19.02.2024 Aufrufe

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> Woche 43, Donnerstag, 26. Oktober 2023<br />

fahren, erneuter Rechtskreiswechsel für neue Ukraineflüchtlinge,<br />

die allgemeine Arbeitspflicht oder die Senkung der Standards für<br />

unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Raum stehen, das Bewusstsein<br />

der „großen Politik“ für die Nöte der Kommunen aber<br />

offensichtlich nicht sehr ausgeprägt ist. „Deshalb“, so plädierte<br />

Nowitzki, „müssen die Gemeinderäte vor Ort Farbe bekennen,<br />

um auf höherer politischer Ebene etwas zu erreichen. “<br />

10 bis 12 Uhr im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1, in Bruchsal<br />

daher das Seminar „Babykost –wie gelingt der Übergang von<br />

der Milch zum Brei oder baby led weaning“ statt. Körperlich sind<br />

Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei<br />

und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse<br />

an neuen Geschmäckern zeigen. Neben der klassischen<br />

Beikost nimmt die breifreie Beikost einen immer größeren Stellenwert<br />

ein. Im Praxisworkshop werden Tipps und Tricks für die<br />

Zubereitung von Babykost vorgestellt.<br />

Kinder haben von klein auf ihre eigenen Vorlieben und Abneigungen<br />

beim Essen und Trinken. Im Online-Seminar „Jedes Kind<br />

is(s)t anders –der Umgang mit besonderen Essen“ am Donnerstag,<br />

16. November, von 19 bis 20.30 Uhr erfahren Eltern, wie<br />

sie einem wählerischen Essverhalten von Kindern angemessen<br />

begegnen können. Die Veranstaltung gibt Hilfestellungen auf<br />

diese und viele andere Fragen. Außerdem wird besprochen, wie<br />

gemeinsame Mahlzeiten mit den Kleinen angenehmer und entspannter<br />

werden können.<br />

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung per Telefon unter<br />

0721 936-88630 oder per E-Mail an ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de<br />

erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.<br />

Um ausreichend Zeit zum Diskutieren zu haben begibt<br />

sich die Runde der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister<br />

einmal im Jahr in zweitägige Klausur.<br />

Nicht weniger groß ist die Herausforderung, sich gegen die Klimaerwärmung<br />

zu stemmen. Zukünftig sind die Kommunen verpflichtet,<br />

Wärmeplanungen aufzustellen mit dem Ziel, Wärmenetze<br />

zu errichten. Der erste Beigeordnete des Gemeindetags<br />

Patrick Höll referierte zunächst über die gesamte Spannbreite<br />

der Klimaschutzziele von der internationalen bis kommunalen<br />

Ebene. Wie weit eine Wärmeplanung für den Landkreis Karlsruhe<br />

bereits fortgeschritten ist zeigte die Geschäftsführerin der<br />

Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe Birgit Schwegle<br />

auf. Dass alle Städte und Gemeinden bei diesem Thema vorankommen<br />

wollen sieht man auch, dass ein “Kommunaler Klimaschutzverein<br />

im Landkreis Karlsruhe e.V.“ gegründet wurde,<br />

dessen Ziele der Hambrückener Bürgermeister Dr. Marc Wagner<br />

als Vorsitzender vorstellte.<br />

Zuvor hatte der Direktor des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein<br />

(RVMO) Dr. Matthias Proske über den aktuellen Stand der<br />

Gesamtfortschreibung des Regionalplans berichtet, wobei er insbesondere<br />

auf die Teilfortschreibungen zur Solar- und Windenergie<br />

einging. Für Diskussionen sorgte, ob und in welchem Maße<br />

Ackerböden durch Photovoltaik- und Waldflächen mit Windkraftanlagen<br />

überbaut werden sollten –und wie die Akzeptanz in der<br />

Bevölkerung ist. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel gab hierzu<br />

speziell bei Windkraftanlagen den Rat, Investoren darauf aufmerksam<br />

zu machen, nicht nur mit dem RVMO sondern frühzeitig<br />

auch mit der Genehmigungsbehörde zu sprechen, um unnötige<br />

Unruhe in der Öffentlichkeit zu vermeiden.<br />

Als weiterer Baustein der Klima- und Verkehrswende wurde der<br />

Radverkehr aufgerufen. Wesentliches Element ist ein gut ausgebautes<br />

Radwegenetz, das sich im Landkreis auf rund 1.500 km in<br />

unterschiedlicher Trägerschaft erstreckt. Grundlage für ein planvolles<br />

Handeln ist das Kreisradverkehrskonzept, welches turnusgemäß<br />

im Jahr 2026 fortgeschrieben wird. Aus Sicht des Kreisvorsitzenden<br />

Thomas Nowitzki muss priorisiert werden : „Wenn<br />

wir die Verkehrswende erreichen wollen gilt ein Augenmerk den<br />

Alltagsradwegen zur Verlagerung des Berufsverkehrs“, so Nowitzki.<br />

Konsens war, das Radwegenetz als „gemeinsames Netz“<br />

aller Kommunen anzusehen und ein sinnvolles Betriebskonzept<br />

in enger Abstimmung mit den Rathäusern vorzunehmen.<br />

Weitere Themen waren die Fortschreibung der Nahverkehrsplanung<br />

und Strategien zur Vermeidung von Obdachlosigkeit.<br />

Einfach entspannen und genießen ...<br />

... wir übernehmen die<br />

Gestaltung und den Druck<br />

Ihrer Werbemittel.<br />

Wir suchen eine Reinigungskraft,<br />

die uns 1 x wöch. für 3–4 Stunden im privatenhaushalt<br />

unterstützt. Flehingen, Mobil: 0173 3048370<br />

Die Gemeinde Sulzfeld sucht Verstärkung.<br />

Wir bieten unterschiedliche Stellen an:<br />

• Bauamtsleiter/in als Elternzeitvertretung (m/w/d)<br />

• Erzieher/in (m/w/d) oder Kinderpfleger/in (m/w/d)<br />

bzw. Sozialpädagogische/n Assistent/in (m/w/d) für<br />

die Krippe sowie die Neuschaffung von Gruppen im Bürgerhaus<br />

• Aufsichts- und Betreuungskräfte (m/w/d)<br />

• praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in<br />

(PiA) (m/w/d), eine praxisintegrierte Ausbildung zur<br />

sozialpädagogischen Assistenz (PiA) (m/w/d) oder<br />

ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

Weitere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen,<br />

können Sie der vollständigen Stellenausschreibung auf der<br />

Homepage der Gemeinde Sulzfeld (www.sulzfeld.de) unter der<br />

Rubrik „Aktuelles/Stellenausschreibungen“ entnehmen.<br />

Verlag &<br />

Druckerei<br />

Schlecht<br />

Das Ernährungszentrum im Landratsamt Karlsruhe<br />

bietet neue Veranstaltungen im November an<br />

Im November veranstaltet das Ernährungszentrum im Landratsamt<br />

Karlsruhe neue Seminare rund um Fragen zur Ernährung von<br />

Babys und kleineren Kindern. Dabei gibt es Eltern beispielsweise<br />

Tipps für den Einstieg in die Beikost und abwechslungsreiches<br />

Essen im Kleinkindalter. Am Dienstag, 14. November, findet von<br />

Suche Nachhilfe in Mathematik in Sternenfels<br />

In der Klassenstufe 8 / Gemeinschaftsschule in deutscher Sprache.<br />

Ideal wäre bei uns zuhause, vor Ort wäre alternativ möglich.<br />

Fam. Weidle, Tel. 0151-17825868 oder Mail: 2004tuono@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!