02.12.2023 Aufrufe

Pirouette No. 10/2023 Dezember

Grand Prix Serie zweiter Teil Zum dritten Mal hintereinander organisierte Finnland einen Grand Prix. Im vorigen und diesem Jahr ging er nach Espoo, weil Russland wegen des Krieges keine internationalen Wettbewerbe organisieren darf. Nach vier Jahren Corona-Pause gab es auch in China wieder einen Grand Prix. Beim letzten Grand Prix der Serie in Osaka gab es einige handfeste Überraschungen. Sieben Läuferinnen, Läufer und Paare sicherten sich einen Platz fürs Finale. Ganz vorn mit dabei Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin, die ihren Siegeszug fortsetzten. Topthemen: · Grand Prix 2023 · NRW-Trophy Weiteres aus dem Inhalt: · Interview: Lucrezia Beccari & Matteo Guarise · Interview: Madison Chock & Evan Bates · Interview: Kaori Sakamoto · Nicole Schott beendet Karriere · Grand Prix: Cup of China · Grand Prix: Espoo · Grand Prix: NHK Trophy · Grand Prix: Finale Qualifikationen · NRW-Trophy · Warschau Cup · Neues aus Russland · Neues aus Japan · Weitere Wettbewerbe: Tallinn Trophy, Pavel Roman ­Memorial, Denkova-Staviski Cup · Neues aus aller Welt Titelbild: Adam Siao Him Fa schlug wieder zu und besiegte beim Cup of China mit Weltmeister Shoma Uno den nächsten Favoriten. Dabei hatte der Franzose einige Hindernisse zu überwinden und zeigte jene mentale und physische Stärke, die ein Spitzenläufer braucht. Foto: Hella Höppner Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-10-dezember-2023.html (Erscheinungstermin 13.12.2023)

Grand Prix Serie zweiter Teil

Zum dritten Mal hintereinander organisierte Finnland einen Grand Prix. Im vorigen und diesem Jahr ging er nach Espoo, weil Russland wegen des Krieges keine internationalen Wettbewerbe organisieren darf. Nach vier Jahren Corona-Pause gab es auch in China wieder einen Grand Prix. Beim letzten Grand Prix der Serie in Osaka gab es einige handfeste Überraschungen. Sieben Läuferinnen, Läufer und Paare sicherten sich einen Platz fürs Finale. Ganz vorn mit dabei Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin, die ihren Siegeszug fortsetzten.

Topthemen:
· Grand Prix 2023
· NRW-Trophy

Weiteres aus dem Inhalt:
· Interview: Lucrezia Beccari & Matteo Guarise
· Interview: Madison Chock & Evan Bates
· Interview: Kaori Sakamoto
· Nicole Schott beendet Karriere
· Grand Prix: Cup of China
· Grand Prix: Espoo
· Grand Prix: NHK Trophy
· Grand Prix: Finale Qualifikationen
· NRW-Trophy
· Warschau Cup
· Neues aus Russland
· Neues aus Japan
· Weitere Wettbewerbe: Tallinn Trophy, Pavel Roman ­Memorial, Denkova-Staviski Cup
· Neues aus aller Welt

Titelbild:
Adam Siao Him Fa schlug wieder zu und besiegte beim Cup of China mit Weltmeister Shoma Uno den nächsten Favoriten. Dabei hatte der Franzose einige Hindernisse zu überwinden und zeigte jene mentale und physische Stärke, die ein Spitzenläufer braucht.
Foto: Hella Höppner

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-10-dezember-2023.html (Erscheinungstermin 13.12.2023)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Finale Qualifikationen<br />

Grand Prix<br />

Erstmals zwei deutsche<br />

Paare fürs Finale qualifiziert<br />

Nach dem sechsten Grand Prix in Japan steht fest, wer sich für das Grand Prix Finale<br />

qualifiziert hat, das dieses Jahr vom 6. bis <strong>10</strong>. <strong>Dezember</strong> in Peking stattfinden wird.<br />

Ein großer Erfolg für das deutsche Paarlaufen ist, dass sich erstmals zwei Duos qualifiziert<br />

haben: Minerva Fabienne Hase & Nikita Volodin gewannen ihre beiden Grand Prix<br />

in Finnland und Japan (siehe Artikel in diesem Heft und Titelbild im Oktoberheft) und<br />

