12.12.2023 Aufrufe

recke:in - Das Magazin der Graf Recke Stiftung Ausgabe 3/2023

In der aktuellen recke:in geht es um Tagesstruktur & Arbeit für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. In den Angeboten der Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik finden die Leistungsberechtigten Beschäftigung, Arbeit und Struktur, sie kommen in den Austausch und erfahren Wertschätzung für ihr Tun. Es sind die kleinen Erfolge, die oft große Wirkung haben. Darüber sprechen zwei Expertinnen sowie einige Leistungsberechtigte. Außerdem haben wir eine ehemalige Teilnehmerin an den Angeboten besucht, die jetzt auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß gefasst hat.

In der aktuellen recke:in geht es um Tagesstruktur & Arbeit für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. In den Angeboten der Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik finden die Leistungsberechtigten Beschäftigung, Arbeit und Struktur, sie kommen in den Austausch und erfahren Wertschätzung für ihr Tun. Es sind die kleinen Erfolge, die oft große Wirkung haben. Darüber sprechen zwei Expertinnen sowie einige Leistungsberechtigte. Außerdem haben wir eine ehemalige Teilnehmerin an den Angeboten besucht, die jetzt auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß gefasst hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS PROJEKT<br />

Immer an ihrer Seite:<br />

Werner Heizmann besucht<br />

se<strong>in</strong>e Frau jeden Tag<br />

im Ahorn-Karree.<br />

Ihre Spende<br />

hilft!<br />

Mit dem Ahorn-Karree<br />

engagiert sich die <strong>Graf</strong><br />

<strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong> über die<br />

Grundversorgung h<strong>in</strong>aus. Sie<br />

freut sich über Spenden, um<br />

das Leben von Menschen mit<br />

Demenz weiter zu verbessern.<br />

Er<strong>in</strong>nerungen wecken: In <strong>der</strong> Hausgeme<strong>in</strong>schaft<br />

werden Weihnachtsplätzchen gebacken.<br />

haben das früher schon gerne zu Hause<br />

gemacht. Heute ist die Aufmerksamkeit und<br />

Konzentration durch die Demenz natürlich<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e«, sagt N<strong>in</strong>a Durmala. Auch<br />

wenn die beiden Damen nicht allzu lange<br />

mitmachen können und Hilfe benötigen:<br />

»Sie kennen viele Handgriffe und kommentieren<br />

auch viel beim Ausrollen o<strong>der</strong><br />

Ausstechen.« E<strong>in</strong>e dritte Bewohner<strong>in</strong>, die<br />

eigentlich mitbacken sollte, möchte lieber<br />

ihre bunten Glanzbil<strong>der</strong> betrachten und sortieren.<br />

»<strong>Das</strong> ist auch <strong>in</strong> Ordnung, wir lassen<br />

sie <strong>in</strong> Ruhe«, betont N<strong>in</strong>a Durmala. »Wichtig<br />

ist, dass sie etwas macht, das ihr <strong>in</strong> dem<br />

Moment guttut und womit sie sich wohlfühlt.«<br />

Auch mit schwerer Demenz könne<br />

das Leben so selbstbestimmt wie möglich<br />

gestaltet werden.<br />

Nicht nur Inge Heizmann fühlt sich<br />

wohl <strong>in</strong> ihrer neuen Hausgeme<strong>in</strong>schaft, wo<br />

die 85-Jährige mit etwa zehn weiteren Mitbewohnern<br />

zusammenlebt. Sie hat ihr eigenes<br />

Zimmer, doch das soziale Leben spielt<br />

sich meist <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>schaftsbereichen<br />

ab. Täglich besucht sie ihr Ehemann Werner<br />

Heizmann und auch ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen<br />

oft. »Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

s<strong>in</strong>d für uns unersetzbar, die bemühen sich<br />

wirklich um die Leute«, sagt Werner Heizmann,<br />

<strong>der</strong> selbst jeden Tag mehrere Stunden<br />

bei se<strong>in</strong>er Frau im Ahorn-Karree verbr<strong>in</strong>gt.<br />

Sie weiß, dass er ihr Mann ist, an se<strong>in</strong>en<br />

Namen jedoch er<strong>in</strong>nert sie sich selten.<br />

KÖNIGIN DER VANILLEKIPFERL<br />

Nach <strong>der</strong> Backaktion sitzen alle noch<br />

zusammen am Tisch. Inge Heizmann sortiert<br />

die Plätzchen <strong>in</strong> die Keksdose. Auch<br />

ihre Tochter Sab<strong>in</strong>e Sarge stößt dazu und<br />

kommt <strong>in</strong>s Schwelgen: »Me<strong>in</strong>e Mutter ist<br />

die König<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vanillekipferl.« Und auch<br />

Ehemann Werner erlebt an diesem Tag<br />

e<strong>in</strong>en bewegenden Augenblick. Denn Inge<br />

Heizmann, angeregt durch das Beisammensitzen,<br />

ruft plötzlich se<strong>in</strong>en Namen: »Werner,<br />

Werner!« E<strong>in</strong> Strahlen macht sich auf<br />

dem Gesicht von Werner Heizmann breit.<br />

Über diese kle<strong>in</strong>en Glücksmomente freut er<br />

sich ganz beson<strong>der</strong>s: »<strong>Das</strong> reicht mir dann<br />

schon.« //<br />

Spendenkonto:<br />

<strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

KD-Bank eG Dortmund<br />

IBAN DE44 1006 1006 0022 1822 18<br />

BIC GENODED1KDB<br />

Stichwort: Weihnachten RI 03<br />

Sie erhalten im Februar 2024 e<strong>in</strong>e<br />

Spendenquittung zur Vorlage beim F<strong>in</strong>anzamt.<br />

Geben Sie bitte die Anschrift bei <strong>der</strong><br />

Überweisung an o<strong>der</strong> schicken Sie uns<br />

e<strong>in</strong>e Mail:<br />

spenden@graf-<strong>recke</strong>-stiftung.de<br />

Vielen Dank!<br />

Wenn Sie weitere Informationen benötigen<br />

o<strong>der</strong> Fragen haben, freue ich mich auf<br />

Ihren Anruf o<strong>der</strong> Ihre Mail:<br />

Özlem Yılmazer<br />

Referatsleiter<strong>in</strong> Fundrais<strong>in</strong>g<br />

T 0211. 4055-1800<br />

o.yilmazer@graf-<strong>recke</strong>-stiftung.de<br />

Bequem<br />

onl<strong>in</strong>e<br />

spenden!<br />

3/<strong>2023</strong> <strong>recke</strong>: <strong>in</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!