06.12.2023 Aufrufe

2023_49

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

7. Dezember <strong>2023</strong> Nr. <strong>49</strong><br />

Dietliker Weihnachtsmarkt<br />

Schneeflocken tanzten am Weihnachtsmarkt<br />

Ein richtiges Wintermärchen auf<br />

dem Weihnachtsmarkt in Dietlikon:<br />

Magischer Schneefall versetzte die<br />

Besucher:innen in festliche<br />

Stimmung.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

Beim Dietliker Weihnachtsmarkt<br />

am letzten Samstag erlebten die<br />

Besucher:innen dieses Jahr einen<br />

Weihnachtsmarkt der ganz besonderen<br />

Art: ein kleines «Winterwonderland».<br />

Ein zauberhafter Hauch<br />

von Magie lag in der Luft, als die<br />

ersten Schneeflocken an diesem<br />

festlichen Tag sanft zu Boden fielen<br />

und die Szenerie in ein Wintermärchen<br />

verwandelte.<br />

Der Weihnachtsmarkt, der sich über<br />

den zentralen Dorfplatz erstreckte,<br />

war bereits von festlicher Beleuchtung,<br />

weihnachtlicher Musik und<br />

verlockendem Duft von Zimt und<br />

gebrannten Mandeln erfüllt.<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.<br />

Gemeinsamkeit spendet Trost<br />

Verlust und Trauer bewältigen: Zu Gast am<br />

traditionellen Angehörigentreffen in Dietlikon. 3<br />

Gemeinsames Schmücken<br />

Oh Tannenbaum: In Wangen-Brüttisellen gestalteten Kinder<br />

und Erwachsene zusammen einen Christbaum. 7<br />

Amtlich<br />

Gemeinsam 15 – 16<br />

Wangen-Brüttisellen 17 – 18<br />

Dietlikon 19 – 21


2 Dorfspiegel Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Stimmungsvoll und unvergessen: Weihnachtsmarkt im verschneiten Dietlikon. (Fotos jp)<br />

Doch als die ersten Schneeflocken<br />

des Tages vom Himmel tanzten,<br />

verwandelte sich der Markt in eine<br />

wahrhaft magische Kulisse. Die<br />

Dächer der Holzhütten wurden mit<br />

einer weissen Decke überzogen,<br />

und die Tannenbäume, die den Platz<br />

säumten, trugen eine leichte Last<br />

aus Schnee.<br />

Mützen und Schals gefragt<br />

Kinder in bunten Schals und Mützen<br />

fingen an, kleine Schneebälle<br />

zu formen. Einige brachten sogar<br />

ihre eigenen Schlitten mit und liessen<br />

sich von den Eltern über den<br />

Markt hindurchziehen. Familien<br />

und Freunde strömten zu den Buden,<br />

um handgefertigte Geschenke<br />

zu finden, köstliche Leckereien zu<br />

kosten und die festliche Atmosphäre<br />

zu geniessen. Inmitten des Marktes<br />

traf man Samichlaus und den<br />

Schmutzli. Die Kinderaugen glänzten<br />

zusammen mit den Schneeflocken<br />

um die Wette, die Freude war<br />

von weitem zu sehen. Die Sprösslinge<br />

waren auch gut vorbereitet<br />

und hatten gleich ein Sprüchli auf<br />

Lager. «Samichlaus du liebe Mann,<br />

dörfi bitte es Säckli ha»?<br />

Natürlich gab es für so tolle Sprüche<br />

auch ein «Säckli». Plötzlich<br />

erklangen fröhliche Weihnachtslieder<br />

aus der Ferne, begleitet von<br />

den Klängen traditioneller Instrumente.<br />

Der Musikverein Dietlikon<br />

zog die Aufmerksamkeit der Besucher<br />

auf sich. Mit weihnachtlicher<br />

Begeisterung spielten sie traditionelle<br />

Melodien wie «stille Nacht»,<br />

und «o du fröhliche», die die Menschen<br />

in eine festliche Stimmung<br />

versetzten.<br />

Wärmende Getränke<br />

sorgten für guten Umsatz<br />

Die Händler auf dem Markt passten<br />

sich dem winterlichen Wetter<br />

an und boten heisse Schokolade,<br />

Kaffee in allen Variationen, Glühwein<br />

und warme Crêpes, um die<br />

Besucher aufzuwärmen. Der Duft<br />

von frisch gebackenem Kuchen<br />

und herzhaftem Raclette zogen die<br />

Menschen zu den kulinarischen<br />

Köstlichkeiten. Der Schneefall<br />

schuf eine besondere Verbindung<br />

zwischen den Besucher:innen und<br />

der Natur, verstärkt durch die einzigartige<br />

Atmosphäre des Dorfes.<br />

Familien und Freunde genossen<br />

die festliche Stimmung in vollen<br />

Zügen und liessen sich von der<br />

winterlichen Pracht verzaubern.<br />

Dieser besondere Weihnachtsmarkt<br />

im verschneiten Dietlikon<br />

wird sicherlich noch lange in Erinnerung<br />

bleiben. Die Schönheit<br />

des Winters wird die Vorfreude<br />

auf die kommenden Weihnachten<br />

in der Gemeinschaft stärken.


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Dietlikon<br />

3<br />

Miteinander lässt sich den Verlust-Schmerz besser ertragen: Angehörigentreffen. (Foto jp)<br />

Angehörigentreffen in Dietlikon<br />

Die Magie von Gemeinschaft und Trost<br />

In einer einfühlsamen Atmosphäre, einem weihnachtlich dekorierten<br />

Raum und einem angenehmen gedämpftem Licht, traf man sich letzte<br />

Woche am Donnerstagabend im Restaurant Giardino des Alterszentrum<br />

Hofwiesen. Der Kurier besuchte das Angehörigentreffen der<br />

Gemeinde Dietlikon.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

In den Tiefen des Verlustes und der<br />

Trauer ist es oft schwierig Worte zu<br />

finden, die den Schmerz angemessen<br />

ausdrücken. Bei diesem Angehörigenanlass<br />

von geliebten Verstorbenen<br />

wird jedoch der Schmerz<br />

nicht nur geteilt, sondern auch ein<br />

Raum für Trost und Unterstützung<br />

geboten. Diese besonderen Zusammenkünfte<br />

bieten einen Weg, um<br />

durch den Schmerz zu gehen und<br />

gleichzeitig die Liebe und Erinnerungen<br />

zu feiern, die in den Herzen<br />

der Hinterbliebenen weiterleben.<br />

Die Zeit heilt angeblich alle Wunden,<br />

jedoch ist es auch die Gemeinschaft,<br />

die einem dabei hilft, die<br />

kommende Zeit leichter zu überwinden.<br />

Die runden Tische im Restaurant<br />

Giardino waren mit Bedacht so eingerichtet,<br />

dass man sich näherkommen<br />

konnte und sich nicht alleine<br />

fühlen musste. Tatsächlich, das Gefühl<br />

des Miteinanders wurde spürbar.<br />

Man fühlte sich willkommen<br />

und genau am richtigen Ort. So soll<br />

dieser Anlass auch sein. Es soll den<br />

Hinterbliebenen ein Gefühl geben,<br />

dass man nicht alleine ist, dass da<br />

jemand für einen da ist in der<br />

schwierigen Zeit des Lebens.<br />

Das tröstende Wort<br />

Kurz nach dem Eintreffen aller Angehörigen<br />

und Gäste begrüsste Sabine<br />

Albrecht alle Anwesende und<br />

verdeutlichte noch einmal, wie<br />

wichtig die Gemeinschaft und das<br />

«Für- und Miteinander-Da-Sein»<br />

sind. Unter den Angehörigen und<br />

Gästen waren auch das ökumenische<br />

Team, bestehend aus Michael<br />

Eismann und Christa Nater, und<br />

ebenso die Gemeindepräsidentin<br />

Edith Zuber. Michael Eisman und<br />

Christa Nater ergriffen ebenfalls<br />

kurz einen Moment, um den Angehörigen<br />

tröstende Worte mitzugeben<br />

und ihnen somit mitzuteilen,<br />

dass die Türen für jeden offen<br />

stehen.<br />

Auch die Gemeindepräsidentin<br />

Edith Zuber fand tröstende Worte<br />

für alle Anwesende. Ausserdem<br />

dankte sie Sabine Albrecht und ihrem<br />

Team, für ihr grosszügiges Engagement<br />

für die Angehörigen und<br />

diesen Anlass. Ein weiterer Dank<br />

ging an die Pfarreien, welche stets<br />

uneigennützig für die Angehörigen<br />

da sind. Zu diesem Anlass las Edith<br />

Zuber ein passendes Gedicht des<br />

deutschen Schriftstellers Theodor<br />

Fontane vor. Damit wünschte sie<br />

allen Angehörigen und Anwesenden<br />

eine schöne und besinnliche<br />

Adventszeit.<br />

Ein Treffen mit Tradition<br />

Mit viel Herz und Leidenschaft<br />

führt Sabine Albrecht seit nun 20<br />

Jahren diesen Anlass durch. Und<br />

wie jedes Jahr holt sie sich Unterstützung<br />

bei den Lehrlingen – und<br />

dieses Jahr von ihrer Lehrtochter<br />

Francesca. Gemeinsam mit ihr<br />

stellte sie einen herzlichen Abend<br />

zusammen. Der Hintergedanke,<br />

dass sich auch die Lehrlinge daran<br />

beteiligen, ist, dass auch die junge<br />

Generation den Umgang mit dem<br />

Leben und dem Tod lernen.<br />

Francesca hat sich für diesen Abend<br />

etwas ganz Tolles einfallen lassen,<br />

um die Gäste an den einzelnen Tischen<br />

einander ein wenig näher zu<br />

bringen. Dafür liess sie sich ein<br />

Quiz-Spiel einfallen. Bei diesem<br />

Spiel mussten verschiedenste Redewendungen<br />

gefunden werden.<br />

Am Ende gab es einen Gewinnertisch.<br />

Dieser erhielt auch eine kleine<br />

süsse Überraschung. Am Ende<br />

hat aber wohl jeder Tisch gewonnen,<br />

denn es war der gemeinsame<br />

Spass, den man hier erhalten hat.<br />

Ode an süsse und herzhafte<br />

Lebensmomente<br />

Die kulinarischen Genüsse, die auf<br />

den festlichen gedeckten Tischen<br />

präsentiert wurden, waren nicht nur<br />

Nahrung für den Körper, sondern<br />

auch für die Seele. Ein liebevoll zubereitetes<br />

Mahl erinnerte daran,<br />

dass das Leben eine Mischung aus<br />

süssen und herzhaften Momenten<br />

ist. Die festlichen Tische werden so<br />

zu einem Symbol der Liebe und<br />

Sorgfalt, die auch in den kleinen<br />

Details des Lebens ihren Ausdruck<br />

finden.<br />

Kurz vor dem Dessert lasen Sabine<br />

Albrecht und ihre Lehrtochter allen<br />

Anwesenden eine schöne Weihnachtsgeschichte<br />

von zwei Spatzen<br />

und einem kleinen Winterwunder<br />

vor. Die Geschichte inspirierte die<br />

Anwesenden, von ihren eigenen<br />

Lebensgeschichten zu erzählen. Es<br />

waren Geschichten und Erinnerungen<br />

von den Geliebten zu hören.<br />

Die runden Tische ermöglichten es,<br />

dass man jedem tief in die Augen<br />

und in die Seelen sehen konnte,<br />

während man sich die einzelnen<br />

Geschichten und Anekdoten anhörte.<br />

Mitfühlend hörte man zu.<br />

Ebenso wurden auch Geschichten<br />

über die eigenen Büsis und Hunden<br />

erzählt. Dabei spürte man, dass es<br />

auch die eigenen Haustiere sind,<br />

welche den Verbliebenen zugleich<br />

weiter Trost spenden. Während<br />

dem Dessert gab es eine weitere<br />

schöne Idee von Sabine Albrecht<br />

und Francesca. Sie verteilten auf<br />

allen Tischen Grusskarten, auf denen<br />

jeder der gerne mochte, jemand<br />

anderem vom eigenen Tisch oder<br />

einem anderen, eine Karte mit<br />

Wünschen oder lieben Worte schreiben<br />

konnte. Die Karten werden<br />

in den kommenden Tagen dann an<br />

die gewählte Person verschickt.<br />

Das Angehörigentreffen erwies<br />

sich als ein heilender Raum, der<br />

nicht nur den Schmerz der Trauernden<br />

linderte, sondern auch die<br />

Erinnerung an die geliebten Menschen<br />

am Leben erhielt. Die Veranstaltung<br />

zeigt, wie wichtig es ist,<br />

Trauer nicht alleine zu bewältigen,<br />

sondern sich auf die Gemeinschaft<br />

zu stützen. Der Trost, den die<br />

Menschen an diesem besonderen<br />

Abend fanden, wird noch lange<br />

nachklingen und als Quelle der<br />

Hoffnung und Unterstützung dienen,<br />

wenn sie sich wieder dem Alltag<br />

zuwenden. Es war denn auch<br />

ein Ort des Trostes, der Gemeinschaft,<br />

des kulinarischen Genusses<br />

und der Geschichten, die das Leben<br />

ehren. Ein höchst eindrücklicher,<br />

herzerwärmender und einfühlsamer<br />

Abend ging zu Ende.<br />

Was bleibt ist das Wissen, dass<br />

man nicht alleine ist, dank dieses<br />

wertvollen Anlasses.


