09.10.2023 Aufrufe

immobilia 2023/10 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKTPLATZ<br />

PRODUKTE-NEWS<br />

Betrieb effizienter machen<br />

Eine energetischen Betriebsoptimierung<br />

(eBO) von NeoVac holt das Beste aus der<br />

Gebäudetechnik heraus.<br />

In modernen Gebäuden sollen strenge Planungswerte<br />

für maximale Energieeffizienz<br />

sorgen. Nicht geprüft wird jedoch, ob diese<br />

Planungswerte nach dem Bau und im Betrieb<br />

auch eingehalten werden. Häufig wird<br />

die Gebäudetechnik nicht korrekt in Betrieb<br />

genommen oder auf Nummer sicher konfiguriert.<br />

Als Folge davon werden die definierten<br />

Planungswerte oftmals um ein Vielfaches<br />

überschritten. Die energetischen<br />

Vorschriften verfehlen ihr Ziel, die Kosten<br />

für Energie und Wasser sind sehr viel höher<br />

als angenommen.<br />

Mit einer energetischen Betriebsoptimierung<br />

von NeoVac wird die Gebäudetechnik<br />

tatsächlich so effizient, wie sie sein<br />

sollte. Dank geringen Investitionen und<br />

kantonalen Beiträgen zahlen sich die<br />

Optimierungsmassnahmen häufig schon<br />

im ersten Jahr aus. Und sorgen nachhaltig<br />

für einen effizienten Betrieb der<br />

Gebäudetechnik.<br />

SO LÄUFT EINE EBO AB<br />

Alexander Reist ist Projektleiter Energy<br />

Consulting bei NeoVac und erklärt, wie<br />

eine energetische Betriebsoptimierung abläuft:<br />

«Wir bieten ein kostenloses Erstgespräch<br />

an. Bei einem Entscheid für die<br />

eBO, geht es los: Auf Basis eines detaillierten<br />

Messkonzepts wird der Energieverbrauch<br />

der Gebäudetechnik erfasst und<br />

über unser Tool «NeoVac Monitoring Pro»<br />

ausgewertet. Dann erarbeiten wir passende<br />

Massnahmen zur Effizienzsteigerung<br />

und setzen diese um. Die Ziele und<br />

Kennzahlen werden definiert und deren<br />

Einhaltung überwacht. Durch die aktive<br />

Begleitung der Massnahmen und ein regelmässiges<br />

Reporting können wir sicherstellen,<br />

dass die Erfolge aufrechterhalten<br />

werden».<br />

NeoVac durfte das nach Minergie Standard zertifiziertes Mehrfamilienhaus mit 28 Mietparteien<br />

