02.12.2023 Aufrufe

Pirouette No. 10/2023 Dezember

Grand Prix Serie zweiter Teil Zum dritten Mal hintereinander organisierte Finnland einen Grand Prix. Im vorigen und diesem Jahr ging er nach Espoo, weil Russland wegen des Krieges keine internationalen Wettbewerbe organisieren darf. Nach vier Jahren Corona-Pause gab es auch in China wieder einen Grand Prix. Beim letzten Grand Prix der Serie in Osaka gab es einige handfeste Überraschungen. Sieben Läuferinnen, Läufer und Paare sicherten sich einen Platz fürs Finale. Ganz vorn mit dabei Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin, die ihren Siegeszug fortsetzten. Topthemen: · Grand Prix 2023 · NRW-Trophy Weiteres aus dem Inhalt: · Interview: Lucrezia Beccari & Matteo Guarise · Interview: Madison Chock & Evan Bates · Interview: Kaori Sakamoto · Nicole Schott beendet Karriere · Grand Prix: Cup of China · Grand Prix: Espoo · Grand Prix: NHK Trophy · Grand Prix: Finale Qualifikationen · NRW-Trophy · Warschau Cup · Neues aus Russland · Neues aus Japan · Weitere Wettbewerbe: Tallinn Trophy, Pavel Roman ­Memorial, Denkova-Staviski Cup · Neues aus aller Welt Titelbild: Adam Siao Him Fa schlug wieder zu und besiegte beim Cup of China mit Weltmeister Shoma Uno den nächsten Favoriten. Dabei hatte der Franzose einige Hindernisse zu überwinden und zeigte jene mentale und physische Stärke, die ein Spitzenläufer braucht. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-10-dezember-2023.html (Erscheinungstermin 13.12.2023)

Grand Prix Serie zweiter Teil

Zum dritten Mal hintereinander organisierte Finnland einen Grand Prix. Im vorigen und diesem Jahr ging er nach Espoo, weil Russland wegen des Krieges keine internationalen Wettbewerbe organisieren darf. Nach vier Jahren Corona-Pause gab es auch in China wieder einen Grand Prix. Beim letzten Grand Prix der Serie in Osaka gab es einige handfeste Überraschungen. Sieben Läuferinnen, Läufer und Paare sicherten sich einen Platz fürs Finale. Ganz vorn mit dabei Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin, die ihren Siegeszug fortsetzten.

Topthemen:
· Grand Prix 2023
· NRW-Trophy

Weiteres aus dem Inhalt:
· Interview: Lucrezia Beccari & Matteo Guarise
· Interview: Madison Chock & Evan Bates
· Interview: Kaori Sakamoto
· Nicole Schott beendet Karriere
· Grand Prix: Cup of China
· Grand Prix: Espoo
· Grand Prix: NHK Trophy
· Grand Prix: Finale Qualifikationen
· NRW-Trophy
· Warschau Cup
· Neues aus Russland
· Neues aus Japan
· Weitere Wettbewerbe: Tallinn Trophy, Pavel Roman ­Memorial, Denkova-Staviski Cup
· Neues aus aller Welt

Titelbild:
Adam Siao Him Fa schlug wieder zu und besiegte beim Cup of China mit Weltmeister Shoma Uno den nächsten Favoriten. Dabei hatte der Franzose einige Hindernisse zu überwinden und zeigte jene mentale und physische Stärke, die ein Spitzenläufer braucht.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-10-dezember-2023.html (Erscheinungstermin 13.12.2023)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Cup of China<br />

