28.12.2012 Aufrufe

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Jahre</strong> <strong>MPA</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong> | Vortrag | Johannes Lambertz<br />

Dr.-Ing. Johannes Lambertz<br />

Vorstandsvorsitzender RWE Power AG, Essen<br />

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats VGB PowerTech<br />

Materialentwicklung und -prüfung –<br />

Eine Voraussetzung für hocheffiziente und zuverlässige<br />

Kraftwerke von heute und morgen<br />

Vorwort<br />

Die Zusammenarbeit zwischen der<br />

<strong>MPA</strong> in <strong>Stuttgart</strong> und dem VGB Pow-<br />

erTech in Essen ist ein Musterbeispiel,<br />

wie Forschung und praktische Anwen-<br />

dung sich gegenseitig ergänzen.<br />

Dies kann an einer langen Liste von<br />

gemeinsamen Projekten festgemacht<br />

werden. Die Projekte decken die ge-<br />

samte Bandbreite der Werkstoffe, die<br />

für die Nutzung des gegebenen Primär-<br />

energieportfolios benötigt werden, ab.<br />

D. h. Anlagen und deren Komponenten<br />

für Wasserkraft, Kernenergie und fossile<br />

Energieträger.<br />

Die Forschung der <strong>MPA</strong> war stets<br />

– ausgehend von einer profunden Wis-<br />

sensgrundlage – an der Praxis orientiert.<br />

Der VGB wiederum hat gezeigt, wie of-<br />

fen die Industrie bzgl. der Umsetzung<br />

von Forschungsprojekten gegenüber<br />

zielgerichteter Forschung und ihren Er-<br />

gebnissen ist.<br />

Ausdruck dieser guten langjährigen<br />

Zusammenarbeit ist eine kürzlich ge-<br />

schlossene Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen der <strong>MPA</strong> und dem VGB. Ziel<br />

dieser Vereinbarung ist es, die Arbeit<br />

noch effizienter zu gestalten und rascher<br />

auf Bedürfnisse, wie die technischen<br />

Herausforderungen, die täglich auf die<br />

Kraftwerksbetreiber zukommen, reagie-<br />

ren zu können.<br />

Innovation ist ein Kernelement des<br />

Erfolgs für eine Industrienation wie<br />

Deutschland.<br />

1 Die Herausforderungen der<br />

Energieversorgung<br />

Die Herausforderungen der Ener-<br />

giebranche sind vielfältig, komplex und<br />

gehen weit über die bekannten, klas-<br />

sischen Anforderungen des energiepo-<br />

litischen Zieldreiecks mit den Aspekten<br />

Versorgungssicherheit, Umweltschutz<br />

und dem Streben nach volkswirtschaft-<br />

lich verkraftbaren Strompreisen hinaus.<br />

Im Rahmen des 12 -jährigen Be-<br />

stehens der <strong>Materialprüfungsanstalt</strong><br />

behandelt mein Vortrag vor allem die In-<br />

terdependenzen zwischen dem Zieldrei-<br />

eck der Stromerzeugung und der werk-<br />

stofftechnischen Entwicklung, wobei es<br />

gilt, folgende zwei Haupt-Herausforde-<br />

rungen zu meistern:<br />

1. Schaffung einer hohen Umweltver-<br />

39 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!