19.02.2024 Aufrufe

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> Woche 43, Donnerstag, 26. Oktober 2023<br />

und Zuwendungen. Die Sammlung in Nordbaden steht unter<br />

der Schirmherrschaft von der Regierungspräsidentin Sylvia M.<br />

Felder.<br />

Der Volksbund bittet herzlich darum, dass die Bürgerinnen<br />

und Bürger den Sammlerinnen und Sammlern Geld in deren<br />

Sammeldosen geben. Alternativ kann auch auf das Spendenkonto<br />

des Volksbunds in Nordbaden bei der BW Bank<br />

Karlsruhe mit der IBAN: DE34 6005 0101 0001 0099 90 gespendet<br />

werden.<br />

██<br />

Baum des Jahre 2023<br />

Moorbuche in <strong>Oberderdingen</strong> gepflanzt<br />

Bürgermeister Thomas Nowitzki, Förster Michael Deschner und<br />

Försterin Mirjam Saknus vom Forstamt im Landratsamt Karlsruhe<br />

haben am Tag der Deutschen Einheit den Baum des Jahres<br />

2023, eine Moorbirke, im Gemeindewald gepflanzt. Die Landtagsabgeordneten<br />

Andrea Schwarz und Ansgar Mayr waren zur<br />

Veranstaltung gekommen. Im Anschluss waren alle Bürgerinnen<br />

und Bürger zu einem Vesper und interessanten Gesprächen eingeladen.<br />

Wald zu wecken sowie Wissen über ihn an Generationen weiter<br />

zu vermitteln. Ende Januar 2024 wird es wieder einen Waldspaziergang<br />

mit dem Bürgermeister und Förster geben, zu dem alle<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.<br />

Mirjam Saknus berichtete über die Besonderheiten der Moorbirke.<br />

Diese ist eine Pionierbaumart. „In dieser Region ist sie<br />

eher selten. Für optimalen Wachstum benötigt sie Freiflächen,<br />

Moorboden sowie viel Licht. Außerdem kann sie durch ihre weiße<br />

Rinde das Sonnenlicht reflektieren und gut mit Kälte umgehen.<br />

Häufig findet man sie in Moorregionen“, erzählte Mirjam Saknus.<br />

In Deutschland gibt es immer weniger Moore, da diese für die<br />

Landwirtschaft häufig entwässert wurden. Das nächste Moor befindet<br />

sich in Kaltenbronn.<br />

Bürgermeister Thomas Nowitzki und Förster Michael Deschner<br />

haben 2015 beim Waldlehrpfad im Bereich Kupferhalde eine<br />

Pflanzaktion anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands durchgeführt. Seit 2016, im Jahr des<br />

1250-jährigen Gemeindejubiläums, wird am Tag der Deutschen<br />

Einheit die Baumpflanzaktion durchgeführt. Nach der Winterlinde<br />

folgten Fichte, Esskastanie, Flatterulme, Robinie, Rotbuche und<br />

in diesem Jahr die Moorbirke.<br />

Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am Tag der<br />

Deutschen Einheit vor Ort dabei. Am Ende waren alle zu einem<br />

Vesper gegen eine Spende eingeladen, das von Andrea Steinhilper<br />

und Eva Wegner Mitarbeiterinnen des Rathausteams zusammen<br />

mit Thomas Barta organisiert wurde.<br />

v. l. n. r.: Försterin Mirjam Saknus, die Landtagsabgeordneten<br />

Ansgar Mayr und Andrea Schwarz, Bürgermeister Thomas<br />

Nowitzki und Förster Michael Deschner.<br />

Angeregt vom amerikanischen „Arbor Day“ beschloss die UNO<br />

1951, am 25. April einen internationalen „Weltfesttag des Baumes“<br />

einzuführen und mit Aktionen aktiv zu werden. Daraufhin<br />

pflanzte der damalige Bundespräsident Deutschlands, Theodor<br />

Heuss, am 25. April 1952, einen Ahorn im Bonner Hofgarten.“,<br />

berichtete Bürgermeister Thomas Nowitzki bei seiner Begrüßung.<br />

Er wies daraufhin, wie wichtig der Tag der Deutschen Einheit<br />

ist und verdeutlichte, dass in Deutschland seit 70 Jahren<br />

stabile Verhältnisse herrschen. Dennoch hob er heraus, dass<br />

aufgrund der deutschen Vergangenheit uns oft die Meinung und<br />

Selbstsicherheit fehlen würde, die gebraucht wird um sich für die<br />

Demokratie einzusetzen. An deren Stabilität hat sich nichts verändert,<br />

jedoch müssten die etablierten Parteien verstehen, dass<br />

die Bürgerinnen und Bürger von ihnen die Lösung der dringenden<br />

Fragen bei der Migrationspolitik erwarten.<br />

Im Gemeindewald wurden in diesem Jahr insgesamt 3.700 Festmeter<br />

Holz eingeschlagen. Davon waren 2.400 Festmeter planmäßig<br />

und 1.300 Festmeter zufällig. Die Waldbewirtschaftung<br />

wird schwierig. Die Bäume müssen immer mehr aufgrund von<br />

Schädlingen und Hitze gefällt werden“, sagte Förster Michael Deschner.<br />

Um dieser Herausforderung entgegenwirken zu können,<br />

werden weitere fünf bis sieben Jahre feuchte Sommer benötigt,<br />

um den Zustand vor 2018 wiederherzustellen. Neben der ökologischen<br />

Waldbewirtschaftung spielt auch die Waldpädagogik seit<br />

17 Jahren eine große Rolle. Ziel dabei ist es das Interesse am<br />

und das Wissen über den Wald den Kindern bereits im Kindergartenalter,<br />

bis hin zur Schule spielerisch zu vermitteln. Der Förster<br />

und sein Team veranstalten deshalb jedes Jahr Waldtage und<br />

–wochen mit den Kindergärten und den Grundschulen. In diesem<br />

Jahr wurde das Angebot erweitert, so dass nun auch Schülerinnen<br />

und Schüler der weiterführenden Schulen Zeit während des<br />

Unterrichts im Wald verbringen können. Ziel ist es dabei das Interesse<br />

der älteren Schülerinnen und Schüler für den Lebensraum<br />

Interessierte Bürger<br />

v. l. n. r.: Thomas Barta, Andrea Steinhilper und Eva Wegner<br />

██<br />

Großer Seniorennachmittag<br />

der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> hat alle Bürgerinnen und Bürger<br />

ab 65 Jahren zum Seniorennachmittag in gemütlicher Runde in<br />

die Aschingerhalle <strong>Oberderdingen</strong> eingeladen. Ein buntes Programm<br />

mit Musik sorgte für beste Unterhaltung. Die Bewirtung<br />

übernahmen die Mitglieder des Gemeinderates. Wie bereits im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!