung
auch nicht bereut, im Gegenteil: „Ich habe mein
Hobby zum Beruf gemacht. Was Besseres gibt es
doch nicht.“ ‹‹
Wieso Kfz-Mechatroniker werden?
Vorgestellt
Kfz-Mechatroniker/-in
Für die Arbeit als Kfz-Mechatroniker spricht, dass es eine
sehr lockere und kollegiale Arbeitsatmosphäre gibt. Auch
wichtig: Es gibt natürlich wiederkehrende Aufgaben, aber
man macht nicht den ganzen Tag dasselbe, sondern hat
viel Abwechslung. Das erfordert auch, wenn sich eine neue
Herausforderung stellt, ein Problem selbst lösen zu können.
Mitdenken, Gründlichkeit, Eigeninitiative, technisches
Verständnis sind Eigenschaften, die dafür wichtig sind. Wer
die mitbringt, ist in der Mechatronik gut aufgehoben.
AZUBI 2/2022
32
Ausbildungsgehalt (brutto):
1. Lehrjahr: 965 Euro
2. Lehrjahr: 1.025 Euro
3. Lehrjahr: 1.122 Euro
Außerdem: einmal jährlich
Lehrmittelzuschuss (50 Euro)
und Weihnachtsgeld
Mit den Händen
arbeiten
Als Kind war Luisa Johns Wunsch, Tischlerin zu werden, um am Ende des Tages ein
selbst geformtes und sichtbares Ergebnis zu haben. Statt mit Holz werkelt sie seit
Beginn ihres dualen Studiums begeistert als Physiotherapeutin an ihren Patienten.
TEXT LEA MONTAG
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
AZUBI 2/2022
33
Luisa Johns begann ihr Studium vor
drei Jahren an der Universitätsmedizin
Göttingen (UMG) und steht nun
kurz vor dem Staatsexamen. Das
Interesse für die Physiotherapie entwickelte
die gebürtige Hamburgerin nach einem
Unfall kurz vor ihrem Sportabitur. „Ich musste
damals innerhalb von drei Monaten wieder für die
Prüfungen fit gemacht werden. Mein Physiotherapeut
war echt super und hat mich in kurzer Zeit
wieder aufgepäppelt.“ Ihr daraus entstandener
Respekt für dessen Beruf inspirierte sie schließlich
dazu, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen und ein
Freiwilliges Soziales Jahr in der Physiotherapie zu
absolvieren.
Nach einem aufwendigen Auswahlverfahren,
bei dem sie neben einer klassischen Bewerbung
ihre Kompetenzen in den Bereichen Massage, Bewegung
und Koordination unter Beweis stellen
musste, entschied sie sich nach dem finalen Auswahlgespräch,
für ein Studium nach Göttingen zu
ziehen. Überzeugt haben sie damals besonders der
gute Ruf der Physiotherapie schule der UMG sowie
das zusätzliche Gehalt, das für den Arbeitseinsatz
gezahlt wird. Ein großer Vorteil, denn oftmals
müssen Ausbildungen in der Physiotherapie von
den Auszubildenden selbst bezahlt werden. Das
duale Studium bringt aber auch eine Doppelbelastung
mit sich: Die Auszubildenen müssen sich nicht
nur auf den praktischen Teil und die Schule konzentrieren,
sondern gleichzeitig ihren universitären
Pflichten nachgehen.
Seitdem konnte Luisa in ihren drei Jahren Ausbildung
mit integriertem Studium, die sich zwischen
Schule und Universitätsmedizin abspielten,
viel lernen. „Ohne die theoretischen Grundlagen
aus der Schule wären die meisten Anwendungen
gar nicht möglich gewesen“, erzählt die inzwischen
22-Jährige über den Beginn ihrer Ausbildung, den
sie ausschließlich in der Schule verbrachte. Wichtig
für das erste Ausbildungsjahr sei auch eine gewisse
Offenheit. „Am Anfang üben wir die Anwendungen
an unseren Mitschülern und müssen uns dementsprechend
in Unterwäsche präsentieren, damit
diese unseren Körper analysieren können“, erklärt
Luisa. „Zu Beginn ist das natürlich etwas unangenehm,
aber mit der Zeit lernt man, damit
um zu gehen.“
Im zweiten Lehrjahr ging es für die Azubis das
erste Mal in die Universitätsmedizin. „Hier zeigt
sich dann gut, wer vorbereitet ist und wer vielleicht
die Grundlagen nochmal wiederholen sollte“, sagt
Luisa und lächelt zufrieden. „Doch wenn wir einen
Fehler machen, ist das überhaupt nicht schlimm,
und unsere Lehrer zeigen uns immer wieder gern,
wie wir es besser machen können.“ Schon früh können
die Azubis dabei echte Verantwortung übernehmen.
Schon während ihrer Ausbildungszeit dürfen
sie als Haupttherapeuten behandeln. „Es fasziniert
mich immer wieder, nach einer Therapie das erfolgreiche
Gesamtwerk der Patienten bestaunen zu können“,
erzählt Luisa begeistert.
Auch über ihre Zukunft in der Physiotherapie hat
sich Luisa schon viele Gedanken gemacht. Nach ihrem
abgeschlossenen Examen möchte sie vorerst in
einer Praxis anfangen. Dort kann sie direkt mit einer
orthopädischen kostenpflichten Fortbildung weitermachen,
um sich zu spezialisieren. „In der Ausbildung
werden einem leider nur die Grundbasics beigebracht.
Die Physiotherapiepraxen verlangen aber
mehr Spezialisierung, die im Rahmen einer Fortbildung
noch hinten drangehängt werden muss.“ Auch
einen Masterabschluss kann sich Luisa später vorstellen.
Aber für den Anfang heißt es nun erstmal:
Ran an die Patienten und das Gelernte anwenden! ‹‹
Aufbau des Studiums:
Vorgestellt
Duales Studium Physiotherape
Das duale Studium zum Physiotherapeuten ist in den
Studiengang Therapiewissenschaften integriert. In den drei
Lehrjahren mit integriertem Praxis- und Unianteil werden
die Studierenden in den Grundlagen der Physiotherapie unterrichtet.
Dazu gehören theoretische Fächer wie Anatomie,
Physik und Biomechanik. In der Praxis lernen sie, das
Wissen in der Patientenanalyse und dem Erstellen von
Trainingsplänen anzuwenden. Ab dem zweiten Lehrjahr lernen
die Studierenden den Arbeitsalltag in der Universitätsmedizin
kennen und können ihr gelerntes Wissen erstmalig
an Patienten üben. Dort durchlaufen sie die unterschiedlichen
Abteilungen ihres Anwendungsbereichs, wie die
Orthopädie, Chirurgie oder Gynäkologie. Im dritten
Lehrjahr werden die Studierenden dann zielgerichtet auf das
anstehende Examen vorbereitet.
AZUBI 2/2022
34
Vorgestellt
Maskenbildner/-in
Die Frau hinter
der Maske
Ein regloser Körper, der auf einem Bürostuhl hinter der Tür liegt, das Gesicht
zerkratzt und blutverschmiert, das noch unversehrte Auge starrt mit leerem
Blick an die Decke. Der Tatort: das Deutsche Theater in Göttingen,
der Ausbildungsplatz von Marlene Steinmann.
TEXT LEA MONTAG
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Wenn Marlene Steinmann morgens
das Atelier des Deutschen
Theaters betritt, wird sie nicht
nur von einer gruseligen Puppe
vor der Tür begrüßt. In Regalen
an den Wänden stehen ein großer Pferdekopf,
überdimensionale Baby-, Toten- und abgehackte
Köpfe sowie unzählige Perücken in allen Farben
und Frisuren.
Die in Deutschland geborene und in Basel aufgewachsene
junge Frau wird hier in wenigen Wochen
ihre Ausbildung zur Maskenbildnerin abschließen,
nachdem sie drei Jahre lang alles über die Kunst
der richtigen Maske gelernt hat. Ein Wunsch, der
für sie schon immer bestand. „In der vierten Klasse
mussten wir einmal unseren Traumberuf vorstellen:
Für mich war schon damals glasklar, dass Maskenbildnerin
genau das Richtige für mich ist“,
erzählt Marlene lachend. Denn ihre Leidenschaft
lebte sie bereits zu dieser Zeit auf zahlreichen Festen
beim Kinderschminken aus.
Der Weg zum Traumberuf war hingegen gar
nicht so einfach. Zunächst einmal, so erklärt Marlene,
gebe es in der Schweiz nämlich nicht die Möglichkeit,
eine Berufslehre im Bereich Maskenbildner
zu absolvieren (es gibt nur die Möglichkeit über
rare Volontariatsstellen an einem Theater oder
über teure Privatschulen. Zudem gehören Arbeitszeiten
nach 22 Uhr am Theater zur Regel, und
dafür gilt als Ausbildungsvoraussetzung ein Mindestalter
von 18 Jahren. Nach dem Abschluss der
zehnten Klasse war Marlene jedoch nicht volljährig
– und so begann ihre Karriere vorerst mit einer dreijährigen
Ausbildung zur Friseurin.