Grand Prix<br />

»<br />

Loena Hendrickx<br />

„Ich habe mich die vergangenen<br />

«<br />

fünf Tage<br />

nicht besonders gut gefühlt. Das soll keine<br />

Entschuldigung sein, aber schon auf dem<br />

Flug hatte ich keinen Appetit und hier in<br />

China auch nicht. Ich habe versucht, besser<br />

zu essen, aber es war schwierig und ich hatte<br />

keine Energie. Ich fühlte mich schwach<br />

und hatte kein Selbstvertrauen. Für das KP<br />

hat die Kraft noch gereicht, aber für die Kür<br />

nicht mehr. Ich habe versucht zu kämpfen<br />

und hoffe, dass ich bei allen Wettbewerben<br />

stabile Leistungen zeigen kann.“<br />

Die Estin Niina<br />

Petrökina hatte<br />

Probleme<br />

mit dem 3F<br />

in der Kür, bei dem sie stürzte und der im<br />

zweiten Versuch doppelt war. Danach flossen<br />

bei der selbstkritischen Läuferin Tränen der<br />

Enttäuschung. Madeline Schizas konnte nicht<br />

ihre gute Kür-Leistung von Skate Canada wiederholen<br />

und fiel in alte Fehler zurück. Enttäuscht<br />

war auch Yelim Kim, die wie im Vorjahr<br />

ins Finale wollte. Doch sie verpatzte zu<br />

viele Sprünge. Ekaterina Kurakova aus Polen<br />

war in letzter Minute als Ersatz für Bradie Tennell<br />

eingesprungen, die sich den Knöchel gebrochen<br />

hat und wahrscheinlich die gesamte<br />

Saison ausfällt. Das ist bitter, nachdem die US-<br />

Amerikanerin erst im vergangenen Jahr nach<br />

langwierigen Verletzungen zurückgekommen<br />

war. Kurakova präsentierte sich gut und machte<br />

in der Kür nur kleinere Fehler. Die Japanerin<br />

Mai Mihara sagte wegen einer Knöchelverletzung<br />

kurzfristig ab und konnte nicht mehr<br />

ersetzt werden.<br />

Wenig Glanz im Paarlauf<br />

Wie in den meisten Wettbewerben war der<br />

Paarlauf vom Niveau her die insgesamt<br />

schwächste Disziplin und selbst die Kanadier<br />

Deanna Stellato-Dudek/Maxime Deschamps,<br />

Rinka Watanabe<br />

Hana Yoshida<br />

die in Vancouver so aufgetrumpft<br />

hatten, waren nicht in guter Form. In<br />

der Kür waren die Würfe wacklig, er<br />

stolperte beim 3S und brach die letzte<br />

Hebung vorzeitig ab.<br />

»<br />

D. Stellato-Dudek & M. Deschamps<br />

Deanna: „Wir sind froh, dass unser dreiwöchiger<br />

Marathon vorbei ist. Wir hatten keinen<br />

Tag frei in diesen drei<br />

«<br />

Wochen und nur<br />

vier Tage Training zwischen Skate Canada<br />

und China. Der einzige freie Tag war, wenn<br />

wir zu einem Wettbewerb geflogen sind.<br />

Dieser Wettbewerb war ein Test für unsere<br />

mentale und physische Stärke. Wir denken,<br />

wir haben hier gezeigt, wie stark wir sind.“<br />

Maxime: „Wir waren schon erschöpft, bevor<br />

die Kür überhaupt anfing und es war<br />

ein Kampf von Anfang bis Ende. Wir freuen<br />

uns jetzt auf zwei Tage Pause und dann bereiten<br />

wir uns auf das Finale vor.“<br />

Rebecca Ghilardi/Filippo Ambrosini holten ihre<br />

Punkte bei den Paarlaufelementen und Komponenten,<br />

aber die Einzelsprünge sind nach<br />

wie vor ein Problem für Ghilardi. Cheng Peng/<br />

Lei Wang laufen erst seit dieser Saison zusammen.<br />

Ihr Partner Yang Jin hat seine Karriere<br />

beendet, da fragte sie Wang, der seit drei Jah-<br />

ren aufgehört hatte.<br />

Für sie kam der<br />

35-Jährige zurück<br />

und das Paar hat Potenzial.<br />

In der Kür ging<br />

der 3T bei ihm daneben und der Twist ist noch<br />

nicht sehr gut. Die drei Top-Paare haben witzigerweise<br />

ein ähnliches Thema in der Kür: Bei<br />

den Kanadiern verkörpert sie einen Vampir,<br />

die Italiener interpretieren „Dracula“ mit Hingabe<br />

und die Chinesen spielen die Geschichte<br />

vom überforderten „Zauberlehrling“ nach. Annika<br />

Hocke/Robert Kunkel hätten gute Chancen<br />

auf das Podium gehabt, aber sie konnten<br />

nicht ihre beste Leistung zeigen. Nach Skate<br />

America war Hocke krank geworden, das kostete<br />

wertvolle Trainingszeit. In Chongqing<br />

machte den Deutschen der Jetlag zu schaffen,<br />

dazu vertrug Kunkel anscheinend das Essen<br />

nicht. So häuften sich in den Programmen die<br />

Fehler. In der Kür stand Hocke zwar den 3S,<br />

dafür stürzte sie bei einem aufgerissenen Axel<br />

und beim Wurfrittberger.<br />

Paare | Cup of China<br />

KP Kür Pkt<br />

1 Deanna Stellato-Dudek / Maxime Deschamps<br />

Kanada 1 1 201.48<br />

2 Rebecca Ghilardi / Filippo Ambrosini<br />

Italien 2 2 191.00<br />

3 Cheng Peng / Lei Wang<br />

China 3 3 178.06<br />

4 Annika Hocke / Robert Kunkel<br />

Deutschland 4 4 170.65<br />

5 Siyang Zhang / Yongchao Yang<br />

China 5 6 161.65<br />

6 Anna Valesi / Manuel Piazza<br />

Italien 6 5 160.65<br />

7 Yuchen Wang / Lei Zhu<br />

China 7 8 139.35<br />

8 Maria Mokhova / Ivan Mokhov<br />

Ver. Staaten 8 7 134.81<br />

Knapper Sieg für<br />

Gilles/Poirier<br />

Der Sieg für Piper Gilles/Paul Poirier<br />

war unerwartet knapp. Zum einen erlaubte<br />

sich Gilles im RT einen Wackler<br />

bei den Twizzles, zum anderen<br />

sind Marjorie Lajoie/Zachary Lagha<br />

inzwischen nah herangekommen.<br />

Der Fehler bei den Twizzles kostete<br />

fast vier Punkte: Gilles/Poirier erhielten<br />

6,74 Zähler für das Element,<br />

Lajoie/Lagha dagegen <strong>10</strong>,54. In der an den<br />

Pflichttanz angelehnten Schrittfolge erzielte<br />

das jüngere Paar mit Level drei einen mehr als<br />

die Konkurrenten und bei den Komponenten<br />

lagen Gilles/Poirier nur 1,4 Punkte vorn. Die<br />

Michael-Jackson-Nummer von Lajoie/Lagha ist<br />

mitreißender als das Programm „Addicted to<br />

Love“, vielleicht allein deswegen, weil die<br />

Rhythmen von Michael Jackson jeder kennt. In<br />

der Kür wendete sich das Blatt zugunsten von<br />

Gilles/Poirier, deren Ausdruckskraft und Eleganz<br />

zur düsteren, fast unheimlichen Musik<br />

zur Verfilmung des Klassikers „Sturmhöhe“<br />

von Emily Bronte überlegen ist. In dem englischen<br />

Roman aus dem 19. Jahrhundert geht<br />

es um den Rachefeldzug eines Mannes, der<br />

aus enttäuschter Liebe zwei Familien zugrunde<br />

richtet. Die Kanadier stellen die dunkle Seite<br />

der Liebe sehr überzeugend dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!