29.11.2023 Views

BOLD THE MAGAZINE No.68

EXKLUSIV IM INTERVIEW: JOHN MALKOVICH | "TRÜBSAL IST MEIN DING": JAMES BLUNT IM GESPRÄCH | PORSCHE 911: EINE IKONE WIRD 60 | BEST PLACES: BARCELONA | REALITÄT UND FIKTION: GOTTFRIED HELNWEIN EXHIBITION

EXKLUSIV IM INTERVIEW: JOHN MALKOVICH | "TRÜBSAL IST MEIN DING": JAMES BLUNT IM GESPRÄCH | PORSCHE 911: EINE IKONE WIRD 60 | BEST PLACES: BARCELONA | REALITÄT UND FIKTION: GOTTFRIED HELNWEIN EXHIBITION

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

LIFESTYLE // FASHION // DESIGN // MOTION // TRAVEL // ART D 6.00 EUR // AT 7.00 EUR // CH 9.00 CHF No. 68<br />

<strong>BOLD</strong>-<strong>MAGAZINE</strong>.EU<br />

<strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong><br />

JOHN<br />

MALKOVICH<br />

EXKLUSIV<br />

IM INTERVIEW<br />

„TRÜBSAL IST MEIN DING“: JAMES BLUNT IM GESPRÄCH<br />

PORSCHE 911: EINE IKONE WIRD 60 // BEST PLACES: BARCELONA<br />

REALITÄT UND FIKTION: GOTTFRIED HELNWEIN EXHIBITION


AMG DNA.<br />

Das neue Mercedes-AMG GT Coupé.<br />

SO EINZIGARTIG. SO AMG. Leistung, Nervenkitzel und Ingenieurskunst.<br />

Der neue Mercedes-AMG GT verkörpert die Marke AMG wie kein anderes Fahrzeug.<br />

Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+ | WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 14,1 l/100 km,<br />

CO₂-Emissionen kombiniert: 319 g/km.1<br />

1Die angegebenen Werte sind die ermittelten WLTP-CO₂-Werte i. S. v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153.<br />

Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.


6 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> INHALT<br />

CONTENTS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

UND <strong>THE</strong>MEN<br />

LIFESTYLE // FASHION // DESIGN // MOTION // TRAVEL // ART D 6.00 EUR // AT 7.00 EUR // CH 9.00 CHF No. 68<br />

LIFESTYLE<br />

ART<br />

<strong>BOLD</strong>-<strong>MAGAZINE</strong>.EU<br />

Exklusiv im Interview:<br />

John Malkovich<br />

8<br />

Realität und Fiktion:<br />

Gottfried Helnwein Exhibition<br />

26<br />

<strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong><br />

„Trübsal ist mein Ding“:<br />

James Blunt im Gespräch<br />

über sein neues Album<br />

„Who we used to be“<br />

50<br />

Vorschau Ausstellungen:<br />

„Frida Kahlo: Ihre Fotografien“<br />

(Opelvillen) und „Larry Fink – Boxing“<br />

(Galerie Bene Taschen)<br />

35<br />

FASHION<br />

TRAVEL<br />

JOHN<br />

MALKOVICH<br />

EXKLUSIV<br />

IM INTERVIEW<br />

„TRÜBSAL IST MEIN DING“: JAMES BLUNT IM GESPRÄCH<br />

PORSCHE 911: EINE IKONE WIRD 60 // BEST PLACES: BARCELONA<br />

REALITÄT UND FIKTION: GOTTFRIED HELNWEIN EXHIBITION<br />

GUESS Holiday<br />

mit Matteo Bocelli und<br />

Oriola Marashi<br />

18<br />

Roadtrip mit viel Landschaft:<br />

Von Frankfurt am Main über Genua<br />

und Portofino bis nach Nizza<br />

58<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> No. 68<br />

John Malkovich<br />

Foto: R. Rosales (AUGUST)<br />

DESIGN<br />

The new Philosophy:<br />

Leiter smart Exterior Design<br />

Mohammad Hossein Aminiyekta<br />

im Gespräch<br />

Für hohe Ansprüche:<br />

Samtmatte Lackfront mit neuem<br />

Farbkonzept<br />

40<br />

36<br />

Best Places:<br />

Mit dem neuen vollelektrischen<br />

Volvo EX30 erkunden wir Barcelona<br />

MOTION<br />

Eine Ikone wird 60:<br />

50 Runden Nordschleife mit<br />

einer Aerodynamik, die die Physik<br />

auszuhebeln scheint<br />

68<br />

82<br />

Carl F. Bucherer:<br />

Die Manero Central Counter<br />

Cool Stuff<br />

78<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

Impressum<br />

90


Kraftstoffverbrauch Aston Martin DBX707 (in l/100km nach § 2 Nrn. 5,6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden<br />

Fassung) nach WLTP: 22,0 innerstädtisch (langsam), 14,0 Stadtrand (mittel), 12,1 Landstraße (schnell), 13,3 Autobahn<br />

(sehr schnell), 14,2 (kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 323 g/km (kombiniert). Weitere Informationen zum offiziellen<br />

Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO 2<br />

-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem<br />

‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO 2<br />

-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘<br />

entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf www.astonmartin.com unentgeltlich erhältlich ist.


JOHN<br />

MALKOVICH<br />

EXKLUSIV<br />

IM INTERVIEW<br />

AUTOR & INTERVIEW: J. FINK


10 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> INTERVIEW / JOHN MALKOVICH<br />

Seit über 40 Jahren gehört John Malkovich zu den meistbeschäftigten Schauspielern<br />

Hollywoods. Doch die Bandbreite seines Könnens zeigt er pünktlich zum 70. Geburtstag<br />

auch in europäischen Produktionen wie „Seneca“ (auf DVD & Blu-ray erhältlich) oder<br />

„Monsieur Blake zu Diensten“ (ab Dezember im Kino).<br />

Mit der Theatergruppe in der Schule fing<br />

für John Malkovich – wie für so viele seiner<br />

späteren Kolleginnen und Kollegen – alles an.<br />

Bereits in der High School im verschlafenen<br />

Städtchen Benton im Bundesstaat Illinois<br />

(USA) stand der am 9. Dezember 1953 geborene<br />

Amerikaner auf der Bühne, nebenbei<br />

trat er mit einer Folk-Band auf, und selbst die<br />

Sommerferien gingen meist für Theaterprojekte<br />

drauf. Dass es nach dem Abschluss dann<br />

eigentlich keine andere Berufsoption für ihn<br />

gab als die Schauspielerei, versteht sich fast<br />

von selbst.<br />

Die ersten Jahre seiner Karriere blieb Malkovich<br />

dann zunächst dem Theater treu, mitunter<br />

auch als Regisseur. In Chicago und schließlich<br />

auch in New York spielte er eine Bühnenrolle<br />

nach der anderen, nicht selten preisgekrönt,<br />

bevor er dann 1984 in dem Drama „Ein Platz<br />

im Herzen“ mit Sally Field auch endlich seine<br />

erste größere Kinorolle übernahm. Prompt<br />

erhielt er dafür eine Oscar-Nominierung als<br />

bester Nebendarsteller – und war fortan auch<br />

vor der Kamera eine feste Größe.<br />

Vielseitigkeit ist seither das Motto in Malkovichs<br />

Karriere. In Volker Schlöndorffs Adaption<br />

von „Tod eines Handlungsreisenden“<br />

spielt er genauso mit wie in Wolfgang Petersens<br />

Actionthriller „In the Line of Fire – Die<br />

zweite Chance“, für den es abermals eine<br />

Oscar-Nominierung gab. Legendär sind seine<br />

Rollen in „Gefährliche Liebschaften“ oder<br />

„Being John Malkovich“, aber er schreckt auch<br />

nicht vor gut bezahlten Auftritten in bestenfalls<br />

zweitklassigen Werken wie „Mindcage“<br />

oder „The Survivalist“ zurück, die gar nicht<br />

erst ins Kino kommen, sondern direkt auf<br />

DVD erscheinen. Und alberne Komödien wie<br />

„Johnny English – Der Spion, der es versiebte“<br />

sind ebenso sein Ding wie große Mainstream-<br />

Produktionen wie „Transformers 3“. Sogar<br />

Hercule Poirot hat er schon gespielt, in der<br />

Miniserie „The ABC Murders“.<br />

Doch der sprachbegabte Schauspieler, der mit<br />

seiner langjährigen Lebensgefährtin Nicoletta<br />

Peyran zwei Kinder hat, dreht immer<br />

wieder auch in Europa. 2000 etwa war er<br />

neben Gérard Depardieu, Jeanne Moreau und<br />

Charlotte Gainsbourg im französischen Vierteiler<br />

„Les Misérables“ zu sehen, den portugiesischen<br />

Film „Um filme falado“ drehte er<br />

mit Catherine Deneuve, und bei der österreichischen<br />

Produktion „Klimt“ freundete<br />

er sich mit Veronica Ferres an, deren Tochter<br />

Lily Krug er vor kurzem in dem von ihrer<br />

Mutter produzierten Thriller „Shattered–<br />

Gefährliche Affäre“ unterstützte. Auch Malkovichs<br />

größte Hauptrollen in diesem Jahr<br />

entstanden jenseits von Hollywood. Für den<br />

deutschen Regisseur Robert Schwentke spielt<br />

er im Historienfilm „Seneca“ (erhältlich auf<br />

DVD & Blu-ray) die Titelrolle des römischen<br />

Philosophen. Und für die französische


INTERVIEW / JOHN MALKOVICH<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 13<br />

Verwechslungskomödie „Monsieur Blake zu<br />

Diensten“, die am 21. Dezember in die Kinos<br />

kommt, stand er zusammen mit Fanny Ardant<br />

vor der Kamera. In dem Film von Gille Legardinier<br />

spielt er einen Londoner Geschäftsmann,<br />

der nicht ganz freiwillig als Butler einer<br />

französischen Gutsherrin anheuert.<br />

Wir baten um ein Gespräch und treffen John<br />

Malkovich zur Weltpremiere von „Seneca“ ...<br />

Mr. Malkovich, was war Ihre erste Reaktion,<br />

als der deutsche Regisseur Robert<br />

Schwentke bei Ihnen mit einem Drehbuch<br />

über den altrömischen Philosophen Seneca<br />

anklopfte?<br />

Ich war direkt neugierig, denn schon in der<br />

allerersten Drehbuchfassung steckte sehr viel<br />

Interessantes. Außerdem kannte ich Robert:<br />

Wir hatten ja bereits zusammengearbeitet,<br />

was mir viel Spaß gemacht hat. Man kann mit<br />

ihm wunderbar diskutieren, denn er ist enorm<br />

klug und belesen. Und sehr ernsthaft und<br />

klarsichtig in dem, was er will und was ihn<br />

interessiert.<br />

Ihr erster gemeinsamer Film, die Actionkomödie<br />

„R.E.D.“, könnte allerdings kaum<br />

weiter von dem entfernt sein, was Schwenkte<br />

nun mit „Seneca“ im Sinn hatte ...<br />

Beim Filmfestival in San Sebastián sah ich<br />

2017 seinen Film „Der Hauptmann“, der mich<br />

enorm beeindruckt hat, und ich war erfreut<br />

zu sehen, dass „Seneca“ nun in eine ähnliche,<br />

anachronistische Richtung geht. Ergänzt<br />

um den Aspekt des Theaters, was ich natürlich<br />

auch spannend fand. Ich war mir nicht<br />

sicher, ob er ein solches Projekt je finanziert<br />

bekommen würde, aber er schickte mir mit<br />

der Zeit immer neue Drehbuchversionen, ich<br />

blieb weiter interessiert, und vergangenes Jahr<br />

konnten wir dann tatsächlich drehen.<br />

Angesichts des anachronistischen Ansatzes<br />

und der Theatralik des Films mussten Sie<br />

sich vermutlich für Ihre Rolle mit dem<br />

realen Seneca gar nicht zwingend auseinandersetzen,<br />

oder?<br />

Ich war mit Seneca natürlich durchaus<br />

vertraut, hatte seine Stücke damals im Studium<br />

im einen oder anderen Theatergeschichte-Kurs<br />

gelesen und sicherlich auch mal die eine oder<br />

andere Szene daraus gespielt. Aber davon<br />

abgesehen davon habe ich vor allem mit der<br />

Vision von Seneca und seiner Zeit gearbeitet,<br />

die Robert und sein Ko-Autor Matthew Wilder<br />

im Skript entworfen hatten. Da habe ich hier<br />

und da meinen Senf dazugegeben, denn für<br />

mich geht es beim Filmemachen vor allem<br />

darum, in einem Drehbuch die Schwächen so<br />

gut wie möglich zu reduzieren und die Stärken<br />

auszubauen. Was manchmal besser und<br />

manchmal weniger gelingt. Um nun aber Ihre<br />

Frage zu beantworten: Wochenlang Biografien<br />

über den echten Seneca zu lesen empfand ich<br />

in diesem Fall nicht als nötig.<br />

„Seneca“ ist auch eine Geschichte über totalitäre<br />

Herrscher und die gierig-opportunistischen<br />

Eliten, die ihnen zusehen, ohne<br />

etwas gegen sie zu tun. Der perfekte Film<br />

also für unsere heutige Zeit?<br />

Wenn Sie so wollen … So wie Sie es gerade<br />

beschrieben haben, erzählt „Seneca“ ja nichts<br />

Neues. Eigentlich gibt es an den Mechanismen,<br />

die solche Herrscher begünstigen,<br />

nichts zu deuteln; wie das funktioniert, ist<br />

nun wirklich hinlänglich bekannt. Trotzdem<br />

scheinen es immer noch nicht alle verstanden<br />

zu haben, denn viele Leute scheinen immer<br />

noch in irgendwelchen Wolken zu leben.<br />

Wie auch immer, ich habe schon lange kein<br />

großes Vertrauen mehr in unsere sogenannten<br />

Eliten. Und das sicherlich aus<br />

gutem Grund.<br />

Und wie steht es mit der Kunst? Setzen Sie<br />

in diese noch die Hoffnung, dass sie uns vielleicht<br />

noch retten könnte?<br />

Die Kunst ist mit der Wahrheit verheiratet,<br />

um es mal so zu sagen. Das im Hinterkopf<br />

habend, glaube ich eigentlich nicht, dass wir<br />

überhaupt gerettet werden können. Wie sagte<br />

schon Beckett? Du befindest dich auf der Erde,<br />

dagegen gibt’s keine Heilung. Ich rechne also<br />

nicht mit Rettung. Aber wir können darauf<br />

hoffen, dass die Kunst uns die Binden von den<br />

Augen nimmt und wir zu sehen beginnen.<br />

Wobei das natürlich nur jene Kunst kann, die<br />

sich der Wahrheit verschrieben hat und nicht<br />

irgendwelchen Ideologien.<br />

Dass Sie Beckett zitieren, passt zu Ihrem<br />

Image des gebildeten Intellektuellen, der<br />

seine Theaterklassiker in- und auswendig<br />

kennt. Sind Sie schon umgeben von Kunst<br />

und Philosophie aufgewachsen?<br />

Nicht unbedingt. Wobei meine Eltern durchaus<br />

intellektuell waren, vor allem meine Mutter.<br />

Ihrer Familie gehörte die Regionalzeitung, die<br />

in unserer Ecke von Illinois erschien. Und


Fotos: Panorama Entertainment und Weltkino Filmverleih


16 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> INTERVIEW / JOHN MALKOVICH<br />

