03.10.2023 Aufrufe

ChatGPT im Test

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Bedeutet ChatGPT auch „Nie mehr Aufgaben selbst machen“ und endloses Schummeln bei Schularbeiten? Wir haben den Test gemacht und die KI in Mathe und Deutsch antreten lassen. Eine Lehrerin erklärt, woran sie den Betrug erkennt. SchülerGrazer | Oktober 2023

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Bedeutet ChatGPT auch „Nie mehr Aufgaben selbst machen“ und endloses Schummeln bei Schularbeiten? Wir haben den Test gemacht und die KI in Mathe und Deutsch antreten lassen. Eine Lehrerin erklärt, woran sie den Betrug erkennt.
SchülerGrazer | Oktober 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÖSUNG <strong>ChatGPT</strong>:<br />

"Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe ist<br />

eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur und wurde<br />

erstmals <strong>im</strong> Jahr 1775 veröffentlicht. Es gehört zur Epoche des<br />

Sturm und Drang und spiegelt die Gefühle und Gedanken des<br />

lyrischen Ichs während eines rauschenden Festes wider. Die<br />

Interpretation dieses Gedichts erfordert ein tiefes Verständnis der<br />

damaligen Zeit, der Sturm-und-Drang-Bewegung und der<br />

persönlichen Erfahrungen von Goethe.<br />

Das Gedicht besteht aus vier Strophen, von denen jede sieben Verse<br />

hat. Es folgt einem klaren Strukturverlauf, der dem Leser hilft, die<br />

Entwicklung der Emotionen des lyrischen Ichs zu verfolgen. Die<br />

erste Strophe beginnt mit den Worten "Es schlug mein Herz," und<br />

beschreibt die aufregenden Gefühle des Protagonisten, als er ein<br />

Fest betritt. Die Worte "Wie <strong>im</strong> Beben der Erde" vermitteln die<br />

Intensität seiner Empfindungen und die Leidenschaft, die er für das<br />

Fest und die Frauen dort empfindet.<br />

Die zweite Strophe markiert einen Wendepunkt <strong>im</strong> Gedicht. Das<br />

lyrische Ich begegnet einer jungen Dame, die seine Aufmerksamkeit<br />

auf sich zieht. Ihr Lächeln wird als "H<strong>im</strong>melsbilder" beschrieben, was<br />

auf ihre göttliche Schönheit und Anmut hinweist. Dieser Moment des<br />

Zusammentreffens ist von großer Bedeutung, da er die Intensität<br />

der Gefühle des Protagonisten verstärkt. Die Zeile "Ich wusste nicht,<br />

wie mir geschah," verdeutlicht die überwältigende Wirkung, die die<br />

Frau auf ihn hat.<br />

In der dritten Strophe beginnt das lyrische Ich, sich von der Feier<br />

und den anderen Frauen zu lösen, um sich ganz auf die Begegnung<br />

mit der jungen Dame zu konzentrieren. Es beschreibt, wie es die<br />

Zeit vergisst und sich nur auf das Lächeln und die Worte der Dame<br />

konzentriert. Die Zeile "Ich sah nur sie allein" zeigt, wie sehr der<br />

Protagonist von ihren Reizen gefangen genommen wird.<br />

Die vierte und letzte Strophe markiert den Abschied. Das lyrische<br />

Ich muss sich von der Dame trennen, da die Zeit gekommen ist,<br />

weiterzuziehen. Dieser Abschied ist schmerzhaft, wie in den Worten<br />

"Da drückt' ich heftig auf ihren Mund." Es ist ein leidenschaftlicher<br />

Abschiedskuss, der die Intensität der Emotionen des Protagonisten<br />

zeigt. Die Zeilen "Und ward mir, als ob ich begraben müsste"<br />

verdeutlichen die Trauer und die Sehnsucht, die er empfindet.<br />

"Willkommen und Abschied" ist ein Gedicht, das die Sturm-und-<br />

Drang-Ära perfekt verkörpert. Es drückt die Leidenschaft, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!