28.12.2023 Aufrufe

Fortbildungsbroschüre 1/2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glaube<br />

Kirche, Glaube & Spiritualität 57<br />

Im Schatten der Gewalt<br />

Seminarabend<br />

„Denn die einen sind im Dunkeln<br />

Und die anderen sind im Licht.<br />

Und man siehet die im Lichte<br />

Die im Dunkeln sieht man nicht“, schreibt Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper. Feministische<br />

Theologie holt die im Dunkeln versteckte Geschichte von Frauen in der Bibel ans Licht.<br />

Was traditionelle Auslegung übersieht oder leugnet, im Raster patriarchalen Denkens (weg-)<br />

erklärt, betrachtet sie aus neuen Blickwinkeln und gewinnt erhellende Einsichten. Zum<br />

Beispiel die, dass in der Bibel offen, nüchtern und kritisch über Gewalt gegen Frauen<br />

berichtet wird. Täter und ihre Taten werden präzise benannt, Motive aufgedeckt und die<br />

bitteren Folgen für die Opfer dargestellt. An dem Seminarabend werden wir uns mit zwei<br />

biblischen Frauen beschäftigen, deren Leben und Sterben von der Gewalt ihrer Väter und<br />

Brüder überschattet ist:<br />

- Tamar, die unter den Augen ihres Vaters, dem König David, von einem ihrer Brüder<br />

vergewaltigt und von einem anderen zum Schweigen verdammt und politisch missbraucht<br />

wird (2. Samuel 13) und<br />

- Jephtas Tochter, die mit einer pseudo-religiösen Rechtfertigung und öffentlicher<br />

Billigung von ihrem Vater ermordet wird (Richter 11).<br />

Weil es biblische Texte sind, läuft in ihnen – stillschweigend oder ausdrücklich – die Frage<br />

nach Gott mit. Welche Rolle nimmt er in diesen Erzählungen – und in unserer Wahrnehmung<br />

– ein? Wo verortet er sich und welchen Ort weisen wir ihm zu? Fragen, die heute nicht weniger<br />

spannend und spannungsvoll sind als zu der Zeit, in der zum ersten Mal von Jephtas Tochter<br />

und von Tamar erzählt wurde. In Zusammenarbeit und Kooperation mit der Ev. Studierendengemeinde<br />

Siegen, dem Frauenausschuss und der Erwachsenenbildung (Regionalstelle des<br />

Erwachsenenbildungswerkes Westfalen-Lippe) des Ev. Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein.<br />

Zielgruppe: Menschen jeglichen Geschlechts<br />

Termin: Mittwoch, 13.03.<strong>2024</strong><br />

Uhrzeit: 18 - 21 Uhr<br />

Referentin: Superintendentin i.R. Marion Obitz<br />

Ort: ESG Siegen, Bahnhofstr. 3, 57072 Siegen<br />

Gebühr: kostenfrei, ein kleiner Beitrag zum Mitbring-Pausen-Buffet ist willkommen<br />

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl: Heike Dreisbach, Erwachsenenbildung im Ev.<br />

Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein<br />

Telefon: 02 71 5 00 42 75 oder 0 27 39 8 98 78 39 (Homeoffice)<br />

heike.dreisbach@kirchenkreis-siegen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!