19.02.2024 Aufrufe

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> Woche 43, Donnerstag, 26. Oktober 2023<br />

Samstag, 18.11.23<br />

Altpapiersammlung Jugendfeuerwehr.<br />

Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit bei der Werkfeuerwehr<br />

Europapark absolvierte unser Kamerad Alexander Neupert von<br />

der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong> erfolgreich die Ausbildung zum Rettungssanitäter.<br />

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter besteht<br />

aus dem Lehrgang, einem Klinikpraktikum, einem Rettungswachenpraktikum<br />

sowie einem Abschlusslehrgang mit Prüfung.<br />

Der Lehrgang dient zur Erlangung der fachtheoretischen und<br />

fachpraktischen Kenntnisse, die der Rettungssanitäter zur Ausübung<br />

seiner Tätigkeit benötigt und umfasst 160 Stunden. Am<br />

Ende des Lehrgangs erfolgt eine theoretische und praktische<br />

Prüfung. Das Klinikpraktikum (160 Stunden) dient zur Erlangung<br />

und Vertiefung der praktischen Fähigkeiten die zur Ausübung als<br />

Rettungssanitäter erforderlich sind. Das Rettungswachenpraktikum<br />

(160 Stunden) dient zur Erlangung der organisatorischen<br />

und zur Sicherung der theoretischen und praktischen Kenntnisse.<br />

Der Einsatz erfolgt als Praktikant im Krankentransport und in<br />

der Notfallrettung.<br />

Der Abschlusslehrgang dient zur Wiederholung, Festigung und<br />

Prüfung der theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, die<br />

der Rettungssanitäter zur Ausübung seiner Tätigkeit benötigt. Er<br />

umfasst mindestens 40 Stunden. Die Prüfung zum Rettungssanitäter<br />

findet entsprechend den Ausführungen der Bund-Länder-<br />

Kommission bzw. den Prüfungsordnungen der Landesverbände<br />

statt.<br />

*Textpassagen aus der Lehrgangsbeschreibung<br />

des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg e.V.<br />

Abschlussübung Unterrichtseinheit „Brand“<br />

Am Freitag, 20.10.23 fand bei der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong><br />

abends im Rahmen des Übungsdienstes die Abschlussübung<br />

der Ausbildungsblocks „Brand“ auf dem Gelände der Feuerwehr<br />

statt. Angenommen war ein Brand in einem Industrie- bzw. Werkstattgebäude<br />

mit angeschlossenem, zweigeschossigen Bürotrakt<br />

und drei vermissten Personen.<br />

Beim Eintreffen der ersten Kräfte am Übungsort „Feuerwehrhaus“<br />

bestätigte sich die gemeldete Lage. Im Werkstattbereich<br />

kam es in einem Raum im Erdgeschoss zu einem Feuer an einer<br />

Trocknungsanlage, welche zu einer massiven Verrauchung des<br />

Gebäudes führte. Es wurde von Mitarbeitern berichtet, dass sich<br />

im Erdgeschoss noch zwei Personen befinden und dass eine<br />

weitere Person vermutlich in Panik ins Obergeschoss des Bürotraktes<br />

flüchtete und dort vermisst wird.<br />

Umgehend wurde im rückwärtigen Bereich von der Mannschaft<br />

des Löschgruppenfahrzeugs ein Löschangriff aufgebaut. Ein<br />

Atemschutztrupp ging im Innenangriff zur Menschenrettung und<br />

Brandbekämpfung mit einem C-Rohr vor, ein weiterer Trupp<br />

bildete den Sicherungstrupp. Außerdem wurde die Wasserversorgung<br />

über eine längere Distanz von einem Überflurhydranten<br />

aufgebaut und sichergestellt. Nach und nach konnten die beiden<br />

Vermissten gefunden und ins Freie gerettet werden. Auch der<br />

Brand konnte zügig gelöscht werden.<br />

Im zweiten Einsatzabschnitt an der Gebäudevorderseite wurde<br />

von den eingesetzten Kräften des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs<br />

