08.01.2024 Aufrufe

Bergische Mama & Papa Ausgabe 05

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Familien, Kinder, Erziehung, Freizeitgestaltung, Schule, Fördern, Hochsensibel, Kindergeburtstag, Umstyling, Lernprobleme, Schule, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Termine, Schwangerschaft, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, Urlaub, Reisen mit Kindern, Ausflugsziele, Elternsein

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Familien, Kinder, Erziehung, Freizeitgestaltung, Schule, Fördern, Hochsensibel, Kindergeburtstag, Umstyling, Lernprobleme, Schule, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Termine, Schwangerschaft, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, Urlaub, Reisen mit Kindern, Ausflugsziele, Elternsein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Ernährungsexpertin klärt auf<br />

Mareike Großhauser, Dr. troph. Dipl.<br />

Oecotrophologin arbeitet unter<br />

anderem als Ernährungswissenschaftlerin<br />

am Olympiastützpunkt<br />

Rheinland-Pfalz/Saarland und betreut<br />

Profisportler und ambitionierte<br />

Freizeitsportler, die mit der Ernährung<br />

ihre Gesundheit und Leistung<br />

optimieren möchten.<br />

GUTES ESSEN FÜR BESSERES DENKEN!<br />

Ja, das, was wir essen, muss uns schmecken und gleichzeitig sollte<br />

es auch gesund sein. Eine Herausforderung für uns Eltern, zumal<br />

Kinder oftmals nur nach dem Geschmack auswählen und nicht nach<br />

dem gesundheitlichen Mehrwert. Essen schlaue Kinder anders als<br />

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder weniger guten Noten? Was<br />

braucht unser Gehirn, um gute Denkarbeit leisten zu können?<br />

Die Zeit vor der Geburt – auch<br />

darüber muss man mehr reden<br />

Das Körpergewicht vor einer geplanten<br />

Schwangerschaft hat maßgeblichen Einfluss<br />

auf die Gesundheit des Kindes. Übergewicht<br />

ist dabei nicht so günstig. So soll nach Angaben<br />

von Studien das Risiko von Kindern<br />

übergewichtiger Mütter für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) um<br />

62 % und für autistische Störungen um<br />

36 % im Vergleich zu Kindern von normalgewichtigen<br />

Müttern steigen. Das Risiko der<br />

Kinder von adipösen Müttern erhöht sich für<br />

Entwicklungsverzögerungen um 58 % und<br />

für emotionale Störungen sowie Verhaltensstörungen<br />

um 42 %. Unter Normalgewicht<br />

versteht man einen Body Mass Index (BMI)<br />

zwischen 18,5 und 24,9. Berechnet wird der<br />

BMI wie folgt: Körpergewicht in kg / (Körpergröße<br />

in m) 2.<br />

Normalgewichtigen Frauen wird<br />

eine Gewichtszunahme zwischen 11,5 und 16<br />

kg während der Schwangerschaft empfohlen.<br />

Rechtzeitig und gut planen tut der Gesundheit<br />

nachfolgender Generationen gut!<br />

Gehirnentwicklung während der<br />

Schwangerschaft und nach der<br />

Geburt<br />

Die Entwicklung des Gehirns beginnt bereits<br />

kurz nach der Empfängnis und geht bis ins<br />

frühe Erwachsenenalter. Insbesondere in den<br />

ersten 1000 Tagen (Empfängnis bis zum Alter<br />

von 2 Jahren) entwickelt sich das Gehirn<br />

42 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>| FIT UND GESUND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!