mein Vater brachte ab den späten Fünfzigern<br />

ein Magazin für Umweltschutz heraus. Aber<br />

für mich und meine Entwicklung entscheidend<br />

war sicher vor allem, dass sie mich<br />

immer ermutigt haben, meiner geistigen<br />

Neugier nachzugehen. Schon in jungen Jahren<br />

habe ich unzählige Bücher verschlungen. Das<br />

Theater kam erst später dazu, denn es gab<br />

keines in unserer unmittelbaren Nähe. Allerdings<br />

haben wir natürlich an der High School<br />

dann irgendwann selbst Stücke auf die Bühne<br />

gebracht. Aber in erster Linie war mein Interesse<br />

ohnehin immer ein literarisches, weniger<br />

ein intellektuelles.<br />

Später haben Sie dann Theaterwissenschaften<br />

und Schauspiel studiert und<br />

standen jahrelang in Chicago auf der<br />

Bühne. Wie leicht fiel Ihnen der Wechsel<br />

zum Film, wo Literatur und Sprache ja nicht<br />

annähernd so sehr im Vordergrund stehen<br />

wie beim Theater?<br />

Am Anfang mochte ich die Arbeit vor der<br />

Kamera überhaupt nicht. Sie fühlte sich<br />

irgendwie feindlich an, unorganisch und<br />

künstlich, allen Impulsen widerstrebend. Aber<br />

mit der Zeit wurden absurderweise genau diese<br />

Aspekte das, was mir beim Film besonders<br />

gefiel. Denn aus dem Gefühl heraus, eigentlich<br />

nicht alle Mittel zur Verfügung zu haben,<br />

die ich für meine Arbeit zu brauchen glaube,<br />

also aus diesem Unwohlsein heraus, kann eben<br />

auch eine besondere Kreativität entstehen.<br />

halt, natürlich auch die Bezahlung. Wenn die<br />

Rolle dann nicht allzu gut ist, aber ich das<br />

Gefühl habe, dass es mir gelingen könnte, sie<br />

ein wenig besser zu machen, dann ist das mein<br />

Anreiz. In anderen Fällen nehme ich eine Rolle<br />

an, weil es darum geht, mit Freunden zusammenzuarbeiten.<br />

Da ist dann das Honorar vielleicht<br />

zweitrangig. Letzten Endes arbeite ich zu<br />

meiner eigenen Erbauung, um mich weiterzubilden<br />

und neue Erfahrungen zu machen.<br />

Viel weiter muss ich da gar nicht darüber<br />

nachdenken.<br />

Inzwischen ist das Theater längst Nebensache,<br />

Filme drehen Sie dagegen ohne Unterlass.<br />

Sind Sie ein Workaholic, der es zuhause<br />

nicht lange aushält?<br />

Nein, ein Workaholic bin ich nun wirklich<br />

nicht. Aber ich lebe nun einmal von meiner<br />

Arbeit im Showgeschäft. Die Schauspielerei<br />

ist mein Beruf und meine Passion. Würde<br />

ich mir bloß ein oder zwei Theaterstücke im<br />

Jahr aussuchen, könnte ich davon schwerlich<br />

meinen Lebensunterhalt bestreiten. In<br />

Amerika arbeiten die meisten Menschen 50<br />

Wochen im Jahr, also warum sollte ich nicht<br />

auch viel arbeiten? Zumal ich es ja nach wie<br />

vor gerne tue – sehr gern! Deswegen denke<br />

ich darüber nicht allzu viel nach. Auch nicht<br />

über die Größe einer Rolle. Wenn ich das<br />

Gefühl habe, ein Projekt könnte interessant<br />

sein, dann sage ich zu.<br />

Was macht ein Projekt interessant für Sie?<br />

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In<br />

etlichen Fällen ist es, apropos Lebensunter-<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.mfa-film.de


<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 19<br />

GUESS<br />

HOLIDAY<br />

MATTEO BOCELLI UND<br />

ORIOLA MARASHI<br />

AUTORIN: Z. KHAWARY<br />

Die neue GUESS Feiertagskollektion wurde vom<br />

ukrainischen Frauenduo Vicoolya und Saida mit dem italienischen Sänger<br />

Matteo Bocelli und dem albanischen Model Oriola Marashi<br />

an den verträumten Ufern von Bagni Alpemare<br />

in Forte dei Marmi (Italien) in Szene gesetzt.<br />

www.guess.eu


Bild: G. Helnwein „The Disasters of War 49“ (2016), Öl und Acryl auf Leinwand / ALBERTINA (Dauerleihgabe von Gottfried und Renate Helnwein)


ART / SEHENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 27<br />

REALITÄT<br />

UND FIKTION<br />

GOTTFRIED HELNWEIN<br />

EXHIBITION<br />

AUTOR: H. G. TEINER<br />

„Kunst ist für mich eine Waffe, mit der ich<br />

zurückschlagen kann.“ Das ist wohl eine<br />

der einprägsamsten Äußerungen des<br />

Künstlers Gottfried Helnwein zu seinem<br />

Schaffen.<br />

Gottfried Helnwein wurde als Sohn<br />

eines Beamten der Postdirektion in<br />

Wien geboren, wo er seine Kindheit<br />

und Jugend verbrachte. Von 1965 bis<br />

1969 besuchte er die Höhere Graphische<br />

Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt<br />

in Wien und studierte von 1969 bis 1973<br />

Malerei in der Meisterklasse Professor<br />

Rudolf Hausner an der Akademie der<br />

bildenden Künste Wien. In dieser Zeit<br />

arbeitete er mit den unterschiedlichsten<br />

Techniken und Stilmitteln. Neben der<br />

Zeichnung, der Aquarell-, Acryl- und<br />

Ölmalerei und verschiedenen Mischtechniken<br />

ist die Fotografie ein wesentliches<br />

Medium für ihn – oft im Zusammenhang<br />

mit Performance-Arbeiten.<br />

Seine ersten Ausstellungen ab 1970<br />

in Wien lösten immer wieder heftige<br />

Proteste aus: Ausstellungen wurden<br />

geschlossen und Arbeiten durch die<br />

Polizei beschlagnahmt. 1985, im Jahr<br />

seiner ersten Albertina-Ausstellung,<br />

schlug ihn Professor Rudolf Hausner<br />

als seinen Nachfolger für die Leitung


Bild: G. Helnwein „Pink Mouse 2“ (2016), Öl und Acryl auf Leinwand / ALBERTINA


Bild: G. Helnwein „Epiphany 1“ The Adoration of the Magi 3 (2013), Öl und Acryl auf Leinwand / ALBERTINA (Dauerleihgabe von Gottfried und Renate Helnwein)


32 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> ART / SEHENSWERT<br />

der Meisterklasse für Malerei vor. Die<br />

Mehrheit der Professorenschaft lehnte<br />

diesen Vorschlag jedoch ab. Ende 1985<br />

übersiedelte er mit seiner Familie nach<br />

Deutschland, wo er von 1985 bis 1997<br />

im Schloss Burgbrohl in der Eifel lebte<br />

und arbeitete. Danach siedelte er mit<br />

seiner Familie in den Süden von Irland<br />

über. Im Jahr 2002 richtete er sich ein<br />

Atelier in Los Angeles ein und lebt und<br />

arbeitet seitdem abwechselnd in Irland<br />

und in Los Angeles.<br />

Die neueste Ausstellung der Albertina<br />

ist einen Wien-Besuch wert: Pünktlich<br />

zum 75. Geburtstag werden seine spektakulären<br />

Werke aus den letzten zwei<br />

Jahrzehnte gezeigt. Helnwein gilt bis<br />

heute als Provokateur, übt er doch von<br />

Beginn an mit seinen Werken Kritik an der<br />

Gesellschaft: „Meine Arbeit war eigentlich<br />

immer ein Versuch, mit dem, was<br />

auf mich wirkt, zurechtzukommen oder<br />

darauf zu reagieren.“ Seine Bildersprache<br />

sorgte immer schon für Aufsehen und<br />

Entsetzen zugleich: Das Werk des in<br />

Wien geborenen Künstlers ist schließlich<br />

von der Auseinandersetzung mit<br />

den Themen Schmerz, Verletzung und<br />

Gewalt geprägt. Seine hyperrealistischen<br />

Bilder, die regelmäßig auf einer<br />

fotografischen Vorlage basieren, bestechen<br />

durch ihre detaillierte technische<br />

Perfektion. Dies und die überdimensionale<br />

Ausführung verführen dazu,<br />

dass die Werke als reale Abbildungen<br />

wahrgenommen werden. Helnwein entrückt<br />

den ursprünglichen Eindruck von<br />

Realität, den sie vermitteln sollen, und<br />

erschafft eine symbolhafte Darstellung.<br />

Der Künstler vereint in seinem<br />

Bildkosmos Motive aus unterschiedlichen<br />

Welten: Manga-Figuren und<br />

Kriegsfotografie, Donald Duck und Adolf<br />

Hitler oder die Jungfrau Maria und Nazi-<br />

Schergen.<br />

Als zentrales Motiv dient ihm die Figur<br />

des verletzlichen und unschuldigen<br />

Kindes, das stellvertretend und in vielfältiger<br />

Weise tiefsitzende psychologische<br />

und persistierende gesellschaftliche<br />

Ängste verkörpert. Helnwein greift<br />

Tabuthemen der jüngeren Geschichte<br />

auf, mit dem Thema des Nationalsozialismus<br />

reißt er beispielsweise plakativ<br />

die subtil versteckten gesellschaftlichen<br />

Wunden auf, die damit verbunden sind.<br />

Helnwein ist schließlich der Auffassung:<br />

„Meine Kunst ist keine Antwort. Sie ist<br />

eine Frage.”<br />

Helnwein knüpft an die Lebenswelt<br />

von Kindern an, in der Erdachtes und<br />

Fantasie die gleiche Daseinsberechtigung<br />

haben wie real Existierendes: Das<br />

Monster unter dem Bett wird zu einer<br />

tatsächlichen Gefahr. Helnwein lässt die<br />

Grenze zwischen Realität und Albtraum<br />

verschwimmen, um zu zeigen: Monster<br />

gibt es wirklich.<br />

Helnwein – Realität und Fiktion<br />

Bis: 11. Februar 2024<br />

Albertina<br />

www.albertina.at


Bild (Ausschnitt): G. Helnwein „The Disasters of War 76“ (2020), Öl und Acryl auf Leinwand / ALBERTINA


DIE <strong>BOLD</strong><br />

SONDERTITEL<br />

JETZT ALS<br />

E-PAPER LESEN<br />

<strong>BOLD</strong> INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> TRAVEL<br />

