03.02.2024 Aufrufe

WIR ONLINE MAGAZIN vom 5. Februar 2024

Das Online-Magazin für die ganze Familie für über 20'00 WIR-Verrechner Anklicken und geniessen!

Das Online-Magazin für die ganze Familie für über 20'00 WIR-Verrechner
Anklicken und geniessen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WIR</strong> <strong>ONLINE</strong> <strong>MAGAZIN</strong><br />

Moore sind einzigartige und vielfältige<br />

Ökosysteme, deren Bedeutung in vielen<br />

Bereichen oftmals unterschätzt<br />

wird. Sie sind nicht nur Heimat zahlreicher<br />

Arten, sondern spielen auch eine<br />

wichtige Rolle in der Bewältigung der<br />

Klimakrise. Von ihrer Relevanz für die<br />

Biodiversität bis hin zu ihrer Präsenz in<br />

Kunst und Kultur – die spannenden<br />

Biotope verdienen einen genaueren<br />

Blick.<br />

In den deutschsprachigen Ländern gibt es eine<br />

bemerkenswerte Vielfalt an Mooren, die sich<br />

hauptsächlich in Hoch- und Niedermoore unterteilen.<br />

Hochmoore sind oft säurehaltige, nährstoffarme<br />

Lebensräume, die hauptsächlich von<br />

Regenwasser gespeist werden. Sie können bis zu<br />

acht Meter tief sein und kommen vor allem in<br />

höheren Lagen vor. Niedermoore hingegen, die<br />

nährstoffreicher sind und vorwiegend von<br />

Grundwasser versorgt werden, sind häufig breiter<br />

und flacher. Deutschland beispielsweise verfügt<br />

über rund 1,8 Millionen Moorböden, darunter<br />

das Schwarze Moor in Bayern, das mit seinen<br />

etwa 66,4 Hektar zu den größten zählt. In Österreich<br />

ist das Ibmer Moor bemerkenswert, das<br />

größte zusammenhängende Moorkomplex des<br />

Landes mit einer Größe von rund 2000 Hektar.<br />

Die Schweiz beheimatet das berühmte Hochmoor<br />

La Grande Cariçaie am Neuenburgersee,<br />

das als eines der bedeutendsten Feuchtgebiete<br />

der Alpenrepublik gilt.<br />

In den verschiedenen Mooren sind zahlreiche<br />

spezialisierte Arten zu finden, darunter unter<br />

anderem der Sonnentau, eine fleischfressende<br />

Pflanze, oder auch der Moorfrosch. Diese Arten<br />

sind auf die besonderen Bedingungen angewiesen,<br />

die Moore bieten, was deren immense ökologische<br />

Bedeutung unterstreicht. Die sumpfigen<br />

Gelände spielen außerdem eine<br />

entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Sie sind<br />

Kohlenstoffspeicher, die mehr des chemischen<br />

Elements pro Flächeneinheit binden als jeder<br />

andere natürliche Lebensraum auf der Erde. In<br />

Zahlen bedeutet das: Sie können bis zu zehnmal<br />

mehr Kohlenstoff speichern als vergleichbar<br />

große Waldgebiete – eine enorme Kapazität.<br />

Dadurch verringern sie die Menge an Treibhausgasen<br />

in der Atmosphäre und tragen so effektiv<br />

zur Abkühlung unseres Planeten bei. Die Bedeutung<br />

der Moore für den Klimaschutz geht jedoch<br />

weit über ihre Rolle als Kohlenstoffspeicher hinaus.<br />

Bei der Wasserregulierung sind sie ebenfalls<br />

Moore<br />

Biotope mi<br />

sehr wichtig, weil sie wie natürliche Schwämme<br />

wirken und Überschwemmungen verhindern<br />

können. Doch trotz ihrer Bedeutung sind Moore<br />

weltweit bedroht, hauptsächlich durch Entwässerung<br />

für die Landwirtschaft und durch den<br />

Torfabbau. Bei diesen Prozessen wird das<br />

gespeicherte Kohlendioxid freigesetzt, was den<br />

Klimawandel weiter verstärkt.<br />

Daneben haben Moore eine tief verwurzelte kulturelle<br />

Bedeutung. Sie spielen in der Mythologie<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!