Ihr Partner für<br />

Parkett I Teppich I Bodenbeläge<br />

JAHRE<br />

2013-<strong>2023</strong><br />

Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur<br />

Schlussabnahme.<br />

Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55<br />

info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch<br />

8306 Brüttisellen<br />

Blumen Frieden • In Hätzelwisen 15 • 8602 Wangen<br />

+41 44 833 24 11 • info@blumen-frieden.ch • www.blumen-frieden.ch<br />

ELEKTRO<br />

BAU RYSER<br />

TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41<br />

E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch<br />

24 Std.-Service<br />

●TELEFON / ISDN ●EDV<br />

●REPARATURSERVICE ●LICHT<br />

Mitglied<br />

Leuchtende<br />

Adventszeit<br />

Weihnachtskonzert<br />

Dienstag, 12. Dezember <strong>2023</strong><br />

Ref. Kirche Dietlikon, 20 Uhr<br />

Piano: Valentina Pfister<br />

Leitung: Yvonne Morgenthaler<br />

Kollekte<br />

Apéro<br />

Die schönsten<br />

Weihnachtsbäume<br />

gestaltet von<br />

gid-Mitgliedern.<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von:<br />

| Bijou Vorhänge | Brunner Partner Sanitär Heizung |<br />

Beauty Center Beltrame | Coiffeur Pino | Dorf-Drogerie<br />

Hafen | Elektro Lang Gaustechnik AG | KAWALI<br />

Asian Restaurant | Haar-Börse | Restaurant und<br />

Bäckerei Nota Bene | B. + G. Schneider Treuhand AG |<br />

Spar Supermarkt | Wild West Steakhouse TEXAS |


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Dietlikon<br />

5<br />

Der MVD begab sich auf die Spuren der Romantik und brachte das Publikum zum Schwelgen. (Fotos zvg)<br />

Konzerte des Musikvereins Dietlikon (MVD)<br />

Das faszinierende Jahrhundert der Romantik<br />

Unter der Leitung von Daniel Zeiter zeigten die Musikant:innen<br />

des Musikverein Dietlikon (MVD) am vergangenen Wochenende in<br />

der Katholischen Kirche St. Michael in Dietlikon ihr Können.<br />

Beide Konzerte lockten Besucher:innen an für eine gefüllte Kirche.<br />

Yvonne Zwygart<br />

Wie man im Vorfeld zu den Konzerten<br />

dem «Kurier» entnehmen konnte,<br />

standen für diese Konzerte so<br />

manche Tutti-Extraprobe auf dem<br />

Programm. Die romantische Literatur<br />

verlangt einiges ab vom Vortragenden<br />

– sie erfordert ein musikalisches<br />

Feingefühl und die technisch<br />

einwandfreie Beherrschung der Instrumente.<br />

Dieser Herausforderung<br />

stellten sich alle Musizierenden mit<br />

viel Engagement und investierter<br />

Zeit, unter anderem in ein auswärtiges<br />

Proben-Wochenende.<br />

Der Musikverein Dietlikon ist nicht<br />

nur ein Blasorchester (welches um<br />

einen Kontrabass sowie um Perkussion<br />

erweitert wurde), sondern auch<br />

eine eng verbundene Gruppe von<br />

Menschen, die ihre Leidenschaft<br />

zur Musik miteinander teilen. Diese<br />

Leidenschaft war an den zwei Jahreskonzerten<br />

des MVD vom vergangenen<br />

Freitag und Sonntag<br />

spür- und hörbar. Mit insgesamt 51<br />

Musizierenden bestritt das Ensemble<br />

ein fulminantes Programm.<br />

Acht ausgesuchte Stücke<br />

Die Epoche der Romantik, die im<br />

19. Jahrhundert in der Musik ihren<br />

Höhepunkt erreichte, war eine Zeit<br />

der Leidenschaft, des Ausdrucks<br />

und der künstlerischen Freiheit. Sie<br />

hat die musikalische Welt auf vielfältige<br />

Weise bereichert und einige<br />

der bekanntesten und einflussreichsten<br />

Komponisten der Musikgeschichte<br />

hervorgebracht, darunter<br />

Pyotr Ilyich Tchaikovsky, Richard<br />

Stauss, Edvard Grieg sowie Richard<br />

Wagner. Unter der Leitung von Daniel<br />

Zeiter spielte der Verein sein<br />

erstes Stück, den Krönungsmarsch<br />

aus der Oper «Le Prophète» von<br />

Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864),<br />

arrangiert von Franco Cesarini. Dieses<br />

dauerte gut acht Minuten lang<br />

und stimmte die Zuhörerschaft auf<br />

die kommenden romantischen Musikstücke<br />

ein. Die wunderbare Akustik<br />

in der Kirche half am Schluss des<br />

Stückes, dem letzten Ton noch für<br />

einen Moment nachzuspüren, bevor<br />

der verdiente Applaus einsetzte.<br />

Nick Rutschmann begeisterte<br />

mit einem Hornsolo<br />

Anschliessend spielte der MVD die<br />

Ouvertüre aus der Oper «La Gazza<br />

Ladra» mit dem gleichnamigen<br />

Stück, geschrieben von Gioachino<br />

Rossini (1792 – 1868). Die Ansagen<br />

zwischen den Stücken übernahm<br />

Florian Bolli, welcher als nächstes<br />

«March of the Trolls» von Edvard<br />

Grieg (1843 – 1907), arrangiert von<br />

Brian Beck für ein Blasorchester sowie<br />

«The Comedians» von Dimitry<br />

Kabalewskij (1904 – 1987) im Arrangement<br />

von Jan Valta ankündigte.<br />

Dazu reiste das Publikum gefühlt<br />

zuerst ins kühle Norwegen und<br />

schlug von dort den Bogen nach<br />

dem noch kälteren Russland. Im<br />

Trollmarsch hörte man die Trolle im<br />

Kirchenschiff marschieren, mal laut,<br />

mal leise und mal vorsichtig. «The<br />

Comedians» erinnerte an eine Zirkusmanege,<br />

in der es Platz für allerlei<br />

Spassiges hat. Jedes Stück lebte<br />

durch seinen ganz eigenen Charakter,<br />

welchen der MVD jeweils gekonnt<br />

abzubilden verstand. Auch<br />

hier spürte man den Zusammenhalt<br />

untereinander, denn solche Harmonie<br />

erreicht jeder Musizierende nur<br />

durch das Wahrnehmen des eigenen,<br />

wie auch der weiteren Instrumente.<br />

Feinfühliges Waldhornsolo<br />

Das nun folgende Stück war das<br />

«Hornkonzert» von Richard Strauss<br />

in einem Arrangement von Andrew<br />

Glover. Es wurde eigens für ein<br />

Waldhornsolo mit Begleitung durch<br />

ein Orchester komponiert, welches<br />

von Nick Rutschmann mit seinem<br />

Waldhorn sehr feinfühlig vorgetragen<br />

wurde. Jedes romantisch fühlende<br />

Herz schlug hier unweigerlich<br />

höher. Das vorletzte Stück war<br />

eine Phantasie über Georges Bizets<br />

Oper «Carmen» mit dem Titel<br />

«Carmen Fantasy». Die bekannte<br />

und berühmte für Carmen typische<br />

Halbtonfolge wurde durch Glockenspiele<br />

dargestellt.<br />

Den fulminanten Abschluss bildete<br />

«Elsa’s Prozession zum Münster»,<br />

eine Szene aus der Oper «Lohengrin»<br />

von Richard Wagner. Nein,<br />

ein Abschluss war es an dieser Stelle<br />

noch nicht ganz, denn das begeisterte<br />

Publikum forderte eine<br />

Zugabe ein. Der MVD spielte<br />

Tchaikovskys «Capriccio Italien».<br />

Damit das mit wunderbar konzertanter<br />

Musik beschenkte Publikum<br />

nicht gleich auseinanderliefe, lud<br />

Florian Bolli alle Anwesenden zu<br />

einem von Getränke Bösch gestifteten<br />

Apéro in die Unterkirche ein,<br />

von dem ein Grossteil der Erschienenen<br />

rege Gebrauch machte.<br />

Zuguterletzt sei auf den Hunderterclub<br />

des MVD hingewiesen. Darunter<br />

ist Folgendes zu verstehen: Wer<br />

den MVD besonders unterstützen<br />

möchte, tritt dem 100er-Club bei<br />

und stärkt den Musikverein mit einem<br />

Jahresbeitrag von mindestens<br />

100 Franken. Als Dankeschön für<br />

den grosszügigen Betrag lädt der<br />

MVD die Mitglieder des 100er-<br />

Clubs jährlich zu einem Apéro vor<br />

einem Konzert ein.<br />

So einfach kann man beitreten:<br />

Persönliche Daten wie Name und<br />

Vorname, Strasse, PLZ und Ort<br />

sowie die E-Mail-Adresse unter<br />

dem Stichwort «Beitritt zum<br />

100er-Club des MVD» per E-Mail<br />

absenden an praesidium@mvd.ch


Gesundheitspraxis Vo Thai<br />

Die Chance schnell schmerzfrei zu werden<br />

Brüttisellen / Bischofzell – Herr Rolf Hinterberger erzählt von seiner<br />

Erfahrung mit der asiatischen Behandlungsmethode: Er hat<br />

bereits mehrere Jahre Schmerzen im Hüftbereich. Auch in diesem<br />

Jahr plagten ihn immer wieder intensive Schmerzen. Es gab<br />

erträgliche Tage und wiederum schwierigere. Wie jeder in einem<br />

solchen Fall, war er bei einem klassischen Arzt. Der Schulmediziner<br />

suchte jedoch nicht wirklich nach Lösungen. Nach einem<br />

Röntgenbild kam die vage Aussage, dass früher oder später ein<br />

künstliches Hüftgelenk kommen muss. Herr Hinterberger weiss<br />

aber, dass dies zum jetzigem Zeitpunkt viel zu früh wäre und es<br />

Alternativen geben muss. Per Zufall fand er die Praxis von Vo Thai.<br />

Der Kunde merkte bereits nach einigen Sitzungen, wie spürbar<br />

besser sein Hüftgelenk wurde. Die alltägliche Beschwerde ist<br />

verschwunden und er ist nun gesund. Der Klient hat gegenüber<br />

Herrn Vo zunehmend eine Dankbarkeit empfunden: «In dieser<br />

Zeitspanne hat er sicherlich etwas bewegt. Denn mittlerweile<br />

bin ich schmerzlos. Als Fachmann hat er sein Können unter Beweis<br />

gestellt und mir enorm geholfen», sagt Rolf Hinterberger.<br />

Lachend ergänzt er, dass Herr Vo sein Held ist.<br />

Vietnamesische Behandlungsmethode<br />

erzielt grossartige Erfolge<br />

Schweissausbrüche,<br />

Wassereinlagerungen,<br />

Rücken-, Hüft- und Gelenkschmerzen,<br />

Verspannungen,<br />

Angstzustände, Psychische<br />

Gesundheit stärken,<br />

Stressabbau, Blähungen,<br />

Hormonelle Schwankungen,<br />

Blockierter QI, Migräne,<br />

Lichtempfindlichkeit,<br />

Herzrasen, Bluthochdruck<br />

Der Mann, der das möglich<br />

macht, ist der Vietnamese<br />

Vo Thai, Inhaber der Gesundheitspraxis<br />

Vo Thai aus Kreuzlingen. Er<br />

hat die fernöstliche Behandlungsmethode in Asien bei einem<br />

sehr populären Meister erlernt. Zusätzlich hat er viele anerkannte<br />

Schweizer Zertifikate in der Alternativen Behandlungsmethode<br />

erworben und ist ASCA-Anerkannt.<br />

Mit diesem Bon<br />

erhalten Sie eine Reduktion von<br />

CHF 50.– auf Ihre 1. Sitzung.<br />

Herr Vo Thai mit dem zufriedenen Kunden Rolf Hinterberger.<br />

Publireportage<br />

Herr Vo, wie kam diese Besserung zustande?<br />

«Täglich sehe ich bei meinen Patienten Ängste, Sorgen, Ungewissheit<br />

und Erschöpfung. Meine Klienten können sich gewiss<br />

darauf einstellen, dass, wenn sie meinen Behandlungsraum verlassen,<br />

sie viel gelassener, selbstbewusster und gestärkt wieder<br />

in ihren Alltag treten können.»<br />

Der Mann, der das möglich macht, ist der in Süd-Vietnam geborene<br />

Vo Thai. Er hat die Kunst in Vietnam bei einem sehr populären<br />

Heiler erworben. Vo Thai übt die Kunstmassage nun in<br />

Brüttisellen aus. Er empfängt seine Klienten in seiner Gesundheitspraxis.<br />

Die Behandlungstechnik ist alles andere als typisch:<br />

Nach fünf bis zehn Terminen sind die meisten Klienten<br />

beschwerdefrei. Frau Brigitte Wegner hatte Nacken-, Rückenund<br />

Hüftgelenkschmerzen. Der steife Rücken machte ihr im<br />

Alltag Probleme, die Lösung fand Sie nach einigen Sitzungen<br />

bei Vo Thai. Ihre Schmerzen waren wie in Luft aufgelöst. Rudolf<br />

Wittwen, ein rüstiger Rentner, konnte lange wegen seiner<br />

Knie- und Nackenschmerzen keine sportlichen Aktivitäten<br />

mehr ausüben. Leichte Körper-, Atemübungen und Therapie<br />

bei Vo Thai machen ihn wieder zu einem leidenschaftlichen<br />

Sportler. Vo Thai braucht keine grossen Worte, er behandelt<br />

einfach. Die Technik ist ungewöhnlich, bringt aber schnelle Ergebnisse.<br />

Und wer frei ist von seinen unangenehmen Schmerzen,<br />

hat einfach ein besseres Leben.<br />

Gesundheitspraxis Vo Thai<br />

Zürcherstrasse 72, 1. Stock, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 076 440 77 89, info@praxis-vothai.ch<br />