Erst danach konnte sie ihren eigentlichen Traum
weiter verwirklichen. Und auch der Umweg über
die Friseurlehre, die bis vor einigen Jahren sogar
noch Pflicht für die Weiterbildung zur Maskenbilderin
war, hatte schließlich auch ihr Gutes. Das erlernte
Wissen hilft Marlene in ihrem heutigen Beruf
weiter. „Die Hemmungen, anderen Menschen so
nahe zu kommen, konnte ich dadurch bereits sehr ››
AZUBI 2/2022
35
Ausbildungsgehalt (brutto):
1. Lehrjahr: 610 Euro
2. Lehrjahr: 670 Euro
3. Lehrjahr: 730 Euro
AZUBI 2/2022
36
„Wir Maskenbildner kommen eigentlich
zur Aufführung immer als Erstes und
gehen als Letztes.“
früh ablegen. Dadurch kann ich heute einen anderen,
entspannteren Umgang mit Schauspieler:innen
in der Maske pflegen.“ In Göttingen landete
Marlene schließlich, weil sie online auf eine Stellenausschreibung
des Deutschen Theaters aufmerksam
geworden war. Und schon nach einem kurzen
Bewerbungsprozess stand fest: Hier ist der Ort, an
dem sie ihren Traum in Realität umsetzen wird.
Neben dem Mindestalter gibt es aber natürlich
noch andere Voraussetzungen, die Maskenbildner
erfüllen sollten. Besonders die Bereitschaft, flexibel
zu arbeiten, betont Marlene. „Wir Maskenbildner
kommen eigentlich zur Aufführung immer als Erstes
und gehen als Letztes.“ Auch Teamfähigkeit
spiele eine wichtige Rolle sowie das nötige handwerkliche
Geschick.
Im Betrieb lernt die heute 25-Jährige dabei vor allem
das Arbeiten unter Zeitdruck. Denn Zeit ist bei
ihrem Beruf häufig ein rares Gut. Insbesondere,
wenn Aufführungen am Abend anstehen. Dann
haben die Maskenbildner nicht einmal zwei Stunden
Zeit, bis der Vorhang hochgeht und die Maske
der Schauspieler sitzen muss. Wenn Marlene für
den Tag eingeteilt ist, geht es ein bisschen entspannter
zu. Dann stehen Proben und damit verbundene
Anproben auf dem Plan oder Besprechungen
mit dem Ausstatter des Theaters, um zukünftige
Masken zu planen.
Und wie soll es nun nach der abgeschlossenen Prüfung
für sie weitergehen? „Es gäbe viele Möglichkeiten
in diesem Beruf. Viele meiner Mitauszubildenden
wollen sich in Bereichen wie Special Effects,
Film oder Perücken spezialisieren“, erzählt Marlene.
Doch für sie stand bereits seit Tag eins fest: Sie
bleibt am Theater – und tritt deswegen auch schon
bald eine Stelle am Opernhaus Hannover an. ‹‹
Wie läuft die Ausbildung
zur Maskenbildnerin ab?
Im Blockunterricht werden die Azubis abwechselnd in
ihrer Ausbildungsstätte und der Berufsschule in Hamburg
in Theorie und Praxis unterrichtet. Neben dem Wissen über
Frisuren und Materialien lernen die Auszubildenden auch
das Analysieren von Frisuren und das Bauen von Modellen.
Bereits das erste Lehrjahr beginnt mit dem Knüpfen von
Damen- und Herrenperücken.
Im zweiten Lehrjahr folgen in der Zwischenprüfung Einheiten
zum Schminken von Konturen, zum Knüpfen von
Tressen und zum Frisieren von Ballettfrisuren. In der
Abschlussprüfung müssen die Azubis beweisen, wie fit sie
im Erstellen von Eigenhaarfrisuren und dem Kleben von
Glatze und Bart sind. Hinzu kommen noch das Modellieren
von Wunden und Narben eines Charaktermodells und das
Gestalten eines Fantasiewesens und Totenkopfes.
AZUBI 2/2022
Macht Euch mit uns #auf in ein neues Leben! Wir bilden aus und fördern Talente,
um auch in Zukunft führend am Weltmarkt zu sein.
#Schon Pläne gemacht?
—
auSbildung
@SymriSe
Check uns auf Facebook
+ Bachelor of Business Administration
(m/w/d)
+ Chemielaborant/in (m/w/d)
+ Chemikant/in (m/w/d)
+ Destillateur/in (m/w/d)
+ Elektroniker/in
Fachrichtung Betriebstechnik und
Automatisierungstechnik (m/w/d)
(Tesium GmbH)
+ Industriekauffrau/-mann (m/w/d)
+ Industriemechaniker/in (m/w/d)
(Tesium GmbH)
+ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
(Symotion GmbH)
+ Ab Kauffrau/-mann
Ab ust dem 2021 15. 15. kannst August ust Du 2021 bei kannst uns durch-
Du bei uns durchstarten.
Bewirb Dich jetzt für eine qualifizierte
Digitalisierungsmanagement
Ausbildung in unseren Ausbildungsberufen.
(m/w/d)
Neben der praktischen Ausbildung erhälst Du bei
+ uns Koch/Köchin vertiefenden, (m/w/d)
berufsbegleitenden Unterricht.
Ab
Wir
dem
begleiten
01. August
durch
2023
den
kannst
Tag: Ein
Du
besonderer
bei uns durchstarten.
Bewirb Geschmack, Dich ein et schmeichelnder für eine ualizierte Duft, eine spritzige
Ausbildung Erfrischung, in eine unseren pflegende Ausbildungsberufen.
Creme, ein würziger
Neben Snack, der ein nährendes praktischen Gemüsepüree, Ausbildung erhälst ein Leckerli Du beifür
uns den vertiefenden, Vierbeiner: In berufsbegleitenden diesen Dingen stecken Unterricht. Produkte
Wir von begleiten Symrise. Sie durch gehören den Tag: zum Ein Leben. besonderer Welt weit.
Geschmack, Gemeinsam ein mit schmeichelnder unseren Kunden Duft, entwickeln eine spriige wir
Erfrischung, neue Ideen und eine marktfähige pflegende Creme, Konzepte ein für würziger Produkte,
Snack, die fest ein zum nährendes täglichen Gemüsepüree, Leben gehören. ein Leckerli für
den Vierbeiner: In diesen Dingen stecken Produkte
von Wir Symrise. freuen uns Sie auf gehören Deine Online-Bewerbung zum Leben. Weltweit. unter
Gemeinsam www.symrise.com mit unseren Kunden entwickeln wir
neue Ideen und marktfähige Konzepte für Produkte,
die Symrise fest zum AG täglichen Leben gehören.
Human Resources/Ausbildung
Wir Frau freuen Petra Brychcy uns auf Deine Online-Bewerbung unter
www.symrise.com
Mühlenfeldstraße 1 · 37603 Holzminden
petra.brychcy@symrise.com
Symrise AG
Human Resources/Ausbildung
Frau Petra Brychcy
Mühlenfeldstraße 1 · 37603 Holzminden
petra.brychcy@symrise.com
38
Der Headhunter
Ausbildungsgehalt (brutto):
1. Lehrjahr: 910 Euro
2. Lehrjahr: 950 Euro
3. Lehrjahr: 1.025 Euro
AZUBI 2/2022
39
Gutes Personal braucht jedes Unternehmen. Das gilt auch für die HKS Sicherheitsservice
GmbH aus Hardegsen, die verschiedenste Sicherheits- und Personaldienstleistungen
anbietet. Hier absolviert Maxim Walter seine Ausbildung zum
Personaldienstleistungskaufmann und sorgt dabei für die Akquirierung
von geeigneten Arbeitskräften. Aber nicht nur.
TEXT JONAS KNOSTMANN FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Vorgestellt
Personaldienstleistungskaufmann
Das sind an manchen Tagen schon mal
drei, vier Bewerbungsgespräche, die
ich führe“, erzählt Maxim Walter und
fasst damit seinen typischen Arbeitstag
zusammen. Als Personaldienstleistungskaufmann
im dritten Lehrjahr plant der 24-Jährige die Personalentwicklung
seines Unternehmens.
Sein Ausbildungsbetrieb bietet diverse Sicherheitsdienstleistungen
an. „Das können zum Beispiel
Objektschutz, Bewachungen, Streifendienste
oder Veranstaltungsschutz sein“, erklärt der Göttinger.
„Und dafür brauchen wir die passenden
Leute.“
Maxims typischer Arbeitstag beginnt in der Regel
mit dem Bewerbermanagement. Er sondiert die
eingegangenen Bewerbungen, vereinbart Termine
zum Probearbeiten, lädt Kandidaten zum Vorstellungsgespräch
ein. Auch das Aufgeben von Stellenanzeigen
gehört zu den Aufgaben des Azubis.
Außerdem ist er Ansprechpartner für bestimmte
Objekte. Dadurch kommt er auch mal vom Schreibtisch
weg – ein angenehmer Nebeneffekt. Regelmäßig
ist Maxim unterwegs, zu Personalgesprächen
am Einsatzort oder beim Kunden. Hin und
wieder hilft er auch im Fuhrpark aus. Hier wird die
Vergabe von Fahrzeugen koordiniert, die die Mitarbeiter
für Bewachungsdienste und Kontrollgänge
benötigen.
Nach dem Abitur hat Maxim zunächst zwei Semester
BWL studiert. „Das war aber nicht das
Richtige für mich. Deshalb habe ich mich auf die
Suche nach einer Lehre gemacht“, berichtet er. Bei
HKS hat er sich zunächst für eine Ausbildung zum
Kaufmann für Büromanagement beworben. In einem
Praktikum hat er das Unternehmen von sich
überzeugt, aber auch festgestellt, dass der Aufgabenbereich
des Personaldienstleistungskaufmanns
besser zu ihm passen würde.
Die HKS hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch
niemanden in diesem Beruf ausgebildet und entschied
sich dafür, diesen neuen Weg mit Maxim zu
gehen. Der Ausbildungsberuf zählt zu den jüngsten
überhaupt, 2010 haben in diesem Bereich die ersten
Azubis erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen.