sind somit als zweitbestes Paar nach Punkten qualifiziert.<br />

Die Kanadier Deanna Stellato-Dudek und Maxime<br />

Deschamps haben ihre beiden Grand Prix<br />

in Kanada und China mit zusammen 416 Punkten<br />

gewonnen, also mit 21 Punkten mehr als<br />

die Deutschen (395 Zähler), sie sind also für<br />

das Grand Prix Finale favorisiert. Drittbestes<br />

Paar im Grand Prix sind die zweiten Kanadier<br />

Lia Pereira & Trennt Michaud, die in den USA<br />

Zweite und in Frankreich Erste wurden. Die Europameister<br />

Sara Conti & Niccolo Macii waren<br />

Zweite in Finnland und Zweite in Frankreich<br />

und sind daher als viertbestes Paar nominiert.<br />

Annika Hocke & Robert Kunkel genügte ein erster<br />

Platz bei Skate America (siehe <strong>No</strong>vemberheft,<br />

Seite 24 und Titelbild im <strong>No</strong>vemberheft)<br />

und ein vierter in China, um als fünftbestes<br />

Paar die Teilnahme in Peking zu erkämpfen.<br />

Gemäß der ISU Regeln sind die Plätze 1 und 4<br />

mehr wert als 2 und 3, daher schafften<br />

sie es als fünftbestes Paar ins Finale,<br />

in dem es übrigens viel Geld für<br />

alle Teilnehmer zu gewinnen gibt.<br />

Sechstes Paar in Peking sind die<br />

zweiten Italiener Rebecca Ghilardi<br />

& Filippo Ambrosini mit einem zweiten Rang<br />

in China und einem dritten in Japan. Sie kamen<br />

ins Finale, weil sie nach Rang zwei in Kanada<br />

und Rang drei in Finnland in beiden Grand Prix<br />

zusammen 377 Punkte erreichten. Dies sind<br />

vier mehr als die Ungarn Maria Pavlova & Alexei<br />

Sviatchenko (373 Zähler) mit einem zweiten<br />

Platz in Kanada und einem dritten in Finnland.<br />

Diese sind daher erster Ersatz. Zweiter Ersatz<br />

sind die dritten Italiener Lucrezia Beccari &<br />

Matteo Guarise mit 371 Punkten (Platz 3 in Kanada<br />

und Platz 2 in Japan). Dritter Ersatz sind<br />

die Chinesen Cheng Peng & Lei Wang. Insgesamt<br />

waren beim Paarlaufen 29 Paare am<br />

Start, darunter auf Rang 27 die Chemnitzer Letizia<br />

Roscher und Louis Schuster mit Rang 8 in<br />

Kanada, die anschließend wegen einer Knieoperation<br />

von Schuster für mehrere Monate<br />

pausieren mussten.<br />

Minerva Fabienne Hase<br />

und Nikita Volodin bei der<br />

Nebelhorn Trophy <strong>2023</strong><br />

Foto: Flade<br />

Bei den Männern sind folgende Läufer für das<br />

Finale qualifiziert: Adam Siao Him Fa aus<br />

Frankeich nach zwei ersten Plätzen in Frankreich<br />

und in China (siehe Titelfoto), Ilia Malinin<br />

(USA) mit einem ersten Platz in den USA<br />

und einem zweiten in China sowie Kao Miura<br />

(Japan) mit einem zweiten Rang in Kanada<br />

und einem ersten in Finnland. Weiterhin dürfen<br />

in China starten: der zweite Japaner Yuma<br />

Kagiyama mit drittem Rang in Frankreich und<br />

erstem in Japan, der dritte Japaner und Weltmeister<br />

Shoma Uno mit zweiten Plätzen in<br />

China und in Japan sowie der weitere Franzose<br />

Kevin Aymoz mit zweitem Platz in den USA<br />

und drittem in Finnland. Ersatzläufer sind in<br />

dieser Reihenfolge Shun Sato und Sota Yamamoto,<br />

beide aus Japan und Lukas Britschgi<br />

aus der Schweiz, der in Oberstdorf trainiert.<br />

Insgesamt waren 46 Männer am Start, darunter<br />

als einziger Deutscher Nikita Starostin auf<br />

Platz 27 mit nur einem Grand Prix.<br />

Die beste der sechs qualifizierten Frauen ist<br />

die aktuelle Weltmeisterin Kaori Sakamoto<br />

aus Japan mit zwei ersten Plätzen in Kanada<br />

und Finnland. Dahinter folgen die Amerikanerin<br />

Isabeau Levito mit einem zweiten Rang in<br />

den USA und einem ersten in Frankreich, Loena<br />

Hendrickx (Belgien) mit einem ersten Rang<br />

in den USA und einem dritten in China sowie<br />

die zweite Japanerin Hana Yoshida mit einem<br />

vierten Platz in den USA und einem ersten in<br />

China. Außerdem sind qualifiziert: die zweite<br />

Belgierin Nina Pinzarrone mit Rang zwei in<br />

Frankreich und drei in Japan sowie die dritte<br />

Japanerin Rion Sumiyoshi mit Platz drei in<br />

Frankreich und zwei in Finnland. Ersatzläuferinnen<br />

sind Chaeyeon Kim aus Südkorea, die<br />

Amerikanerin Lindsay Thorngren und Niina<br />

Petrökina aus Estland. Insgesamt waren 43<br />

Frauen beim Grand Prix am Start, darunter<br />

keine Deutsche.<br />

Ganz vorne im Eistanzen liegen die Kanadier<br />

Piper Gilles & Paul Poirier mit zwei Goldmedaillen<br />

in Kanada und China und vier Gesamtpunkten<br />

mehr als die Zweitplatzierten Madison<br />

Chock und Evan Bates (USA), die erste<br />

Plätze in den USA und in Finnland erreichten.<br />

Dann folgen die Italiener Charlène Guignard &<br />

Marco Fabbri mit Rang eins in Frankreich und<br />

zwei in Japan. Qualifiziert für das Finale sind<br />

außerdem die Briten Lilah Fear & Lewis Gibson<br />

mit Silber in Kanada und Gold in Japan, die<br />

zweiten Kanadier Laurence Fournier Beaudry<br />

& Nikolaj Sörensen mit zweiten Plätzen in<br />

Frankreich und Finnland sowie die dritten Kanadier<br />

Marjorie Lajoie & Zachary Lagha mit Silber<br />

in den USA und China. Ersatz sind Allison<br />

Reed & Saulius Ambrulevicius (Litauen), Evgeniia<br />

Lopareva & Geoffrey Brissaud (Frankreich)<br />

und Juulia Turkkila & Matthias Versluis (Finnland).<br />

Insgesamt waren 36 Tanzpaare beim<br />

Grand Prix am Start, darunter auf Platz 26 Jennifer<br />

Janse van Rensburg & Benjamin Steffan.<br />

Im nächsten Jahr ist das Grand Prix Finale im<br />

französischen Orléans geplant, etwa <strong>10</strong>0 Kilometer<br />

oder eine Bahnstunde südlich von Paris<br />

ab Bahnhof Austerlitz. Klaus-Reinhold Kany

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!