Krankenkassen anerkannt, Asca – Zertifiziert<br />

www.praxis-vothai.ch<br />

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.<br />

FRITSCHI<br />

TRANSPORTE<br />

UMZÜGE AG<br />

Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter<br />

info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

7<br />

Einstimmung auf Weihnachten<br />

Ein prächtiger Christbaum entsteht<br />

Einen Weihnachtsbaum gemeinsam gestalten, schmücken –<br />

und dazu singen: Zu einer solch festlichen Adventsfeier luden die<br />

Frauen Brüttisellen ein.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

In vielen Gemeinden auf der ganzen<br />

Welt ist die Vorweihnachtszeit eine<br />

Zeit der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.<br />

Und so fand am letzten<br />

Sonntag am späteren Nachmittag<br />

auch in Brüttisellen ein besonderer<br />

Anlass statt, welcher die Menschen<br />

näher zusammenbringt: das<br />

gemeinsame Schmücken der jungen<br />

Tanne beim Gsellhof, organisiert<br />

von den Frauen Brüttisellen. Sie engagieren<br />

sich leidenschaftlich, um<br />

eine unvergessliche Erfahrung für<br />

die Gemeinde zu schaffen.<br />

Von jeder Seite her schlenderten die<br />

Menschen langsam Richtung Gsellhof,<br />

alle mit einem amüsanten und<br />

fröhlichen Lächeln im Gesicht. Angekommen<br />

auf dem grossen Platz<br />

vor dem Gsellhof, hielt der Vorstand<br />

der Frauen Brüttisellen eine kurze<br />

Ansprache und eröffnete den Anlass<br />

offiziell. Die Kinder rannten gleich<br />

zum Grillplatz beim Gsellhof, wo<br />

auch schon Künstlerin Maja Graf<br />

auf sie wartete. Bei ihr durften alle<br />

Besucher:innen eine eigene Weihnachtskugel<br />

aus Draht gestalten.<br />

Dabei wurde eine Kugel aus Zeitungspapier<br />

geformt, anschliessend<br />

mit Draht umwickelt und danach ins<br />

Feuer gelegt, damit das Zeitungspapier<br />

verbrennt. Nach der Auskühlung<br />

wurde die Drahtkugel mit<br />

Goldfolie ausgekleidet. Das glitzernde<br />

Kunststück war fertig.<br />

Alle halfen beim Schmücken<br />

Wer gerne mochte, konnte die<br />

selbstgemachte Kugel dann an die<br />

Tanne hängen. Alle waren eingeladen,<br />

sich am Schmücken zu beteiligen<br />

und somit seinen persönlichen<br />

Beitrag zu diesem festlichen<br />

Kunstwerk zu leisten. Während<br />

die Besucher eifrig damit beschäftigt<br />

waren, die Tanne zu schmücken,<br />

sorgten die Lady Singers für<br />

die festlich musikalische Stimmung.<br />

Die Klänge von «Stille<br />

Nacht» und «Oh Tannenbaum»<br />

erfüllten die Luft, und die Menschen<br />

sangen gemeinsam in einer<br />

harmonischen Melodie. Dieses gemeinsame<br />

Singen schafft nicht nur<br />

eine festliche Stimmung, sondern<br />

fördert auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.<br />

Kinder, Eltern, Grosseltern und<br />

Freunde standen Seite an Seite,<br />

teilten Geschichten und lachten<br />

gemeinsam, während der Tannenbaum<br />

langsam seine festliche<br />

Pracht entfaltete. Die strahlenden<br />

Gesichter der Kinder, wenn sie<br />

ihre handgemachten Kugeln am<br />

Baum platzieren, spiegelten die<br />

wahre Magie dieser festlichen Tradition<br />

wider.<br />

Marroni, Nüsse, Mandarinen<br />

Für den kleinen Hunger zwischendurch<br />

gab es heisse Marroni, Nüsse<br />

und Mandarinen, selbstgebackene<br />

Kuchen, selbstgebrannte Mandeln<br />

und einen sehr feinen Glühwein.<br />

All diese Köstlichkeiten erfüllten<br />

den Gsellhof mit einem herrlichen,<br />

weihnachtlichen Duft.<br />

Nachdem die Tanne geschmückt<br />

war, konnte sie im Vollmondschein<br />

in ihrer vollen Pracht bewundert<br />

werden. Das gemeinsame Schmücken<br />

der Tanne mit der Gemeindebevölkerung<br />

ist mehr als nur eine<br />

festliche Adventsfeier – es ist ein<br />

Symbol fürs Zusammenkommen,<br />

Zusammenhalt und Gemeinschaftsliebe.<br />

Es schafft Erinnerungen, die<br />

über die Feiertage hinausreichen<br />

und die Gemeinde enger verbindet.<br />

In einer Zeit, in der Zusammenhalt<br />

wichtiger ist denn je, liegt die wahre<br />

Magie von Weihnachten im Miteinander.<br />

Gemeinsam einen Tannenbaum schmücken: Ein schönes Ritual zur<br />

Einstimmung auf die festliche Zeit. (Fotos jp)


Wir bringen Sie wieder in Bewegung<br />

Riedwiesenstrasse 23 I 8305 Dietlikon I 044 888 11 55<br />

www.born2move.ch<br />

Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen<br />

Tennisschule Cyrill Keller<br />

★ ★ ★ ★<br />

Obere Wangenstrasse 35<br />

8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 33 48<br />

info@tennishalledietlikon.ch<br />

www.tennishalledietlikon.ch<br />

... Gartenunterhalt<br />

... Spezial-Baumfällungen<br />

... Baum- & Kronenunterhalt<br />

... Cheminéeholz<br />

Telefon +41 44 833 33 48<br />

Beat Joost<br />

Vorbuchenstrasse 30<br />

8303 Bassersdorf<br />

Telefax +41 44 833 33 06<br />

info@tennishalledietlikon.ch<br />

T 044 836 96 07<br />

M 079 869 19 59<br />

beat.joost@bluewin.ch<br />

www.baumaffe.ch<br />

www.tennishalledietlikon.ch<br />

Wir helfen Ihnen,<br />

Ihre ungebetenen<br />

Gäste loszuwerden<br />

SUGARING<br />

Ihr Weg zu einem tollen Hautgefühl<br />

Gesichts – und Körperhaarentfernung<br />

mit einer hautfreundlichen<br />

Paste aus Zucker<br />

AKTION<br />

10 % Winter-Rabatt<br />

auf Insektengitter<br />

mit Montage.<br />

Weitere Infos auf<br />

unserer Website<br />

• Marderabwehr<br />

• Umweltgerechte<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

• Fassadenschutz gegen<br />

Tauben, Kleinvögel<br />

und Spinnen<br />

Jeannette Hutter · Im Obstgarten 4a · 8602 Wangen<br />

079 627 46 35 · kontakt@hautgefuehl.ch<br />

www.hautgefuehl.ch<br />

Ruchstuckstrasse 25 info@insekta.ch<br />

8306 Brüttisellen www.insekta.ch<br />

Tel. 044 807 50 50 Fax 044 807 50 59<br />

AMW Treuhand & Immobilien AG<br />

im Zentrum von Brüttisellen<br />

Begeisterung für Zahlen kombinieren wir mit der<br />

Leidenschaft für Immobilien.<br />

Für Ihr Unternehmen übernimmt unser Treuhand-Team die Buchhaltung<br />

und Personaladministration. Sie besitzen Immobilien? Dann kümmern wir<br />

uns gerne um deren Bewirtschaftung.<br />

Unsere Ansprechpartner und Geschäftsinhaber Antonio Morrone<br />

und Marco Wettstein freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.<br />

AMW Treuhand & Immobilien AG | Fabrikweg 2 | 8306 Brüttisellen<br />

office@amw-treuhand.ch | 044 888 51 51<br />

www.amw-treuhand.ch<br />

www.amw-treuhand.ch


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

9<br />

Die Alte Post, ein Ausstellungsraum: Bummel durch die Ausstellung «KUCK! Kunst&Kuchen».<br />

(v.l.) Kim Leu, Acrylbilder; Atelier Haschtra mit Marina Rickli und Yvonne Marti, Skulpturen; Martine Ernst, Keramik. (Fotos mh)<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

Kunsthandwerk in der Alten Post<br />

Vom 1. bis 3. Dezember konnte man in der Alten Post im Schurterhaus<br />

in Wangen sehr unterschiedliche Arbeiten von sechs Kunsthandwerkerinnen<br />

und zwei Vertreterinnen des Ateliers Haschtra bestaunen.<br />

Zu Besuch an der Ausstellung «KUCK! Kunst&Kuchen».<br />

Monika Haverkamp<br />

Laut Wikipedia ist eine Alliteration<br />

ein sprachlicher Kunstgriff, der angewendet<br />

wird, um die Zusammengehörigkeit<br />

von zwei miteinander<br />

verknüpften Begriffen zu unterstreichen.<br />

Wer bisher glaubte,<br />

Kunst und Kuchen liessen sich<br />

nicht miteinander verbinden, wurde<br />

in der Alten Post eines Besseren belehrt.<br />

Gerne hätte man noch mehr<br />

Kunsthandwerkerinnen für die Ausstellung<br />

gewonnen, aber da die Idee<br />

sehr spontan entstanden war und<br />

kurzfristig umgesetzt werden musste,<br />

konnte man nur eine relativ kleine<br />

Gruppe zusammentrommeln.<br />

Alle Beteiligten können sich allerdings<br />

vorstellen, das Ganze in einem<br />

grösseren Rahmen zu wiederholen.<br />

In der alten Schalterhalle gab es wie<br />

versprochen Kaffee und Kuchen.<br />

So konnte man sich im Vorfeld für<br />

den Besuch der Ausstellung stärken<br />

oder sich anschliessend bei Heissgetränk<br />

und Kleingebäck über das<br />

Gesehene austauschen.<br />

Premieren und ein Abschied<br />

Für Kim Leu war es die erste Ausstellung<br />

in ihrer noch jungen<br />

Künstlerinnen-Karriere. Die ausgebildete<br />

Kosmetikerin hat vor rund<br />

drei Jahren das Malen für sich entdeckt<br />

und fertigt Acrylbilder, in denen<br />

sie auch Netze, Zeitungen und<br />

andere Materialien einbringt. Ihre<br />

Bilder schmückten bisher die Wände<br />

der Arztpraxis ihrer Schwester<br />

und wurden auf Instagram einem<br />

grösseren Publikum vorgestellt.<br />

Auch Jessica Markes, die ihr Hobby<br />

erst seit einem halben Jahr betreibt,<br />

hat bisher ihren selbstgefertigten<br />

Schmuck nur für Freunde<br />

und Bekannte hergestellt oder auf<br />

Instagram angeboten.<br />

Aus Perlen, Gold und Natursteinen<br />

entstehen filigrane, leuchtende<br />

Schmuckstücke. Die Alte Post war<br />

für sie der erste Schritt in die Welt<br />

der Kunstausstellungen. Valeria<br />

Gasser, ebenfalls ein Neuling,<br />

schwelgt in ihren Acryl-Bildern in<br />

Farben, die im extremen Gegensatz<br />

stehen zu der monochromen, weissen<br />

Schneelandschaft, durch die<br />

man sich kämpfen musste, um in<br />

die Alte Post zu gelangen. Auch<br />

ihre handgefertigten Karten sind<br />

bunt und fröhlich. Andrea Flury<br />

hingegen beendet ihre Arbeit mit<br />

Glas nach zehn Jahren. Mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit war die Ausstellung<br />

in der Alten Post ihre letzte.<br />

Sie fertigt grosse, monochrome<br />

oder verzierte Glasobjekte wie<br />

Scheiben, Tablette und Gefässe aus<br />

Glasplatten, die auf eine Form gelegt<br />

werden, in die sie hineinsinken/-<br />

fliessen, wenn sie bei 800 Grad<br />

schmelzen. Da sie eine Massagepraxis<br />

betreibt und ausserdem bald<br />

Grossmutter wird, fehlt ihr die Zeit<br />

für das doch sehr zeitaufwändige<br />

Kunstschaffen, zumal sie nicht<br />

über ein eigenes Atelier verfügt.<br />

Ton, Steine, Wolle<br />

Martine Ernst brennt nicht nur ihre<br />

Tongebilde, sondern auch für ihr<br />

Hobby. Schon in ihrer Jugend arbeitete<br />

sie gern mit Ton, der, wie sie<br />

sagt, zumindest ungebrannt alles<br />

verzeiht. Als Rentnerin entdeckte<br />

sie ihre alte Leidenschaft wieder<br />

neu und plant sowohl weitere Ausstellungen<br />

als auch die Teilnahme<br />

an Handwerksmärkten. Sie gestaltet<br />

Rosen, Maskentöpfe, Kerzensterne,<br />

Butterschalen und Vieles mehr. Das<br />

Atelier Haschtra aus Wangen Brüttisellen<br />

wurde durch Yvonne Marti<br />

und Marina Rickli vertreten.<br />

Yvonne Marti betreibt ihr Hobby<br />

seit über 20 Jahren mit grosser Leidenschaft.<br />

Im Atelier trifft sich jeden<br />

Samstag eine kleine Gruppe<br />

von acht Personen, um gemeinsam<br />

Skulpturen aus Speckstein oder<br />

Alabaster herauszuarbeiten. Beide<br />

Frauen fasziniert das Arbeiten mit<br />

den Steinen und die Schaffung von<br />

Torsi, Tierfiguren oder Abstraktem<br />

in meditativer Handarbeit.<br />

Wer Lust hat, selbst einmal kreativ<br />

mit Steinen zu arbeiten, kann dies<br />

im kommenden Jahr in den vom<br />

Atelier neu angebotenen Kursen<br />

unter Leitung von Sabina Maag<br />

ausprobieren. Yvonne Horst hat<br />

sich dem Häkeln verschrieben und<br />

fertigt Decken im Boho-Stil, Tischdecken,<br />

Topflappen, Bordüren für<br />

Gardinen – alles was sich mit Garn<br />

und Häkelnadel herstellen lässt. Sie<br />

arbeitet auch gern auf Bestellung<br />

und alle, die noch eine warme Mütze<br />

oder ein besonderes, individuelles<br />

Weihnachtsgeschenk suchen,<br />

sind bei ihr an der richtigen Stelle.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die Alte<br />

Post im Schurterhaus auch im neuen<br />

Jahr für ähnliche Veranstaltungen<br />

genutzt werden wird und so ein<br />

lebendiger Kulturtreff in Wangen<br />

bleibt.


