09.01.2024 Aufrufe

NW Blitz KW02 / 11.01.24

Gratis- Anzeiger; wöchentlich in alle Haushalte von Nidwalden

Gratis-
Anzeiger;
wöchentlich
in alle
Haushalte
von
Nidwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEILAGE<br />

DALLE<strong>NW</strong>IL AKTUELL<br />

Tempo 30 kommt an die Urne<br />

Zum Tempo 30 fand im Januar 2023 eine<br />

Informationsveranstaltung statt. Die Anwesenden<br />

gaben dem Gemeinderat den<br />

Auftrag, Tempo 30 flächendeckend auf der<br />

Wiesenbergstrasse zu prüfen. Entsprechend<br />

kam ein neues Projekt zustande.<br />

Dabei zeichnete sich ab, dass das von der<br />

Kantonspolizei und dem Amt für Mobilität<br />

geprüfte Projekt ohne bauliche Massnahmen<br />

nicht unterstützt wird. Generell wird<br />

Tempo 30 in Hanglagen wie die Wiesenbergstrasse<br />

ohne bauliche Massnahmen<br />

nicht unterstützt. Wenn auch mit Kompromissen,<br />

können doch die meisten Anliegen<br />

der Bevölkerung erfüllt werden. Konkret<br />

heisst das, das neue, mehrmals überarbeitete<br />

Projekt, von der Kantonspolizei und<br />

vom Amt für Mobilität geprüft, unterstützt<br />

Tempo 30 vom Bahnhof bis zur Keimling<br />

(alte Metzgerei). Im März 2024 soll gemäss<br />

Gemeindepräsidentin Rebekka Zulian an<br />

der Urne über das Projekt Tempo 30 abgestimmt<br />

werden. Gemeinsam treiben die<br />

Gemeinden Wolfenschiessen und Dallenwil<br />

das Projekt Schulsozialarbeit, SSA,<br />

voran. Das notwendige und wichtige Projekt<br />

wird im April an einer Informationsveranstaltung<br />

vorgestellt, bevor es an der<br />

Frühjahrsgemeinde zur Abstimmung<br />

kommt. Am 25. Mai 2024 organisiert der<br />

Gemeinderat mit dem Uerterat einen Frondiensttag,<br />

das Thema ist «Neophyten-Bekämpfung.»<br />

Ein neues Tanklöschfahrzeug<br />

Am 14. Dezember 2023 war es soweit, mit<br />

rund 1-jähriger Verspätung konnte die<br />

Feuerwehr Dallenwil das neue Kleintanklöschfahrzeug<br />

in Betrieb nehmen. Es war<br />

ein vorweihnächtliches Geschenk für Kommandant<br />

Andreas Odermatt: «Das erste<br />

eigene Tanklöschfahrzeug in der 68-jährigen<br />

Geschichte der Feuerwehr Dallenwil<br />

ist 7 Tonnen schwer, hat Allrad-Antrieb und<br />

ein grosser Vorteil ist, dass die Pumpe<br />

direkt angetrieben wird, der Tankinhalt<br />

fasst 1000 Liter.» Das Fahrzeug kann mit<br />

dem C1-Fahrausweis gefahren werden.<br />

Das Fahrzeugchassis ist Iveco Daily, der<br />

Aufbau ist von Rosenbauer und es ist gemäss<br />

Andreas Odermatt das erste Fahrzeug<br />

dieser Art. «Die Lieferverzögerung<br />

kam uns zugute, dass wir die neueste<br />

Technik einfliessen lassen konnten, jetzt<br />

haben wir praktisch die Wunschlösung».<br />

Das Budget von 300 000.00 Franken konnte<br />

eingehalten werden. Dazu Toni Käslin,<br />

Feuerwehrinspektor / Vertreter NSV: «Das<br />

Fahrzeug ist für die Feuerwehr Dallenwil<br />

massgeschneidert, genau für ihre Bedürfnisse.<br />

Schlank und wendig für einen<br />

schnellen Ersteinsatz optimal ausgerüstet,<br />

durchdacht und geräumig. Diese Art Fahrzeuge<br />

werden in Zukunft vermehrt im Einsatz<br />

stehen, zudem ist das Hydranten Netz<br />

sehr gut ausgebaut, 1000 Liter genügen für<br />

einen Schnellangriff».<br />

Neubau der Steinibachbrücke<br />

Im Frühling 2024 wird die neue Steinibachbrücke<br />

bei der Oberaustrasse in Betrieb<br />

genommen. Mit dem Ersatzbau wird der<br />

letzte Teil der Verbauungen am Steinibach<br />

und seinen Zuflüssen nach über vierzig<br />

Jahren abgeschlossen. Bereits im Jahre<br />

2004, bei der Genehmigung des generellen<br />

Projekts war dieser Ersatzbau in der zweiten<br />

und letzten Etappe geplant. Durch den<br />

Brückenneubau mit grösserem Lichtraumprofil<br />

wird das Verklausungsrisiko reduziert.<br />

Eine Verklausung entsteht, wenn<br />

angeschwemmtes Treibgut oder Holz den<br />

Durchfluss der Brücke verschliesst. Ebenfalls<br />

mit dem Brückenneubau gibt es flussabwärts<br />

links eine Geländeanpassung,<br />

damit das Ausbruchrisiko verringert wird.<br />

Auf der rechten Seite wird ein Überlastkorridor<br />

gestaltet, um die Entlastung im<br />

Überlastfall kontrolliert über landwirtschaftliche<br />

Flächen abzuleiten. Zum<br />

Schutz der Brückenwiderlager wird auch<br />

der Uferverbau erneuert. Das vorliegende<br />

Projekt ist auf dem Projektstand des Projektes<br />

an der Engelberger Aa vom Kanton<br />

Nidwalden, Amt für Gefahrenmanagment,<br />

abgestimmt. Im Projekt der Engelberger<br />

Aa ist vorgesehen, dass das Delta des<br />

Steinibachs im Rahmen des kantonalen<br />

Projekts stark aufgeweitet wird. Ihren<br />

Zweck erfüllt hat die über 90-jährige Steinibachbrücke,<br />

sie wurde 1932 – im gleichen<br />

Jahrzehnt wie die weltberühmte Golden<br />

Gate Bridge in San Francisco, sie wurde<br />

1937 eröffnet, gebaut.<br />

Ökologischer Nutzen<br />

An der Oberaustrasse Richtung Wolfenschiessen<br />

werden im Auftrag der Gemeinde<br />

die Trockensteinmauern saniert. Die<br />

Trockenmauerwerke sind wichtige Biotope<br />

für zahlreiche Pflanzen und Tiere. In den<br />

Fugen findet man besondere Pflanzengesellschaften.<br />

Sie haben sich an extreme<br />

Standortbestimmungen angepasst und<br />

bieten Eidechsen, Erdkröten, Wildbienen<br />

und Käfern wertvollen Lebensraum. Die<br />

Trockenmauern in landwirtschaftlichen<br />

Terrassenkulturen unterstützen den Bodenschutz,<br />

indem sie den Bodenabtrag<br />

durch Erosionswirkung des Wassers vermindern.<br />

Das neue Kleintanklöschfahrzeug macht<br />

Freude. v.l Andreas Odermatt, Fabian Odermatt<br />

Neubau Steinibachbrücke Vorderhand bleibt Tempo 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!