„Ich bin ziemlich glücklich darüber, dass mir das
hier ermöglicht wird“, sagt der angehende Headhunter.
Nach seiner Ausbildung möchte Maxim
eine Weiterbildung zum Betriebswirt machen. Das
ist in Voll- oder Teilzeit möglich.
Aktuell heißt es für ihn aber noch: zweimal wöchentlich
in der Berufsschule die Schulbank drücken.
Dafür muss Maxim nach Hessen, hier in
Südniedersachsen ist keine Klasse für den Beruf
zustande gekommen. Für die Fahrt kann er einen
Wagen seines Arbeitgebers nutzen. Überhaupt
schätze er das familiäre Klima seines Ausbildungsbetriebes
– am Stammsitz in Hardegsen arbeiten
etwa 25 Mitarbeiter für die HKS.
Am besten gefällt Maxim an seiner Ausbildung
jedoch das Arbeiten mit Menschen: „Das macht es
so interessant. Ich erlebe immer wieder Neues, und
kein Tag gleicht dem anderen.“ ‹‹
Das solltest du mitbringen:
• Organisationstalent
• gute Menschenkenntnis
• Belastbarkeit und Flexibilität
• Abitur oder einen guten Realschulabschluss
Welche Vorteile bietet eine Ausbildung zum
Personaldienstleistungskaufmann?
• Vielseitigkeit
• Flexibilität durch die Büroausbildung
• diverse Weiterbildungsmöglichkeiten
AZUBI 2/2022
40
Ausbildungsgehalt (brutto):
1. Lehrjahr: 585 Euro
2. Lehrjahr: 690 Euro
3. Lehrjahr: 790 Euro
Ein Traum aus
Schokolade
Berge an Schokolade, kunstvoll drapierte Torten, Pralinen, so weit das Auge reicht
– wenn Leonie Rüdemann früh morgens durch die Tür ihres Ausbildungsbetriebs
geht, scheint es jeden Tag wie der Schritt durch das Tor ins Schlaraffenland.
TEXT LEA MONTAG
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
AZUBI 2/2022
41
Vorgestellt
Konditor/-in
Der Ort des Schlemmererlebnisses:
Café und Confiserie Mangold in
Bad Lauterberg. Hier begann die
18-Jährige im Sommer 2021 ihre
Ausbildung zur Konditorin. Dabei
habe sie den Spaß an der Backkunst eher zufällig
entdeckt. „Durch Liebeskummer kam ich zum
Stressbacken. Dadurch habe ich mich an immer
mehr Rezepten ausprobiert“, gibt Leonie lachend
zu. Anfänglich buk sie Brownies und steigerte sich
immer mehr von Regenbogentorte bis zum Einhornkuchen.
Mittlerweile ist Leonie selbstständig
für das Vorbereiten von Torten verantwortlich und
auch das Erstellen von Pralinen fällt in ihren
Aufgabenbereich.
Zu ihren täglichen Aufgaben gehört außerdem
das Vorbereiten des Tortentresens für ihren Ausbildungsbetrieb,
für den sie jeden Morgen als
Erstes die auszustellenden Torten anfertigt. Danach
arbeitet sie ihre Liste mit aktuellen Kuchenbestellungen
ab. Ein typischer Arbeitstag endet für
sie um 15:30 Uhr.
Neben der praktischen Arbeit im Betrieb besucht
Leonie auch die Berufsschule, um die Grundlagen
des Konditorenberufs zu lernen. Da dafür in
der Backstube des Betriebs oftmals die Zeit fehlt,
empfindet Leonie diesen Teil ihrer Ausbildung als
sehr hilfreich. „In der Schule lernen wir die Rahmenbedingungen
des Backens: Zum Beispiel, was
eine Schwarzwälder Kirschtorte so besonders macht,
nämlich das richtige Tränken des Bodens mit
Kirschwasser. Diese Regeln für das richtige Backen
waren mir vor der Berufsschule nicht bewusst.“
Das Gefühl von „kann ich nicht“ ist Leonie dabei
bisher noch nicht begegnet. „Natürlich habe
ich vor einigen Aufgaben Respekt. Jedoch werde
ich im Betrieb bei Fragen immer von meinem Chef
und Ausbilder oder den anderen drei Konditoren
unseres Betriebs unterstützt.“ Das entgegengebrachte
Vertrauen führt bei Leonie auch dazu, dass
sie bisher keine negativen Seiten ihrer Ausbildung
kennenlernen musste. „Im Betrieb und der Berufsschule
gefällt mir bisher alles, und die realistischen
Erwartungen an meine Arbeit schaffen für mich ein
gutes Arbeitsklima“, erzählt sie. „Doch vor allem
mag ich das Gefühl, gesehen zu werden.“
Die Fähigkeiten für den Beruf des Konditors
erfüllen Leonie dabei allemal. Für sie sind vor allem
das handwerkliche Feingefühl und die Kreativität
wichtig. Aber auch der Wille, Aufgaben bestmöglich
fertigzustellen, und ein Hang zur perfektionistischen
Ordentlichkeit sind für sie entscheidend.
Natürlich zählen aber auch formelle Voraussetzungen.
Für die betriebliche Ausbildung muss mindestens
ein abgeschlossener Hauptschulabschluss
vorliegen. Auch die Noten sollen dabei eher durchschnittlich
gut sein.
Leonie selbst konnte sich mit ihrem Realschulabschluss
ohne weitere Hindernisse für ihre Ausbildung
bewerben. Besonders das vorherige Praktikum
und der Ferienjob im Café Mangold halfen ihr
dabei schon im Vorfeld, einen ersten Eindruck zu
hinterlassen.
Nach dem Abschluss ihres dritten Lehrjahres
kann sich die Auszubildene eine Weiterbildung
zum Meister vorstellen. Zurzeit hat sie aber einen
ganz besonderen Traum von ihrer Zukunft: das
professionelle Anfertigen von Hochzeitstorten. ‹‹
Wie läuft die Ausbildung
zur Konditorin ab?
An Tagen, an denen die Azubis nicht in der Backstube stehen,
verbringen sie ihre Zeit in der Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr
bedeutet das zwei Tage die Woche Schule und vier
bis fünf Tage praktische Arbeit im Betrieb.
In den zwei weiteren Ausbildungsjahren findet die Berufsschule
nur noch einmal die Woche statt. Hier werden die
Azubis weiterhin in den Hauptfächern Deutsch, Englisch
und Mathematik unterrichtet. Fachspezifischer Unterricht
findet in den sogenannten Lernfeldern statt. Hier lernen sie
Hygienebestimmungen im Umgang mit Lebensmitteln, das
Zeichnen von Torten und das richtige Marketing zu Allergenen
und Ernährung. Auch praktischer Unterricht ist Teil
des Lernplans. Die Azubis lernen hier detailliert das richtige
Backen von Kuchen und Torten.
AZUBI 2/2022
42
AZUBI 2/2022
43
Ganz andere
Richtung
Der Klimawandel ist wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Lukas Wunderlich studiert Green Building an der HAWK in Holzminden und lernt dort,
wie man dem immer akuter werdenden Problem durch innovative Gebäudekonzepte
entgegenwirken kann.
Bachelorstudiengang
Green Building – Gebäudetechnik,
Energieeffizienz, Mensch und Umwelt
TEXT JONAS KNOSTMANN
FOTOGRAFIE LUKA GORJUP
Das Thema war eigentlich nie
aktueller, gerade auch durch
den Ukrainekrieg“, sagt Lukas
Wunderlich. „Jedes bisschen
Energie, das wir einsparen können,
ist momentan Gold wert.“
Der 26-Jährige studiert Green Building, eine
relativ junge Studienrichtung, die erst seit etwa
zehn Jahren gelehrt wird. Ziel des Bachelorstudienganges
ist es, den ökologischen Fußabdruck von
Gebäuden mit nachhaltigen Bauweisen und umweltverträglichen
Baustoffen von der Planung bis
zum Abriss zu minimieren. „Wir fragen uns, was
wir tun können, damit ein Gebäude den geringsten
Energieverbrauch aufweist, aber dennoch einen
hohen Nutzungskomfort bietet und wirtschaftlich
betrieben werden kann“, fasst Lukas zusammen.
Eigentlich kommt der Student aus einer ganz
anderen Richtung. Nach der Schule absolvierte er
zunächst eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker.
Nach ein paar Jahren im Job entschied er sich dann
zur beruflichen Umorientierung. „Die Zukunft des
Autos ist unklar, außerdem sollte uns Menschen
die Umwelt am Herzen liegen. Ich will meinen Teil
dazu beitragen“, erklärt er seine Entscheidung.
Durch das Ablegen seiner Meisterprüfung stand
Lukas dann der Weg zum Hochschulstudium
offen.
An der HAWK beschäftigt er sich jetzt damit,
das Bauen auf Nachhaltigkeit zu trimmen. Welche
Baustoffe sind ressourcenschonend? Mit welchen
technischen Geräten müssen ökologische Gebäude
ausgestattet werden? Wie sieht es mit der Wiederverwertbarkeit
der Materialien aus, wenn ein Gebäude
abgerissen wird? „Diese Bereiche versuchen
wir zu optimieren, um den Bedürfnissen der nächsten
Jahre und Jahrzehnte gerecht zu werden“, sagt
der 26-Jährige.