10 Sport und Freizeit<br />

Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Glattal Falcons<br />

Ein siegreiches Wochenende<br />

Nachdem es in der vergangenen Woche gegen die viertplatzierten<br />

Jona-Uznach Flames nicht zum Sieg reichte, mussten sich die Falcons<br />

diesen Samstag gegen die achtplatzierten Rheintal Gators unter<br />

Beweis stellen. Das ist der Mannschaft gelungen.<br />

Es war ein wegweisendes<br />

Spiel<br />

am Wochenende.<br />

Denn mit einem<br />

Sieg konnte der<br />

Rückstand, auf<br />

den von den Gators gehaltenen<br />

Playoff-Platz, auf nur noch 6 Punkte<br />

schmelzen. Den ersten Torerfolg<br />

durften dann – vier Minuten nach<br />

Spielstart – die Glattaler durch einen<br />

gezielten Weitschuss von Ramsauer<br />

feiern. Der Ausgleich der<br />

Gäste wartete jedoch keine drei<br />

Minuten, nachdem Heule einen<br />

scharfen Querpass verwertete. Im<br />

weiteren Verlauf des Drittels scorten<br />

Lüthi und Good zur 3:1 Führung<br />

für die Falcons. Good war es<br />

dann auch, welcher kurz später den<br />

Ball unglücklich ins eigene Tor<br />

schob. Doch Cyril Zolliker erhöhte<br />

Ende des Drittels ein weiteres Mal<br />

im Powerplay.<br />

Anfang des zweiten Spielabschnitts<br />

gelang es Stefan Peduzzi gleich<br />

noch, das Score zum 5:2 zu erhöhen.<br />

Daraufhin etablierten die Falken<br />

eine anhaltende Druckphase<br />

und der Trainer der Gators sah sich<br />

schon in der 28. Minute gezwungen,<br />

das Team mit einem Timeout<br />

wachzurütteln. Dies schien zu wirken<br />

und bis zum Ende des Abschnitts<br />

blieben beide Tore sauber.<br />

Ein Punkt für die Gäste<br />

Im letzten Drittel waren es die Gäste,<br />

welche zuerst durch Langer<br />

punkten konnten. Sie nahmen sich<br />

den Wind jedoch mit einer Strafe<br />

gleich wieder aus den Segeln. Obrist<br />

machte das Powerplay mit einem<br />

Schuss unter die Latte ein weiteres<br />

Mal erfolgreich. Müller auf<br />

Seiten Rheintals erzielte neun Minuten<br />

vor Schluss das letzte Tor des<br />

Spiels zum 6:4.<br />

Die Trainer Jaunin und Galimberti<br />

zeigten sich zufrieden mit dem<br />

Spiel ihrer Mannschaft. Vor allem<br />

im Spiel mit dem Ball schöpften sie<br />

an diesem Abend deutlich mehr ihres<br />

Potentials ab als üblich. Das<br />

Momentum gilt es nun mitzunehmen<br />

um gegen die Red Devils in<br />

zwei Wochen ein weiteres Mal<br />

Punkte zu holen. (Eing.)<br />

1 2 3 4 5 <br />

2 <br />

Magisches Quadrat<br />

1 Umgebauter Knast liefert Panzer in Belfast.<br />

2 Munteres Stück auf der Liste in der Malertrickkiste.<br />

3 Älter wär’ dazu konträr.<br />

4 Liegt im östlichen Mittelmeer; geben Karte oder Kater her.<br />

5 Steht vor Raum oder Mass, vor Befehl und vor Erlass.<br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

Gratulationen im Dezember<br />

08.12.40 Hans Vogel, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

09.12.42 Hiltrud Pfefferkorn, Dietlikon 81. Geburtstag<br />

10.12.28 Dora Tobler, Dietlikon 95. Geburtstag<br />

10.12.38 Walter Knöpfli, Dietlikon 85. Geburtstag<br />

11.12.41 Maria Aeschbacher, Wangen 82. Geburtstag<br />

11.12.42 Wolfgang Karl Leiser, Wangen 81. Geburtstag<br />

12.12.41 Alfred Raggenbass, Dietlikon 82. Geburtstag<br />

13.12.28 Olga Käser, Brüttisellen 95. Geburtstag<br />

14.12.37 Edith Horváth, Dietlikon 86. Geburtstag<br />

14.12.42 Werner Odermatt, Brüttisellen 81. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.<br />

Dieses Rätsels Lösung steht auf Seite 23.<br />

Wagner´s<br />

Lederhandwerk / Café / Bistro<br />

Stübli<br />

Feine hausgemachte Kuchen & Dessert<br />

Mittagsmenü<br />

Auf Vorbestellung auch als Take Away<br />

Zürcherstrasse 48<br />

CH-8317 Tagelswangen<br />

043/557 66 70<br />

www.wagners-stuebli.ch cafe@wagners-stuebli.ch leder@wagners-stuebli.ch<br />

Gratis Parkmöglichkeiten sind gegenüber vom Café ausgeschildert<br />

Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12 Uhr<br />

AUTOSPENGLEREI PETER BIRON<br />

Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43<br />

www.biron.ch<br />

peter@biron.ch


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

11<br />

Katholische Kirche St. Michael, Dietlikon<br />

Ein besinnliches Lichterfest<br />

Wecker stellen nicht vergessen: Die katholische Kirche lädt am<br />

Dienstag, 12. Dezember, um 6 Uhr in der Früh zum Rorate-Gottesdienst<br />

ein, zu einer leisen Adventsfeier im Schein zahlreicher Kerzen.<br />

Draussen ist es in der frühen Morgenstunde<br />

noch kalt und dunkel,<br />

doch kaum in der Kirche, taucht<br />

man ein in die Wärme und Besinnlichkeit<br />

der Roratefeier. Auf<br />

elektrisches Licht wird ganz verzichtet,<br />

dafür sorgt das Flackern<br />

von Hunderten von Kerzen für<br />

eine besonders feierliche, meditative<br />

Stimmung.<br />

In dieser wohligen Atmosphäre<br />

kann man für einen kurzen Moment<br />

all das hinter sich lassen,<br />

was einem im Alltag in Beschlag<br />

nimmt. In der Gemeinschaft geniesst<br />

man die Stille und stimmt<br />

sich auf Weihnachten und das Geburtsfest<br />

von Jesu Christi ein.<br />

Der Rorateruf<br />

Dann erklingt der Rorateruf, der<br />

diesem Gottesdienst seinen Namen<br />

gegeben hat: «Rorate caeli desuper,<br />

et nubes pluant justum» – aus<br />

dem Lateinischen übersetzt: «Tauet,<br />

ihr Himmel, von oben, und ihr<br />

Wolken, regnet herab den Gerechten».<br />

Damit wird um einen offenen<br />

Himmel gebeten, um ein Tauwetter<br />

in der Kälte des Lebens, um<br />

Licht und Hoffnung in der Dunkelheit.<br />

Die vielen warm scheinenden<br />

Der Tag beginnt mit Momenten der Einkehr: Rorate-Gottesdienst. (Foto zvg)<br />

Kerzen sind denn auch ein Symbol<br />

für diese Erwartung der Ankunft<br />

von Jesu, dem Licht der Welt, das<br />

durch die Adventszeit begleitet.<br />

Anschliessend wird den Besuchern<br />

des Gottesdienstes im Pfarreizentrum<br />

ein Zmorge offeriert,<br />

bevor man seelisch und körperlich<br />

gestärkt in den noch jungen Tag<br />

startet.<br />

(Eing.)<br />

Rorate-Gottesdienst<br />

Di, 12. Dezember, 6 Uhr<br />

kath. Kirche St. Michael, Dietlikon<br />

Frauenchor Dietlikon<br />

Beschwingte Weihnachtslieder<br />

Es ist wieder so weit, am Dienstag, 12. Dezember <strong>2023</strong> konzertiert<br />

der Frauenchor Dietlikon und lädt zur «Swinging Christmas».<br />

Fotos der Woche<br />

Sugo-Koch und Bass-Virtuose<br />

Unter der Leitung von Dirigentin<br />

Yvonne Morgenthaler und am Klavier<br />

mit Valentina Pfister gibt es in<br />

der reformierten Kirche Dietlikon<br />

ein Konzert. Die Besucher:innen<br />

hören modernes wie auch klassisches<br />

Weihnachtsliedergut, unter<br />

anderem «Gloria» aus der tschechischen<br />

Weihnachtsmesse, «Christmas<br />

Lullaby» von John Rutter,<br />

«Marias Wiegenlied» von Max Reger,<br />

«Swinging Christmas» von<br />

Otto Groll und viele mehr.<br />

Stress bleibt draussen<br />

Weihnachten bedeutet für viele<br />

Menschen Stress, viel Arbeit,<br />

oder allein sein. Vergessen kann<br />

man den Alltag für kurze Zeit und<br />

geniesset gemeinsam einen stimmungsvollen<br />

Abend mit schöner<br />

Musik, alten und neuen Weihnachtsliedern<br />

zum Zuhören und<br />

auch Mitsingen. Man gönne sich<br />

diesen Ohrenschmaus vor Weihnachten.<br />

Bereits aus Tradition<br />

sind alle Besucherinnen und Besucher<br />

anschliessend an das Konzert<br />

zu einem winterlichen Apéro<br />

mit Glühwein oder Orangenpunsch<br />

eingeladen. Der Frauenchor<br />

freut sich, alle zu begrüssen.<br />

Mützen und Handschuhe sollte<br />

man nicht vergessen. (Eing.)<br />

Konzert<br />

Di, 12. Dezember, 20 Uhr<br />

Reformierte Kirche Dietlikon<br />

Comedian Dani Ziegler brachte das Publikum in Dietlikon zum Lachen<br />

und Staunen. Was es mit seiner Sugo auf der Bühne auf sich hat, weshalb<br />

er stets ohne Schuhe auftritt und was man mit einem Bass so alles<br />

anstellen kann, lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Kuriers. Wir<br />

bringen eine grosse Rückschau auf seinen Auftritt beim Dietliker Kulturtreff<br />

vom Wochenende.<br />

(Text red, Foto Tanja Koch)<br />

Überlandstrasse 222<br />

8600 Dübendorf<br />

044 822 07 04<br />

info@klarsehen.ch<br />

www.klarsehen.ch<br />

Stationsstrasse 5, 8306 Brüttisellen<br />

Gutbürgerliche Schweizer Küche<br />

Ungarische Spezialitäten<br />

Grosse Dessertkarte<br />

Wintergarten<br />

Bar&Lounge<br />

Sonnenterrasse<br />

Dienstag Ruhetag<br />

www.goldener-hahn.ch<br />

Telefon +41 44 542 72 00<br />

Whatsapp +41 76 824 51 29


12 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Kolibri-Kinder<br />

Reise durch die Geschichte<br />

Die Kolibri-Kinder nehmen alle am 2. Advent auf eine Zeitreise<br />

auf den Spuren der Weihnachtsgeschichte mit.<br />

Basketball am Sonntag<br />

Gemeinsames Auspowern<br />

Unter der Leitung von Stephan Bachmann und Silas Wohler wurde vor<br />

Kurzem das Sunntigsbasket «amerikanischen Korbball» ins Leben gerufen.<br />

Zielgenauigkeit und Geschick gefragt: Sunntigsbasket. (Foto zvg)<br />

Auf ihrem Streifzug spürt die Touristengruppe Weihnachten nach. (Foto zvg)<br />

Gemeinsam fährt man Haltestellen<br />

wie Rom, Nazareth oder Bethlehem<br />

an. Die Touristengruppe erlebt dabei<br />

ganz Aussergewöhnliches.<br />

Man komme doch einfach mit auf<br />

die Reise. Im Anschluss an die Feier<br />

sind alle herzlich zu einem kleinen<br />

Imbiss im Kirchgemeindehaus eingeladen.<br />

Die Kolibri-Kinder und das<br />

ganze Team freuen sich. (Eing.)<br />

Kolibri<br />

So, 10. Dezember, 17 Uhr<br />

Reformierte Kirche Dietlikon<br />

Die motivierte Truppe unterschiedlichen<br />

Alters trifft sich alle zwei<br />

Wochen, um gemeinsam ihren<br />

Lieblingssport zu spielen. Wer das<br />

runde Leder auch gerne in Körbe<br />

wirft, ist herzlich eingeladen, zu<br />

schnuppern und das Team kennenzulernen.<br />

Wer bereits etwas Erfahrung<br />

mitbringt, hat einen Vorteil.<br />

Der Spassfaktor steht aber im Vordergrund.<br />

Das letzte Mal im Jahr <strong>2023</strong> findet<br />

am 10. Dezember von 14 bis 16 Uhr<br />

in der Turnhalle Hüenerweid 4 statt.<br />

Jeder und jede mit dem Mindestalter<br />

14 Jahre ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechperson: Silas Wohler; Telefon<br />

076 675 12 91. (Eing.)<br />

BVD Bürgerliche Vereinigung Dietlikon<br />

Intensive Mitgliederversammlung<br />

Die Beratung der Geschäfte der kommenden Gemeindeversammlung<br />

vom 11. Dezember <strong>2023</strong> nahmen dieses Mal mehr Raum ein als gewohnt.<br />