in Reinach (Kanton Aargau) fit in Sachen Energieeffizienz machen.<br />

GANZHEITLICHES ENERGIE-MONITORING<br />

Mit den präzisen NeoVac-Messgeräten, der<br />

NeoVac Energy-Cloud und dem cleveren<br />

Software-Tool «NeoVac Monitoring Pro», können<br />

Gebäude und Areale auf höchstem Niveau<br />

überwacht werden. Mit wenigen Klicks<br />

lassen sich Verbrauchswerte über verschiedene<br />

Zeiträume analysieren, miteinander<br />

vergleichen und daraus Optimierungspotenzial<br />

ableiten. Dank Exportmöglichkeiten und<br />

API-Schnittstelle ist eine nahtlose Anbindung<br />

an andere Systeme optimal gewährleistet.<br />

Besonders wertvoll: Der ökologische Fussabdruck<br />

von Liegenschaften wird direkt in der<br />

App berechnet. Ausserdem kann NeoVac als<br />

Minergie-Fachpartner ein zertifiziertes Energie-Monitoring<br />

nach Minergie-Standard sowie<br />

den kontinuierlichen Datenaustausch mit<br />

Minergie gewährleisten.<br />

«NEOVAC MONITORING PRO» IM EINSATZ<br />

NeoVac durfte ein nach Minergie Standard<br />

zertifiziertes Mehrfamilienhaus mit 28 Mietparteien<br />

in Reinach (Kanton Aargau) fit in Sachen<br />

Energieeffizienz machen: «Das Gebäude<br />

bietet eine Energiebezugsfläche von rund<br />

2 500 m 2 . Zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen,<br />

die jeweils 25 kW Leistung bringen,<br />

versorgen das Gebäude mit Wärme. Davon<br />

wird eine eigens für die Raumheizung genutzt,<br />

die andere bedient neben der Heizung<br />

auch die Warmwasserbereitung. Ergänzend<br />

wurde im Warmwasserspeicher<br />

ein elektrischer Heizstab installiert. Betrieben<br />

wird dieser zusätzlich mit überschüssigem<br />

Solarstrom, der von der Photovoltaikanlage<br />

des Gebäudes erzeugt wird», erklärt<br />

Alexander Reist die Ausgangslage.<br />

Dann startet die Arbeit: «Wir haben die gemessenen<br />

Daten von April 2021 bis Ende<br />

Juni 2022 systematisch analysiert und mit<br />

den Planungsdaten verglichen», so Alexander<br />

Reist. Die Auswertung der Daten hat<br />

gezeigt, wo Optimierungspotenzial vorhanden<br />

ist. So fanden die Fachleute heraus,<br />

dass der Heizbetrieb nicht korrekt eingestellt<br />

war. Es wurde in den Sommermonaten geheizt,<br />

und die Wärmepumpen lieferten während<br />

dieser Zeit mehr als 3,5 MWh Wärmeenergie.<br />

Der jährliche Heizwärmebedarf lag<br />

bei insgesamt 38 kWh pro m 2 – vorgesehen<br />

waren gemäss dem Minergie-Nachweis<br />

15 kWh pro m 2 . Das Gebäude verbrauchte<br />

beim Heizen rund 2,5 mal mehr Energie<br />

als geplant. Weiterhin wurde festgestellt,<br />

dass das Warmwasser nicht wie vorgesehen<br />

durch die beiden Wärmepumpen erwärmt<br />

wurde, sondern nur über den Heizstab.<br />

Die Folge: es wurde mehr als dreimal<br />

soviel Strom gebraucht, um das Warmwasser<br />

aufzubereiten.<br />

GEBÄUDE NACHHALTIG BEWIRTSCHAFTEN<br />

UND ENERGIE SPAREN<br />

«Zusammen mit den zuständigen Fachleuten<br />

haben wir nach Lösungen gesucht und<br />

gemeinsam erarbeitet, wie die Fehleinstellungen<br />

korrigiert werden können und das<br />

Gebäude auf intelligente Weise nachhaltig<br />

bewirtschaftet werden kann. So haben wir<br />

zum Beispiel die Heizung neu konfiguriert,<br />

sodass sie nicht mehr im Sommer heizt»,<br />

fasst Alexander Reist zusammen.<br />

Um auch langfristig das Optimum beim<br />

Thema Energieeffizienz herauszuholen, wird<br />

der Energieverbrauch weiter gemessen,<br />

ausgewertet und überprüft, wie sich das Gebäude<br />

verhält. «Unser Ziel ist es, so wenig<br />

Energie wie nur möglich zu erzeugen – denn<br />

die umweltfreundlichste Energie ist immer<br />

die, welche gar nicht erst produziert werden<br />

muss», weiss Alexander Reist.<br />

FÖRDERMASSNAHMEN<br />

Politik und Kantone haben die Wichtigkeit<br />

der eBO erkannt und fördern Massnahmen<br />

für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeliegenschaften<br />

gezielt. Die Beiträge sind kantonal<br />

unterschiedlich und reichen von 3 000 bis<br />

<strong>10</strong> 000 Franken.<br />

Nehmen Sie jetzt Kontakt<br />

auf und fordern Sie eine<br />

unverbindliche Beratung an.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

NeoVac ATA AG<br />

www.neovac.ch/ebo<br />

Gebäude auf höchstem Niveau überwachen mit «NeoVac Monitoring Pro»: Die Software<br />

zeichnet den Energieverbrauch von ganzen Gebäuden und Arealen präzise und aktuell auf.<br />

IMMOBILIA / Oktober <strong>2023</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!