‹‹
AZUBI 2/2022
44
„Die Zukunft des Autos ist unklar,
außerdem sollte uns Menschen die Umwelt am Herzen
liegen. Ich will meinen Teil dazu beitragen.“
Der Studiengang auf einen Blick
Dafür müssen die Ingenieure in verschiedenen
Disziplinen fit sein. Elektro- und Anlagentechnik,
Thermodynamik und Mathematik sind nur einige
der Module, die Green-Building-Studierende erwarten.
Außerdem lernen sie die computergestützte
Modellierung von nachhaltigen Gebäuden und deren
Ausstattung.
Die größte Herausforderung des Studiums, sagt
Lukas, sei das viele Lernen. Ihm habe es unglaublich
geholfen, sich mit seinen Kommilitonen zu
vernetzen und auch mal Studierende aus höheren
Semestern um Hilfe zu bitten.
Nach dem Studium möchte er eventuell ins Immobilien-Management.
Sicher für ihn ist, dass in
Zukunft effizientes, nachhaltiges Bauen mehr und
mehr an Bedeutung gewinnen wird: „Nicht nur
aus ökologischer Sicht, auch aus wirtschaftlicher
Perspektive sind Gebäude, wie wir sie konzipieren,
nachhaltiger“, sagt er.
Green-Building-Absolventen werden überall gefragt
sein, wo klimafreundliche Gebäude konzipiert,
geplant, gebaut und betrieben werden. Mögliche
Arbeitgeber können beispielsweise Planungsdienstleister
im Baubereich sein, ausführende Firmen und
Anlagenbauer oder Hersteller von Anlagen und
Komponenten. ‹‹
Bezeichnung: Green Building – Gebäudetechnik, Energieeffizienz,
Mensch und Umwelt
Dauer: 7 Semester
Bewerbungsfrist: 15.02. (SS), 15.08. (WS)
Voraussetzungen: kein NC (zulassungsfrei), sechswöchiges
Pflichtpraktikum in einem relevanten Bereich (bis zum
dritten Semester zu absolvieren)
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:
› technische Auffassungsgabe
› handwerkliche Versiertheit
› Selbstorganisation
Welche Vorteile bietet ein Green-Building-Studium?
› innovatives Arbeiten
› Zukunftssicherheit
› Flexibilität
Tätigkeitsfelder nach dem Studium
› Planung, Beratung und Entwurf von nachhaltigen Gebäuden,
Konstruktion und Fachplanung von Anlagentechnik
› Entwicklung von Energiekonzepten
› Betrieb, Verwaltung und Monitoring von nachhaltigen
Gebäuden
› Bauüberwachung und -begleitung
› Gutachtertätigkeiten für Gebäude und Anlagen
AZUBI 2/2022
46
Jobs for future
TEXT LEA VAN DER PÜTTEN
Du willst die Welt ein kleines bisschen besser machen?
Wir zeigen dir hier nur einige der zahlreichen ,grünen‘ Karrierewege auf ...
Mit der Bewegung Fridays for Future geht ein
gesellschaft licher Wertewandel einher.
Doch nicht nur dank Greta Thunberg ist
Umweltschutz in den letzten Jahren zum absoluten
Topthema einer ganzen Generation geworden.
Nachhaltigkeit spielt nicht mehr nur im Privaten
eine große Rolle, sondern auch im Hinblick auf die
Berufswahl. Aber wie kannst du als zukünftiger
Arbeit nehmer grüne Aspekte und deine Ziele auch
im Job einbringen? Welche Ausbildungen kannst
du anstreben und gleichzeitig die Umwelt stärken?
Welche passenden Studiengänge gibt es? Und mit
welchen Berufen hast du auch langfristig gute Aussichten
auf einem ökologisch ausgerichteten Arbeitsmarkt?
Dabei muss es gar nicht klassischerweise der
Forst- oder Pferdewirt sein oder ein Studiengang in
Klima- und Umweltwissenschaften. Letztendlich
kannst du selbst fast jeden Beruf etwas grüner und ökologischer gestalten,
wenn du nur die richtigen Schwerpunkte setzt oder mit Eigeninitiative entsprechende
Projekte anregst. Überleg dir daher zunächst, wo deine Talente und
Fähigkeiten liegen. Du schraubst gerne an Autos rum und bastelst in deiner
Freizeit eigene Roboter? Auch als Mechatroniker – einem zunächst nicht sehr
ökologisch anmutenden Beruf – hast du die Möglichkeit, dich zum Beispiel auf
Hochvolttechnik oder E-Autos zu spezialisieren und so direkt etwas umweltfreundlicher
zu arbeiten.
Daneben stellt insbesondere die Suche nach einem Arbeitgeber, der deinen
ökologischen Werten entspricht, eine große Herausforderung dar. Es gibt nur
wenige Labels und Auszeichnungen, die eine grüne Ausrichtung nachweisen.
Du musst dich also auf eine intensive Recherche zu Unternehmenswerten,
Nachhaltigkeit im Betrieb und grünen Konzepten einstellen.
Dabei ist es sicher hilfreich, den Betrieb auch schon einmal von innen kennenzulernen
und zum Beispiel vorab ein Praktikum zu absolvieren. So kannst
du auch schon früh abschätzen, ob deine eigenen Ideen zur Verbesserung des
ökologischen Betriebsfußabdrucks auf fruchtbaren Boden stoßen. Letztendlich
solltest du in jedem Unternehmen und bei jedem Job im Hinterkopf behalten,
dass dein Engagement wirklich etwas für eine grünere Zukunft bewegen kann.
AZUBI 2/2022
47
Ausbildung
Fachkraft für Abwassertechnik
Du lernst in Kläranlagen, wie du dreckiges Wasser
wieder aufbereitest.
Forstwirt/-in
Du bist mit deinem Team für die Pflege des Waldes
zuständig – von Pflanzungen, über Hauungen bis hin
zur Baumpflege ist alles dabei.
Packmitteltechnologe/-technologin
Du arbeitest in der Verpackungsindustrie und
entwickelst und produzierst Packmittel wie
Kartonagen, Etiketten oder Taschen.
Pflanzentechnologe/-technologin
Du arbeitest täglich mit Pflanzen in den
unterschiedlichsten Entwicklungsstadien.
Pferdewirt/-in
Vom Stallknecht bis hin zum Züchter umfasst der
Beruf als Pferdewirt vielfältige Aufgaben rund um
die vierbeinigen edlen Tiere.
Tierpfleger/-in
Als Tierpfleger betreust du Tiere in Forschungseinrichtungen,
Tierkliniken, Zoos, Tierheimen und
Zuchtbetrieben. Dabei ist viel Verantwortungsgefühl
und ein Händchen für Tiere gefragt. (Mehr zu diesem
Beruf im aktuellen Azubi-Porträt ab Seite 26.)
Fachkraft für Abwassertechnik
Forstwirt
Studium
Ökosystemmanagement
An der Schnittstelle von Ökosystemen und
Menschen entwickelst du Konzepte zur nachhaltigen
Nutzung und zur Erhaltung der Lebensräume.
Biologische Diversität und Ökologie
Lerne alles über Flora und Fauna, ihre Evolution
und über Naturschutzbiologie.
Geowissenschaften
Lerne alles über die Rohstoffe der Erde, einen nachhaltigen
Abbau sowie ihren Nutzen für die Umwelt.
Forstwissenschaften und Waldökologie
Du lernst mehr als nur alles über den Wald und
Bäume und qualifizierst dich mit dem Studium
dafür, im Wald und mit der Natur zu arbeiten.
Greenbuilding
Der Studiengang ermöglicht dir, dem Klimawandel
durch innovative Gebäudekonzepte entgegenzuwirken.
Die zentrale Frage ist: Was können wir tun,
damit ein Gebäude den geringsten Energie- und
Ressourcenverbrauch aufweist, hohen Nutzungskomfort
bietet und wirtschaftlich betrieben wird?
(Mehr zu diesem dualen Studiengang liest du im
aktuellen Porträt ab Seite 42.)
Packmitteltechnologe
Pflanzentechnologin
Pferdewirt
Weitere Azubi-Porträts
findest du auf unserer
AZUBI-Plattform unter:
www.faktor-magazin.de/azubi
Weitere ,Jobs mit Zukunft‘ findest du unter:
gruene-arbeitswelt.de
AZUBI 2/2022
48
Ohne Hose im Zoom-Call?
Der erste Eindruck zählt, ob persönlich vor Ort oder – nicht nur aktuell durch Corona – auch
zunehmend digital im Netz. Darum hat faktorAZUBI Personaler aus Südniedersachsen
gefragt, womit Bewerber bei der Online-Bewerbung punkten können und welche Fehler es
unbedingt zu vermeiden gilt.
Julia Tschmarke
julia.tschmarke@ottobock.de
Ottobock ist ein internationales
Unternehmen mit Sitz in Duderstadt,
das im Bereich der Orthopädietechnik
tätig ist. Es gilt als Weltmarktführer
im Bereich Prothetik und als einer der
führenden Anbieter in der Orthetik, im
Rollstuhlbereich sowie von Exoskeletten.
Wie kann ich mich optimal auf ein Vorstellungsgespräch via Telefon oder
Video vorbereiten?
Mein Tipp: Bereite dich auf ein Video- oder Telefongespräch stets genauso gut vor, wie du
es für ein persönliches Gespräch tun würdest. Das heißt unter anderem, dass du dich für
angemessene Kleidung entscheidest, in der du dich wohlfühlst. Halte außerdem deine Bewerbungsunterlagen
parat, um gegebenenfalls nachlesen zu können. Teste vorab deine Audio- und
Videoverbindung. Der Akku deines Endgerätes sollte natürlich auch geladen sein und dein
Umfeld sollte dich nicht ablenken. Wenn dir der Gedanke an ein Videointerview ungewöhnlich
vorkommt, kannst du das Gespräch einmal mit einer Freundin oder einem Freund testen.