Ein Rückblick auf die Mitgliederversammlung vom Donnerstag<br />

letzte Woche.<br />

Vor allem das<br />

Budget und der<br />

Steuerfuss der<br />

Schulpflege gaben zu diskutieren.<br />

Die GRPK erachtet es als unvollständig<br />

und droht, das Budget zurückweisen<br />

zu müssen. Spannend<br />

war es vor allem, weil je eine Vertreterin<br />

und ein Vertreter beider<br />

Behörden, beides BVD-Mitglieder,<br />

anwesend waren. Die Versammlung<br />

konnte am Schluss für<br />

dieses Geschäft keine Empfehlung<br />

für die Gemeindeversammlung abgeben.<br />

Sie hat jedoch die enorme<br />

Wichtigkeit der Beilegung der Differenzen<br />

betont, um einen Imageschaden<br />

für die Schule zu vermeiden.<br />

Es wurde verspochen, alles<br />

daran zu setzen, um den Konsens<br />

zu finden.<br />

Dem Budget und Steuerfuss 2024<br />

der politischen Gemeinde, dem<br />

Ersatz der Heizung Alterszentrum<br />

Hofwiesen, der Landerwerbsvereinbarung<br />

Chaletweg sowie dem<br />

Gestaltungsplan Zentrum Dietlikon<br />

Süd, stimmten die 25 Mitglieder<br />

– plus ein Gast – vorbehaltslos<br />

und einstimmig zu.<br />

Suche nach einem neuen Namen<br />

Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung<br />

befasste sich die Versammlung<br />

mit sich selbst. Der neue<br />

Vorstand informierte über den laufenden<br />

Prozess zur Findung eines<br />

neuen Namens für die BVD. Das<br />

«Bürgerlich» empfinden viele Mitglieder<br />

nicht mehr als zeitgemäss,<br />

da die Vereinigung laut Statuten<br />

von allen politischen Meinungen<br />

von Dietlikon vertreten sein soll.<br />

Weiter wurde noch über Sinn und<br />

Zweck einer Erhöhung des seit vielen<br />

Jahren unveränderten Mitgliederbeitrages<br />

und über die Vision<br />

diskutiert. Am Ende kamen die<br />

Mitglieder noch in den Genuss einer<br />

aufregenden Präsentation, wie<br />

sich die BVD anlässlich der<br />

900-Jahr-Feier von Dietlikon präsentieren<br />

könnte.<br />

Es zeigt sich, dass die BVD vor<br />

einem spannenden und intensiven<br />

Jahr steht. Bereits an der GV vom<br />

14. März 2024 dürften wichtige<br />

Weichen gestellt werden. Unsere<br />

Versammlungen dürfen immer<br />

auch von Gästen besucht werden.<br />

Politisch interessierte Person aus<br />

Dietlikon – ab 16 Jahren und auch<br />

ohne Schweizer Pass – sind jederzeit<br />

herzlich Willkommen, bei der<br />

BVD Dietlikon «reinzuschnuppern».<br />

(Eing.)<br />

Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon<br />

Heiteres Einstimmen<br />

Es gibt die Weihnachtsgeschichte, es gibt aber auch humorvolle<br />

und besinnliche Abhandlungen davon.<br />

Carla Schmid und Jacqueline Collard<br />

laden ein zu einem geselligen<br />

Abend im Saal der reformierten<br />

Kirchgemeinde Dietlikon. Es gibt<br />

Kaffee, Tee, Punsch und vieles<br />

mehr. Eine Anmeldung hilft bei der<br />

Organisation, ist aber keine Bedingung.<br />

Spontane Besuchende sind<br />

herzlich willkommen. (Eing.)<br />

Weihnachtsgeschichten<br />

Mo, 18. Dezember, 19 Uhr<br />

Ref. Kirchgemeindesaal Dietlikon<br />

Zu verkaufen<br />

In Dietlikon an der<br />

Loorenstrasse 19<br />

4.5 Zimmerwohnung mit<br />

120 m² Wohnfläche inkl.<br />

2 Garagen-Einstellplätze<br />

Preis: Fr. 990’000<br />

Auskunft: Tel. 043 543 17 11<br />

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.<br />

Mir freued eus uf Sie.<br />

Autos für den Schweizer Markt<br />

oder für Export.<br />

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.<br />

Neue Winterthurerstrasse 5<br />

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55<br />

automb2000@gmail.com


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

13<br />

Neue Ausgabe des Neujahrsblatts Wangen-Brüttisellen<br />

Lokalen Geheimnissen auf der Spur<br />

Wenn das keine Neugier weckt? «Verborgenes, Geheimnisvolles und<br />

Wissenswertes in Wangen-Brüttisellen» – so heisst die neuste Ausgabe<br />

des traditionellen Neujahrsblatts. Das Redaktionsteam um den<br />

«ewigen» Albert Grimm hat für die 36. Nummer mächtig recherchiert.<br />

«Napoleon» läuft grad im Kino,<br />

vom 86-jährigen Regisseur Ridley<br />

Scott inszeniert. Punkto Tatendrang<br />

im Lebensherbst steht ihm der<br />

Brüttiseller Albert Grimm – Jahrgang<br />

1934 (!) – in nichts nach. Wiederum<br />

hat er mit seinem nicht minder<br />

routinierten Autorenteam mit<br />

Helga Eissler, Peter Dillier und<br />

Bruno Fuchs ein äusserst interessantes<br />

und filmwürdiges 52-seitiges<br />

Heft herausgebracht, welches<br />

ab dem 8. Dezember in allen Briefkästen<br />

von Wangen und Brüttisellen<br />

zu finden sein wird.<br />

Teufelsaustreibung am Hungerbach<br />

Schon die Geschichte zum Frontbild<br />

lässt einen erschaudern, soll<br />

doch hier einst eine recht rabiate,<br />

aber durchaus erfolgreiche Teufelsaustreibung<br />

stattgefunden haben.<br />

Neben den «üblichen Verdächtigen»<br />

und schweizweit bekannten<br />

Hotspots (wie Skyguide<br />

oder das alte Swissair-Gebäude)<br />

werden indes auch weniger spektakuläre<br />

Orte in Wort und Bild<br />

vorgestellt, von denen sogar langjährige<br />

Einheimische nichts wussten.<br />

Zum Beispiel das alte Wangemer<br />

Waschhaus, welches nicht<br />

nur auf den ersten Blick als Hexenhäuschen<br />

herhalten könnte.<br />

Oder im Brüttiseller Wald würde<br />

es gemäss Neujahrsblatt in einer<br />

alten ausgedienten Kiesgrube<br />

nicht erstaunen, wenn Elfen nächtens<br />

im Verborgenen herum tanzen<br />

würden.<br />

Das traditionelle Neujahrsblatt Wangen-Brüttisellen 2024 widmet sich unter<br />

anderem verborgenen Orten. (Foto zvg)<br />

Johanniter statt Brüttiseller Kreuz<br />

Auch ein altes geheimes Trafotürmchen<br />

macht erst Sinn, wenn<br />

man die ganze Geschichte gelesen<br />

und die alte Postkarte dazu gesehen<br />

hat. Erstaunlich, wie sich die<br />

Dörfer verändert haben.<br />

Wieso es in Zeiten von Kirchenfusionen<br />

(Stichwort Brüttiseller Kreuz)<br />

und schon vorher fast an ein Wunder<br />

grenzt, dass das alte Johanniterkreuz<br />

im Ex-Turmchor zu Wangen<br />

die Jahrhunderte überstanden hat,<br />

erfährt man ebenfalls.<br />

Und um den Kreis zu schliessen<br />

und in die Zeit von «Napoleon» zurückzukehren:<br />

Wer hat gewusst,<br />

dass sich im Wangemer Wald noch<br />

ein versteckter Schützengraben von<br />

1799 befindet?<br />

Zum Glück gibt es im Heft auch<br />

eine detaillierte Karte samt Legende<br />

zu allen aufwändig recherchierten<br />

Storys, nämlich 27 an der Zahl<br />

plus die Exorzistensage zum Umschlag.<br />

Mit gutem Schuhwerk und<br />

Lust auf verborgene Geheimnisse<br />

sowie Wissenswertes steht einem<br />

Abenteuer vor der eigenen Haustür<br />

nichts im Wege!<br />

Und wer etwas verpasst hat: die<br />

reich bebilderte Gemeindechronik<br />

von August 2022 bis Juli <strong>2023</strong>,<br />

verfasst von Ilse-Dore Quednau,<br />

schafft Abhilfe. (Eing.)<br />

GLP Wangen-Brüttisellen<br />

Der Kanton Zürich wird wieder liberaler<br />

Tiana Angelina Moser von der GLP hat mit ihrem souveränen Sieg<br />

im zweiten Wahlgang einen klaren Schritt in Richtung eines liberaleren<br />

Kanton Zürichs markiert.<br />

Mit einem eindrucksvollen<br />

Stimmenanteil<br />

von<br />

206<strong>49</strong>3 lag sie fast 50000 Stimmen<br />

vor ihrem rechtskonservativen<br />

SVP-Konkurrenten Gregor Rutz,<br />

der sich selbst als Hardliner bezeichnete.<br />

Diese Wahl markiert<br />

nicht nur einen Wechsel von Ruedi<br />

Noser, einem rechtskonservativen<br />

FDP-Ständerat, sondern auch einen<br />

Wandel hin zu einer Stimme, die<br />

für Wirtschaft, Forschung, ambitionierte<br />

Umweltpolitik und überparteiliche<br />

Koalitionen eintritt.<br />

Breiter Support<br />

Moser wird nicht nur von breiter<br />

Unterstützung aus bürgerlichen<br />

Kreisen getragen, sondern auch<br />

von Stimmen aus zahlreichen bürgerlichen<br />

Gemeinden wie den<br />

meisten Seegemeinden, Affoltern<br />

a. Albis bis Feuerthalen oder Illnau-Effretikon.<br />

Ihr herausragendes<br />

Ergebnis ist Ausdruck dieser vielfältigen<br />

Unterstützung.<br />

Im Ständerat wird Moser mit Entschlossenheit<br />

für gesunden Wettbewerb,<br />

funktionierende Märkte und<br />

weniger Einschränkungen, die<br />

Gleichstellung aller Lebensmodelle,<br />

eine offene und vernetzte<br />

Schweiz sowie gute Beziehungen<br />

zu Europa, einschließlich Themen<br />

wie Horizon oder Stromabkommen,<br />

eintreten. Ihr Ziel ist eine<br />

hochwertige Lebensgrundlage für<br />

alle. Diese Vision repräsentiert die<br />

Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger<br />

des Kantons Zürichs, die sich<br />

einen wirtschaftlich erfolgreichen,<br />

gesellschaftlich liberalen und ökologisch<br />

ausgeglichenen Kanton<br />

wünschen. Die GLP Wangen-Brüttisellen<br />

trägt diese Vision auf allen<br />

Stufen mit und ist offen für konstruktive<br />

Gespräche. (Eing.)<br />

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen<br />

Letzter Märlinachmittag im <strong>2023</strong><br />

Bald sind die Kinder zum letzten Kids-Nachmittag in<br />

diesem Jahr eingeladen.<br />

Aber keine Angst –<br />

auch im nächsten Jahr<br />

finden wieder regelmässig<br />

interessante<br />

Kids-Nachmittage<br />

statt. Wie immer weiss<br />

ausser der Geschichtenerzählerin,<br />

Christine Vollenweider, noch niemand,<br />

was oder wer sich alles im<br />

Märchenkoffer versteckt. Die kleinen<br />

Gäste dürfen also gespannt sein.<br />

Der Märchennachmittag richtet<br />

sich in erster Linie an Kinder ab<br />

Kindergartenalter. Für die Kleinen<br />

ist eine Spielecke eingerichtet und<br />

es darf auch wieder gebastelt werden.<br />

In der Pause wird ein feines<br />

Zvieri offeriert. Die Anzahl Kinder<br />

ist auf 30 Kinder beschränkt.<br />

Anmeldung unter Angabe der Anzahl<br />

Kinder und des Alters bis spätestens<br />

Mo, 18. Dezember an www.<br />

dorfschopf.ch/Aläss. (Eing.)<br />

Märlinachmittag in der Chileschür<br />

Mi, 13. Dezember, 14.30 – 16.30 h<br />

Hegnaustrasse 36 a, Wangen<br />

Türöffnung: 14.15 Uhr<br />

Kosten: Fr. 5.–<br />

Frauenverein Wangen<br />

Ein Fondue inmitten von Orchideen<br />

Ein exotisch-urchiger Abend steht bevor: Der Frauenverein Wangen<br />

lädt zu einer besonderen Tavolata ein.<br />

Zur Vorfreude während<br />

der hektischen<br />

Weihnachtszeit möchte<br />

der Frauenverein<br />

Wangen auf seine gemütliche<br />

Tavolata<br />

aufmerksam machen.<br />

Die Tavolata findet am Mittwoch,<br />

17. Januar 2024 bei Meyer Orchideen<br />

statt (nicht wie im Programm<br />

veröffentlicht am Dienstag). Der<br />

Inserate interessieren<br />

Frauenverein Wangen freut sich<br />

jetzt schon auf ein entspanntes gemeinsames<br />

Rühren im Caquelon.<br />

Eine Anmeldung ist erwünscht unter<br />

077 430 28 16 oder kontakt@<br />

frauenverein-wangen.ch. (Eing.)<br />

Tavolata bei Meyer Orchideen<br />

Mi, 17. Januar, 18.30 – 22 Uhr<br />

Roswis 14, 8602 Wangen<br />

Fondue und ein Glas Wein: 35.–


Ihre Adresse für Immobilien.<br />

kit.ch<br />

KELLER Immobilien-Treuhand AG · Kirchstrasse 1 · Wallisellen · 044 800 85 85 · kit@kit.ch<br />

kit_296x100_oberlaender.indd 1 19.08.19 10:16<br />

Samichlausnachmittag<br />

Richtiarkade 23<br />

8304 Wallisellen<br />

www.in-motion.ch<br />

Donnerstag, 14. Dezember <strong>2023</strong>, 14.15 Uhr<br />

Gsellhof Brüttisellen, Kirchgemeindesaal<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Fahrdienst für Wangen-Brüttisellen bitte beim<br />

Sekretariat der ref. Kirchgemeinde<br />

(vormittags) anmelden Tel. 044 833 35 03<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das ökumenische Seniorenteam<br />

So erreichen Sie uns<br />

Telefon: 043 233 40 90 · E-Mail: info@in-motion.ch<br />

Malerarbeiten für Innen und<br />

Aussen | Farbberatungen |<br />

Gesundes Wohnen<br />

044 833 22 51<br />

malerbernhard.ch<br />

Malergeschäft Bernhard AG<br />

8305 Dietlikon<br />

Spezialist für sämtliche Fugenabdichtungen<br />

Wasserschaden vermeiden =<br />

Fugen erneuern !<br />

Ruchstuckstrasse 14 · 8306 Brüttisellen<br />

079 691 10 40 · 044 210 02 61 · info@fugenartteam.ch<br />

Sanitäre<br />

Service- und<br />

Reparaturarbeiten.<br />

Ihr kompetenter<br />

Sanitärfachmann<br />

für Sie im Einsatz.<br />

Markus Bühlmann<br />

8306 Brüttisellen<br />

043 <strong>49</strong>5 51 61<br />

office@mb-service.ch<br />

mb-service.ch


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> 15<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung<br />

Die Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinden Dietlikon und<br />

Wangen-Brüttisellen haben am 29. November den Geschäften wie folgt<br />

zugestimmt.<br />

1 Voranschlag/Budget 2024 der reformierten Kirchgemeinde Brüttiseller<br />

Kreuz mit einem Steuerfuss von 11 %.<br />

2 Wahl Rechnungsprüfungskommission KG Brüttiseller Kreuz – es wurden<br />

gewählt: Filipponi, Leni<br />

Müller, Eduard<br />

Müller, Ruben<br />

Schärer, Patrick<br />

Zimmermann, Renz<br />

‹Agenda› wechselt zum ‹reflok›<br />

Neu wird es keine Agenda mehr geben. Das ‹reflok›, wie es Dietlikon<br />

bereits kennt, wird monatlich jeweils der zweiten Ausgabe der Mitgliederzeitung<br />

‹reformiert› beigelegt und an alle versendet.<br />

Sekretariat<br />

Das neue gemeinsame Sekretariat wird baldmöglichst und spätestens ab<br />

1.1.2024 im Gsellhof Brüttisellen stationiert sein.<br />

Protokoll<br />

Protokollauflage zur Einsicht ab Dienstag, 5. Dezember, ref. Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon, Sekretariat, Dorfstrasse 15 (während den ausgeschriebenen<br />

Öffnungszeiten) – oder auf den Homepagen abrufbar.<br />

Präsident: Schärer, Patrick<br />

Aus den Mitteilungen:<br />

Ortskirchenkommission<br />

Wie schon mehrmals erwähnt, gibt es für Kirchgemeindemitglieder die<br />

Möglichkeit, das kirchliche Gemeindeleben in einer Kommission aktiv<br />

mitzugestalten.<br />

Leider gibt es noch keine Interessenten! Der Aufruf von Präsident Ernst<br />

Abbühl geht an alle, sich doch für diese wertvolle und spannende Aufgabe<br />

zu engagieren und sich dafür auf dem Sekretariat zu melden.<br />

Fahrdienst<br />

Ein Fahrdienst ist in Planung. Dieser würde bei Wunsch Gottesdienstbesucher<br />

in die Nachbarsgemeinde zum GD führen. Ausschliesslich dann,<br />

wenn nicht in beiden Gemeinden Gottesdienste abgehalten werden.<br />

Für diesen Fahrdienst ist man auf freiwillige Fahrer angewiesen. Bei Interesse<br />

bitte auf dem Sekretariat melden. Es wird dann eine entsprechende<br />

Einsatzliste erstellt, auf der man seine favorisierten Einsätze eintragen<br />

kann. EA erwähnt, rechtzeitig zu informieren, wenn die Planung fortgeschritten<br />

ist und bittet um Verständnis, dass noch keine fertige Lösung<br />

vorliegt.<br />

Er bittet darum, sich am Anfang untereinander selber zu organisieren und<br />

Fahrgemeinschaften zu bilden.<br />

Rekursfristen<br />

Gegen diese Beschlüsse kann wegen Verletzung von Vorschriften über die<br />

politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen und wegen Rechtsverletzungen,<br />

unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhalts<br />

oder wegen Unangemessenheit innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung<br />