<strong>BOLD</strong> CAR<br />

<strong>BOLD</strong>-<strong>MAGAZINE</strong>.EU


ART / SEHENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 35<br />

Foto: Frida Kahlo fotografiert von G. Freund (1951)<br />

Foto: L. Fink, Galerie Bene Taschen<br />

Die Opelvillen in Rüsselsheim präsentieren<br />

über 200 Fotografien aus der umfangreichen<br />

Bildersammlung von Frida<br />

Kahlo (1907 - 1954), die ihr als Erinnerung,<br />

Inspirationsquelle und Arbeitsmaterial<br />

diente. Die mexikanische Künstlerin<br />

wurde durch ihre besondere<br />

Malerei zwischen Naiver Kunst, Surrealismus<br />

und Neuer Sachlichkeit weltbekannt,<br />

nicht zuletzt durch ihre autobiografischen<br />

Themen und die Verarbeitung<br />

ihres bewegten Lebens – der Unfall, ihre<br />

Krankheit, ihre Leiden, ihre Ehe mit Diego<br />

Rivera. Jetzt, fünfzig Jahre nach ihrem Tod<br />

kam ihr immenses privates Fotoarchiv<br />

ans Licht, das noch einmal ganz neue<br />

Einblicke vermittelt: Bilder der Familie, als<br />

Paar des politischen Kampfes und Zeugnisse<br />

ihrer Begeisterung für Fotografie.<br />

In der Galerie Bene Taschen ist die<br />

Ausstellung „Boxing“ des renommierten<br />

amerikanischen Fotografen Larry Fink zu<br />

sehen. Die Fotografien zeigen die transatlantische<br />

Boxindustrie im Zeitraum von<br />

Ende der 1980er bis Anfang der 1990er<br />

Jahre und feiern ikonische Momente<br />

von Boxlegenden wie Mike Tyson und<br />

Jimmy Jacobs. Die Fotografien zeigen<br />

Licht und Schatten, Euphorie und Leid<br />

der Wettkämpfe im Ring. Der Dokumentarist<br />

Fink fängt in seinen Boxaufnahmen<br />

den ungeschönten Siegesdrang der<br />

Kontrahenten im Ring ein – sowie die<br />

Atmosphäre außerhalb des Rings. Finks<br />

Bilder zeigen auch die tiefe Verbundenheit,<br />

die viele Boxer vereint, und ohne die<br />

dieser Sport auf blutige Brutalität reduziert<br />

wäre.<br />

Frida Kahlo: Ihre Fotografien<br />

Bis: 4. Februar 2024<br />

Larry Fink – Boxing<br />

Bis: 17. Februar 2024<br />

Opelvillen<br />

www.opelvillen.de<br />

Galerie Bene Taschen<br />

www.benetaschen.com


36 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

FÜR HOHE<br />

ANSPRÜCHE<br />

SAMTMATTE LACKFRONT<br />

IM NEUEN<br />

COLOUR CONCEPT<br />

AUTOR: J. M. BRAIN<br />

next125 Küchen sind ein Erlebnis aus<br />

Farbe, Formen und Funktionalität. Mit<br />

der außergewöhnlichen Farbkombination<br />

aus Indischrot, Kobaltgrün und<br />

Olivgelb setzen die neuen Designs ein<br />

visuelles Statement. Doch die Farbgebung<br />

hat auch System: Jeder Ton steht<br />

für einen anderen Funktionsbereich.<br />

und durch die kubisch-reduzierten<br />

Formen können die Farben besonders<br />

gut wirken. Für einen schwebeleichten<br />

Look sorgt das filigrane Alu-Systemgestell<br />

in Onyxschwarz, das nur als<br />

zarter Rahmen wahrnehmbar ist.<br />

Auch in Sachen Funktionalität lassen<br />

next125 Küchen keine Wünsche offen:<br />

In einem speziell dafür vorbereiteten<br />

Unterschrank finden Wasseraufbereitungssysteme<br />

einen passenden Platz, das<br />

Regal mit Schiebetür schafft Stauraum<br />

der dezenten Art und in den Flex-Boxen<br />

in haptisch interessantem Formvlies ist<br />

das gute Besteck bestens verstaut.<br />

Für einen guten „Griff “ im schnellen<br />

Küchenalltag sorgen minimalistische<br />

Griffschalen, die angenehm in der Hand<br />

liegen.


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 41<br />

<strong>THE</strong> NEW<br />

PHILOSOPHY<br />

LEITER SMART EXTERIOR DESIGN<br />

MOHAMMAD HOSSEIN AMINIYEKTA<br />

ÜBER DIE NEUAUSRICHTUNG<br />

DER MARKE UND<br />

DAS ERSTE NEUE MODELL<br />

AUTOR & INTERVIEW: R. LÖWISCH


42 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> DESIGN / INTERVIEW<br />

Der einstige Kleinstwagenhersteller smart definiert sich völlig neu: Er spielt jetzt in<br />

der Liga der Premium-SUVs mit. Wir sprachen mit Mohammad Hossein Aminiyekta,<br />

Leiter Exterior Design, über die neue Firmenphilosophie und das erste Modell<br />

namens smart #1.<br />

Wie sich die Zeiten ändern: Noch gestern<br />

war ein smart ein uriger Zweikommafünfmeter-Zweisitzer<br />

mit nervigem Getriebe,<br />

den man auf Längsstreifen quer<br />

parken durfte. Abgesehen von leichtem<br />

Wachstum und diversen Ablegern wie<br />

einer völlig dachlosen Variante, einem<br />

Cabrio, einem Viersitzer und einem<br />

winzigen Roadster sowie Roadster Coupé,<br />

ist seit 2022 alles anders: smart ist nun<br />

keine Tochter von Mercedes-Benz mehr,<br />

sondern ein Joint-Venture von Mercedes<br />

und dem chinesischen Hersteller Geely.<br />

Das erste Modell der Gemeinschaftsproduktion<br />

ist ein Premium-SUV und heißt<br />

smart #1 (das kann man als „Hashtag One“<br />

lesen oder als „Nummer eins“). Es wird in<br />

China gebaut. Statt eines Stadtflitzers ist<br />

der #1 also ein veritabler, vollelektrischer<br />

Fünfsitzer mit 272 PS bis 428 PS. In Arbeit<br />

ist inzwischen auch schon ein sportliches<br />

Crossover-Coupé namens #3. Es ist mit<br />

4,4 Metern Länge 13 Zentimeter größer<br />

als der #1 und soll bis zu 455 Kilometer<br />

Reichweite bieten.<br />

Die Ausstattungslinien beim #1 heißen<br />

Pro+, Premium und BRABUS, die Reichweite<br />

soll 440 Kilometer betragen,<br />

die Ladung von 10 auf 80 Prozent in<br />

30 Minuten klappen. Als intelligenter<br />

Begleiter fungiert ein KI-basierter Sprachsteuerungs-Avatar<br />

in Form eines Fuchses,<br />

zahlreiche Fahrassistenzsysteme sind für<br />

Sicherheit zuständig. Software-Updates<br />

gelangen „Over-the-Air“ zum Adressaten.<br />

Zielgruppe ist laut smart ein „vorwiegend<br />

avantgardistisches, urbanes Publikum,<br />

das auf der Suche nach neuen Trends<br />

und einem Premium-Fahrerlebnis ist.<br />

Das sind Junggebliebene, aber natürlich<br />

auch die Generation X und Y sowie junge<br />

Familien.“<br />

Das Designteam um Gorden Wagener,<br />

Chief Design Officer bei Mercedes-Benz,<br />

wollte die Bedürfnisse aller Insassen in<br />

den Mittelpunkt stellen und deren Anforderungen<br />

erfüllen. Versenkte Türgriffe,<br />

rahmenlose Türen sowie durchgehende<br />

Scheinwerfer und Rückleuchten sollen<br />

für einen einzigartigen Look sorgen. Zum<br />

Styling-Team gehört auch Mohammad<br />

Hossein Aminiyekta als einer der Leiter<br />

des Exterior Design Teams bei der<br />

Mercedes-Benz AG. Aminiyekta begann<br />

seine akademische Laufbahn in der Angewandten<br />

Mathematik, erfüllte sich dann<br />

aber den langehegten Wunsch, Autodesigner<br />

zu werden. Seinen ersten Master-<br />

Abschluss in Automobildesign machte er<br />

in Mailand, gefolgt von seinem zweiten<br />

Master-Abschluss an der renommierten<br />

Hochschule Pforzheim, wo er sich auf<br />

Transportation Design spezialisierte. Er<br />

begann seine berufliche Laufbahn bei


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 45<br />

Mercedes-Benz als Exterieur-Designer<br />

direkt nach dem Abschluss seiner Ausbildung<br />

im Jahr 2014. Seitdem leitete er<br />

verschiedene Projekte als Lead Exterior<br />

Designer für Mercedes-Benz und smart,<br />

beginnend mit dem Mercedes-Benz<br />

Vision VAN, Urban E-Truck, smart Vision<br />

EQ fortwo, smart forease(+) und zuletzt<br />

dem smart #1. Im Jahr 2023 übernahm<br />

Mohammad Hossein Aminiyekta eine<br />

neue Aufgabe als Manager im Bereich<br />

Design Brands bei der Mercedes-Benz AG,<br />

wo er gemeinsam mit seinem Team die<br />

Zukunft von smart und Mercedes-Benz<br />

Vans gestaltet.<br />

<strong>BOLD</strong> wollte von ihm unter anderem<br />

wissen, wie smart sich heute selbst definiert<br />

und was den #1 in einer Welt voller<br />

Premium-SUV einzigartig macht.<br />

Herr Aminiyekta, ein smart war einst<br />

ein 2,5 Meter kurzes Querparkgenie<br />

mit kleinem Verbrennermotor – heute<br />

ist es ein 4,27 Meter langes Premium-<br />

Kompakt-SUV mit Elektroantrieb. Ist<br />

smart damit noch smart?<br />

Auf jeden Fall, smart ist immer noch<br />

smart. Vor 25 Jahren brachte smart den<br />

ersten fortwo auf den Markt, der bewusst<br />

als einzigartige Lösung für ein urbanes<br />

Problem konzipiert wurde: „maximale<br />

Raumnutzung“. Bei smart waren wir schon<br />

immer eine optimistische Marke, was die<br />

Zukunft angeht. Wir zeigen auch, dass<br />

wir den Wandel verkörpern und ihn aktiv<br />

mitgestalten. Unsere neuen Produkte sind<br />

im Verhältnis zu ihrer Grundfläche immer<br />

noch geräumig, sie sind nur erwachsener<br />

geworden. Es ist wichtig, dass wir den<br />

Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und unsere<br />

Verbundenheit mit dem digitalen Zeitalter<br />

erkennen und leben. Wir bei smart machen<br />

uns unsere digitale Welt zu eigen und<br />

suchen aktiv nach einzigartigen Lösungen,<br />

um in dieser sich wandelnden Landschaft<br />

sozusagen „die Nase vorn zu haben“. Wir<br />

waren daher auch die erste Automarke,<br />

die sich komplett vom Verbrennungsmotor<br />

verabschiedet und auf E-Mobilität<br />

umgestellt hat. Mit dem #1 haben wir nun<br />

erneut die Möglichkeit genutzt, den Raum<br />

zwischen den Rädern für ein Maximum an<br />

Innenraum und Komfort zu nutzen - und<br />

das auf einer völlig neuen, rein elektrischen<br />

Plattform. Klüger kann es nicht werden.<br />

Ist es einfacher, Premium zu designen<br />

als basic stuff?<br />

Für einen Designer hat jede Herausforderung<br />

ihren eigenen Reiz. Wirklich Einfaches<br />

gibt es im Design nicht. Wenn es um die<br />

Gestaltung eines Premium-Produkts geht,<br />

muss man immer auch einen Schritt weiter<br />

gehen. Wir streben immer nach der besten<br />

Lösung. Je hochwertiger die Marke, desto<br />

höher sind die Erwartungen ans Design.<br />

Es war eine große Herausforderung, unsere<br />

Identität zu bewahren und gleichzeitig mit<br />

dem neuen smart in das Premium-Segment<br />

vorzudringen. Die Qualität eines Premium-<br />

Fahrzeugs wird aus meiner Sicht dadurch<br />

definiert, wie gut die einzelnen Teile des<br />

Fahrzeugs hinsichtlich Design, Konzept<br />

und technischen Anforderungen aufeinander<br />

abgestimmt sind. Dies erfordert


46 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> DESIGN / INTERVIEW<br />

Harmonie, Kohärenz und Liebe zum Detail<br />

im gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess.<br />

Jedes einzelne Detail des smart<br />

#1 wurde sorgfältig durchdacht, auch wenn<br />

der Kunde es nicht auf den ersten Blick sieht.<br />

Ein gutes Beispiel hierfür ist die längliche<br />

Form, das sogenannte ‚Langloch-Design‘,<br />

die überall im Fahrzeug zu finden ist –<br />

vom Armaturenbrett über den Kühlergrill<br />

bis hin zu den kleinsten Mustern auf den<br />

Scheiben. Das zeigt, wieviel Sorgfalt und<br />

Aufmerksamkeit wir den Details gewidmet<br />

haben und wie sehr uns die Harmonie und<br />

Qualität unseres Designs am Herzen liegt.<br />

Das nennen wir Premium-Design.<br />

Bitte beschreiben Sie aus Ihrer Sicht,<br />

was den smart #1 in Sachen Design<br />

einzigartig macht. Oder anders<br />

gefragt: Was bietet der smart #1,<br />

was Modelle anderer Hersteller nicht<br />

haben?<br />

Ich würde sagen: der ganzheitliche Designansatz.<br />

Was den smart #1 hinsichtlich<br />

seiner Ästhetik einzigartig macht, ist die<br />

Art und Weise, wie gut sich Außen- und<br />

Innenbereich ergänzen und widerspiegeln.<br />

Das war von Anfang an unser Ziel, und ich<br />

glaube, wir haben einen ziemlich guten Job<br />

gemacht. Und natürlich ist das kompakte<br />

Äußere im Verhältnis zum großen Innenraum<br />

einzigartig. Der smart #1 bietet<br />

auf so geringer Stellfläche einen Innenraum,<br />

der mit der Mercedes-Benz E-Klasse<br />

vergleichbar ist.<br />

Welche Seite und/oder welches Detail<br />

am smart #1 ist aus Ihrer Sicht in<br />

Sachen Design ganz außergewöhnlich<br />

gut gelungen oder überhaupt einzigartig?<br />

Und warum?<br />

Was den smart #1 auszeichnet, ist seine<br />

Leichtigkeit und die Symmetrie zwischen<br />

der Vorder- und Rückseite des Autos. Das<br />

gefällt mir am meisten an ihm. Wenn<br />

man die Form des Scheinwerfers und des<br />

Rücklichts vergleicht, sehen sie fast identisch<br />

aus. Dies ist wirklich einzigartig.<br />

Es entsteht der Eindruck, dass die Frontpartie<br />

auf die Heckpartie projiziert wird,<br />

wodurch letztendlich ein sehr ausgewogenes<br />

und stimmiges Gesamtdesign des<br />

Exterieurs entsteht.<br />

Das neue Auto soll sich durch „Technik,<br />

Sinnlichkeit des Produkts, Emotionen<br />

und durchdachte Features“ definieren.<br />

Würden Sie das bitte erklären?<br />

Wenn es um Design geht, ist es unser Ziel, die<br />

Funktion und die modernste, futuristischste<br />

Technologie in der klarsten und attraktivsten<br />

Form zu integrieren. Unsere Designphilosophie<br />

heißt ´Sensual Producty´ und<br />

wird durch „Love, pure, unexpected“ definiert.<br />

Liebe steht für die schönen sinnlichen<br />

Formen und Oberflächen rund um<br />

das Fahrzeug. Nicht nur unser Design ist<br />

emotional, sondern wir versuchen auch<br />

immer, die beste technische oder aerodynamische<br />

Lösung auf die reinste Art und<br />

Weise zu finden. Der Kontrast zwischen der<br />

sinnlichen und reinen Form mit den präzisen<br />

Grafiken und beispielsweise unserem<br />

unverwechselbaren Halo-Dach sorgt für<br />

diesen unerwarteten Moment.