Was ist der Unterschied zu einem ,normalen‘ Vorstellungsgespräch?
Welche Fehler sind auf jeden Fall zu vermeiden?
Der Unterschied liegt darin, dass die persönliche Wahrnehmung durch dein Gegenüber fehlt.
Insofern solltest du darauf achten, die Antworten ausführlich zu formulieren. Knappe Antworten
können aufgrund der fehlenden Präsenz schnell gelangweilt oder unfreundlich wirken. Zu Hause
besteht eher die Gefahr, im Gespräch durch Störungen unterbrochen zu werden. Daher sollte
unbedingt dafür gesorgt sein, dass Störungen durch Handy oder Familie nicht vorkommen.
AZUBI 2/2022
49
Mariele Walter
personal@hogrefe.de
Der Hogrefe Verlag ist ein renommierter
Fachverlag für Psychologie,
Psychotherapie und Psychiatrie mit
Hauptsitz in Göttingen.
Worauf achten Sie bei einem Vorstellungsgespräch
besonders stark?
Uns ist besonders wichtig herauszufinden, warum du dich für
genau diesen Ausbildungsberuf interessiert und warum du gerade
in unserem Unternehmen arbeiten möchtest. Danach fragen wir auch
im Vorstellungsgespräch.
Kann ein Telefon- oder Videogespräch gegenüber dem
klassischen Vorstellungsgespräch auch eine Chance sein?
Während des Telefon- oder Videogesprächs bist du zu Hause und
damit in gewohnter Umgebung. Das kann dir helfen, dich während
des Gesprächs wohler zu fühlen und selbstsicherer aufzutreten.
Die Unsicherheiten, ob der Bus pünktlich ist, man einen Parkplatz in
der Nähe und den richtigen Eingang findet, fallen weg. Bereite dich
auf das virtuelle Gespräch genauso gut vor, wie du es vor einem
Live-Gespräch tun würdest – dann kann nichts mehr schiefgehen.
Was sollte ich als potenzieller Auszubildender beachten,
wenn ich eine Bewerbung per E-Mail verschicke?
Wichtig ist uns ein ansprechendes, orthografisch korrektes
E-Mail- Anschreiben und dass alle Dokumente vollständig in
einer PDF – mit lesbaren, richtig gedrehten Scans (keine Zip-
Dateien) – zusammengefasst sind, sodass man in der PDF wie in
einer Bewerbungsmappe blättern kann. Der Dateiname der
PDF-Datei sollte zur Bewerbung passen. Die E-Mail-Adresse,
von der die Bewerbung geschickt wird, sollte einen seriösen
Eindruck machen und die Bewerbung sollte als solche auch im
Betreff klar erkennbar sein.
Miriam Engel
engel@quattek.de
Die Quattek & Partner
Steuerberatungsgesellschaft aus Göttingen
hat sich mit seinen rund 90 Mitarbeitern in
den Bereichen Steuerberatung, Ärzte- und
Handwerker beratung sowie Unternehmensberatung
und -nachfolge spezialisiert.
Welche Erfahrungen haben Sie persönlich mit Vorstellungsgesprächen
via Telefon oder Video gemacht?
Neben der fachlichen Eignung ist der Charakter ganz entscheidend,
ein persönliches Kennenlernen ist daher gerade für eine langfristige
Anstellung unumgänglich. Ob jemand charakterlich zum Team
passt und man sich gegenseitig sympathisch ist, lässt sich jedoch
in einer Videokonferenz im Gespräch erstaunlich gut feststellen.
Vorstellungsgespräche per Telefon hingegen haben den ganz
großen Nachteil, dass man sich nur auf den Klang der Stimme
und die Einschätzung dieser verlassen kann und die Mimik und
Gestik komplett fehlt. Daher ist das eigentlich kein geeignetes Tool.
AZUBI 2/2022
Finanzämter
Südniedersachsen
Ausbildung mit
Karriereversprechen.
Eine starke Sparkassen-
Gemeinschaft bringt Dich
einfach weiter.
• Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau
• Ausbildung zum Dialogmarketingkaufmann/
zur Dialogmarketingkauffrau
• Praxisstudium zum Bachelor of Science in Kooperation
mit der PFH-Göttingen
• Jahrespraktikum im Rahmen der FOS-Wirtschaft
Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz bei einem
Top Arbeitgeber in Südniedersachsen.
Bist Du neugierig?
Dann bewirb Dich jetzt online unter:
www.spk-goettingen.de.
Unsere Infoveranstaltungen finden
zeitgleich am 06.10.2022 um 16 Uhr
in den Finanzämtern Göttingen &
Northeim-Herzberg am Harz statt.
Telefonische Anmeldung
erforderlich.
KOMMEN.
INFORMIEREN.
BEWERBEN.
Ausbildung oder duales Studium?
Zum 1. August 2023
Wir können beides!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.10.2022.
Noch Fragen?
Finanzamt Göttingen, Bianca Eißfeldt (0551 407-278)
Finanzamt Northeim-Herzberg am Harz
Caroline Seefeld (05551 704-124) oder Laura Baum (05551 704-549)
Die Bewerbung bei einem der genannten Finanzämter ist ausreichend.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Infos & Online-Bewerbung unter: www.mit-sicherheit-karriere.de
Wähl deine
Zukunft:
0551 520 800
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
#AusbildungKlarmachen
Finde jetzt einen
Ausbildungsberuf:
www.arbeitsagentur.de/
ausbildungklarmachen
51
Check, check Bewerben auf einen Blick
Immer mehr Firmen setzen heute auf Online-Bewerbungen und die Sichtung einer Bewerbung
dauert im Schnitt nur vier Minuten – daher sollte der Personaler mit deinen Unter lagen so wenig
Aufwand wie möglich haben. Was es dafür zu beachten gilt...
TEXT CHARLOTTE VOGEL
Nicht mehr als drei Dateianhänge:
Das Anschreiben kann eine separate Datei sein,
denn es wird oftmals von den Personalverantwortlichen
aus ge druckt. Lebenslauf und Zeugnisse
sind ebenfalls in einer Datei möglich.
Arbeitsproben können im dritten Anhang untergebracht
werden. Eine Komplett datei ist aber auch
gern gesehen.
PDF: Alle Dateianhänge sollten in PDF-Dateien
umgewandelt werden. Der Vorteil: Formatierungen
wie z. B. Einzug oder Schriftart bleiben im
PDF unverändert, egal, womit Personaler die
Anhänge öffnen. Und nicht vergessen, die Dateien
zu benennen: Bewerbung_Name_Jobbezeichnung.
Achte auf eine korrekte Rechtschreibung.
Vor allem in großen Unternehmen findet eine automatische
Vorsortierung statt. Deshalb sollten für
den Job relevante Schlagworte in den Unterlagen
nicht vergessen werden.
Auch bei einer E-Mail-Bewerbung ist mit rund
vier Wochen Reaktionszeit zu rechnen.
CHECKLISTE
✂
Dateigröße: Sie sollte insgesamt nicht mehr als
5 MB haben, sonst kann es beim Versenden Probleme
geben.
Anschreiben und Lebenslauf in der gleichen
Schrift art verfassen – das wirkt stimmig.
Grafiken, Bilder und Links machen die
Bewerbung lebendiger – aber nicht übertreiben!
E-Mail-Signatur: Komplette und aktuelle
Kontakt daten erleichtern die Kommunikation.
Betreffzeile: z. B. ‚Bewerbung/Ausbildung
Göttingen, Jobkino – Ref.-Nr. 123456‘
E-Mail an den zuständigen Personaler – mit
korrektem Namen – adressieren.
Der Text der E-Mail sollte nicht vollständig
dem Bewerbungsanschreiben entsprechen.
Einige Infos zum ‚Anfüttern‘ reichen aus.
Unterschrift einscannen und einfügen – ist
nichtzwangs läufig notwendig, aber gern gesehen.
□ ggf. Deckblatt
□ Anschreiben
□ Lebenslauf
□ Bewerbungsfoto
□ Kopien der Abschlusszeugnisse
□ Alles sinnvoll sortiert ?
□ Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse (falls vorhanden)
□ Zertifikate über Sprachkurse oder Rhetorikseminare
Foto
□ Aktualität des Fotos
□ Freundlicher und offener Gesichtsausdruck
□ Wirkung des Bildes: dynamisch, souverän, verlässlich?
□ Passt die Kleidung zum Beruf / zur Position ?
□ Sind Make-up, Schmuck, Frisur, Rasur passend?
□ Bewerbungsbildgröße – also mehr als ein Passbild
□ Gibt es das Bild auch digital ?
AZUBI 2/2022
Eure
Highlights
Informative Messestände
Orientierungsgespräche
per Live-Chat mit den Ausstellern
www.vamos-messe.de
Wir freuen uns auf Euch!
Stellenanzeigen 180x112mm_2022-07-28 reduziert.pdf 1 28.07.2022 13:38:29
Gemeinsam
wachsen
Wir arbeiten an nachhaltigen Produkten,
die dazu beitragen das Leben der Menschen
weltweit zu verbessern. Bist du dabei?
Starte deine Ausbildung bei uns als
• Medientechnologe Druck (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
• Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und
Kautschuktechnik (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Bachelor of Arts
in Business Administration (m/w/d)
• Bachelor of Engineering
in Produktionstechnik (m/w/d)
Bewirb dich jetzt unter
rkw-group.com/karriere.