(07.12.<strong>2023</strong>) an gerechnet, schriftlich Rekurs bei der Bezirkskirchenpflege<br />

Bülach, Präsident Michel Destraz, Wilenhofstrasse 14, 8185<br />

Winkel oder der BKP Uster, Präsident Urs-Christoph Dieterle, Morfweg 7,<br />

8610 Uster, erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und<br />

dessen Begründung enthalten. Sie ist in genügender Anzahl für die Rechtsmittelinstanz<br />

und die Vorinstanz beizulegen. Der angefochtene Beschluss<br />

ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel<br />

sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Das Rekursverfahren<br />

in Stimmrechtssachen ist kostenlos. Im Übrigen hat die unterliegende<br />

Partei die Kosten des Rekursverfahrens zu tragen.<br />

Begehren um Berichtigung des Protokolls können in Form einer Aufsichtsbeschwerde<br />

innert 30 Tagen ab Beginn der Auflage (07.12.<strong>2023</strong>) bei<br />

der Bezirkskirchenpflege Bülach, Präsident Michel Destraz, Wilenhofstrasse<br />

14, 8185 Winkel oder der BKP Uster, Präsident Urs-Christoph Dieterle,<br />

Morfweg 7, 8610 Uster, erhoben werden.<br />

Evangelisch-Reformierte Kirchenpflegen Dietlikon, 7. Dezember <strong>2023</strong><br />

Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

Pfarrbestätigungswahlen 2024<br />

Publikation stille Wahl<br />

Die Kirchenpflegen Dietlikon und Wangen-Brüttisellen beschliessen:<br />

1. Es wird davon Kenntnis genommen, dass die Stimmberechtigen die<br />

Wahl an der Urne von Pfarrer Severin Hirt, Pfarrerin Christa Nater und<br />

Pfarrerin Nelly Spielmann binnen der gesetzlichen Frist nicht verlangt<br />

haben.<br />

2. Die Pfarrerinnen und Pfarrer gemäss Ziffer 1 werden als in stiller Wahl<br />

für die Amtsdauer 2024–2028 gewählt erklärt.<br />

3. Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über<br />

die politischen Rechte und ihre Ausübung binnen 5 Tagen, von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet, schriftlich Rekurs bei der Bezirkskirchenpflegen<br />

Bülach, Präsident Michel Destraz, Wilenhofstrasse 14, 8185<br />

Winkel und der BKP Uster, Präsident Urs-Christoph Dieterle, Morfweg 7,<br />

8610 Uster erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und<br />

dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit<br />

möglich, beizulegen oder genau zu bezeichnen.<br />

4. Mitteilung an die Bezirkskirchenpflegen sowie an den Kirchenrat.<br />

5. Amtliche Veröffentlichung im Kurier Nr. <strong>49</strong> vom 7. Dezember <strong>2023</strong>.<br />

Evangelisch-reformierte Kirchenpflegen Dietlikon, 7. Dezember <strong>2023</strong><br />

Dietlikon und Wangen Brüttisellen<br />

Präsidien und Aktuariate<br />

Thomas Rutz / Ernst Abbühl und Moni Müller / Susanne Imhof<br />

SCHLICHTHERLE + GILLNER AG<br />

Beratung<br />

Heizung Solar Kälte<br />

Planung<br />

Installationen<br />

Reparaturen<br />

Dietlikonerstrasse 1 Fon 044 830 64 71<br />

CH-8304 Wallisellen Fax 044 830 63 73<br />

Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern<br />

BAUSPENGLEREI<br />

ERWIN<br />

+PETER<br />

GUT<br />

8305 Dietlikon<br />

Brunnenwiesenstr. 45<br />

Telefon 044 833 29 88<br />

Fax 044 830 24 26<br />

A<br />

G


16 Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Neue Kursblöcke 1-2024<br />

Aqua-Fun-Kurse: Start am 8. Januar 2024<br />

12 Lektionen bis 18. April 2024, Kurskosten Fr. 240.00<br />

Anmeldungen ab 5. Dezember <strong>2023</strong>, 09.00 Uhr direkt im Webshop.<br />

Aqua-Fit und Aqua-Senior: Start am 15. Januar 2024<br />

11 Lektionen bis 18. April 2024,<br />

Kurskosten Fr. 242.00 (Fit) / Fr. 165.00 (Senior)<br />

Anmeldungen ab 5. Dezember <strong>2023</strong>, 09.00 Uhr direkt im Webshop.<br />

Babyschwimmen: Start am 22. Januar 2024<br />

10 Lektionen bis 15. April 2024, Kurskosten Fr. 190.00<br />

Anmeldungen ab 12. Dezember <strong>2023</strong>, 09.00 Uhr direkt im Webshop.<br />

Kinderschwimmkurse: Start am 29. Januar 2024<br />

17 Lektionen bis 6. Juli 2024, Kurskosten Fr. 289.00 bzw. Fr. 408.00 =<br />

Technik für Kids<br />

Anmeldungen ab 8. Januar 2024, 16.00 Uhr direkt im Webshop (die<br />

Kinder des laufenden Kursblocks erhalten den Frühbuchercode vor den<br />

Weihnachts-Schulferien).<br />

Wir freuen uns auf viele wassersportbegeisterte Teilnehmer:innen!<br />

Ihr aqua-life Team<br />

o Dietlikon<br />

aufmann Bosshard<br />

strasse 7<br />

ikon Dietlikon<br />

rasse 11 35 7 88<br />

222 ikon 67 13<br />

1671 35 8847 30<br />

@stromkreis.ch<br />

Adventskalender<br />

Besuchen Sie unser Bad während der Adventszeit! Vielleicht sind gerade<br />

Sie der oder die Glückliche, welche ein Geschenk von unserem Adventskalender<br />

entgegennehmen darf!<br />

Jeden Tag im Dezember (vom 1. bis am 24.) erhält ein Besucher oder<br />

eine Besucherin nach einem bereits festgelegten Plan eine Überraschung<br />

überreicht von unserer Empfangsmitarbeiterin.<br />

Schwimmen Sie auch abends in weihnachtlichem Ambiente und geniessen<br />

Sie die Adventszeit bei uns.<br />

Weihnachtsgeschenk<br />

vom aqua-life – PRINT @ HOME<br />

Keine Verlegenheitslösung, sondern ein sinnvolles Geschenk für die Gesundheit,<br />

Spiel und Spass im aqua-life. Unsere Wertgutscheine zum Verschenken<br />

können online und personalisiert mit Print@Home in unserem<br />

Webshop erstellt werden.<br />

Betriebsinhaber Sandor Gachnang<br />

.06.16 14:40 Am Seite Dorfbach 1 34, 8308 lllnau<br />

Tel. 052 346 28 82, info@glasundspiegel.ch<br />

www.glasundspiegel.ch<br />

+ NIEDERER AG • Spezialanfertigungen<br />

im Innenausbau<br />

Claridenstrasse 7<br />

8305 Dietlikon<br />

• Duschen-Verglasungen<br />

und Ganzglastüren<br />

• Spiegelwände<br />

• Glasreparaturen<br />

aller Art<br />

Büro Menzengrüt<br />

Richard Bosshard<br />

Markus Claridenstrasse Muntwyler 7<br />

8305 Kefikerstrasse Dietlikon 1<br />

Tel. 8546 +41 Menzengrüt<br />

44 811 35 88<br />

Mobile Tel. +41 52 79 671 2224763 3010<br />

Fax office@stromkreis.ch<br />

+41 52 222 67 13<br />

Mobile www.stromkreis.ch<br />

+41 79 704 10 50<br />

muntwyler@stromkreis.ch<br />

Im Notfall<br />

Im überall. Notfall<br />

überall.<br />

tip top<br />

AG für<br />

Tankrevisionen<br />

Tankanlagen<br />

Tankrevisionen<br />

Beschichtungen<br />

Tankinnenbeschichtung mit<br />

Doppelwandigkeit<br />

Beschichtungen, Tank im<br />

Tank, Tankraum-Folien<br />

Abbruch<br />

Tank, Heizung<br />

8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60<br />

Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68<br />

Kloten Tel. 044 813 42 19<br />

www.tiptop-tankrevisionen.ch<br />

wer uns findet –<br />

findet uns gut<br />

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch<br />

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch<br />

Erteile Privatunterricht<br />

(Einzel, zu zweit oder mehr) in<br />

Deutsch, Italienisch<br />

oder auch Stützunterricht in<br />

Französisch und Englisch<br />

für Primar-/Sek.schüler<br />

oder auch für Anfänger.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf.<br />

Telefon 079 403 50 78<br />

Zugelassene Peugeot Werkstatt<br />

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5<br />

044 833 25 14 www.ruetligarage.ch


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> 17<br />

12. Dezember <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr im Gsellhof<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Die Stimmberechtigten werden hiermit eingeladen zur Gemeindeversammlung<br />

vom Dienstag, 12. Dezember <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Gsellhof in Brüttisellen.<br />

Geschäfte<br />

1. Genehmigung des Budgets und Festsetzung des Steuerfusses 2024 der<br />

politischen Gemeind<br />

2. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Gemäss § 17 des Gemeindegesetzes hat jede stimmberechtigte Person<br />

das Recht, eine Anfrage an den Gemeinderat zu stellen, die an der Gemeindeversammlung<br />

zu beantworten ist. Die Anfrage muss aber eine<br />

Angelegenheit der Gemeinde und von allgemeinem Interesse sein sowie<br />

vor der Gemeindeversammlung schriftlich beim Gemeinderat eingereicht<br />

werden.<br />

Broschüre und Akten<br />

Die Broschüre zur Gemeindeversammlung ist unter www.wangenbruettisellen.ch<br />

im Themenbereich Mitbestimmung / Mitwirkung / Gemeindeversammlung<br />

abrufbar oder kann mit einem Abo elektronisch<br />

oder in Papierform bei der Abteilung Geschäftsleitung / Präsidiales,<br />

Telefon 044 805 91 40, praesidiales@wangen-bruettisellen.ch, bestellt<br />

werden.<br />

Die detaillierten Akten liegen seit 14. November <strong>2023</strong> im Gemeindehaus<br />

zur Einsicht auf.<br />

Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung<br />

eingereicht werden, beantwortet der Gemeinderat der/dem fragestellenden<br />

Stimmberechtigten spätestens einen Tag vor der Gemeindeversammlung<br />

schriftlich. Der Tag, an dem die Gemeindeversammlung<br />

stattfindet, wird dabei nicht mitgezählt. Massgebend ist das Datum des<br />

Eingangs beim Gemeinderat.<br />

Gemeinderat<br />

Hinweise zum Abfallwesen<br />

Grüngut<br />

jeden Montag<br />

Januar, Februar, Dezember nur alle zwei Wochen.<br />

Erste Grüngutabfuhr im Dezember am 11. Dezember <strong>2023</strong><br />

Brenner und Heizsysteme AG<br />

Ihre kompetente Servicefirma für<br />

Oel- und Gasbrenner in Brüttisellen.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen unverbindlich<br />

zur Verfügung.<br />

Wir sind Servicepartner von<br />

Birkenstr. 6 • 8306 Brüttisellen • 044 833 63 77 • www.h-ws.ch • info@h-ws.ch<br />

Gemeindeverwaltung<br />

weihnachtlich geschmückt<br />

Einige Mitarbeitende der Gemeinde<br />

haben sich letzten Donnerstag<br />

während ihrer Mittagspause ins<br />

Zeug gelegt und für das Gemeindehaus<br />

weihnachtliche Gestecke kreiert.<br />

Die zahlreichen Gestecke und<br />

der hübsch geschmückte Weihnachtsbaum<br />

lassen weihnachtliche<br />

Vorfreude aufkommen. Herzlichen<br />

Dank an die Holzkorporation Brüttisellen<br />

für den gespendeten Weihnachtsbaum.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Benz Schreinerei<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 09 47<br />

www.benz-schreinerei.ch<br />

KÜCHEN<br />

TÜREN<br />

Mitglied<br />

FENSTER<br />

SCHRÄNKE<br />

MÖBEL<br />

REPARATUREN<br />

Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen<br />

Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren<br />

Heizungsfachmann für:<br />

• kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung<br />

• Wärmepumpen- Planungs- und Montagearbeiten<br />

und Fernwärmeanlagen<br />

• Planungs- Energieberatung und Montagearbeiten<br />

• Energieberatung<br />

Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung<br />

• Diverse 24 Stunden-Service<br />

Reparaturarbeiten<br />

• 24 Stunden-Service<br />

Testen Sie uns – rufen Sie uns an!<br />

Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch


18 Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Freiwillig in Wangen-Brüttisellen<br />

«Wer nichts für andere tut, der tut nichts für sich.» (Johann Wolfgang von Goethe)<br />

