28.12.2012 Aufrufe

Durch ein strategisches TPM-Konzept wird die ... - Sites & Services

Durch ein strategisches TPM-Konzept wird die ... - Sites & Services

Durch ein strategisches TPM-Konzept wird die ... - Sites & Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The intelligence behind the<br />

world's leading business events<br />

www.marcusevans.com<br />

VCI fordert Intensivierung und<br />

Bündelung der Werkstoffforschung:<br />

Innovationen sind<br />

Grundst<strong>ein</strong> für<br />

Energiewende<br />

Die Chemie <strong>wird</strong> mit ihrer Forschung<br />

<strong>ein</strong>en wichtigen Beitrag leisten, um<br />

<strong>die</strong> Herausforderungen der Energiewende<br />

zu meistern. Das machte Dr.<br />

Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des<br />

Ausschusses Forschung, Wissenschaft<br />

und Bildung im VCI, deutlich: „Unsere<br />

Innovationen zur Stromerzeugung und<br />

-speicherung sowie zur Erreichung<br />

höherer Energieeffizienz werden in<br />

Zukunft noch stärker gefragt s<strong>ein</strong>.“<br />

Regenerative Energien<br />

Mit ihren Hightech-Materialien könne<br />

<strong>die</strong> Chemie beispielsweise dazu beitragen,<br />

dass Windräder und photovoltaische<br />

Systeme leistungsfähiger und belastbarer<br />

werden. So arbeiten Forscher<br />

in der Branche an Verbundmaterialien<br />

mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen, <strong>die</strong><br />

2. Gipfel für <strong>strategisches</strong> Instandhaltungsmanagement in der<br />

produzierenden Industrie<br />

Zum zweiten Mal führt marcus evans auf dem Maintenance Gipfel 2011 hochrangige<br />

Verantwortliche aus dem Instandhaltungsbereich zum Erfahrungsaustausch<br />

zusammen. Im Fokus stehen Erfahrungsberichte, Diskussionen und Networking-<br />

Gelegenheiten um das Thema Instandhaltung in der Produktion und <strong>die</strong> Anforderungen,<br />

um Kosten durch Maschinenausfälle, Leerläufe oder Rüstzeiten zu vermeiden.<br />

<strong>ein</strong>e Blattlänge für Windräder von bis<br />

zu 90 Metern zulassen. Sie entwickeln<br />

außerdem halbleitende Polymere für<br />

Photovoltaik-Module, <strong>die</strong> man kostengünstiger<br />

herstellen kann und besser<br />

verarbeiten kann.<br />

Energieeffizienz und Klimaschutz<br />

Die Chemie hilft, Energie zu sparen<br />

und das Klima zu schützen. Das sei im<br />

Bau möglich durch den Einsatz von<br />

Hochleistungsdämmmaterialien, Wärmeschutzfenstern,<br />

Dachisolierungen<br />

oder energiesparender Beleuchtung.<br />

So bringen <strong>die</strong> Forscher Dämmstoffen<br />

bei, Infrarotlicht zu absorbieren und in<br />

Wärme umzuwandeln.<br />

Energiespeicherung<br />

„Um den aus erneuerbaren Energien<br />

erzeugten Strom besser speichern zu<br />

können, sind leistungsfähige Batterien<br />

notwendig, in denen sehr viel Chemie-<br />

Know-how steckt“, betont Kreimeyer. So<br />

forschen <strong>die</strong> Mitarbeiter in den Laboren<br />

an den Komponenten für praxistaugliche<br />

Hochleistungsbatterien – an<br />

Elektroden, Elektrolyten und Separato-<br />

6. - 8. November 2011<br />

Kameha Grand Bonn,<br />

Deutschland<br />

Teilnehmer@marcusevanscy.com<br />

www.maintenancegipfel.com<br />

<strong>Durch</strong> <strong>ein</strong> <strong>strategisches</strong> <strong>TPM</strong>-<strong>Konzept</strong><br />

<strong>wird</strong> <strong>die</strong> Instandhaltung von <strong>ein</strong>em Kosten-<br />

zu <strong>ein</strong>em Wertetreiber im Unternehmen.<br />

ren. Viel versprechende Ansätze für den<br />

Einsatz von Batterien als Großspeicher<br />

für Strom gebe es bei Natrium-Schwefel<br />

oder Redox-Flow-Batterien. Lithium-<br />

Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen<br />

könnten in Zukunft bei entsprechender<br />

Einbindung in Intelligente Netze (Smart<br />

Grids) ebenfalls als Energiepuffer für<br />

Strom genutzt werden. Auch auf dem<br />

Gebiet der Solarthermie ist <strong>die</strong> Branche<br />

aktiv. Die Chemieforschung konzentriere<br />

sich <strong>ein</strong>erseits auf optimierte<br />

Wärmeträgeröle, andererseits auf Salze<br />

mit hoher Wärmekapazität, <strong>die</strong> zur Speicherung<br />

der Sonnenenergie <strong>ein</strong>gesetzt<br />

werden können.<br />

Die Chemie werde zum Gelingen der<br />

Energierevolution beitragen. Doch<br />

seien mehr Anstrengungen und ausreichend<br />

Zeit in der Forschung notwendig,<br />

um <strong>die</strong>se Herausforderungen zu<br />

stemmen. Darum appellierte Kreimeyer<br />

an das Bundesforschungsministerium,<br />

<strong>die</strong> Werkstoffforschung weiter zu<br />

intensivieren, <strong>die</strong> Forschungsförderung<br />

hierzu zu bündeln und das 10-Punkte-<br />

Programm zur Materialforschung<br />

konsequent umzusetzen.<br />

<strong>Sites</strong> & <strong>Services</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!