RKW SE
Zweigniederlassung Echte | Sarah Feyer
Am Windmühlenstein 15 | 37589 Kalefeld
Telefon 05 553-201-550
rkw-group.com
Mitglieder im MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.V.
Willkommen bei
Jungfer
Bewirb Dich
Jungfer Druckerei
und Verlag GmbH
Personalabteilung
Gutenbergstraße 3,
37412 Herzberg am Harz
Modernste Technik, ein
gutes Ausbilderteam und
50 Jahre Erfahrung garantieren
Dir eine moderne und branchenübergreifende
Ausbildung mit
den besten Übernahme- und
Aufstiegsmöglichkeiten.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Druck, einer
Initiative des Mekom Regionalmanagements, bieten
wir zusätzlich einen überbetrieblichen Austausch
von Azubis in sechs regionalen Unternehmen der
drucknahen Industrie an.
Unsere 300 Mitarbeiter haben die Jungfer Gruppe
zu einer der modernsten und leistungsfähigsten
Rollenoffsetdruckereien in Deutschland gemacht.
Hier warten täglich neue Herausforderungen rund
um den Druck und die Logistik auf Dich.
Telefon 0 55 21 851-332
Telefax 0 55 21 851-145
bewerbung@jungfer-druck.de
www.jungfer-druck.de
Nutze Deine
Chance
Technische Ausbildung (m/w/d):
Medientechnologe Druck
Mechatroniker
Fachkraft für Lagerlogistik
Maschinen- und Anlagenführer
Kaufmännische Ausbildung (m/w/d):
Industriekaufleute
Sei dabei
im Ausbildungsjahr
2023
54
15 Dinge,
die du jetzt und ab sofort für die Umwelt tun kannst.
TEXT MARGARETA VOGEL FOTO STOCK.ADOBE.COM
1. Bäume retten auf dem Klo
2. Coole Jute
nur auf Dauer
Überraschung: Auch Baumwollbeutel schaden der
Umwelt! Zumindest, wenn du sie als Einwegtasche
nutzt. Erst beim 131. Gebrauch ist ihre Ökobilanz
besser als die der Plastiktüte.
Also: hübschen Beutel suchen – und behalten!
4. Fuß vom Gas
Wer sein Tempo drosselt, fährt in eine nachhaltigere
Zukunft. Wenn du beispielsweise auf der Autobahn
100 Kilometer pro Stunde statt 130 fährst, sparst
du auf 100 Kilometer schon ganze zwei Liter Sprit
und vermeidest damit fünf Kilogramm CO 2 . Stelle
an Ampeln, im Stau oder an Schranken den Motor
ab. Und überhaupt: Steig lieber gleich auf das Rad
oder nimm Bus und Bahn.
Wusstest du, dass wir Europäer jährlich 22 Milliarden Rollen
Toilettenpapier verbrauchen? Und das nicht erst seit gestern.
Bereits seit 1928 nutzen wir Klopapier aus frisch abgeholzten
Bäumen. Und alle zwei Sekunden schwindet Urwald in Größe
eines Fußballfeldes. Die gute Nachricht: Wir können mit unserem
Konsumverhalten und unter Berücksichtigung gewisser
Labels den Weg zu einem nachhaltigeren Papierkonsum
ebnen. Also: Augen auf beim Klopapierkauf.
3. Brauchst du echt
fünf neue Jeans?
Für die Herstellung einer einzigen Jeans sind rund 11.000 Liter
Wasser nötig. Darum gilt wie bei vielen anderen Dingen auch:
Je länger wir sie tragen und nutzen, desto besser. Denk darüber
nach, bevor du Ausschau nach neuen Sachen hältst.
Übrigens: Für eine Leinenhose hingegen braucht es
im Vergleich ,nur‘ 1.250 Liter …
5. Geh mal kalt duschen
Kalt duschen ist nicht nur gesund! Für Warmduscher muss das
Wasser erst mal aufgeheizt werden. Das erfordert Energie. Sollte
diese nicht gerade von Solarpaneelen auf dem Dach erzeugt werden,
wird dabei CO 2 freigesetzt. Bereits dadurch, dass du ein paar
Grad kälter duschst, wirkst du dem entgegen und reduzierst so in
kleinen Schritten effektiv deinen CO 2 -Fußabdruck.
AZUBI 2/2022
55
6. Hände weg vom Plastik
Jährlich werden mehr als 100 Millionen Tonnen Plastik für
Produkte hergestellt, die wir weniger als fünf Minuten nutzen
– wie etwa Einweggeschirr. Nutze daher, so oft du kannst,
nachhaltige Alternativen, vorzugsweise aus deiner Region.
So zum Beispiel den Fair Cup – eine Idee von Schülern der
BBS II in Göttingen: Du holst dir den Mehrwegbecher gegen
Pfand beim Bäcker um die Ecke, an der Tanke oder im Schulkiosk
– genießt und gibst die leere Verpackung anschließend
an einer der Rücknahmestellen wieder ab. Das Pfand bekommst
du zurück – oder spendest es an soziale Projekte.
Alle Shops auf einen Blick: fair-cup.de
Auch die Göttinger Gründer von Kulero haben mit ihrem
Start-up voll den Zeitgeist getroffen: mit essbaren Besteckartikeln,
egal, ob für heiße Suppe oder ein Eis zur Abkühlung.
Mit ihrer Idee sahnten sie sogar einen der heiß begehrten
Deals bei der TV-Sendung ‚Die Höhle der Löwen‘ ab.
Mehr zu Kulero findest du hier:
www.faktor-magazin.de/essbarer-erfolg
7. Im Tauschrausch
Du willst dir mal wieder etwas Neues gönnen, dir und gleichzeitig
der Umwelt etwas Gutes tun? Dann schau doch mal bei
einem der vielen Secondhandläden in Göttingen rein. Dort
kannst du für wenig Geld nahezu alles finden: Seien es schicke
Möbel oder Haushaltswaren in der Brockensammlung
(Levin straße 1) oder coole Klamotten, Accessoires und andere
besondere Hingucker bei KiM (Angerstraße 1), Klamotte
(Weender Landstraße 41) oder BerlinStyle37 (Lange- Geismar-
Straße 22). Oder besuch einen der vielen Flohmärkte in unserer
Region. Die aktuellen Termine gibt es unter:
www.meine-flohmarkt-termine.de
Du shoppst lieber auf dem Sofa? Auch kein Problem: S econdhand
geht auch digital! Bei Rebuy erhältst du alles, was
dein Elektronik- und Medienherz höher schlagen lässt, von
Büchern und CDs über Smartphones bis hin zum Laptop. Du
suchst lieber nach Fashion, den neuesten Trends und Beauty?
Dann klick bei Vinted, ehemals Kleiderkreisel, rein. Hier
kannst du neue sowie gebrauchte Kleidung shoppen oder
auch selbst als Verkäufer aktiv werden. Und auch die digitale
Flohmarkt-App Shpock hält einige Schätze für dich bereit.
8. Öfter mal Veggie
Logisch, Fleisch ist nicht gleich Fleisch: Bio-Ware vom regionalen
Metzger ist deutlich besser als das Rind aus Massentierhaltung
vom Supermarkt. Doch unterm Strich gehört die
Fleischindustrie zu den umweltschädlichsten Branchen überhaupt.
Viehzucht und Tierhaltung verursachen hohe Treibhausgas-Emissionen,
extrem viel landwirtschaftliche Fläche
geht für Tierfutter und Farmen verloren. Daher ist und bleibt
die nachhaltigste Variante – und übrigens auch die gesündeste
–, so oft wie möglich ganz auf Fleisch zu verzichten.
9. Grüne Suche im Netz
Mit dem kostenlosen Browser Ecosia gibt es eine umweltfreundliche
Alternative zu Google. Selbstverständlich verbrauchen
alle Suchmaschinen Strom. Pro Suche sind das
rund 0,3 Wattstunden. Ecosia setzt dabei allerdings auf
erneuerbare Energien, um diesen Strom klimaneutral zu
machen. Zusätzlich investiert Ecosia das durch
Werbung eingenommene Geld in Bäume.
Im Durchschnitt wird so pro 45 Suchanfragen
ein Baum gepflanzt.
AZUBI 2/2022
56
10. Stromanbieter wechseln
Ökostrom aus erneuerbaren Energien bedeutet zwar nicht
null Emissionen, erzeugt aber in den meisten Fällen zumindest
über 90 Prozent weniger als konventioneller Strom.
Mit einem Wechsel leistest du einen wesentlichen Beitrag
zum Klimaschutz und zeigst gleichzeitig den
Kohle- und Gaskraftwerken die Rote Karte.
11. Weniger unnützes
Daddeln
Heute mit dem Smartphone schon gegoogelt, E-Mails
oder eine WhatsApp verschickt? Schäm dich, du kleiner
Dreckspatz. Denn Handy- und Internet-Nutzer
sind am CO 2 -Ausstoß nicht minder ,schuldig‘
als Autofahrer und jene, die sich ins Flugzeug
setzen. Es sind vor allem die weltweiten Rechenzentren,
die die Daten vorhalten und verteilen,
die hier jede Menge Strom benötigen. Nur ein
Beispiel: Wer sich eine Stunde bei Netflix vergnügt,
der könnte auch einen Kilometer mit dem Auto fahren
– am Ende bedeutet das denselben CO 2 -Ausstoß.