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 49<br />

Ein weiteres Beispiel, das Sie außen finden,<br />

ist das Rücklicht im Inneren. Der Lichtbalken<br />

beginnt in der Mitte des Autos und<br />

löst sich schließlich zu den Seiten auf, was<br />

wir ein ‚inneres Feuerwerk‘ nennen.<br />

Wo bei der Entwicklung des Autos<br />

standen sich erwünschte Funktionalität<br />

und bestes Design unversöhnlich<br />

gegenüber? Und wie wurde so ein<br />

Konflikt gelöst?<br />

Genau darin besteht unsere Aufgabe als<br />

Designer, die bestmögliche Passform und<br />

innovative Lösungen für unser Produkt<br />

zu finden, ohne Kompromisse bei der<br />

Ästhetik oder Funktion einzugehen. Das<br />

ist es auch, was ich an meinem Job liebe.<br />

Ich sehe jede einzelne dieser Herausforderungen<br />

als Chance, ein einzigartiges<br />

Design zu schaffen. Meiner Erfahrung<br />

nach besteht der einzige Weg, dieses Ziel<br />

zu erreichen, darin, eng mit den Ingenieuren<br />

zusammenzuarbeiten, das Problem<br />

zu verstehen, kreative Lösungen vorzuschlagen<br />

und nicht aufzugeben, bis Sie die<br />

eine Lösung gefunden haben, nach der Sie<br />

gesucht haben.<br />

Da den Chinesen ein Teil von smart<br />

gehört, wird der Wagen in China<br />

gebaut und auch dort verkauft. Wie<br />

chinesisch ist der smart #1?<br />

Mercedes-Benz für das Fahrzeugdesign<br />

verantwortlich ist. Unsere ganzheitliche<br />

Designphilosophie und insbesondere das<br />

smarte #1-Design wurden von unserem<br />

Designteam am Hauptsitz in Sindelfingen,<br />

Deutschland, entworfen und geprägt. Als<br />

internationale Marke mit einem großen<br />

globalen Publikum suchen wir natürlich<br />

immer nach Inspiration und laden<br />

unsere internationalen Designbüros ein,<br />

an unseren internen Designwettbewerben<br />

teilzunehmen, um bei unseren Kunden<br />

aus verschiedenen Kulturen besser anzukommen.<br />

Ein sehr gutes Beispiel ist, dass in<br />

Asien einem hellen Innenraum der Vorzug<br />

gegeben wird. In Deutschland und Europa<br />

bevorzugen wir tendenziell dunkle Innenkleidung.<br />

Verewigen sich Designer auf ihren<br />

Fahrzeugen? Und wenn ja – wie haben<br />

Sie das gemacht?<br />

Das Design des Fahrzeugs selbst kann<br />

Vision, Vorstellungskraft und Erfahrungen<br />

der Designer widerspiegeln. Gelegentlich<br />

gehen wir noch einen Schritt weiter<br />

und fügen subtile persönliche Details und<br />

versteckte Hinweise hinzu, die auf den<br />

ersten Blick vielleicht unbemerkt bleiben.<br />

Schauen Sie sich doch einmal die unteren<br />

Ecken der Fenster genauer an, wenn Sie das<br />

nächste Mal einen smart #1 sehen.<br />

smart ist eine eigenständige Marke, bestehend<br />

aus Mercedes-Benz und Geely. Und<br />

das als 50/50-Joint Venture. Die Produktentwicklung<br />

wird von smart geleitet,<br />

während das globale Designteam von<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.smart.de


50 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> INTERVIEW / JAMES BLUNT<br />

TRÜBSAL<br />

IST MEIN DING<br />

JAMES BLUNT<br />

IM GESPRÄCH ÜBER SEIN<br />

NEUES ALBUM „WHO WE USED TO BE“<br />

GROSSE VERLUSTE UND HUMOR<br />

ALS SCHUTZSCHILD<br />

AUTORIN & INTERVIEW: N. WENZLICK


INTERVIEW / JAMES BLUNT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 53<br />

Mit „Who we used to be“ hat James Blunt im Oktober sein siebtes Album veröffentlicht.<br />

Darauf finden sich einige der persönlichsten Songs seiner Karriere. Im <strong>BOLD</strong>-<br />

Interview spricht er über den Tod, die Tochter, die ihm und seiner Frau vergönnt<br />

blieb, und Humor als Schutzschild.<br />

Als James Blunt 2005 auf der Bildfläche zehnmal weniger Leute, die ihn nicht<br />

erschien, hob er sich nicht nur durch mögen, aber irgendwie werden sie immer<br />

seine markante Stimme ab, sondern wieder hervorgehoben. Ich finde es ist<br />

auch wegen seines ungewöhnlichen ein fantastischer Megahit! Jeder Megahit<br />

Werdegangs: Aus einer Familie mit hat ein paar Hasser, die einfach nicht auf<br />

sehr langer Militärtradition stammend, den Party-Bus aufspringen wollen. Aber<br />

diente er selbst als Offizier im Kosovo. sie sind es, die die Party verpassen! Und<br />

In seiner freien Zeit allerdings schrieb er wenn Sie fragen, ob es mich langweilt,<br />

Songs und beendete seine Militärlaufbahn<br />

schließlich, um sich ganz der Musik der Welt sollte mich das langweilen? Es<br />

den Song zu singen – warum um alles in<br />

zu widmen.<br />

ist der Song, von dem ich mir mein Haus<br />

gekauft habe und wegen dem ich um die<br />

Mit „You’re Beautiful“ gelang ihm dann ganze Welt getourt bin. Ich lebe ein großartiges<br />

Leben dank dieses Songs und<br />

der Durchbruch: Die gefühlvolle Ballade<br />

schaffte es in 13 Ländern an die Spitze ich liebe ihn.<br />

der Charts. Sein erstes Album „Back to<br />

Bedlam“ wurde eines der erfolgreichsten Sie haben vor Kurzem Ihr siebtes<br />

Debütalben der Musikgeschichte. Seitdem<br />

füllt der 49-jährige Brite Arenen auf licht. Wird es mit der Zeit schwerer,<br />

Album „Who we used to be“ veröffent-<br />

der ganzen Welt.<br />

Songs zu schreiben, die Sie selbst als<br />

bedeutend empfinden?<br />

Herr Blunt, es ist fast zwei Jahrzehnte<br />

her, dass Ihnen mit „You’re Beautiful“ Es kommt immer drauf an, was in meinem<br />

der Durchbruch gelang – ein Song, Leben passiert – und zuletzt war viel los.<br />

den die Leute lieben oder hassen. Hinter dem Titel „Who we used to be“<br />

Können Sie selbst ihn eigentlich noch steckt Folgendes: Als junger Mann habe<br />

hören?<br />

ich diese signifikante Veränderung vom<br />

Kind zum Mann erlebt. Plötzlich hat man<br />

Wissen Sie, wenn man einen so großen Hit all diese Fragen im Kopf: Was machst du<br />

hat, ist es ja immer verführerisch, das Negative<br />

zu sehen. Millionen Menschen lieben Welt? Wer willst du sein? 20 Jahre später<br />

mit deinem Leben? Wo ist dein Platz in der<br />

den Song – ich weiß das, weil sie zu meinen sind einige dieser Fragen für mich beantwortet,<br />

aber ich durchlebe eine Konzerten kommen. Es gibt vermutlich<br />

ähnlich<br />

seismische Veränderung: Vom unabhängigen<br />

Single-Mann zum Erwachsenen<br />

mit Verantwortung. Meine Eltern werden<br />

älter und ich mache mir Gedanken um<br />

sie, ich habe geheiratet und eine kleine<br />

Familie, um die ich mich kümmern muss.<br />

Mein Platz in der Welt hat sich verändert<br />

und deshalb gibt es viele Themen, über<br />

die ich schreiben möchte, die für mich<br />

bedeutend sind. Und tatsächlich fühlte<br />

ich mich beim Schreiben dieses Albums<br />

sehr befreit.<br />

Warum?<br />

Als ich letztes Jahr meine Greatest-Hits-<br />

Sammlung veröffentlicht habe, war dies<br />

das Ende meines Plattenvertrags. Ich habe<br />

daraufhin einen neuen unterschrieben,<br />

was zum einen bedeutet, dass ich den<br />

Leuten meine schmerzende Musik auch<br />

weiterhin auferlegen kann (lacht) – und<br />

zum anderen, dass keiner dieser neuen<br />

Songs auf mein Greatest-Hits-Album<br />

kommen wird, denn das ist ja schon<br />

draußen! Ich sehe diese Songs deswegen<br />

wie Bonus Tracks in meinem Leben. Ich<br />

habe beim Schreiben nicht an ihr Erbe<br />

oder das Publikum gedacht, habe sie nicht<br />

für ein Plattenlabel oder um ins Radio zu<br />

kommen geschrieben, sondern für mich,<br />

meine Familie und die Menschen in diesen<br />

Songs.<br />

Auf dem Album befinden sich einige<br />

der fröhlichsten Upbeat-Songs Ihrer<br />

Karriere, aber eben auch einige der<br />

traurigsten. „Dark Thought“ zum<br />

Beispiel ist der verstorbenen Star-


54 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> INTERVIEW / JAMES BLUNT<br />

Wars-Schauspielerin Carrie Fisher<br />

gewidmet. Erzählen Sie uns von Ihrer<br />

Freundschaft?<br />

Ich lernte Carrie über meine damalige<br />

Freundin kennen, deren Eltern mit<br />

ihr befreundet waren und uns zu einem<br />

gemeinsamen Lunch in ein Restaurant<br />

in Notting Hill in London einluden. Carrie<br />

saß neben mir, und das erste, was sie mich<br />

fragte, war: „Was machst du?“. Ich erzählte,<br />

dass ich gerade die Armee verlassen und<br />

einen Plattenvertrag unterschrieben hatte,<br />

und dass ich nach Los Angeles gehen<br />

wollte, um ein Album aufzunehmen.<br />

Daraufhin fragte sie, wo ich dort wohnen<br />

würde. Ich antwortete, dass ich das noch<br />

nicht organisiert hatte. Ihr dritter Satz<br />

zu mir war: „Dann wohnst du bei mir!“<br />

Ich lebte also während der Aufnahmen<br />

meines Debütalbums bei ihr und auch bei<br />

allen weiteren Alben. Ihr Haus wurde mein<br />

Zuhause in Amerika. Carrie war ein magischer<br />

Mensch. Sie war in vielerlei Hinsicht<br />

stark, aber zugleich so zerbrechlich. Und<br />

auch, wenn es wie eine unwahrscheinliche<br />

Freundschaft erscheint, standen wir<br />

uns sehr nahe. Sie wusste, wo alle meine<br />

Leichen begraben sind, und kannte meine<br />

größten Geheimnisse. „Dark Thought“<br />

handelt davon, wie ich nach ihrem Tod das<br />

erste Mal zu ihrem – meinem – Haus in L.A.<br />

fuhr, um mich zu verabschieden.<br />

Sie entschuldigen sich in dem Stück<br />

dafür, dass Sie nicht für sie da waren.<br />

Carrie Fisher war manisch-depressiv<br />

und hatte damals wieder mit Drogen<br />

zu kämpfen. Haben Sie ein schlechtes<br />

Gewissen in Bezug auf ihren Tod?<br />

Ich glaube, wenn jemand unerwartet<br />

verstirbt, durchleben die Menschen, die<br />

der Person nahestanden, ganz automatisch<br />

all diese traumatischen Emotionen:<br />

Traurigkeit und Trauer, aber auch Schuld<br />

und Wut. Das heißt nicht, dass man diese<br />

Dinge empfinden sollte, man tatsächlich<br />

eine Schuld trägt oder für die Person nicht<br />

da war. Ich glaube vielmehr, das sind ganz<br />

natürliche Emotionen. Und Carrie ist zu<br />

früh verstorben, deshalb kenne ich diese<br />

Gefühle.<br />

Um Vergänglichkeit geht es auch in<br />

dem Stück „Last Dance“. Sie selbst<br />

werden nächstes Jahr 50 …<br />

40, genau (lacht).<br />

Natürlich! Wir lachen, aber im Ernst:<br />

Denken Sie mit zunehmendem Alter<br />

mehr über die Endlichkeit des Lebens<br />

nach?<br />

Definitiv. Je älter man wird, desto klarer<br />

wird einem, wie schnell das Leben vorbei<br />

geht. Mit eigenen Kindern wächst die<br />

Verantwortung, und auf einmal vergeht<br />

die Zeit noch viel schneller. „Last Dance“<br />

handelt aber auch von etwas Romantischem,<br />

Traurigem und Nostalgischem: Als<br />

Teenager erlebt man die erste große Liebe<br />

und hat all diese Träume. Heute sind meine<br />

Freunde und ich in einem Alter, wo der eine<br />

oder andere vielleicht erkennt, dass er<br />

mit dieser ersten Liebe nicht zusammenbleiben<br />

wird. Und plötzlich merkt man:<br />

Man ist schon ziemlich lange auf dieser<br />

Party, irgendwann geht die Musik aus, und<br />

dann ist es wie bei diesem Spiel „Reise nach<br />

Jerusalem“: Auf einmal ist kein Stuhl mehr<br />

für einen da.<br />

Sie und Ihre Frau sind jetzt zehn Jahre<br />

verheiratet. Ihr haben Sie Songs wie<br />

„All the love i ever needed“ oder<br />

„Beside you“ gewidmet. Warum harmonieren<br />

Sie so gut?<br />

Ich glaube, die Antwort findet sich in<br />

den Songs. Es geht darin um die Magie<br />

zwischen einem Paar. Ich bin der Typ, der<br />

für eine Frau, die in der U-Bahn an mir<br />

vorbeilief, „You’re Beautiful“ schrieb. Bei<br />

der Frau, mit der ich vermutlich den Rest<br />

meines Lebens verbringe, ist das Statement<br />

so viel größer: „All the love I ever<br />

needed I got it from you“. Und „Beside you“<br />

sagt: Ich höre einen Song, nur Gott weiß,<br />

welcher das ist, und er sorgt dafür, dass<br />

ich neben dir tanze. Niemand hier kennt<br />

die Melodie, aber er hält mich neben dir<br />

am Tanzen.<br />

Der mit Abstand emotionalste Song<br />

auf Ihrem Album ist „The Girl that<br />

never was“. Er erzählt von dem unerfüllten<br />

Wunsch nach einem Kind.<br />

Mögen Sie darüber sprechen?<br />

Ich kann Ihnen sagen, wovon der Song<br />

handelt. Meine Frau und ich haben geheiratet,<br />

hatten Ambitionen, eine Familie zu<br />

gründen, hatten dabei auch Erfolg, wofür<br />

wir sehr dankbar sind – aber wir sind auch<br />

gescheitert, womit wir sehr zu kämpfen


INTERVIEW / JAMES BLUNT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 55<br />

