28.12.2023 Aufrufe

SCALA Januar 2024

Das Jahr 2024 startet direkt mit richtig vielen Veranstaltungen. Viele Konzerte und Theateraufführungen laden dazu ein, den oftmals so tristen Monat mit einem abwechslungsreichen Programm bunter zu gestalten. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes und glückliches Jahr 2024. Möge etwas Ruhe einkehren in die oftmals turbulenten Zeiten! Wir freuen uns auf ein 2024 mit Ihnen allen. Genießen Sie den Januar! Ihr Team von Scheidsteger Medien / Scala Verlag

Das Jahr 2024 startet direkt mit richtig vielen Veranstaltungen. Viele Konzerte und Theateraufführungen laden dazu ein, den oftmals so tristen Monat mit einem abwechslungsreichen Programm bunter zu gestalten.
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes und glückliches Jahr 2024. Möge etwas Ruhe einkehren in die oftmals turbulenten Zeiten!
Wir freuen uns auf ein 2024 mit Ihnen allen.
Genießen Sie den Januar!
Ihr Team von Scheidsteger Medien / Scala Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2024</strong><br />

Es<br />

tut sich<br />

was!<br />

Auf<br />

geht’s<br />

–<br />

<strong>2024</strong><br />

Silberfieber<br />

Katarzyna Lorenc, Kommunikation und Marketing<br />

des OSLM, hat freundlicherweise Erstinformationen<br />

zu der Veranstaltung, die im Mai <strong>2024</strong> in Kooperation<br />

mit dem Verein der Heimatfreunde des Tarnowitzer<br />

Landes stattfindet, zusammengestellt:<br />

Friedrichstr. 125<br />

42551 Velbert<br />

Tel.: 02051-51052<br />

www.die-brillevelbert.de<br />

Die Sonderausstellung<br />

„Silberfieber“ behandelt<br />

die Entwicklung der<br />

(nach dem Ruhrgebiet) zweitgrößten<br />

Montanindustrieregion<br />

Europas, die zudem eine<br />

weit längere Geschichte hat als<br />

das rheinwestfälische Industrierevier.<br />

Die Ausstellung zeigt<br />

die Geschichte der Tarnowitzer<br />

Industrie – des Kerns des<br />

Oberschlesischen Bergbaugebietes<br />

– ihre Entwicklung und<br />

ihren Niedergang sowie die<br />

Bemühungen um ihre Umwandlung<br />

in eine touristische Attraktion<br />

und ihre Aufnahme in die<br />

UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.<br />

Sie stützt sich hauptsächlich<br />

auf Objekte aus den<br />

Sammlungen des Oberschlesischen<br />

Landesmuseums, des<br />

Tarnowitzer Vereins als Betreiber<br />

des Schaubergwerkes und<br />

des Deutschen Bergbau-Museums<br />

sowie auf digitale Elemente<br />

(Archiv- und zeitgenössische<br />

Videos, 3D-Scans, virtuelle<br />

Realität). Auf insgesamt 450<br />

m² werden einleitend die geografische<br />

und historische Lage<br />

der oberschlesischen Stadt und<br />

die Bergbaugeschichte bis 1784<br />

(mit Schwerpunkt auf der Zeit<br />

von 1490 bis zum Ende des<br />

Dreißigjährigen Krieges) samt<br />

den prägenden Persönlichkeiten<br />

vorgestellt. Danach rückt<br />

die Wiederaufnahme des Bergbaus<br />

in Tarnowitz um 1800 mit<br />

der ersten Dampfmaschine auf<br />

europäischem Festland in den<br />

Fokus. Anschließend werden die<br />

Anfänge des Industrietourismus<br />

beleuchtet und abschließend die<br />

Entwicklung nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg bis heute sowie<br />

die Erfolgsgeschichte rund um<br />

die Aufnahme in die UNESCO-<br />

Liste des Weltkulturerbes im<br />

Jahr 2017 thematisiert.<br />

Die Ausstellung leistet einen<br />

wichtigen Beitrag zur Vermittlung<br />

europäischer Industriekultur<br />

im Wandel der Zeit und<br />

der geopolitischen Veränderungen,<br />

gerade im deutsch-polnischen<br />

Kontext. Das Oberschlesische<br />

Landesmuseum bringt<br />

mit seiner Expertise und seinem<br />

Netzwerk Partner aus Deutschland<br />

und Polen zusammen, die<br />

jeweils von nationaler und europäischer<br />

Bedeutung sind (Verein<br />

der Heimatfreunde des Tarnowitzer<br />

Landes, DBM, Zollverein).<br />

Geplant ist eine feierliche<br />

Eröffnung mit einem Konzert<br />

der Schlesischen Philharmonie<br />

aus Kattowitz/Katowice auf dem<br />

geschichtsträchtigen Gelände<br />

der Zeche Zollverein (ebenfalls<br />

UNESCO-Welterbe), was eine<br />

weitere kulturhistorische und<br />

völkerverständigende Einbettung<br />

des Projektvorhabens darstellt.<br />

4. Mai <strong>2024</strong> – 4. Mai 2025<br />

Oberschlesisches<br />

Landesmuseum<br />

Ratingen-Hösel<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

So. 5. Mai <strong>2024</strong>, 15 Uhr<br />

Wir werden in der <strong>SCALA</strong> April<br />

über weitere Veranstaltungs-<br />

Details informieren.<br />

Spar- und Bauverein e.G.<br />

Wohnungsbau genossenschaft<br />

42551 Velbert · Grünstraße 3<br />

Tel. 0 20 51 / 28 24 - 0 · www.sbv-velbert.de<br />

www.mode-bussemas.de<br />

Mode die begeistert<br />

Friedrichstr. 194 · Velbert · Tel 0 20 51-5 31 42<br />

wohltuend anders<br />

Wir wünschen<br />

unseren Kunden<br />

ein erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2024</strong>.<br />

POSTSTRASSE 1<br />

42551 VELBERT<br />

TEL (0 20 51) 5 55 78<br />

WERBUNG<br />

DRUCK<br />

VERLAG<br />

42551 Velbert<br />

Werdener Str. 45<br />

Tel. 02051 9851-0<br />

www.scalaverlag.de<br />

Scala 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!