12. Bio-Tampons nutzen
90 Prozent aller konventionellen Frauen hygieneartikel
bestehen aus einem Zellulose-Kunststoff-Gemisch – der
größte Teil davon landet nach Gebrauch im Müll, wo
er wegen seiner nichtabbaubaren Plastikbestandteile
über 500 Jahre zum Verrotten braucht. Für besonders
Umweltbewusste gibt es daher inzwischen Alternativen
wie ökologisch abbaubare Bio-Tampons,
Periodenpantys und Menstruationstassen.
13. Leckeres von
um die Ecke
Wichtigstes Einkaufskriterium: Je kürzer die Wege
der Lebensmittel sind, umso besser für die Umwelt.
Denn für Produkte aus der Region fallen nicht nur
weniger Transportkosten an, es wird meist auch
weniger Verpackung benötigt. Und natürlich gilt
generell: Vermeide Lebensmittelabfälle …,
sonst scheint morgen nicht die Sonne!
14. Kuhmilch war gestern
Faktoren wie Massentierhaltung, industrielle Landwirtschaft und
Futtermittelproduktion sorgen dafür, dass bei der Herstellung von
Kuhmilch CO 2 -Emissionen, Landnutzung und Wasser verbrauch
erhöht sind. Greift lieber zu Pflanzendrinks. Die Nummer 1
als nachhaltige Alternative: Hafermilch. Gemäß einer Untersuchung
wirkt sich diese im Vergleich zu halbfetter Kuhmilch
rund 70 Prozent weniger auf das Klima aus und verbraucht in der
Herstellung nur knapp 40 Prozent der Energie, die in Kuhmilch
gesteckt wird. Die Landnutzung ist um fast 80 Prozent geringer.
15. Berechne deinen
ökologischen Fußabdruck
Noch nicht überzeugt? Unter wwf.de/themenprojekte/klima-energie/wwf-klimarechner
kannst du
deinen ökologischen Fußabdruck berechnen.
Das Ergebnis sagt dir, wie viele Erden wir bräuchten,
wenn alle Menschen so leben würden wie du.
Vielleicht bringt dich das zum Nachdenken,
und Handeln.
AZUBI 2/2022
Ausbildung
bei der
EAM
Mach mit bei der Energiewende!
Bewirb dich jetzt bei der EAM und leiste deinen
Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft.
www.EAM.de
Azubis@EAM.de
Tel. 0561 933-1500
WAS DARF ES SEIN: DIE WELT RETTEN
ODER EIN SICHERER ARBEITSPLATZ?
Bei uns geht Beides! Wir, THE PAULY GROUP,
sind Taktgeber in der Ökotechnik und bieten
Ausbildungsplätze mit hoch interessanten
Entwicklungschancen.
Bewirb dich jetzt!
Für einen Job mit Zukunft –
und für deine lebenswerte Zukunft.
Kaufmann für
Büromanagment (m/w/d)
mit verschiedenen
Wahlqualifikationen
Biologielaborant (m/w/d)
Fachinformatiker
für Systemintegration
(m/w/d)
Jetzt Bewerben!
Von Natur aus smart.
Alle Infos unter
WWW.THEPAULYGROUP.DE
Starte deine
Zukunft bei uns
Der Landkreis Göttingen bildet vielseitig und qualifiziert aus.
• Kreisinspektor-Anwärter*in (B.A.) (m/w/d)
• Kreissekretär-Anwärter*in (m/w/d)
• Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
• Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)
• Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
• Straßenwärter*in (m/w/d)
ü gute Übernahmechancen
Wir bieten
ü fortschrittliche Ausbildungsgrundsätze:
Projekte, Auslandspraktikum, Fortbildungen/Workshops
ü familienfreundliche, flexible Arbeitszeitregelung,
aktives Gesundheitsmanagement
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Landkreis Göttingen - Fachbereich Innere Dienste
Es erwartet Dich eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung in den
Bereichen Vertrieb, Logistik, Material- und Produktionswirtschaft sowie Finanzwesen.
Bewerbungsfrist
endet am
09.10.2022
Ansprechpartner
Ausbildung:
Thomas Haring
( 0551 525-9129
* haring@
landkreisgoettingen.de
Die aktuellen
Ausbildungsangebote
sowie nähere
Informationen zum
Thema Ausbildung
findest du unter:
www.landkreisgoettingen.de
àKarriere
àAusbildung & Praktika
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2023 ab dem
1. August 2023
Auszubildende zum / zur
Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Wir wachsen kontinuierlich und sind immer auf
der Suche nach motivierten Mitarbeitern!
Die DBW Gruppe mit Hauptsitz in Bovenden beschäftigt international ca. 900
Mitarbeiter an 10 Standorten und ist weltweit der einzige Anbieter von Isolationsprodukten,
der das gesamte Spektrum von der Herstellung der Faser bis zum
fertigen Bauteil abdeckt.
Dies garantiert uns beste Marktchancen
für die Zukunft!
Du möchtest unser Team durch Deine tatkräftige Mitarbeit unterstützen
und die weitere Expansion unserer Unternehmensgruppe erfolgreich mitgestalten?
Nimm Deine Zukunft in die Hand und bewirb Dich jetzt bei uns!
Weitere Angaben zum Datenschutz findest Du unter www.dbw.de/karriere/
DBW Advanced Fiber
Technologies GmbH
z. Hd. Frau Jasmin Bährens
Rodetal 40
37120 Bovenden
bewerbung@dbw.de
Mehr Info’s unter www.dbw.de
Wir suchen
DICH!
Bock auf ein
FARBENSPIEL
FARBENSPIEL?
#besteausbildung
#heynepenke
#geilesunternehmen
Bewirb dich jetzt für
eine Ausbildung zum/zur
MEDIENTECHNOLOGEN/-IN
Fachrichtung Flexodruck & Tiefdruck (m/w/d)
Mehr Infos und unser
Azubi-Film auf
www.heynepenke.com
Am Burgberg 10, 37586 Dassel
FREISTUNDE
59
Forum Wissen
Das neue Forum Wissen am Göttinger
Bahnhof lädt seit Mitte Juni 2022 dazu ein,
die Welt der Wissenschaft zu entdecken.
Dabei wird die zentrale Frage „Wie entsteht
Wissen?“ mit einer Mischung aus historischer
und aktueller Forschungsdebatte und innovativen
Ideen beantwortet.
Zurzeit gibt es drei spannende Ausstellungen,
die die Besucher entdecken können. Die Basis -
austellung erforscht die Entstehung von wissenschaftlichem
Wissen anhand von Exponaten
aus den Sammlungen der Universität Göttingen.
Des Weiteren noch bis zum 25. September 2022 die Sonderausstellung „saujana membumi –
Nachhaltigkeit erkunden“. Hier erkunden Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gemeinsam
am Beispiel tropischer Regenwälder in Indonesien neue Wege der Nachhaltigkeit.
Die dritte Ausstellung „Tiny unpredictable material objects. Postkoloniale Perspektiven
auf Pflanzen im Georg-Forster-Herbarium“ läuft noch bis zum 14. Oktober 2022 und zeigt
die Naturforschungen von Georg Forster (1754–1794). Der Eintritt ist frei.
forum-wissen.de
FREISTUNDE
FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA TEXT: LEA MONTAG ILLUSTRATIONEN: STOCK.ADOBE.COM
Literaturherbst
Auch in diesem Jahr findet wieder der
Göttinger Literaturherbst statt. Vom
22.10. bis zum 06.11.2022 können sich
interessierte Literaturfans von Vorträgen
und besonderen Veranstaltungshighlights
begeistern lassen. Vorbeischauen lohnt
sich auf jeden Fall. Der Ticketvorverkauf
beginnt am 25.08.2022
Das ganze Programm findest du unter:
literaturherbst.com
AZUBI 2/2022
60
Minigolf war gestern ...
Wer denkt, Minigolf sei von gestern, der war noch
nicht auf der Fun-Golf-Anlage in Bovenden.
Hier findet man einen großen Adventuregolf-
Parcours und für Schiet wettertage eine
Schwarzlichtgolfanlage.
Ticketpreise: 7–11 Euro
fungolf-bovenden.de
Ab in den Korb
Die Basketball-Bundesliga startet bald in die neue
Saison: Sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft
der BG Göttingen geben ab dann wieder alles für den Sieg.
Ein Spektakel, bei dem man mal dabei gewesen sein sollte.
Tickets gibt’s unter:
ticket-onlineshop.com/ols/bggoettingen/de
Willkommen in der Zeitmaschine:
Dr. Wolfs Wunderkammer
Lust auf einen schrägen Ausflug in vergangene Zeiten? Dann ist
Dr. Wolfs Wunderkammer in Hann. Münden genau das Richtige
für dich! Die Wunderkammer stellt in seinen ‚Denkräumen für
Kulturgeschichte(n)‘ eine Mischung aus Geschichte, Kunst und
Kurioses aus und verbindet damit wissenschaftliche Themen mit Popkultur,
Mythologie und Geschichte. Gewürzt ist das Ganze mit einem
ordentlichen Schuss Skurrilität. Besichtigungen für Besucher gibt es
mit Herrn Dr. Wolf persönlich, der mit spannenden Geschichten zu
ausgesuchten Ausstellungsstücken durch das kleine Museum führt.
Do.–So. geöffnet mit vorheriger Buchung einer Führung.
Tickets gibt’s ab 9 Euro unter: dr-wolfs-wunderkammer.de
FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA
FOTO UND ILLUSTRATION: STOCK.ADOBE.COM
AZUBI 2/2022
Open the future
Deine Berufsausbildung in der Vollpappe Industrie!