hatten. Meine Art, damit umzugehen,<br />

war diesen Song zu schreiben. Das Magische<br />

ist das Feedback, das ich von den<br />

Menschen bekommen. Vor allem Frauen,<br />

aber auch Männer, die sich darin wiederfinden<br />

und deren Geschichten oft noch<br />

traumatischer und schmerzhafter sind.<br />

Es ist sehr bewegend, dass die Menschen<br />

sich damit so identifizieren können. Denn<br />

das ist ein Trauma, das man am Ende des<br />

Tages alleine durchlebt, vor allem Frauen<br />

– und zwar nicht nur für eine kurze Zeit,<br />

sondern für den Rest des Lebens.<br />

Sie versuchen Ihr Privatleben normalerweise<br />

privat zu halten. Haben Sie<br />

je mit dem Gedanken gespielt, einen<br />

Song nicht zu veröffentlichen?<br />

Diesen Gedanken hatte ich bei diesem<br />

Song definitiv, aber auch bei „Goodbye my<br />

Lover“ von meinem ersten Album. Dieses<br />

Eindringen in mein Privatleben macht<br />

mich schon nervös. Aber Sie und ich<br />

haben darüber ja gerade auf sehr schöne<br />

und ausgewogene Weise gesprochen und<br />

wenn so viele andere Menschen sich mit<br />

dem Song identifizieren können, dann<br />

sollte er auch da draußen sein. Außerdem<br />

ist es genau das, was ich an Musik liebe. Es<br />

ist meine Art, jegliche Art von Emotionen<br />

zu verarbeiten – gute wie schlechte.<br />

Fällt es Ihnen leichter, Ihre Gefühle<br />

in einem Song auszudrücken, als<br />

darüber zu sprechen?<br />

Absolut. „The Girl that never was“ ist ein<br />

klassisches Beispiel dafür. Als Mann einer<br />

Frau, die so ein Trauma erlebt hat, ist es<br />

schwer zu wissen, wie man sich verhalten<br />

oder damit umgehen soll. Denn man<br />

selbst ist ja nicht die Person, die es durchmacht.<br />

Zumindest nicht im gleichen<br />

Sinne. Dein Leid ist mental, das der Frau<br />

physisch, mental und viel tiefer verwurzelt.<br />

Der Song fängt meine Gefühle besser ein,<br />

als ich es in einer Unterhaltung je ausdrücken<br />

könnte. Beim Songschreiben kann<br />

ich mir alle Zeit der Welt lassen und meine<br />

Emotionen auf den Punkt bringen.<br />

Über Gefühle wurde, so haben Sie mal<br />

gesagt, in Ihrer Kindheit nicht viel<br />

gesprochen. Versuchen Sie das bei<br />

Ihren Kindern anders zu machen?<br />

Ich glaube ich bin da nicht anders als<br />

meine Eltern. Es ist lustig, hier in Deutschland<br />

sieht man mich als diesen romantischen<br />

Typen, der über seine Gefühle<br />

spricht. So bin ich garnicht! Wenn die<br />

Leute mich fragen, was ich Valentinstag<br />

gemacht habe, muss ich immer lügen. Ich<br />

sage ich habe einen Helikopter gemietet,<br />

10.000 Rosenblätter vom Himmel regnen<br />

lassen und meine Frau danach mit dem<br />

Helikopter nach Paris geflogen. Habe ich<br />

nicht! Ich habe Valentinstag vergessen<br />

und wahrscheinlich Blumen von der Tankstelle<br />

geholt. Meine Familie sagt über mich<br />

immer ich bin emotional gestört. Ich bin<br />

mit sieben ins Internat gekommen, später<br />

war ich in der Armee. Ich bin ein Militärmann,<br />

der sagt „weiter geht‘s“. Also<br />

werde ich wohl die Fehler meiner Eltern<br />

wiederholen? Vermutlich. Höchstwahrscheinlich.


Fotos: P. Detje (Action Press)


INTERVIEW / JAMES BLUNT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 57<br />

Die Geschichte mit dem Helikopter<br />

an Valentinstag, ist das eine der<br />

Geschichten in Ihrem neuen Buch<br />

„Losely based on a made up Story“?<br />

Nein, aber vielleicht hätte ich sie reinpacken<br />

sollen (lacht).<br />

Das Buch ist ausdrücklich keine<br />

Biografie, aber Sie erzählen darin<br />

Anekdoten der letzten 20 Jahre.<br />

Welche mögen sie am liebsten?<br />

Sie sind alle fürchterlich und schändlich.<br />

Wenn Sie meine Musik romantisch finden,<br />

sollten Sie es lesen. Danach werden Sie<br />

denken, dass ich ein hoffnungslos oberflächlicher,<br />

hinterhältiger und schrecklicher<br />

Mensch bin. Meine Mutter war<br />

entsetzt (lacht).<br />

In Anbetracht des Titels: Wie viel<br />

Prozent sind ausgedacht?<br />

Mein Anwalt hat mir geraten zu sagen 100<br />

Prozent. Wenn alles wahr wäre, müsste ich<br />

vermutlich im Gefängnis oder in einer Art<br />

Anstalt sein.<br />

Sie haben das Buch als Überspitzung<br />

Ihres X/Twitter-Accounts beschrieben.<br />

Ihre humorvollen und sarkastischen<br />

Posts sind zu ihrem Markenzeichen<br />

geworden. Wenn man Humor so nutzt,<br />

macht er dann kugelsicher?<br />

Ich finde schon. Ich sprach ja anfangs, als<br />

Sie mich nach „You’re Beautiful“ fragten,<br />

schon von dieser Negativität im Musikge-<br />

schäft. Es ist sehr leicht, sich davon unterkriegen<br />

zu lassen. Wenn man diese negativen<br />

Kommentare auf Twitter sieht, kann<br />

man sich da entweder reinsteigern, oder<br />

man rückt es in die richtige Perspektive<br />

und sagt: „Zur Hölle damit, denn ich habe<br />

eine großartige Zeit“. Wenn man das tut,<br />

kann man darüber lachen. Also über die<br />

Kommentare, aber auch über sich selbst<br />

– dafür, dass man sich überhaupt die Zeit<br />

nimmt, sich das durchzulesen. Man scrollt<br />

durch hunderte positive Nachrichten, aber<br />

bei dem einen, der sagt: „Ich hasse dich“,<br />

bleibt man hängen.<br />

Warum ist das so?<br />

Das ist das Ego, nicht wahr? Wir wollen<br />

von allen geliebt werden. Aber ich habe<br />

gelernt, damit umzugehen und dann wird<br />

es ein Sport.<br />

Während Ihres Studiums haben Sie<br />

eine Dissertation zum Thema Imageaufbau<br />

eines Popstars geschrieben –<br />

und angeblich damals schon gewusst,<br />

dass Sie wohl nie „cool“ sein würden.<br />

Warum?<br />

Im Musikbusiness dreht sich alles darum,<br />

ein Image zu konstruieren. Darum, was<br />

in dem Moment hip und cool und trendy<br />

ist. Damit tue ich mich schwer, denn es<br />

erscheint mir so bedeutungslos. Wie Zeitverschwendung.<br />

Ich beschäftigte mich<br />

lieber mit der Realität, mit konkreten,<br />

echten Emotionen, die einfache, normale<br />

Menschen im Alltag erleben. Denn die<br />

meisten Leute auf diesem Planeten sind<br />

nicht „cool“ und es ist ihnen auch scheiß<br />

egal. Ich singe von Dingen, die Sie und<br />

mich bewegen. Das habe ich durch<br />

meine Dissertation gelernt. Ich wollte kein<br />

Konstrukt sein, heute hier und morgen<br />

vergessen, sondern ein echter Mensch, der<br />

über echte Dinge singt.<br />

Stimmt es, dass Sie eigentlich immer<br />

Rockstar werden wollten?<br />

Will ich immer noch (lacht)! Ich wäre<br />

gerne in einer Band mit Alice Cooper<br />

oder in Europa gewesen – mit einer<br />

langen Mähne, einer Flying V und großen<br />

Gitarren-Soli. Deswegen habe ich mit der<br />

E-Gitarre angefangen. Aber um eine Band<br />

zu gründen braucht man Freunde, und<br />

deswegen stand ich irgendwann allein<br />

mit meiner Akustikgitarre da und sang<br />

traurige Lieder.<br />

Es ist nie zu spät, oder?<br />

Ich habe das gefunden, worin ich gut bin.<br />

Ich liebe die schnellen Songs auf meinem<br />

Album – „Beside you“ ist ein toller Dance-<br />

Track, der echt Spaß macht und viel im<br />

Radio läuft. Aber wird er dich bewegen?<br />

Nein. „The Girl who never was“ oder „Dark<br />

Thought“ – das sind die Songs, die ich am<br />

besten kann. Trübsal ist mein Ding. Und<br />

zum Glück verkauft sich das gut (lacht).<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

@jamesblunt


ROADTRIP MIT<br />

VIEL LANDSCHAFT<br />

VON FRANKFURT AM MAIN<br />

ÜBER GENUA UND PORTOFINO<br />

BIS NACH NIZZA<br />

AUTOR: J. M. BRAIN / FOTOGRAF: D. SCHAPER


60 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> TRAVEL / ROADTRIP<br />

Gut 1.100 Kilometer liegen vor uns: Wir fahren mit dem neuen, durchaus geräumigen<br />

Plug-in Hybrid City-SUV Kia Sportage PHEV (PHEV steht übrigens für Plug-In<br />

Hybrid Electric Vehicle) von der hessischen Landeshauptstadt Frankfurt am Main<br />

bis an die Côte d’Azur nach Nizza – und ahnen noch nicht, welche Kapriolen das<br />