Dieses Zitat von Goethe bedeutet<br />

im Umkehrschluss, dass jeder, der<br />

etwas für andere tut, auch etwas für<br />

sich tut. Nicht den eigenen Nutzen<br />

in den Vordergrund stellen, sondern<br />

sich fragen «Was kann ich für meine<br />

Gesellschaft tun?».<br />

Viele freiwillig tätige Menschen in<br />

unserer Gemeinde leben diese Philosophie<br />

schon lange. Sie leisten in<br />

ihrer Freizeit freiwillige gemeinnützige<br />

Arbeit. Sie wollen der Gemeinschaft<br />

etwas zurückgeben<br />

oder sind auf der Suche nach einer<br />

sinnvollen Tätigkeit ohne den<br />

Druck, den die Erwerbsarbeit oft<br />

mit sich bringt.<br />

Eine Gesellschaft funktioniert dann<br />

gut, wenn sie auch bereit ist, ohne<br />

eigenen Profit etwas zu leisten. Wir<br />

sind dankbar und schätzen es sehr,<br />

dass viele Menschen in unserer Gemeinde<br />

freiwillig, kreativ, unentgeltlich,<br />

engagiert und mit Herzblut<br />

ihre Zeit, ihr Wissen und Können<br />

für unsere Gesellschaft einsetzen.<br />

Freiwilligenarbeit lohnt sich immer<br />

und bringt nicht nur dem Empfänger<br />

einen Gewinn. Wer etwas gibt,<br />

erhält auch etwas zurück. Sei dies<br />

ein herzliches Lächeln, ein dankbares<br />

Wort oder die positive Erfahrung,<br />

für einen Menschen etwas<br />

Gutes getan zu haben. Personen, die<br />

sich in der Freiwilligenarbeit engagieren<br />

zeichnen sich aber auch<br />

durch gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein,<br />

Teamfähigkeit,<br />

Sozialkompetenz und organisatorische<br />

Fähigkeiten aus. Bei der Freiwilligenarbeit<br />

kann man viele Erfahrungen<br />

sammeln und sein Wissen<br />

erweitern. Dieses Wissen kann<br />

wiederum im privaten wie auch beruflichen<br />

Leben von Nutzen sein.<br />

Zum Internationalen Tag der Freiwilligenarbeit<br />

am 5. Dezember<br />

möchten wir allen Einwohnerinnen<br />

und Einwohner in Erinnerung rufen,<br />

dass auch unsere Gesellschaft<br />

von vielen Freiwilligen getragen<br />

wird: in den Vereinen, in den<br />

Kirchgemeinden, in der Nachbarschaft<br />

oder durch die Freiwilligen<br />

des Besuchsdienstes, des Rotkreuz-<br />

Fahrdienstes, des Mahlzeitendienstes,<br />

etc. All diesen Freiwilligen gilt<br />

unser aller herzlichster Dank.<br />

Haben Sie besonders verdienstvolle<br />

Freiwillige in Ihren Verein/Ihrer Organisation<br />

und wollen Sie sie auszeichnen?<br />

Spezielle Leistungen verdienen<br />

spezielle Würdigung! Daher<br />

empfiehlt der Gemeinderat, die Abgabe<br />

des «Dossiers Freiwillig engagiert»,<br />

mit welchem den Freiwilligen<br />

ihre freiwillige Tätigkeit attestiert<br />

und somit sichtbar gemacht<br />

wird. Diese Dossiers sind bei der<br />

Abteilung Gesellschaft (Telefon 044<br />

805 91 78, E-Mail: gesellschaft@<br />

wangen-bruettisellen.ch) erhältlich.<br />

Ebenso können alle freiwillig tätigen<br />

Personen für die Verleihung der<br />

Freiwilligen-Awards gemeldet werden.<br />

Die nächste Verleihung findet<br />

am 11. April 2024 um 20 Uhr im<br />

Gsellhof Brüttisellen statt. Das<br />

entsprechende Meldeblatt finden<br />

Sie in diesem Kurier. Wir sind<br />

überzeugt, dass es in unserer Gemeinde<br />

unzählige Freiwillige gibt,<br />

die einen Award verdienen und<br />

freuen uns schon heute auf viele<br />

Meldungen.<br />

Arbeitsgruppe Freiwilligen-Award<br />

und Abteilung Gesellschaft<br />

Melden Sie freiwillig tätige Personen für die Freiwilligen-Awards <strong>2023</strong><br />

Die Freiwilligen-Awards Wangen-<br />

Brüttisellen werden jährlich an Personen<br />

verliehen, die sich durch ihre<br />

Ich schlage folgende Person für den «Lifetime-Award <strong>2023</strong> für Freiwilligenarbeit» vor:<br />

Name / Adresse: <br />

Ich schlage folgende Person für den «Freiwilligen-Award des Jahres <strong>2023</strong>» vor:<br />

Name / Adresse: <br />

Freiwillige Tätigkeit (Was?/Wo?/für Lifetime-Award: seit wann?)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Warum wird die Person vorgeschlagen?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Name/Adresse/E-Mail und Telefon-Nr. der einreichenden Person:<br />

<br />

<br />

geleistete Freiwilligenarbeit in der<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen auszeichnen.<br />

<strong>2023</strong> feierten wir «10 Jahre<br />

Freiwilligen-Awards Wangen-<br />

Brüttisellen» mit einem besonderen<br />

Anlass für all unsere Freiwilligen.<br />

Den speziell zu diesem Anlass produzierten<br />

Film kann man unter folgendem<br />

Link aufrufen: www.wangen-bruettisellen<br />

– Themenbereiche<br />

– Freiwilligenarbeit<br />

– Mit dem «Lifetime-Award <strong>2023</strong><br />

für Freiwilligenarbeit» wird ein<br />

langjähriges freiwilliges Engagement<br />

ausgezeichnet.<br />

– Mit dem «Freiwilligen-Award des<br />

Jahres <strong>2023</strong>» wird eine besondere<br />

freiwillige Leistung im Jahr 2022<br />

oder <strong>2023</strong> ausgezeichnet.<br />

Namen von freiwillig tätigen Personen<br />

ab 16 Jahren können ab sofort<br />

bis zum 28. Januar 2024 mit<br />

dem Anmeldeformular eingereicht<br />

werden. Danach wählt eine breit<br />

abgestützte Jury, wer die Awards<br />

<strong>2023</strong> erhalten wird.<br />

Preisverleihung<br />

Die Preisverleihung findet am 11.<br />

April 2024, 20.00 Uhr, im Gsellhof<br />

Brüttisellen statt.<br />

Wir freuen uns auf viele eingehende<br />

Nominationen aus der Bevölkerung.<br />

Arbeitsgruppe Freiwilligen-Award<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Bitte senden Sie das Formular bis<br />

zum 28. Januar 2024 an folgende<br />

Adresse: Gemeindeverwaltung,<br />

Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen,<br />

oder per E-Mail an gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch<br />

Man kann die gleichen Angaben<br />

auch ohne Formular an die vorerwähnte<br />

Mail-Adresse übermitteln.<br />

Weitere Formulare finden Sie<br />

unter www.wangen-bruettisellen.<br />

ch → Gesellschaft → Publikationen<br />

→ Freiwilligen-Awards <strong>2023</strong>:<br />

Meldeblatt.


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> 19<br />

Montag, 11. Dezember <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr im Fadacher-Saal / 2. Publikation<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Traktanden der politischen Gemeinde<br />

1 Genehmigung Budget 2024 und Festsetzung Steuerfuss auf 41 %<br />

2 Genehmigung Objektkredit von 1,550 Mio. Franken für den Ersatz der<br />

Heizungsanlage im Alterszentrum Hofwiesen<br />

3 Genehmigung Landerwerbsvereinbarung mit den SBB für die Liegenschaft<br />

«Chaletweg» (Kat.-Nrn. 5038 und 1243)<br />

4 Festsetzung öffentlicher Gestaltungsplan Zentrum Dietlikon Süd<br />

5 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Die Versammlung der Schulgemeinde beginnt im Anschluss<br />

an die Versammlung der politischen Gemeinde (ca. 21.00 Uhr)<br />

Traktanden der Schulgemeinde<br />

1 Genehmigung Budget 2024 und Festsetzung Steuerfuss auf 64 %<br />

2 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Aktenauflage<br />

Die zur Behandlung bestimmten Anträge und dazugehörigen Akten liegen<br />

seit Freitag, 10. November <strong>2023</strong>, im Gemeindehaus, Büro Nr. 14,<br />

zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 – 14.15 Uhr).<br />

Einzelne Unterlagen können zudem online unter www.dietlikon.ch eingesehen<br />

oder heruntergeladen werden.<br />

Beleuchtender Bericht<br />

Der Beleuchtende Bericht der Gemeindebehörden kann seit Freitag, 24.<br />

November <strong>2023</strong>, auf der Homepage der Gemeinde (www.dietlikon.ch)<br />

heruntergeladen werden. Seit diesem Datum liegt er zudem im Gemeindehaus,<br />

Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag 07.15 – 14.15 Uhr). Auf Wunsch wird der Bericht den Stimmberechtigten<br />

kostenlos zugestellt. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei<br />

(kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 52) ab sofort entgegen.<br />

Stimmrecht<br />

In Angelegenheiten der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde<br />

sind alle in Dietlikon niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer<br />

stimmberechtigt, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Niederlassung<br />

beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften.<br />

Anfragerecht nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Die Stimmberechtigten können über Angelegenheiten der Gemeinde von<br />

allgemeinem Interesse Anfragen einreichen und deren Beantwortung in<br />

der Gemeindeversammlung verlangen. Sie richten die Anfrage schriftlich<br />

an den Gemeindevorstand (Gemeinderat oder Schulpflege).<br />

Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor einer Versammlung eingereicht<br />

werden, beantwortet der Gemeindevorstand spätestens einen Tag<br />

vor dieser Versammlung schriftlich.<br />

In der Versammlung werden die Anfrage und die Antwort bekannt gegeben.<br />

Die anfragende Person kann zur Antwort Stellung nehmen. Die Versammlung<br />

kann beschliessen, dass eine Diskussion stattfindet.<br />

Gemeinderat und Schulpflege Dietlikon<br />

Geschenk-Ideen aus der Metzg<br />

Geräuchtes (mild gesalzen)<br />

Schinkli, mager, ohne Schwarte<br />

Schüfeli, Rindszungen<br />

Bauernschinken<br />

Schinkli im Brotteig<br />

Salami<br />

Citterio, Negroni, Melino, Rondino<br />

Festwürste<br />

Lyoner, Balleron, Zungenwürste, Glückssäuli<br />

Fischspezialitäten<br />

Alaskalachs geschnitten<br />

Forellenfilet geräucht<br />

Eglifilet, frischer Salm<br />

Schweins- und Kalbsfilet im Blätterteig<br />

oder Filet Wellington, backofenfertig<br />

Geschenkbrettli<br />

Geschenkkörbe<br />

Gluschtiges für den Festtags-Tisch<br />

Zartes vom Rind<br />

Entrecôtes, Filet, Huft und Hohrücken,<br />

US-Beef, US-Hohrücken, US-Filet<br />

Feines vom Kalb<br />

Steaks, Filet, Kalbsnierbraten,<br />

Rollbraten, Schulterbraten,<br />

gefüllte Kalbsbrust, Kotelettbraten<br />

Gluschtiges vom Schwein<br />

Tessinerbraten, Kotelettbraten,<br />

Filet, Nierstück, Schwedenbraten<br />

Spezielles Geflügel, Lamm, Kaninchen<br />

Lammgigot, Rückenfilets, Racks, Schweizer Kaninchen,<br />

Kaninchenfilet, Entenbrüstli, Enten, Gänse, Schweizer Truten<br />

(auf Bestellung)<br />

Für kalte Platten<br />

Aufschnitt, kalter Braten, Roastbeef, saftiger Bauernschinken,<br />

Parmaschinken, Hauspastete geschnitten oder am Stück,<br />

hausgemachte Morchel- und Pfefferterrinen<br />

Zartes Fleisch für Fondue Bourguignonne<br />

und Fondue Chinoise, Tischgrillplatten,<br />

hausgemachte Saucen<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr<br />

Müller Metzgerei AG, Familien Müller, Brüttisellen, Tel. 044 833 25 05<br />

Am 23. Dezember <strong>2023</strong> bedienen wir Sie gerne von 06.00 – 16.00 Uhr<br />

und am 30. Dezember gerne von 06.00 – 14.00 Uhr


aktuell im Verkauf<br />

Rebweg<br />

8457 Humlikon<br />

ab CHF 1‘550‘000.-<br />

Ihr Immobilientraum?<br />

Uetliblick<br />

8136 Thalwil-Gattikon<br />

ab CHF 1‘631‘000.-<br />

Hofwisen<br />

8545 Rickenbach<br />

CHF 580‘000.-<br />

www.immobilientraum.info<br />

am Eichacher<br />

8904 Aesch<br />

CHF 1‘451‘000.-<br />

Schlossblick<br />

8610 Uster<br />

ab CHF 1‘101‘000.-<br />

6½ Zi. Doppel-EFH`s<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.rebweg.ch<br />

3½ und 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.uetliblick-gattikon.ch<br />

2½ - 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.hofwisen.ch<br />

3½ u. 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.ameichacher.ch<br />

2½ - 4 ½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 44 316 13 05<br />

www.schlossblick.ch<br />

Glattwies<br />

8152 Glattbrugg<br />

Dreieckspitz<br />

8406 Winterthur<br />

Vistacasa<br />

8308 Illnau<br />

Schmiedgass<br />

8545 Rickenbach<br />

Solevista<br />

8615 Wermatswil<br />

CHF 1‘554‘000.-<br />

CHF 1‘551‘000.-<br />

ab CHF 1‘145‘000.-<br />

ab CHF 724‘100.-<br />

CHF 2‘187‘500.-<br />

4½-Zi.-Dachwohnung<br />

+41 44 316 13 87<br />

www.glattwies-glattbrugg.ch<br />

3 ½ / 4 ½ Zi. Wohnung mit Terrasse<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.dreieckspitz.ch<br />

3½ - 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.vistacasa.ch<br />

3½ - 5½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.schmiedgass.ch<br />

4½ Zi.-Gartenwohnung<br />

+41 58 400 85 20<br />

www.solevista.ch<br />

Melden Sie sich<br />

bei mir.<br />

ulrich.koller@<br />

lerchpartner.ch<br />

+41 52 235 80 00<br />

Projektankündigungen<br />

am Goldenberg<br />

8400 Winterthur<br />

Baubewilligung erteilt<br />

Römergarten<br />

8404 Winterthur<br />

La Rivera<br />

8424 Embrach<br />

Geiselweid<br />

8400 Winterhur<br />

Haben Sie ein Grundstück,<br />

auf dem Immobilienträume<br />

verwirklicht<br />

werden können?<br />

3½ u. 4½-Zi. Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.amgoldenberg.ch<br />

3½ - 5½-Zi. Mietwohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.immobilientraum.info<br />

2½- bis 4½-Zi.Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.larivera.ch<br />

2½- bis 4½-Zi.Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.geiselweid-winterthur.ch<br />

Duovivo<br />

8904 Aesch ZH<br />

Chridlerpark<br />

8127 Aesch-Maur<br />

am Zentrum<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Soley<br />

8309 Birchwil<br />

Puro Vivere<br />

8157 Dielsdorf<br />

Baubewilligung erteilt<br />

Frechheit des Bundesgerichts,<br />

24 Monate für ein Urteil!!<br />

Baubewilligung erteilt<br />

2½ - 5½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.duovivo.ch<br />

3½ - 5½ Zi. WHG und EFH<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.chridlerpark.ch<br />

2½ - 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.amzentrum.ch<br />

3½ u. 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.soley-birchwil.ch<br />

5½ Zi.-EFH, Doppel-EFH`s<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.purovivere.ch<br />

NeuFrohsinn<br />

8404 Stadel<br />

Tre Fiori<br />

8913 Ottenbach<br />

Grastal<br />

8310 Grafstal<br />

Hotzenstock<br />

8133 Esslingen ZH<br />

Trottenacker<br />

8458 Dorf ZH<br />

3½ - 5½ Zi. Whg. und REFH<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.immobilientraum.info<br />

3½ - 4½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.tre-fiori.ch<br />

2½ - 5½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.grastal.ch<br />

3½ - 5½ Zi.-Wohnungen<br />

+41 55 610 47 46<br />

www.hotzenstock.ch<br />

5½ Zi.-Reihen-Doppel-EFH`s<br />

+41 52 338 07 09<br />

www.immobilientraum.info<br />

Stand November <strong>2023</strong><br />

Jetzt Newsletter<br />

abonnieren!<br />

Bleiben Sie „app to date“ mit<br />

unserer Immobilientraum-App.<br />

Zürcherstrasse 124<br />

8406 Winterthur<br />

Jetzt<br />

herunterladen!