Gleich Mal
Bewerben
werde azubi bei kkt
Verfahrensmechaniker für Kautschuk- und Kunststofftechnik • Maschinen-
und Anlagenführer • Werkzeugmechaniker • Industriemechaniker •
Elektroniker für Betriebstechnik • Fachkraft für Lagerlogistik • Industriekaufmann
• Fachinformatiker für Systemintegration •
Duales Studium B. Eng. | alle (m/w/d)
kkt-group.com
Alle Infos zu unseren
Ausbildungsberufen
findest du hier:
√
√
√
√
√
Wir haben viel zu bieten:
wöchentlichen innerbetrieblichen
Unterricht (Werksunterricht)
Fahrtkostenerstattung zur
Berufsschule sowie Bezahlung
der Schulbücher
Zusatzleistungen wie
betriebliche Altersvorsorge,
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
flexible Arbeitszeitregelung und
aktives Gesundheitsmanagement
attraktive Ausbildungsvergütung,
1.090 € im 1. Ausbildungsjahr
Starte mit uns in (D)eine nachhaltige Zukunft!
Bewirb Dich, bei der Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH
Ansprechpartner: Anna Maria Werner Telefon: 05521 / 82-275
E-Mail: bewerbung.hzb-sb@smurfitkappa.de
www.smurfitkappa.de
HWK-HILDESHEIM.DE
UMDENKEN AUF HANDWERK.DE
62
documenta fifteen
FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA
Viel wurde über die documenta geschrieben
– und trotzdem lohnt es, sich ein
eigenes Bild zu machen. Bei der documenta
fifteen stellt das Künstlerkollektiv
‚ruangrupa‘ aus Jakarta die Grundsätze
von ‚lumbung‘ – einem indonesischen
Begriff einer gemeinsam genutzten Reisscheune
– vor und vereint dabei in ihrer
Kunst die Werte von Kollektivität, Gemeinschaft,
Gerechtigkeit und Zusammenarbeit. Kontrovers, originell und
eine Reise nach Kassel wert. Wer nicht viel Zeit hat, für den lohnt sich
ein Abendticket von 17–22 Uhr für 8 Euro (ermäßigt).
Noch bis 25. September 2022. Täglich von 10–20 Uhr.
Tagestickets: ab 19 Euro
documenta-fifteen.de
Göttingen goes documenta
Die documenta fifteen reicht bis nach Göttingen.
Noch bis zum 25. September 2022 präsentiert das
Kunsthaus Göttingen die Ausstellung „printing
futures“ als Partnerprojekt der documenta fifteen
und stellt Papier als künstlerisches Medium neu dar.
Die Werke von Künstlern aus aller Welt sind hier zu
bestaunen, außerdem kann man sich bei tollen Veranstaltungen
im direkten Dialog mit den Künstlern
austauschen. Der Eintritt ist frei.
kunsthaus-goettingen.de
FOTO: © EMILIA HESSE, STEIDL PUBLISHERS
AZUBI 2/2022
Du bist kein Überflieger?
Egal, Leute mit
Echtem Tiefgang
sind uns lieber.
Das kann echt was werden.
Wir bilden aus:
> Bankkaufleute
> Bachelor of Arts
in Banking and Finance
> Kaufleute für
Digitalisierungsmanagement
> Bachelor of Science
in Wirtschaftsinformatik
> Kaufleute für Groß- und
Außenhandelsmanagement
> Bachelor of Arts in Agribusiness
> Fachkraft für Lagerlogistik
> Verfahrenstechnologe in der
Mühlen- und Getreidewirtschaft
#echteausbildung
Deine Zukunft
beginnt hier. Echt.
Auch das verstehen wir unter Ausbildung:
ECHTE Benefits: Nähe zu deinem Wohnort, z. B. in unserer Azubi-WG. Eine echt gute Azubi-Vergütung ist Ehrensache.
ECHTE Chancen: Hier kannst du dich echt (weiter)entwickeln.
ECHTE Abwechslung: Eine vielseitige Ausbildung in einem vielseitigen Unternehmen, nicht nur Bank …
ECHTE Perspektiven: Sehr gute Karriere-Möglichkeiten und einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Yelin Bekci, Auszubildende
vrbanksn.de/echteausbildung
Dein Ausbildungsplatz 2023
Verfahrensmechaniker*in
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss
Industriemechaniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss
Industriekaufmann/*-frau
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Abitur oder Realschulabschluss
SENDE DEINE
BEWERBUNG AN:
karriere@froetek.de
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss oder qualifizierter
Hauptschulabschluss
!
Duales Studium
Konstruktionstechnik
Präzisionsmaschinenbau
www.froetek.com
Du bist nicht
Starte Deine Zukunft mit einer TOP
Ausbildung in Südniedersachsen.
40 TOPAS-Unternehmen. 100 verschiedene Ausbildungsgänge
Finanzverwaltung
Südniedersachsen
Besuch uns im Raum 1019
TOP Arbeitgeber erkennst du am TOPAS-Label!
23.09.2022 | 8.00 bis 15.00 Uhr | BBS Einbeck
www.topas-sns.de
FREISTUNDE
65
Auf die Ohren
Podcast-Tipps aus der
faktorAZUBI-Redaktion ...
Leckerbissen für Lachmuskeln
Elena Schrader,
faktor-Chefredakteurin
Aus der Komfortzone
Jonas Knostmann, Freier Autor
Während der Pandemie mussten viele von uns erst einmal
lernen, wie man sich am besten in den eigenen vier Wänden
beschäftigt. Für Giulia Becker und Chris Sommer ist
das die leichteste Übung. Die beiden ,Drinnies‘ fühlten
sich zu Hause schon immer am wohlsten. In ihrem gleichnamigen
Podcast erzählen die beiden Profi-Introvertierten
augenzwinkernd von unangenehmen Erlebnissen ihres sozialen
Alltags und geben in Rubriken wie ,Drinsider‘ oder
,Snack der Woche‘ Tipps für die persönliche Komfortzone.
Hörer bekommen zudem einen Einblick in aktuelle popkulturelle
Themen. Nur für Couch-Potatoes geeignet!
FREISTUNDE
In Barbara Schönebergers Podcast ,Mit den
Waffeln einer Frau‘ kommen die erfolgreichsten
Promis Deutschlands zu Wort. Ob Torsten Sträter,
Bosse, Sebastian Fitzek, Guido Maria Kretschmer,
Martina Hill oder Tim Mälzer – sie alle waren
schon da und wurden von Schöneberger mit selbst
gebackenen Waffeln vollgestopft. Der nette
Nebeneffekt dabei? Jeder Gast fängt unwillkürlich
an, über seine dunkelsten Geheimnisse zu plaudern.
Dinge, die noch nie zuvor in der Öffentlichkeit
besprochen wurden … Das Ergebnis? Der wohl
lustigste und authentischste Podcast, der mir bislang
auf die Ohren gekommen ist.
Nichts für schwache Nerven!
Lea Montag, faktor-Redakteurin
Schon seit 2018 stellen Paulina Krasa und Laura Wohlers
alle zwei Wochen spannende Truecrime-Fälle aus
Deutschland vor. Bei ,Mordlust – Verbrechen und ihre
Hintergründe‘ widmen sie sich in jeder Folge einem
aufregenden Oberthema und diskutieren Hintergründen,
strafrechtliche Aspekte und gesellschaftliche Folgen. Mit
viel Spannung erzählen die beiden Journalistinnen dabei
über dramatische, aber auch kuriose Fälle.
Der Podcast eignet sich super für Leute, die von Schauergeschichten
nicht genug bekommen können.
Für Körper & Geist
Rupert Fabig,
faktorAZUBI-Redakteur
ILLUSTRATIONEN: STOCK.ADOBE.COM
‚Der Gesundheits-Optimierer‘: Hier geht’s nicht nur darum,
wie man am besten dicke Muckis aufbaut oder am schnellsten
abnimmt. Der beste deutschsprachige Gesundheitspodcast, der
einen ganzheitlichen Ansatz zu den Themen Bewegung, Ernährung,
Regeneration, Schönheit und Geisteshaltung verfolgt.
Empfehlenswert für alle, die gesund und glücklich sein und
lange leben möchten. Im ‚OMR Podcast‘ begrüßt Gastgeber
Philipp Westermeyer Unternehmer, Macher und digitale Entwickler.
Stets abwechslungsreich und zudem dabei hilfreich, einen
Einblick ins Entrepreneur-Mindset zu gewinnen.
AZUBI 2/2022
66
AZUBI 2/2022
Bei Python,
Groovy Gorilla
und Flamingo
kommen dir
nicht nur Tiere
in den Sinn?
Dann bist du bei
uns genau richtig!
Starte deine IT-Ausbildung
und werde Teil unseres Teams.
Neugierig? Hier erfährst du mehr
www.arineo.com/go/azubi
Du wächst mit Deinen
Aufgaben! Komm ins
#KWSTeamZukunft
Wir sind eines der führenden Unternehmen in der
Pflanzenzüchtung und agieren weltweit. Seit 165 Jahren
wird KWS eigenständig und unabhängig geführt.
Nutze Deine Chance und bewirb Dich! Welcher ist
Dein Traumjob? Ausbildungsstart ist der 01.08.2023.
Ausbildungsberufe (m/w/d)
n Industriekaufmann
n Pflanzentechnologe
n Industriemechaniker
n Elektroniker für Betriebstechnik
Duales Studium (m/w/d)
n Business Administration (B.A.)
n Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
n Informatik (B.Sc.)
www.kws.com