03.10.2023 Aufrufe

ChatGPT im Test

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Bedeutet ChatGPT auch „Nie mehr Aufgaben selbst machen“ und endloses Schummeln bei Schularbeiten? Wir haben den Test gemacht und die KI in Mathe und Deutsch antreten lassen. Eine Lehrerin erklärt, woran sie den Betrug erkennt. SchülerGrazer | Oktober 2023

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Bedeutet ChatGPT auch „Nie mehr Aufgaben selbst machen“ und endloses Schummeln bei Schularbeiten? Wir haben den Test gemacht und die KI in Mathe und Deutsch antreten lassen. Eine Lehrerin erklärt, woran sie den Betrug erkennt.
SchülerGrazer | Oktober 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angabe 2:<br />

<br />

Verfassen Sie eine Erörterung. <br />

<br />

Lesen Sie den Ausschnitt aus der Einleitung des Sachbuchs Künstliche<br />

Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet (2018) von Manuela Lenzen<br />

(Textbeilage 1). <br />

<br />

Verfassen Sie nun die Erörterung und bearbeiten Sie dabei die folgenden<br />

Arbeitsaufträge: <br />

<br />

• Fassen Sie kurz die <strong>im</strong> Text geäußerten Hoffnungen und Befürchtungen<br />

zusammen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind. <br />

• Setzen Sie sich mit den positiven und negativen Aspekten der Frage<br />

auseinander „wenn Maschinen sich in <strong>im</strong>mer mehr Bereichen bewähren, von<br />

denen wir die längste Zeit dachten, sie seien dem Menschen vorbehalten“.<br />

Beziehen sie auch die Informationen der Grafik Mehr Komfort mit KI (Beilage 2)<br />

in Ihre Überlegungen mit ein. <br />

• Nehmen Sie dazu Stellung, ob die Erforschung Künstlicher Intelligenz<br />

durch Gesetze oder <br />

andere Maßnahmen begrenzt werden sollte. <br />

<br />

Schreiben Sie zwischen 450 und 550 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. <br />

<br />

LÖSUNG <strong>ChatGPT</strong><br />

Die Einführung des Sachbuchs "Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns<br />

erwartet" von Manuela Lenzen aus dem Jahr 2018 beleuchtet die Hoffnungen und<br />

Befürchtungen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind.<br />

Der Text regt dazu an, sich mit den positiven und negativen Aspekten dieser<br />

Technologie auseinanderzusetzen und stellt die Frage, ob die Erforschung von KI<br />

durch Gesetze oder andere Maßnahmen begrenzt werden sollte. Zudem werde ich<br />

die Informationen aus der beiliegenden Grafik "Mehr Komfort mit KI" in meine<br />

Überlegungen einbeziehen.<br />

Hoffnungen und Befürchtungen rund um Künstliche Intelligenz sind vielfältig.<br />

Einerseits erhofft man sich von KI-Systemen eine Steigerung der Effizienz und<br />

Produktivität in verschiedenen Bereichen, angefangen bei der Medizin bis hin zur<br />

Industrie. Die Möglichkeit, komplexe Aufgaben schneller und genauer zu erledigen,<br />

weckt große Erwartungen. Andererseits gibt es Ängste, dass KI-Applikationen<br />

Arbeitsplätze verdrängen könnten und dass sie in den falschen Händen missbraucht<br />

werden könnten. Die Vorstellung von autonomen Waffensystemen oder einem Verlust<br />

der menschlichen Kontrolle über kritische Infrastrukturen ist beunruhigend.<br />

Die Frage, ob Maschinen sich in <strong>im</strong>mer mehr Bereichen bewähren können, die bisher<br />

als menschliche Domänen galten, birgt sowohl positive als auch negative Aspekte.<br />

Positiv gesehen, können KI-Systeme repetitive und gefährliche Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!