Wetter für uns bereithalten wird.<br />

Wir haben eine Route gewählt, die nicht<br />

nur über Autobahnen führt sondern für<br />

uns den Reiz der sich ändernden Landschaft<br />

bereithält. Wir wollen nicht rasen,<br />

wir wollen reisen – und haben uns dafür<br />

vier Tage Zeit genommen.<br />

Nachdem wir den Kia Sportage in Frankfurt<br />

übernommen haben, gönnen wir<br />

uns ein ausgedehntes Abendessen im<br />

Chicago Williams BBQ (Mainzer Landstraße<br />

167, 60327 Frankfurt am Main).<br />

Doch Achtung: Die Grillerei ist nichts<br />

für Veganer oder Vegetarier, hier gibt es<br />

ausschließlich Fleisch aus artgerechter<br />

Haltung!<br />

Am nächsten Morgen gehts dann<br />

endlich los: Unsere erste Etappe führt<br />

uns an Karlsruhe und Offenburg vorbei<br />

über Basel direkt nach Luzern mit dem<br />

Vierwaldstättersee. Eines der Wahrzeichen<br />

der Stadt ist die Kapellbrücke mit<br />

Wasserturm. Die weltbekannte Holzbrücke<br />

ist mit 202,90 Metern die zweitlängste<br />

überdachte Holzbrücke Europas<br />

und wurde um das Jahr 1365 als Wehrgang<br />

gebaut. Sie verbindet die durch die<br />

Reuss getrennte Alt- mit der Neustadt.<br />

Als ein weiteres Highlight der Region<br />

kann man gut und gern den Vierwaldstättersee<br />

bezeichnen: Der Name des<br />

Sees hat seinen Ursprung in den historischen<br />

vier „Waldstätten“, den drei Urkantonen<br />

Uri, Schwyz und Unterwalden und<br />

dem Kanton Luzern, die gemeinsam den<br />

Vierwaldstättersee umgeben. Mit dem<br />

Rütlischwur im Jahr 1291 am Vierwaldstättersee<br />

wurde der Grundstein für die<br />

Schweizer Eidgenossenschaft gelegt.<br />

In der Vergangenheit war der See eine<br />

wichtige Verkehrsachse und bis 1863 die<br />

einzige Handelsverbindung zum Gotthardpass.<br />

Unser Tipp: Diese Seeroute<br />

wählt heute noch der „Gotthard Panorama<br />

Express“: Die Reise beginnt in<br />

Luzern mit einer Schifffahrt bis Flüelen<br />

und führt im Ersteklasse-Panoramawagen<br />

über die berühmte Gotthard-<br />

Bahnstrecke bis ins Tessin.<br />

Für die zweite Etappe unserer Reise<br />

entscheiden wir uns, über den Gotthardpass<br />

und nicht durch den gleichnamigen<br />

Tunnel zu fahren, um das Tagesziel<br />

Lugano zu erreichen. Wir haben<br />

Zeit, da wir die Teilstrecken nicht zu<br />

lang gewählt haben – und so gönnen<br />

uns hier und da eine kleine Pause zum<br />

Verweilen.<br />

Der St. Gotthard ist schon seit Menschengedenken<br />

eine der wichtigsten Nord-<br />

Süd-Verbindungen. Auch heute noch


TRAVEL / ROADTRIP<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 63<br />

erkennt man seine Bedeutung anhand<br />

der vier Überquerungsmöglichkeiten<br />

zwischen Airolo und Andermatt: die<br />

Eisenbahn, der Autobahntunnel, die<br />

Bundesstraße und die alte Poststraße<br />

durch das Val Tremola. Der Pass (2.091<br />

Meter über dem Meeresspiegel) bildet<br />

die Grenze zwischen Uri und dem<br />

Tessin und wird vom Lago di Lucendro<br />

im Westen und dem Lago della Sella im<br />

Osten eingeschlossen. Bei guter Sicht<br />

kann man die Gipfel des Piz Centrale<br />

(3.000 Meter ü. d. M.) und des Winterhorns<br />

(2.661 Meter ü. d. M.) erkennen. Der<br />

St. Gotthard ist auch als der Wettermacher<br />

bekannt. Während man im Norden<br />

das eher raue alpine Klima vorfindet,<br />

erlebt man in Airolo mediterranes Wetter<br />

und das typisch italienische Flair.<br />

Bei einem kleinen Stop auf 2.091 Metern<br />

schauen wir uns den Kia Sportage PHEV<br />

etwas genauer an: Kia hat seine Palette<br />

an aufladbaren Modellen weiter ausgebaut<br />

und bietet erstmals auch seinen<br />

SUV-Bestseller mit Stecker an. Der neue<br />

Sportage Plug-in Hybrid kann rein elektrisch<br />

bis zu 140 Stundenkilometer<br />

schnell und 70 Kilometer weit fahren.<br />

Der 195 kW (265 PS) starke, serienmäßig<br />

allradgetriebene Teilzeitstromer ist die<br />

Topmotorisierung der fünften Modellgeneration,<br />

mit der Kia zum ersten Mal<br />

eine speziell auf europäische Ansprüche<br />

zugeschnittene Version des Kompakt-<br />

SUVs auf den Markt bringt. Der neue<br />

Sportage präsentiert sich mit kraftvollelegantem<br />

Design, Hightech-Interieur<br />

auf Premium-Niveau sowie modernsten<br />

Konnektivitäts- und Assistenzsystemen<br />

und bietet trotz ähnlicher Abmessungen<br />

wie sein Vorgänger deutlich mehr Platz.<br />

Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt<br />

auch für die Antriebsbatterie. Produziert<br />

wird der Sportage im Übrigen im Kia-<br />

Werk in Zilina (Slowakei).<br />

Am späten Nachmittag treffen wir in<br />

Lugano ein und checken im Luganodante<br />

ein. Mitten im pulsierenden Leben<br />

des wunderschönen historischen Stadtzentrums<br />

gelegen, befindet sich das<br />

schicke Boutique- und Lifestyle-Hotel<br />

unweit des Luganer Sees. Das Design<br />

des Hotels basiert auf dem Prinzip<br />

der hybriden Hotellerie: Das Foyer ist<br />

wie eine städtisch-elegante Lounge<br />

gestaltet, und ein grüner Garten lädt<br />

dazu ein, inmitten des Treibens Entspannung<br />

zu suchen. Die Zimmer wurden<br />

bei der Auswahl der Materialien, der<br />

Einrichtung und der Beleuchtung mit<br />

derselben Liebe zum Detail gestaltet wie<br />

das übrige Hotel.<br />

Lugano – die größte Stadt in der Ferienregion<br />

Tessin, ist nicht nur drittwichtigster<br />

Finanzplatz der Schweiz, sondern<br />

auch die Stadt der Parks und Blumen,<br />

der Villen und Sakralbauten. Mit mediterranem<br />

Flair bietet Lugano alle Vorteile<br />

einer Stadt von Welt und zugleich das<br />

Cachet einer Kleinstadt.<br />

Der Stadtkern mit südländisch anmutenden<br />

Plätzen und Arkaden sowie zahlreiche<br />

Parks mit subtropischen Pflanzen<br />

wie etwa der Parco Civico am Seeufer


66 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> TRAVEL / ROADTRIP<br />

laden zum Dolcefarniente ein, zum<br />

Nichtstun und Genießen. An der Seepromenade<br />

erstreckt sich der Belvedere-<br />

Garten. Neben Kamelien und Magnolien<br />

schmücken zahlreiche subtropische<br />

Gewächse sowie moderne Kunstwerke<br />

das Parkbild. Das hohe Niveau verschiedener<br />

Ausstellungen lockt Interessierte<br />

in die Kunst- und Architekturstadt.<br />

Im MASI (Museo d’Arte della Svizzera<br />

Italiana) sind Gemälde u.a. von Klee,<br />

Jawlensky, Renoir und Degas ausgestellt.<br />

Das Tessin und besonders Lugano<br />

haben sich in den letzten 50 Jahren zu<br />

einer bedeutenden Architektur-Region<br />

entwickelt. Die bekanntesten Vertreter<br />

der Tessiner Schule sind Luigi Snozzi<br />

und Mario Botta. Bottas EFG Bank AG,<br />

der Palazzo Ransila (Via Pretorio) oder<br />

das eigene Atelier an der Via Ciani sind<br />

Beispiele hierfür.<br />

Am nächsten und eigentlich letzten Tag<br />

unserer Reise heißt unser Ziel Portofino,<br />

das wir über Genua erreichen. Im<br />

Grunde ist der Schlenker nicht notwendig,<br />

um Nizza zu erreichen, aber<br />

landschaftlich so reizvoll, dass wir das<br />

einfach machen müssen. Das kleine<br />

Fischerdorf liegt an der italienischen<br />

Riviera südöstlich von Genua. Pastellfarbene<br />

Häuser säumen die Piazzetta, einen<br />

kleinen, kopfsteingepflasterten Platz mit<br />

Blick auf den Hafen, wo – neben Fischerbooten,<br />

auch Super-Yachten vor Anker<br />

liegen. Mit seinen gerade mal knapp<br />

500 Einwohnern darf man das überschaubare<br />

Dörfchen aber keineswegs<br />

unterschätzen: Edle Boutiquen und erstklassige<br />

Hotels machen Portofino zum<br />

Schauplatz der Schönen und Reichen.<br />

Unser Tipp: Von der Piazzetta führt ein<br />

Weg zum Castello Brown, einer Festung<br />

aus dem 16. Jahrhundert. Das dazugehörige<br />

Museum bietet neben seinen Kunstausstellungen<br />

auch einen fantastischen<br />

Panoramablick auf den Ort und das Ligurische<br />

Meer.<br />

In unserer letzten Nacht schlägt das<br />

Wetter um und ein ausgewachsener<br />

Sturm zieht übers Land. War es die ganze<br />

Zeit über eher wechselhaft aber trocken,<br />

peitscht uns jetzt starker Dauerregen ins<br />

Gesicht, respektive auf die Frontscheibe.<br />

So dass wir für die geplante Tour von der<br />

italienischen Riviera nach Nizza statt der<br />

veranschlagten zweieinhalb Stunden<br />

gute acht Stunden brauchen, da es auf<br />

der Stecke zahlreiche Vollsperrungen<br />

und Staus gibt. Das macht Freude! Aber,<br />

was soll‘s, blicken wir doch auf eine<br />

schöne Reise zurück, mit beeindruckenden<br />

Landschaften und Orten, die<br />

man besucht haben sollte. Und in Nizza<br />

erwartet uns der brandneue Kia EV9 –<br />

aber das ist eine andere Geschichte.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.myswitzerland.com<br />

www.kia.de<br />

BESTE UNTERKUNFT:<br />

Hotel Luganodante<br />

www. luganodante.com


TRAVEL / BEST PLACES<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 69<br />

BEST PLACES<br />

BARCELONA<br />

MIT DEM NEUEN<br />

VOLLELEKTRISCHEN VOLVO EX30<br />

ERKUNDEN WIR EINE DER<br />

AUFREGENDSTEN STÄDTE SPANIENS<br />

AUTORIN: C. STRENG


70 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> TRAVEL / BEST PLACES<br />

Jung, beweglich, nachhaltig – so können sowohl der neueste vollelektrische<br />

City-SUV von Volvo, der EX30, als auch eine der aufregendsten Städte Spaniens,<br />

Barcelona, beschrieben werden. Was liegt also näher, sich beides zur gleichen Zeit<br />

mal genauer anzuschauen?<br />

DJane Loli Zazou steht lässig an ihren<br />

Turntables und wippt leicht zum chilligen<br />

Sound, mit dem sie die modern designte<br />

Lounge des ME Barcelona Hotel sanft<br />

bespielt. Das Haus, das einerseits eine<br />

luxuriöse Oase der Ruhe inmitten<br />

der quirligen Stadt ist, sich andererseits<br />

aber konsequent dem umweltbewussten<br />

Handeln verschrieben hat, ist<br />

die perfekte Location für das große Test-<br />

Drive-Event von Volvo. Denn Nachhaltigkeit<br />

ist das Leitthema des schwedischen<br />

Autobauers, dessen Umsetzung bereits<br />

umfänglich im brandneuen EX30 vollzogen<br />

wurde. Er ist der Star der zweitägigen<br />

Show, für die Journalisten aus<br />

ganz Europa angereist sind, um erstmals<br />

die Möglichkeit zu haben, den<br />

kleinsten Volvo-SUV aller Zeiten von allen<br />

Seiten zu begutachten – und schließlich<br />

mit vielen kleinen Stopps durch die<br />

Stadt zu lenken.<br />

Mit dem Bus starten wir unweit des<br />

Plaça de Catalunya (Katalonienplatz) im<br />

Zentrum Barcelonas, der das Bindeglied<br />

zwischen der Altstadt (Barri Gòtic) und<br />

der Neustadt (Eixample) ist. Im Straßengewirr<br />

geht es mal rechts vorbei<br />

am etwa 30 Meter hohen Arc de Triomf,<br />

dem Haupteingangstor der Weltausstellung<br />

von 1888, und sehen wir links in<br />

einiger Entfernung die Sagrada Família<br />

(Sühnetempel der Heiligen Familie). Die<br />

römisch-katholische Basilika gilt als das<br />

Hauptwerk des katalanischen Baumeisters<br />

Antoni Gaudí und wird seit 1882<br />

gebaut (voraussichtliche Fertigstellung<br />

2033). Sie wurde im Jahr 2010 von Papst<br />

Benedikt XVI. geweiht und in den Stand<br />

einer Basilica minor gehoben.<br />

Eine Ecke weiter stoßen wir auf La Monumental,<br />

ursprünglich auch El Sport<br />

genannt, die eindrucksvolle, 1914 eröffnete<br />

und bereits 1916 erweiterte Stierkampf-Arena,<br />

die knapp 20.000 Menschen<br />

Platz bietet. Sie war die letzte<br />

Stierkampfarena Kataloniens, in der noch<br />

bis 2011 „Corridas“ abgehalten wurden.<br />

In Zukunft soll La Monumental als<br />

Musikarena genutzt werden, jedoch<br />

hält sich das Gerücht hartnäckig, dass<br />

der Emir von Katar über zwei Milliarden<br />

Euro biete, um die Arena zu kaufen<br />

und in die drittgrößte Moschee der<br />

Welt umzubauen.<br />

Kurz darauf erreichen wir die wunderschöne<br />

Event-Location ROC 35, die sich in<br />

einem ehemaligen Fabrikgebäude angesiedelt<br />

hat. Hier werden wir herzlich von<br />

Katharina Sachs, der Lead Exterior Designerin<br />

von Volvo Cars begrüßt. Während<br />

uns das Küchenteam köstlich verpflegt,<br />

erzählt Katharina von den Aufgaben


TRAVEL / BEST PLACES<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 75<br />