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> 21<br />

Grüngutabfuhr im Winter<br />

Im Dezember, Januar und Februar erfolgt die Grüngutabfuhr<br />

nicht wöchentlich, sondern nur alle zwei Wochen, da<br />

die Sammelmenge in diesen Monaten niedrig ist.<br />

Die Daten für die Grüngutabfuhr in dieser Zeit sind:<br />

6. Dezember <strong>2023</strong><br />

20. Dezember <strong>2023</strong><br />

10. Januar 2024<br />

24. Januar 2024<br />

7. Februar 2024<br />

21. Februar 2024<br />

Ab dem 1. März 2024 erfolgt die Grüngutabfuhr wieder wöchentlich.<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 8. Dezember<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00<br />

Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt<br />

wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier – beschichtete Kartons<br />

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)<br />

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-<br />

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

– Dienstag, 12. Dezember <strong>2023</strong><br />

– Dienstag, 9. Januar 2024<br />

– Dienstag, 5. März 2024<br />

Treffen mit der<br />

Gemeindepräsidentin<br />

Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen,<br />

welches Sie gerne mit mir besprechen möchten?<br />

An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung<br />

von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für<br />

ein persönliches Gespräch zur Verfügung:<br />

Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei<br />

bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter<br />

kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen<br />

ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt.<br />

Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen.<br />

Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin<br />

Amtliche Todesanzeigen<br />

August Rudolf Heeb, geboren 11.12.1943, gestorben 24.11.<strong>2023</strong>, zuletzt<br />

wohnhaft gewesen in Dietlikon.<br />

Urnenbeisetzung am Freitag, 15.12.<strong>2023</strong>, 14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon.<br />

Anschliessend um 14.30 Uhr Trauerfeier in der Ref. Kirche Dietlikon.<br />

Anita Ida Louise Senti geb. Monnard, geboren 26.05.1940, gestorben<br />

30.11.<strong>2023</strong>, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.<br />

Urnenbeisetzung am Montag, 18.12.<strong>2023</strong>, 14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon.<br />

Anschliessend um 14.30 Uhr Trauerfeier in der kath. Kirche St. Michael,<br />

Dietlikon.<br />

Bestattungsamt<br />

Oft ist weniger mehr – auch bei<br />

Weihnachtsgeschenken.<br />

© Jeanette Dietl – Fotolia.de<br />

www.energiestadt.ch<br />

atelier<br />

garten und wohnen gmbh<br />

feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur<br />

monica müller<br />

loorenstrasse 9 8305 dietlikon<br />

fon 043 <strong>49</strong>5 54 41 fax 043 <strong>49</strong>5 54 42 mobile 079 406 65 14<br />

www.gartenundwohnen.ch<br />

Haushaltapparat defekt?<br />

B BURKHALTER<br />

HAUSHALTAPPARATE<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch<br />

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.<br />

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!


Riedwiesenstrasse 11 – 13 I 8305 Dietlikon I Tel. 043 211 40 40 I www.gashiag.ch I info@gashiag.ch<br />

Parkett<br />

Teppich<br />

Linoleum<br />

PVC<br />

Doppelböden<br />

blumplantblumbautblummauertblumverlegt<br />

blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt<br />

blumbohrtblumerneuertblumverschönert<br />

Akupunktur<br />

Schröpfen<br />

Tui-Na Massage<br />

Kräuterrezepturen<br />

Kräuterrezepturen<br />

Tel. 076 3458888484<br />

Larysa Zwald<br />

Larysa Zwald<br />

Krankenkasse anerkannt<br />

Krankenkasse anerkannt<br />

Zusatzversicherung<br />

für Zusatzversicherung<br />

Komplementär Medizin<br />

für Komplementär Medizin<br />

Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38<br />

Wissen Sie, wieviel<br />

Ihre Immobilie<br />

wirklich Wert ist?<br />

Neu:<br />

Basiskurs 1<br />

Ab Dienstag,<br />

9. Januar<br />

20.30 – 22 Uhr.<br />

Infos unter:<br />

www.tanzenmitherz.ch<br />

Eigenheim Schweiz, Uster<br />

T +41 44 940 96 66<br />

office@eigenheimschweiz.ch<br />

Unsere Passion.<br />

Menschen und<br />

Immobilien.<br />

Opfikonerstrasse 61<br />

8304 Wallisellen<br />

garagemeyerag.ch<br />

+41 44 830 28 07<br />

Seit über 55 Jahren und<br />

3 Generationen<br />

Ihr Ansprechpartner für<br />

Auto • Motorrad • Roller<br />

Offizieller Vertreter von:<br />

Dorf Garage<br />

A. Iseni AG Brüttisellen<br />

Reifen wechseln<br />

inklusive Reifenhotel<br />

LIENHART TRANSPORTE AG<br />

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 53 50<br />

✉ dorfgarage-bruettisellen@<br />

bluewin.ch<br />

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr<br />

13.15–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–12.30 Uhr<br />

Inserate neu_2020.indd 3 11.03.20 13:42


Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong> Kirchen<br />

23<br />

Hegnaustrasse 36<br />

8602 Wangen<br />

www.refwb.ch<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Dorfstrasse 15<br />

8305 Dietlikon<br />

www.ref-dietlikon.ch<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Sekretariat<br />

Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Do telefonisch<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

Telefon 044 833 35 03<br />

petra.kreinz@refwb.ch<br />

Pfarrer Severin Hirt<br />

Telefon 044 833 34 47<br />

severin.hirt@refwb.ch<br />

Sonntag, 10. Dezember<br />

09.45 Gottesdienst im Gsellhof<br />

Brüttisellen mit<br />

Pfrn. Annemarie Wiehmann<br />

Mitwirkung des Chors<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Flügel: Nina Roth<br />

Kollekte: Prot. Kirchl.<br />

Hilfsverein<br />

Donnerstag, 14. Dezember<br />

14.15 Ökumenischer Seniorenanlass<br />

im Gsellhof Brüttisellen<br />

«Samichlaus-Nachmittag»<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Donnerstag, 7. Dezember<br />

10.00 Gottesdienst für die<br />

Bewohner:innen<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 8. Dezember<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Pfr. Robert Tanner<br />

Freitag, 15. Dezember<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Rätsel<br />

von Seite 10<br />

Auflösung<br />

T A N K S<br />

A L E R T<br />

N E U E R<br />

K R E T A<br />

S T R A F<br />

Sekretariat<br />

Diana Hiemann / Rita Winiger<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon 044 833 08 88<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Michael Eismann,<br />

Pfarreibeauftragter<br />

michael.eismann@kath-dietlikon.ch<br />

Markus Merz, Priester<br />

markus.merz@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Seelsorgerin<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Toni Feola, Religionspädagoge<br />

toni.feola@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 9. Dezember<br />

18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Wallisellen<br />

Sonntag, 10. Dezember<br />

10.00 Familiengottesdienst und<br />

Chinderchile für alle Kinder,<br />

anschliessend Samichlausbesuch<br />

in Dietlikon<br />

Dienstag, 12. Dezember<br />

06.00 Rorate Gottesdienst mit<br />

anschliessendem Zmorge in<br />

Dietlikon<br />

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Wallisellen<br />

19.00 Santo Rosario in Dietlikon<br />

Mittwoch, 13. Dezember<br />

09.30 Fiire mit de Chliine,<br />

ref. Kirche Dietlikon<br />

Donnerstag, 14. Dezember<br />

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon<br />

Haushaltshilfe<br />

Erfahrene, gewissenhafte<br />

und speditive Haushaltshilfe<br />

in 2 Personenhaushalt in<br />

Lindau ZH gesucht.<br />

Aufwand ca. 2 Halbtage<br />

à 4-6 Std. pro Monat nach<br />

Bedarf. Auto von Vorteil,<br />

Parkplatz vorhanden.<br />

Kontaktaufnahme:<br />

peter@mapeter.ch<br />

Sekretariat<br />

Di – Fr 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefonische Erreichbarkeit:<br />

Mo – Fr 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon 044 833 21 80<br />

dietlikon@ref-dietlikon.ch<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Telefon 044 833 40 70<br />

christa.nater@ref-dietlikon.ch<br />

Pfrn. Nelly Spielmann<br />

Telefon 044 833 22 50<br />

nelly.spielmann@ref-dietlikon.ch<br />

Sonntag, 10. Dezember<br />

17.00 Kirche, Kolibriweihnacht<br />

Pfrn. Christa Nater und<br />

Kolibriteam<br />

Musik: Peter Vollenweider<br />

und Anastasija Theodoridou<br />

Anschliessend kleiner<br />

Imbiss<br />

Mittwoch, 13. Dezember<br />

09.30 Kirche, Fiire mit de Chliine<br />

«Advent»<br />

Kontakt<br />

Silas Wohler (Pastor)<br />

Tel. 076 675 12 91<br />

silas.wohler@feg-dietlikon.ch<br />

Jungschi Dietlikon<br />

1. Kindergarten bis 6. Klasse<br />

jungschidietlikon@gmail.com<br />

Sonntag, 10. Dezember<br />

17.00 Gottesdienst<br />

Predigt Silas Wohler<br />

mit Kinderhüte und Kidstreff<br />

Ref. Kirche Dietlikon<br />

Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 13. Dezember<br />

Adventsfenster<br />

Besichtigungstour<br />

18.00 Kirche<br />

Jacqueline Collard<br />

Offene Stube von<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Christbaummarkt<br />

beim Gemeindehaus<br />

Wallisellen<br />

kein Sonntagsverkauf<br />

ab 13. Dez. ab 9.00 Uhr<br />

Christbäume aus<br />

eigenen Kulturen<br />

Lieferservice für<br />

Fr. 15.–<br />

Wir freuen uns auf Sie !<br />

Infos und Bestellungen<br />

Fam. Zürcher, Rotzenwil, 9313 Muolen<br />

079 201 70 11


Agenda<br />

24 Kurier Nr. <strong>49</strong> 7.12.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungen 8. bis 14. Dezember<br />

Samstag, 9. Dezember<br />

PowerPlay, 17 – 20 Uhr, in der<br />

Turnhalle des Schulhaus Bruggwiesen.<br />

Spiele, Spass und Snacks für<br />

alle Schulkinder von der 4. – 6. Klasse,<br />

Infos unter www.ojawb.ch.<br />

Veranstalter: Offene Jugendarbeit<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Adventsfenster bei der Feuerwehr<br />

Dietlikon, 17 – 21 Uhr, Feuerwehr-<br />

Depot. Mit Glühwein, Punsch und<br />

Gebäck. Veranstalter: Reformierte<br />

Kirche mit der Feuerwehr Dietlikon<br />

Sonntag, 10. Dezember<br />

Offenes Advents- und Weihnachtssingen,<br />

16 – 17 Uhr, reformierte Kirche<br />

Wangen, mit Glühwein / Punsch<br />

und Guetzli. Veranstalter: Chor<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Montag, 11. Dezember<br />

Computeria, 14 – 16 Uhr, Bibliothek<br />

Wangen-Brüttisellen, kostenlose<br />

Unterstützung bei Fragen zu Laptop,<br />

Tablet oder Natel. Bringen Sie Ihre<br />

Geräte mit, damit die Freiwilligen<br />

mit Ihnen zusammen das Problem<br />

angehen können. Anmeldung erwünscht:<br />

ursula.schenker@wangenbruettisellen.ch<br />

oder Telefon 044<br />

805 91 78. Veranstalter: Kommission<br />

60+, Pro Senectute OV, Abteilung<br />

Gesellschaft<br />

Montag, 11. Dezember<br />

Gemeindeversammlung Dietlikon,<br />

19.30 Uhr, Fadachersaal, Dietlikon.<br />

Veranstalter: Gemeinde Dietlikon<br />

Infos Seite 19.<br />

Dienstag, 12. Dezember<br />

Gemeindeversammlung Wangen-<br />

Brüttisellen, 19.30 Uhr, Gsellhof<br />

Brüttisellen. Veranstalter: Gemeinde<br />

Wangen-Brüttisellen. Infos Seite 17.<br />

Weihnachtskonzert, 20 Uhr, ref.<br />

Kirche Dietlikon. Mit Apéro und<br />

Kollekte. Veranstalter: Frauenchor<br />

Dietlikon. Infos Seite 11.<br />

Mittwoch, 13. Dezember<br />

Mittagsplausch, 11.30 – 13.30 Uhr,<br />

Gasthof Sternen, Wangen. Anmeldung<br />

jeweils bis Montag beim Sekretariat<br />

044 833 35 03. Veranstalter:<br />

ökumen. Seniorenteam Wangen-<br />

Brüttisellen<br />

Märli-Stunde, 14.30 – 16.30 Uhr, mit<br />

Christine Vollenweider, Chileschür.<br />

Veranstalter: Verein Dorfschopf.<br />

Infos Seite 13.<br />

Donnerstag, 14. Dezember<br />

Suppenzmittag, 11.30 – 13.30 Uhr,<br />

Reformiertes Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon. Veranstalter: Frauenverein<br />

Dietlikon<br />

Ihre Veranstaltung für diese Seite per E-Mail:<br />

info@leimbacherdruck.ch<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder<br />

Ihrer Apotheke in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon»,<br />

die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und<br />

Apotheker, unter der Gratisnummer:<br />

0800 33 66 55 Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39<br />

Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und<br />

Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon<br />

68. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und<br />

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.<br />

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.<br />

Auflage 8200 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST<br />

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr<br />

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40<br />

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden<br />

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch<br />

Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Verlag<br />

Redaktion<br />

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch<br />

Mo – Fr 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr<br />

Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr<br />

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)<br />

Céline Giannoccolo (Sekretariat und Inserateverwaltung)<br />

Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten,<br />

erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92<br />

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse<br />

und geben an, dass der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.<br />

Sonntagsverkauf<br />

17.12.<strong>2023</strong><br />

10 – 18 Uhr<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 33<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

info@sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!