28.12.2012 Aufrufe

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

125 Jahre Materialprüfungsanstalt MPA Universität Stuttgart 1884 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Jahre</strong> <strong>MPA</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong> | Vortrag | Johannes Lambertz<br />

Lebensdauer verkürzt, wenn parallel<br />

Kriechvorgänge stattfinden und umge-<br />

kehrt.<br />

Das DIN EN Regelwerk, wie die DIN<br />

EN 129 2-4, schlägt eine lineare Ad-<br />

dition vor. Das ASME Regelwerk, wie<br />

die ASME Section 8 Division 2 mit API<br />

FFS1, unterstellt einen stark nichtline-<br />

aren Zusammenhang. Die Kriech-Er-<br />

müdungs-Wechselwirkung wurde bisher<br />

schon intensiv für die Rotorwerkstoffe<br />

von Dampfturbinen untersucht. Das Le-<br />

bensdauerverhalten dieser Rotorwerk-<br />

stoffe folgt qualitativ dem ASME Regel-<br />

werk.<br />

Die Kriech-Ermüdungs-Wechselwir-<br />

kung muss zukünftig auch für Grund-<br />

und Mittellast-Kraftwerke betrachtet<br />

werden, weil zahlreichere und vor allem<br />

schnellere An- und Abfahrvorgänge<br />

erwartet werden. Neben der dominie-<br />

renden Zeitstandbelastung von kri-<br />

tischen Komponenten muss die über-<br />

lagerte Ermüdungsbelastung durch<br />

behinderte thermische Dehnungen be-<br />

rücksichtigt werden. Wenn die Lebens-<br />

dauerverbräuche durch Kriechen und<br />

Ermüdung eine vergleichbare Größe ha-<br />

ben, ist nach heutiger Einschätzung die<br />

Anwendung der DIN EN Regelwerke<br />

nicht konservativ. Für Turbinenwellen-<br />

werkstoffe liegen zahlreiche Laborer-<br />

gebnisse vor, für Rohrleitungen, Form-<br />

stücke und Schweißnähte jedoch nicht.<br />

Der Lösungsweg in der Zukunft soll-<br />

te folgende Teilschritte beinhalten:<br />

1. Entwicklung eines Teststandards für<br />

Versuche zur Messung von Kriech-<br />

Ermüdungs-Wechselwirkung unter<br />

Berücksichtigung betrieblicher Belastungsprofile<br />

(Kriechversuche mit überlagerter<br />

thermo-mechanischer Ermüdung).<br />

2. Entwicklung und Verifizierung von<br />

Modellen und Simulationsmethoden<br />

für die Kriech-Ermüdungs-Wechselwirkung.<br />

3. Einfließen neuer und zusätzlicher Erkenntnisse<br />

in DIN EN Regelwerke.<br />

4.3 Einfluss von Bau und Montage<br />

Die Werkstoffe, die heute für kritische<br />

Kraftwerksbauteile eingesetzt werden,<br />

verhalten sich eher wie „Rennpferde“<br />

und nicht wie „Lastenesel“, das heißt<br />

sie reagieren bei der Fertigung und der<br />

Montage empfindlich auf Fehlbehandlung.<br />

Die Auswirkungen solcher Fehlbehandlungen<br />

auf das Betriebsverhalten<br />

der Bauteile ist oft nicht hinreichend geklärt.<br />

Für einzelne Fertigungs- und Montageschritte<br />

liegen zwar Prozessfenster<br />

vor, ihre individuelle Auswirkung auf die<br />

finalen Bauteileigenschaften sind jedoch<br />

weitest gehend unklar. Viele dieser<br />

Eigenschaften lassen sich nur mit (zerstörender)<br />

Werkstoffprüfung untersuchen,<br />

ein Umstand, der entsprechende<br />

Bauteilkosten erzeugt.<br />

Diese Situation äußert sich in folgenden<br />

Befunden:<br />

• Das Langzeitverhalten von ungünstigen<br />

Werkstoffbereichen, wie z. B. in<br />

Schweißverbindungen, ist nicht aus-<br />

47 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!