des Designteams, angefangen bei der<br />

Übertragung der Formsprache von Groß<br />

auf Klein, von der Verwendung überwiegend<br />

recycelter Materialien, von einer<br />

wirklich durchdachten Innenausstattung<br />

mit vielen Ablageflächen und einer<br />

Kardon Soundbar, der quer über die Front<br />

des Wagens verläuft, kurzum, von einem<br />

Premium-Stromer mit durchdachtem,<br />

kompaktem und coolem Design.<br />

Da in einer jungen, trendigen Stadt wie<br />

Barcelona aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit<br />

und Recycling natürlich eine<br />

Rolle spielen, treffen wir einige Straßen<br />

weiter auf den Shop „L’Escola de Upcycling“,<br />

der von den Designerinnen Lucilla<br />

Cecchi und Camilla Donati geführt wird.<br />

Die beiden Italienerinnen machen sich<br />

schon seit langem für nachhaltig produzierte<br />

Mode stark und erzählen uns von<br />

ihrer Arbeit.<br />

Dann übernimmt Marie Stark, Senior<br />

Design Manager von Volvo Cars, das Wort,<br />

und präsentiert stolz kleine Schaukästen,<br />

in denen recycelte Materialien, die im<br />

Innenraum des EX30 zum Einsatz kamen,<br />

ausliegen: Denim-Reste, zu einer papierartigen<br />

Masse verarbeitet, geschredderter<br />

Kunststoffabfall aus recycelten Fensterrahmen<br />

und PET-Flaschen, Nordico, ein<br />

Kunstleder-Biomaterial aus Kiefern-Öl,<br />

sowie natürliche Materialien wie Flachs<br />

und Wolle. Insgesamt besteht die Innenausstattung<br />

aus 30 Prozent recyceltem<br />

Plastik. Bedenkt man, dass im Fahrzeug 25<br />

Prozent des Aluminiums sowie 17 Prozent<br />

der Stahl- und Kunststoffanteile recycelt<br />

sind, wird das Nachhaltigkeitsversprechen<br />

von Volvo einmal mehr deutlich.<br />

Nach so viel Materialrausch wollen wir<br />

alle nur eins: endlich losfahren. Ein blitzblanker<br />

Heckantriebler mit 272 PS, der es<br />

in 5,3 Sekunden von null auf 100 km/h<br />

schafft, steht für mich bereit. Laut WLTP<br />

schafft er 480 Kilometer mit einer Ladung,<br />

das sollte für die Testfahrt in der Stadt<br />

reichen. Und wenn nicht: In maximal 28<br />

Minuten lässt sich die 69-kWh-Batterie<br />

von 10 auf 80 Prozent und bis zu 175 kW<br />

je Stunde an DC-Schnellladern aufladen.<br />

Der Einstieg ist bequem, die Sitze sind es<br />

ebenfalls und der erste Blick aufs Cockpit<br />

entspricht dem bei Elektroautos typischen<br />

Minimalismus. Alle Informationen<br />

zum Fahrzeug und zur Fahrt sind einzig<br />

auf dem großen Touchpad in der Mitte<br />

des Cockpits angezeigt. Ich brauche<br />

einige Minuten, bis ich die Einstellungen<br />

für Außenspiegel, Navigation und Sound<br />

für mich richtig justiert habe, und schon<br />

geht’s los.<br />

Die Kraft des Motors ist deutlich spürbar,<br />

die Wendigkeit und Übersichtlichkeit des<br />

EX30 beeindruckend. So macht Fahren<br />

in der Stadt wirklich Spaß. Ich bin auf<br />

dem Weg zu unserem nächsten Ziel, die<br />

Artevistas Gallery Born, wo wir die zeitgenössische<br />

Streetart-Künstlerin Mali<br />

Mowcka treffen. Dabei streife ich erneut<br />

den Arc de Triomf, fahre entlang des<br />

wunderschönen Parc de la Ciutadella,<br />

der neben dem katalanischen Parlament,<br />

untergebracht im historischen Arsenal<br />

der Zitadelle, auch den städtischen Zoo<br />

beherbergt, und erreiche, nur einen<br />

Katzensprung vom bemerkenswerten<br />

Museu Picasso entfernt, die Galerie. Mit<br />

Hut und Sonnenbrille bestückt, empfängt<br />

uns Mali, die sich künstlerisch ganz der<br />

Malerei im öffentlichen Raum widmet.<br />

Ihre Kunstwerke sind inspiriert von ihrer<br />

Liebe zur Natur, von Träumen und Unterbewusstem,<br />

sind positiv und farbenreich.<br />

Bei der anschließenden Streetart-<br />

Tour sehen wir noch weitere Werke<br />

anderer Künstler, machen einen kurzen<br />

Halt in der renommierten Galerie Ici et<br />

Là, in der wunderschöne handgefertigte<br />

Möbel, Lampen, Skulpturen, Kunstobjekte<br />

und Gemälde zu begutachten sind,<br />

und machen uns dann langsam auf Weg<br />

zurück ins Hotel.<br />

Auf dem Weg machen wir einen kurzen<br />

Stopp am Hafen mit seinem imposanten<br />

Verwaltungsgebäude samt Aussichtsturm<br />

Moll, dem riesigen Einkaufszentrum<br />

Maramagnum, sowie dem größten<br />

dem Mittelmeer gewidmeten Meerwasseraquarium,<br />

das mehr als 11.000<br />

Tiere beherbergt. Leider reicht unsere<br />

Zeit nicht, uns die rund 450 verschiedenen<br />

Tierarten anzuschauen, und so<br />

geht die Fahrt weiter – mit einem bisschen<br />

Geschummel sogar entlang der<br />

weltbekannten, derzeit für den Verkehr<br />

gesperrten Pracht-Straße La Rambla. Die<br />

rund 1,2 Kilometer lange Promenade<br />

führt direkt zum Plaça de Catalunya und<br />

beeindruckt mit ihren prächtigen, historischen<br />

Bauten wie beispielsweise dem<br />

Gran Teatre del Liceu aus dem Jahr 1847,<br />

und dem Palau de la Virreina (Palast


76 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> TRAVEL / BEST PLACES<br />

der Vizekönigin), einem barocken Stadtpalais<br />

aus dem späten 18. Jahrhundert,<br />

das heute als Kunst- und Kulturzentrum<br />

genutzt wird.<br />

Der Abend im Hotel wird laut und bunt,<br />

wofür sicherlich auch eine Wermut-<br />

Verkostung sorgt. Beim gemeinsamen<br />

Abendessen mischt sich das Volvo-Team<br />

unter die Journalisten, und so erfahren<br />

wir interessante Hintergründe. Mein Sitznachbar,<br />

Chief Engineer und Vehicle Business<br />

Manager Conny Persson, seit 45<br />

Jahren beim schwedischen Autobauer<br />

beschäftigt, ist sicher, „dass der EX30 die<br />

größte Wirkung in der Firmengeschichte<br />

von Volvo in den vergangenen Jahren<br />

haben wird. Denn mit einem Einstiegspreis<br />

von 36.590 Euro wird der City-SUV<br />

viele Verbraucher dazu bringen, über den<br />

Kauf eines Batterie-betriebenen Stadtautos<br />

nachzudenken“. Das war seiner<br />

Meinung nach auch die größte Aufgabe,<br />

die Kosten und die Wünsche der Kunden<br />

zusammenzubringen. Schließlich steht<br />

die schwedische Marke für ein ausgeprägtes<br />

Sicherheitskonzept, das sich auch<br />

im kleinen EX30 wiederfinden musste.<br />

Nach einem kurzen Briefing geht es am<br />

nächsten Morgen nach Els Casots, eine<br />

knappe Autostunde westlich von Barcelona.<br />

Treffpunkt: das Mirador de les Caves,<br />

ein Landrestaurant mitten in den Weinbergen<br />

im Landschaftsschutzgebiet<br />

Parc de Garraf mit seinen vielen Höhlen<br />

und Kalksteinformationen. Nachdem wir<br />

bereits die Stadttauglichkeit des EX30<br />

testen konnten, freuen wir uns nun auf<br />

die Landpartie. Und das zu Recht: Sportlich,<br />

agil und mit präziser Steuerung<br />

beeindruckt das Kompakt-SUV auch auf<br />

den Landstraßen und in den Serpentinen.<br />

Die 4,23 Meter lange (oder kurze)<br />

Karosse ist leichtgängig durch die Kurven<br />

zu manövrieren, und sehr viel schneller<br />

als gewünscht erreiche ich das Landgut.<br />

Da die Abreise erst für den Abend geplant<br />

ist, können wir den Nachmittag noch<br />

ausgiebig für Testfahrten nutzen: Über<br />

kleine Bergstraßen durchkreuzen wir die<br />

Serra d’Ordal, machen ein paar Fotos von<br />

der Aussichtsplattform Mirador d’El Mur,<br />

brausen vorbei am Plana Novella, einem<br />

alten Landgut inmitten des Garraf Massif,<br />

das seit 1996 ein tibetisch-buddhistisches<br />

Kloster samt Gemeinde beherbergt,<br />

fahren weiter in Richtung Ermita de la<br />

Trinitat, eine Einsiedelei aus dem 14. Jahrhundert,<br />

von wo aus man einen spektakulären<br />

Blick auf das Meer und die umliegenden<br />

Pinienwälder hat – und erreichen<br />

kurz vor Garraf die Küstenstraße, die uns<br />

wieder in die Stadt führt.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.barcelonaturisme.com<br />

www.volvo.de<br />

PLACES:<br />

www.sagradafamilia.org<br />

www.roc35.com<br />

www.upcyclingbarcelona.es<br />

www.museos.com<br />

www. museupicassobcn.cat


78 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT


COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 79<br />

DIE MANERO<br />

CENTRAL COUNTER<br />

DIE UHR FÜR EINE PERFEKTE<br />

WORK-LIFE-BALANCE<br />

AUTOR: J. M. BRAIN<br />

Das moderne Leben ist tempo- und<br />

facettenreich, vor allem im Grossstadtdschungel<br />

unserer Metropolen. Es<br />

ist geprägt von nahtlosen Übergängen<br />

zwischen Arbeit, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Verpflichtungen, zwischen<br />

sportlichen Aktivitäten und formellen<br />

Anlässen, zwischen dem bunten Treiben<br />

in den Straßen und Begegnungen in<br />

gehobener Gesellschaft. Die Manero<br />

Central Counter von Carl F. Bucherer<br />

wurde für all diese Momente geschaffen,<br />

ob am Tag oder in der Nacht. Mit ihrer<br />

robusten Designsprache und den<br />

dezenten, natürlichen Farben gleicht<br />

sie einem Chamäleon, das sich jederzeit<br />

der aktuellen Umgebung und Situation<br />

anpasst.<br />

Auf den ersten Blick wirkt die Manero<br />

Central Counter wie eine Sportuhr:<br />

Ihre kohlenstoffbeschichtete Lünette,<br />

schwarzen Hilfszifferblätter für die<br />

Chronographenfunktionen und das


80 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

schwarze Hybridkautschuk-Armband<br />

bilden einen starken Kontrast zum<br />

Gehäuse aus Edelstahl. Diese Ästhetik<br />

passt wunderbar zu den aktiveren<br />

Momenten des Lebens in der Stadt –<br />

ob man nun gerade im Fitnessstudio<br />

ist oder auf dem Weg zum nächsten<br />

Meeting. Und diesem Zweck wird sie<br />

auch vollends gerecht, mit einer weißauf-schwarzen<br />

Tachymeterskala und<br />

Indizes mit Super-LumiNova-Füllung,<br />

die auch bei schlechten Lichtverhältnissen<br />

für gute Ablesbarkeit sorgen.<br />

Bei näherem Hinsehen ist die Manero<br />

Central Counter jedoch weit mehr als<br />

eine Uhr für sportliche Einsätze. Die<br />

Details der Veredelungen, die Farben<br />

und das unaufdringliche Design sind<br />

wohldurchdacht und verleihen dem<br />

Zeitmesser ein markant raffiniertes<br />

Flair. Das Zifferblatt ist in vier natürlichen<br />

Farbtönen (Blau, Lachsrosa, Braun<br />

und Grün) erhältlich und mit einem<br />

Sonnenschliff versehen, der das einfallende<br />

Licht strahlenförmig reflektiert.<br />

Dank dieser Details eignet sich die Uhr<br />

nicht nur als lässiger Freizeitbegleiter,<br />

sondern passt sich auch hervorragend<br />

an kreative, formelle oder elegante<br />

Anlässe an. Ob im Meeting, zum Dinner<br />

oder beim Kinobesuch – die Manero<br />

Central Counter ist die ideale Begleitung<br />

in allen Lebenslagen.<br />

Auch ihre Größe ist genau richtig – mit<br />

41 mm Durchmesser ist sie groß genug<br />

für den Einsatz beim Sport, aber dezent<br />

genug, um als schönes Accessoire jedem<br />

Outfit den letzten Schliff zu verleihen.<br />

Die gebürstete Optik des Kautschukarmbands<br />

ist ein weiteres subtiles<br />

Detail, das den Qualitätsanspruch des<br />

Zeitmessers unterstreicht.<br />

Unter der Oberfläche aller Modelle<br />

arbeitet ein Kaliber CFB 1967 mit 47<br />

Steinen und bis zu 44 Stunden Gangreserve,<br />

das sich durch seine Präzision und<br />

Langlebigkeit auszeichnet. Das Uhrwerk<br />

kann durch einen Gehäuseboden<br />

aus Saphirglas bewundert werden.


COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 81


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 83<br />

EINE IKONE<br />

WIRD 60<br />

50 RUNDEN NORDSCHLEIFE<br />

MIT EINER AERODYNAMIK,<br />

DIE DIE PHYSIK<br />

AUSZUHEBELN SCHEINT<br />

AUTOR: R. LÖWISCH


84 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Der Porsche 911 ist noch heute der führende Straßensportwagen trotz uraltem<br />

Technik-Konzept. Wir schnappten uns mit dem 911 GT3 RS die heißeste aktuelle<br />

Version, um auf dem Nürburgring zu erleben, was sie kann.<br />

Natürlich kam die Rechnung. Wenn auch<br />

erst einen Tag später: Der Kopf wollte sich<br />

partout nicht mehr schmerzfrei drehen<br />

lassen. In beide Richtungen. Kein Wunder:<br />

Etwa 50 Runden Nordschleife in einem<br />

Auto, das umso sicherer liegt, je schneller<br />

man durch die Kurven fährt, übersteht<br />

kein ungeübter Nacken ungestraft. By the<br />

way: Die längste und schwierigste permanente<br />

Rundkursrennstrecke der Welt, 20,8<br />

Kilometer lang, beinhaltet nicht weniger<br />

als 73 Kurven. Und der neue Porsche 911<br />

GT3 RS besitzt eine Aerodynamik, die die<br />

Physik auszuhebeln scheint.<br />

Aber eine Einladung, dieses Auto auf Grip<br />

und Luftführung zu prüfen, kann man ja<br />

nicht ablehnen. Der 911 GT3 RS ist die<br />

aktuell extremste Form des Porsche 911,<br />

der vor genau 60 Jahren geboren wurde<br />

und nach wie vor in den Grundzügen<br />

der modernen 911-Generation wiederzuentdecken<br />

ist. Die Antriebsauslegung –<br />

Motor und angetriebene Achse hinten –<br />

ist sogar noch älter, denn sie stammt nach<br />

wie vor vom VW Käfer. Aber dank Elektronik<br />

und Aerodynamik baut Porsche bis<br />

heute mit dem 911 einen auf der Straße<br />

und auf der Rennstrecke überaus erfolgreichen<br />

Sportwagen.<br />

Wo der GT3 RS einzuordnen ist, wird nur<br />

klar, wenn man die Modellpolitik der<br />

Stuttgarter kennt: Basis ist der Porsche<br />

911, jetzt aktuell die Baureihe 992. Top-<br />

Modelle sind die GT3-Varianten. Sie<br />

besitzen grundsätzlich einen Saugmotor,<br />

kommen also ohne Turbolader<br />

aus. Dabei werden stets die Hinterräder<br />

angetrieben, Allrad bekommt man zum<br />

Beispiel beim 911 Turbo. Der neue GT3<br />

hat 510 PS und rennt 318 km/h, der neue<br />

GT3 RS als perfektes Rennstreckenspielzeug<br />

(RS = RennSport) besitzt 525 PS<br />

und schafft „nur“ 296 km/h. Top-Speed<br />

ist deshalb nicht wichtig, weil der GT3 RS<br />

als perfekter Kurvenräuber ausgelegt ist –<br />

unter anderem deshalb hat er auch einen<br />

Gang weniger als der GT3 mit Achtgang-<br />

Doppelkupplung und ist kürzer übersetzt.<br />

Und der Leichtbau-Porsche (beispielsweise<br />

und erstmals in einem Serienauto<br />

bestehen die Türen aus CfK, ebenso die<br />

vorderen Kotflügel, das Dach sowie der<br />

Frontdeckel – insgesamt wiegt der GT3<br />

RS nur 1450 Kilo nach DIN) besitzt diese<br />

gigantische Aerodynamik.<br />

Dazu muss man sich beim RS nur mal<br />

den Heckflügel anschauen: Der ist erstmals<br />

bei Porsche höher als der Rest des<br />

Autos und sorgt für Druck auf die Hinterachse.<br />

Nicht zu sehen sind die beiden<br />

Flügelelemente an der Vorderachse, die<br />

Platz haben, weil nicht drei Kühler wie<br />

beim Vorgänger für passende Motortemperaturen<br />

sorgen, sondern nur einer. Die<br />

beiden stufenlos einstellbaren Aerody-


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> // 87<br />

namikhilfen ersetzten den Bugspoiler. Sie<br />

arbeiten mit einem Verstelltempo von bis<br />

zu 0,3 Sekunden und sind – in Abstimmung<br />

mit dem Heckflügel – verantwortlich<br />

für Abtrieb an der Vorderachse.<br />

Zusammen (der mächtige zweiteilige<br />

Heckflügel ist ein auf Schwanenhälsen<br />

basierender, feststehender Hauptflügel<br />

mit oberem, hydraulisch in bis zu 0,35<br />

Sekunden einstellbaren Flügel-Element)<br />

plus der Diffusor erzeugen einen Gesamtabtrieb<br />

von 408 Kilo bei 200 km/h. Bei 285<br />

km/h saugt sich das Auto mit 860 Kilo<br />

an den Asphalt – Porsche vergleicht das<br />

gerne mit dem zusätzlichen Gewicht von<br />

zwei Araber-Pferden auf dem Dach. Der<br />

neue 911 GT3 RS generiert damit doppelt<br />

so viel Abtrieb wie sein Vorgänger der<br />

Baureihe 991 II und liegt auf dem Niveau<br />

von Le Mans-Rennern der GTE-Klasse.<br />

Und die Reifen halten dreimal länger<br />

als beim „normalen“ 911 GT3, weil der<br />

GT3 RS dank des enormen Druckes auf<br />

den Asphalt nicht rutscht und somit das<br />

Gummi schont.<br />

Der Heckflügel kann aber noch mehr.<br />

Zum Beispiel das Auto schneller machen.<br />

Dank der DRS-Funktion wie bei der<br />

Formel 1 kann man auf Geraden per<br />

Knopfdruck den zweiteiligen Flügel<br />

„öffnen“. Man verliert Downforce, erhält<br />

aber mehr Tempo. Andrerseits hilft die<br />

massive Theke am Heck beim Bremsen:<br />

Der Heckflügel stellt sich bei harter<br />

Bremsung als „Luftbremse“ automatisch<br />

auf, was den Bremsweg immerhin um<br />

2,5 Metern verkürzen kann. Die Hauptarbeit<br />

aber leisten die riesigen Scheiben<br />

in den Rädern: An der Vorderachse<br />

kommen Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen<br />

mit je sechs Kolben sowie<br />

Bremsscheiben mit einem Durchmesser<br />

von 408 Millimetern zum Einsatz. An<br />

der Hinterachse sitzen 380 Millimeter<br />

große Bremsscheiben und Vierkolben-<br />

Festsattelbremsen. Noch größer dimensioniert<br />

sind die optional erhältlichen<br />

Keramikbremsen (Preis: gut 9.000 Euro).<br />

Damit steht der GT3 RS aus 200 km/h<br />

nach 101 bis 102 Metern. Ein Fachblatt<br />

hat sogar nur 96,7 Meter gemessen<br />

– Weltrekord. Und ebenfalls schwer<br />

Nackenmuskel quälend.<br />

Für ganz sensible Hintern gibts im GT3<br />

RS noch ein paar Goodies: Die Fahrmoduswahl<br />

zwischen Normal, Sport und<br />

Track haben auch andere, ein von innen<br />

einstellbares Fahrwerk und Differenzial<br />

nicht. Einfach erklärt: Die Dämpfer sind in<br />

Zug- und Druckstufe rundum verstellbar,<br />

so dass man ein eher softes oder eher<br />

hartes Setting in Sachen Fahrwerk<br />

einstellen kann – je nach persönlicher<br />

Vorliebe. Über die Differenzialeinstellung<br />

sorgt man für mehr Unter- oder Übersteuern,<br />

erkauft sich das jedoch durch<br />

mehr oder weniger Unruhe im Heck.<br />

Man kann sich auch mehr oder weniger<br />

Schlupf an der Hinterachse einstellen.<br />

Zudem kann man über einen weiteren<br />

Schalter die Einflussstärke von ESP und<br />

Traktionskontrolle verändern. Da der<br />

Wagen werksseitig auf der Nordschleife<br />

abgestimmt wurde, ist die jeweilige<br />

Nullstellung für den erfahrenen Piloten,<br />

der kein Rennfahrer ist, die optimale.


88 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Das beruhigt, und wir belassen es erstmal<br />

dabei. Wie nähert man sich nun einem<br />

Auto, das sich umso sicherer gibt, je<br />

schneller man es um die Ecken wirft?<br />

Mit Geduld, Mut und Anleitung! Viele<br />

Runden folgen wir Timo Kluck, seines<br />

Zeichens Ex-Rennfahrer und Nordschleifen-Urgestein.<br />

Er fährt die optimale<br />

Linie, erst langsam, dann immer<br />

schneller. Wir folgen mal in der Gruppe,<br />

mal allein. Wir könnten die Siebengang-<br />

Doppelkupplung automatisch arbeiten<br />

lassen, greifen aber lieber mit den Schaltwippen<br />

ein – Automatik kann ja jeder.<br />

Außerdem gibt es nur im Manuell-Modus<br />

die beiden wunderbaren Schaltblitze<br />

links und rechts vom immer noch herrlich<br />

analogen Drehzahlmesserzeiger, die<br />

zuerst gelb, dann dringlich blau anzeigen,<br />

dass es bei 8.500 Umdrehungen höchste<br />

Zeit ist zum Hochschalten.<br />

Und erst langsam, dann immer schneller,<br />

fassen wir Vertrauen in das Auto und<br />

die Aerodynamik. Gut gehalten von den<br />

Schalensitzen erhöhen wir das Tempo,<br />

und dieses Auto hat so viel Grip, dass wir<br />

kaum in den Regelbereich des Lebensretters<br />

ESP kommen. Bis die Strecke freigegeben<br />

wird zur Königsdisziplin, dem<br />

„Freien Fahren“. Keine Sicherheit mehr<br />

durch einen vorausfahrenden Profi, volle<br />

Verantwortung für einen im Grunde<br />

230.000 Euro teuren Rennwagen, der<br />

nur durch Anerkennung als „Kleinserie“<br />

eine Straßenzulassung erhalten hat. In<br />

unserem Falle pilotieren wir sogar locker<br />

280.000 Euro, unter anderem wegen<br />

des 36.000 Euro teuren Weissach-Pakets<br />

(Frontdeckel, Dach, Teile des Heckflügels<br />

sowie die Oberschale der Außenspiegel<br />

in Sichtcarbon, Carbon-Überrollbügel,<br />

PDK-Schaltpaddles mit Magnet-Technologie).<br />

Ab in die „Grüne Hölle“, der Wagen<br />

macht das schon.<br />

Er hat uns ja auch schon auf Achse<br />

sicher von Hamburg zum Nürburgring<br />

gebracht. Er bringt uns auch ebenso<br />

sicher zurück – den Michelin Pilot Sport<br />

Cup 2-Reifen sind nach genau 2.000 Kilometern<br />

Fahrstrecke inklusive knapp 1.000<br />

Kilometer härtestem Einsatz auf der Nordschleife<br />

die Strapazen nicht anzusehen.<br />

Das Auto kann am nächsten Morgen<br />

übrigens problemlos zum Brötchenholen<br />

genutzt werden. Da kassiert es zudem<br />

auch noch ein paar „Daumen hoch“ und<br />

lautstarke Zustimmung junger Damen.<br />

Dass wir uns dabei nicht umdrehen, um<br />

die Quelle der Zustimmung zu betrachten,<br />

liegt einzig und allein am Nacken. Muss<br />

aber nicht jeder wissen ...<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.porsche.de<br />

TECHNISCHES:<br />

Motor: Sechszylinder-Boxer<br />

Hubraum: 3.996 ccm<br />

Leistung: 386 kW (525 PS)<br />

Sprint 0-100 km/h: 3,2 Sek.<br />

Top-Speed: 296 km/h<br />

Getriebe: Siebengang-PDK<br />

Antrieb: Hinterräder


90 // <strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> IMPRINT<br />

IMPRINT<br />

VERLAGSANSCHRIFT<br />

UND REDAKTION<br />

VERLAG /<br />

POSTANSCHRIFT<br />

MANAGING DIRECTOR /<br />

EDITOR IN CHIEF<br />

AUTOREN /<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

neutrales GRAU Verlags GmbH<br />

Wodanstr. 52, 13156 Berlin<br />

Telefon: +49 (0)30 40 00 56 68<br />

E-Mail: info@neutralesgrau.de<br />

HR NR: 121 118 B<br />

REDAKTION<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong><br />

Web: www.bold-magazine.eu<br />

E-Mail: Info@bold-magazine.eu<br />

HEFTPREIS<br />

D 6.00 EUR, AT 7.00 EUR, CH 9.00 CHF<br />

Order: www.bold-magazine.eu/shop<br />

ABONNEMENT<br />

Jahres-Abo (6 Ausgaben) ab 120 EUR.<br />

Der schnellste Weg zum Abonnement:<br />

www.bold-magazine.eu/abo<br />

ISSN 2192-9378<br />

M. Kuhlmey<br />

MARKETING /<br />

SALES DIRECTOR<br />

L. Böhlke<br />

ANZEIGENVERKAUF<br />

E-Mail: anzeigen@bold-magazine.eu<br />

LIFESTYLE /<br />

FASHION DIRECTOR<br />

Z. Khawary<br />

SCHLUSSREDAKTION<br />

H. G. Teiner<br />

BILDREDAKTION<br />

S. Schuster<br />

LEKTORAT<br />

E. Briest<br />

J. M. Brain, H. G. Teiner, N. Dexter, J. Fink,<br />

C. Paul, Z. Khawary, M. Mai, T. Adler,<br />

K. Specht, R. Löwisch, E. Briest, D. Schaper,<br />

C. Streng, P. Heidmann<br />

ANZEIGENPREISE<br />

Preisliste: 41 | 2024<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

6-mal jährlich (2-monatlich)<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz<br />

DRUCK<br />

Königsdruck GmbH (Sonderdrucke),<br />

Silber Druck oHG<br />

VERTRIEB<br />

IPS Pressevertrieb GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Texte, Illustrationen und Bilder wird keine<br />

Haftung übernommen.


Choose boldly.<br />

DER NEUE PANAMERA.<br />

Für diejenigen, die mutige Entscheidungen treffen und keine Kompromisse eingehen.<br />

Der neue Panamera setzt neue Maßstäbe für sportliche Eleganz bei gleichzeitig<br />

luxuriösem Fahrkomfort. Seine Silhouette und die Proportionen sind unverkennbar<br />

Porsche – und das noch geschliffener, athletischer und moderner. Erfahren Sie<br />

mehr in Ihrem Porsche Zentrum oder unter www.porsche.de/panamera<br />

Panamera Turbo E-Hybrid: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,7–1,2 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert:<br />

38–26 g/km (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 29,9–27,5 kWh/100 km (WLTP);<br />

Elektrische Reichweite (EAER): 76–91 km; Elektrische Reichweite Stadt (EAER Stadt): 83–93 km; Stand 11/2023

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!