und des Rüstwagens zeitgleich ein weiterer Löschangriff<br />

eingeleitet. Hierbei lag das Hauptaugenmerk auf der Menschenrettung<br />

der dritten Person im Obergeschoss. Ein Zugang<br />

ins Obergeschoss war allerdings nur über eine Steckleiter und<br />

den Balkon möglich, so die Übungsannahme. Der eingesetzte<br />

Atemschutztrupp durchsuchte die Räume und konnte die Person<br />

schließlich im ebenfalls verrauchten Treppenhaus auffinden und<br />

ins Freie verbringen. In diesem Abschnitt musste die Wasserversorgung<br />

durch Ansaugen aus einer Wasserzisterne aufgebaut<br />

werden.<br />

Nachdem entsprechende Abluftöffnungen geschaffen waren<br />

wurde das Gebäude von beiden Seiten aus mit Hochdrucklüftern<br />

belüftet und entraucht. Zudem wurde die Einsatzstelle mit mehreren<br />

Lichtmasten ausgeleuchtet. Der Einsatzleiter wurde bei seiner<br />

Arbeit von der Besatzung des Einsatzleitwagens unterstützt,<br />

die unter anderem die Kommunikation mit der Übungsleitstelle<br />

übernahm sowie die Einsatzdokumentation anfertigte.<br />

Nachdem das Übungsziel erreicht war und alles wieder aufgeräumt<br />

und aufgerüstet war, folgte die Übungsnachbesprechung,<br />

welche sehr positiv ausfiel. Zum Abschluss trafen sich alle wie<br />

gewohnt zum gemeinsamen Essen im Feuerwehrhaus in gemütlicher<br />

Runde. Danke dem Übungsvorbereitungsteam für die Ausarbeitung<br />

und Durchführung der gelungenen Übung und allen<br />

Teilnehmenden für ihr Engagement sowie an das Küchenteam<br />

für die tolle Verpflegung!<br />

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz<br />

Am Freitagabend, 20.10.23 wurde die Feuerwehrführung nach<br />

dem Übungsdienst der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong> von der integrierten<br />

Leitstelle Karlsruhe um 22.01 Uhr per Kommandantenalarm<br />

zu einer Nachschau alarmiert. Im Bereich der Derdinger<br />

Straße im Ortsteil Flehingen wurde ein feststeckender Rettungswagen<br />

gemeldet.<br />

Nach dem Eintreffen der Feuerwehrführung machte diese sich<br />

ein Bild von der Lage. Ein Rettungswagen hatte sich nach einem<br />

Einsatz beim Wenden an einem Feldweg auf einer weichen Wiese<br />

festgefahren und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft<br />

befreien, weshalb über Telefon die noch im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Oberderdingen</strong> anwesenden Kameraden mit dem Rüstwagen<br />

nachgefordert wurden. Mithilfe der Seilwinde des Rüstwagens<br />

und einer Umlenkrolle konnte der Rettungswagen schließlich<br />

aus der misslichen Lage befreit und wieder auf festen Untergrund<br />

gezogen werden, wo er die Fahrt danach unversehrt fortsetzten<br />

konnte. Im Einsatz waren sieben Feuerwehrangehörige<br />

der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong> mit dem Rüstwagen RW 1 und dem<br />

Einsatzleitwagen ELW 1 bis gegen 23.00 Uhr.<br />

Technische Hilfeleistung, Einsatzabbruch – Fehleinsatz<br />

Zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz wurde die Nachtalarmgruppe<br />

der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong> am Samstagabend,<br />

21.10.23 um 18.21 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe<br />

in die Flehinger Straße alarmiert. Von dort wurde in einem<br />

Mehrfamilienhaus ein Wasserschaden im Gebäude durch einen<br />

defekten Wasserhahn gemeldet. Noch auf der Anfahrt erhielt die<br />

Leitstelle einen Rückruf vom Objekt, dass der Wasseraustritt<br />

selbstständig behoben worden war, und hob daraufhin den Einsatzauftrag<br />

auf.<br />

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 14 Feuerwehrangehörige<br />

der Abteilung <strong>Oberderdingen</strong> mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug<br />

HLF 20. Nach dem Einsatzabbruch war gegen<br />

19.45 Uhr Einsatzende.<br />

Altersabteilung <strong>Oberderdingen</strong><br />

Termine:<br />

Freitag, 03.11.23<br />

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus;<br />

bitte im FW-Shirt.<br />

Sonntag, 12.11.23<br />

Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus.<br />

Samstag, 25.11.23<br />

Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus.<br />

Freitag, 01.12.23<br />

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus;<br />

Bitte im FW-Shirt.<br />

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage<br />

unter: www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media<br />

bei facebook, Instagram bzw. mastodon und twitter.<br />

Pressewart (MW)<br />

Die Nachmittagsgruppe der LFR bei der Feuerwehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!