14.12.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-4

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen: COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen:
COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UMWELT</strong>journal 4/<strong>2023</strong> | S20<br />

ENERGIE<br />

Förderungen für<br />

Erneuerbare<br />

Der Einsatz und die Produktion von Erneuerbaren<br />

Energien ist notwendig, aber auch mit Kosten verbunden,<br />

wenn Systeme umgestellt werden müssen.<br />

In Österreich gibt es dazu zahlreiche Möglichkeiten<br />

an Förederungen zu gelangen. (red) - Teil 2<br />

In Österreich gibt es verschiedene Förderprogramme und<br />

Anreize für Privatpersonen, um die Umstellung auf erneuerbare<br />

Energien zu unterstützen. Zu beachten ist, dass die<br />

jeweilige Förderung bei der richtigen Stelle beantragt wird und<br />

häufig sind auch Fristen zur Einreichung zu bedenken. Nachdem<br />

Fördertöpfe vom Staat oder von den Kommunen meistens<br />

auf die Dauer eines Jahres gefüllt werden, sollten Förderungen<br />

auch für den Einsatz von Systemen für Erneuerbarer Energie<br />

eher in der ersten Jahreshälfte beansprucht werden. Hier sind<br />

einige der wichtigsten Förderungen:<br />

Förderungen für Privatpersonen<br />

Ökostromförderung: Die Ökostromförderung unterstützt den<br />

Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien. Durch diese<br />

Förderung erhalten Betreiber von kleinen Anlagen zur Erzeugung<br />

von Strom aus erneuerbaren Energien eine finanzielle<br />

Vergütung für den eingespeisten Strom.<br />

Sanierungsscheck und Wohnbauförderung: Der Sanierungsscheck<br />

und die Wohnbauförderung bieten finanzielle Unterstützung<br />

für die energetische Sanierung von Wohngebäuden.<br />

Dies umfasst Maßnahmen wie die Installation von Solaranlagen,<br />

Wärmepumpen, Biomasseheizungen, thermische Sanierung<br />

und den Austausch von Fenstern und Türen.<br />

Bundesförderung für Photovoltaik: Die Bundesförderung für<br />

Photovoltaik unterstützt den Ausbau von Photovoltaikanlagen<br />

auf Wohngebäuden. Sie bietet Zuschüsse für die Anschaffung<br />

und Installation von Photovoltaiksystemen.<br />

Förderungen für Wärmepumpen: Es gibt verschiedene Förderprogramme<br />

auf Bundes- und Landesebene, die den Einbau<br />

von Wärmepumpen zur Heizung und Warmwasserbereitung<br />

fördern. Diese Förderungen können Zuschüsse, Darlehen oder<br />

steuerliche Anreize umfassen.<br />

Klima- und Energiefonds ist eine Einrichtung des österreichischen<br />

Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,<br />

Innovation und Technologie. Der Fonds bietet eine Vielzahl von<br />

Förderprogrammen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz,<br />

Elektromobilität und innovative Energietechnologien.<br />

Die genauen Förderkriterien, die Höhe der Förderungen und<br />

die Antragsverfahren von Programm zu Programm können<br />

unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich, die aktuellen<br />

Informationen auf den Websites der Förderstellen oder beim<br />

zuständigen Energieberater einzuholen, um die spezifischen<br />

Fördermöglichkeiten für die Umstellung auf erneuerbare Energien<br />

als Privatperson in Österreich zu erfahren.<br />

Förderstellen in Österreich<br />

In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen auf Bundesund<br />

Landesebene, die Förderprogramme und finanzielle Unterstützung<br />

für die Umstellung auf erneuerbare Energien bieten.<br />

Hier sind einige der wichtigsten Förderstellen in Österreich:<br />

Klima- und Energiefonds: Der Klima- und Energiefonds ist eine<br />

Einrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz,<br />

Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.<br />

Der Fonds bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für<br />

erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität und<br />

innovative Energietechnologien.<br />

Austria Wirtschaftsservice (aws): Das Austria Wirtschaftsservice<br />

ist eine Förderbank, die unter anderem Förderungen für<br />

erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereitstellt. Sie bietet<br />

Finanzierungsinstrumente wie Zuschüsse, Darlehen und Garantien<br />

für Unternehmen und Privatpersonen.<br />

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,<br />

Innovation und Technologie: Dieses österreichische Ministerium<br />

ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung<br />

von Klima- und Energiepolitik in Österreich. Es bietet Informationen<br />

über Förderprogramme und Initiativen im Bereich erneuerbare<br />

Energien.<br />

Energie- und Umweltagenturen der Bundesländer: Jedes österreichische<br />

Bundesland verfügt außerdem über eine Energieoder<br />

Umweltagentur, die Informationen und Beratung zu erneuerbaren<br />

Energien und Energieeffizienz bietet. Diese Agenturen<br />

können auch Förderprogramme auf Landesebene verwalten<br />

und vergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!