19.02.2024 Aufrufe

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

Oberderdingen KW43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> Woche 43, Donnerstag, 26. Oktober 2023<br />

██<br />

i-Punkt<br />

Förderung des Ganztagsbetriebs im Schuljahr 2023/2024<br />

Strombergschule <strong>Oberderdingen</strong><br />

Das Land Baden-Württemberg hat mit Bescheid vom 11.10.2023<br />

der Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> für den Ganztagsbetrieb an der<br />

Grundschule der Strombergschule für das Schuljahr 2023/2024<br />

eine Förderung in Höhe von 9.360,00 € bewilligt.<br />

██<br />

Aus der öffentlichen Sitzung<br />

des Ausschusses<br />

für Technik und Umwelt vom 17.10.2023<br />

1. Baugesuche<br />

1.1. Bauantrag: Neubau einer Garage<br />

sowie eines Carports, Strochenweg 1, Flst.Nr. 2906,<br />

<strong>Oberderdingen</strong>-Großvillars<br />

Im vergangenen Jahr wurde die Bebauung des Grundstückes mit<br />

einem weiteren Wohnhaus als Bauvoranfrage eingereicht. Der<br />

ATU erteilte am 22.11.2022 das Einvernehmen. Nun soll anstatt<br />

eines weiteren Wohnhauses ein Carport sowie eine Garage entstehen.<br />

Die Garage ist parallel zur Heilbronner Straße geplant,<br />

die Zufahrt soll direkt über die die Heilbronner Straße erfolgen.<br />

Der Carport soll als Grenzgebäude zum Nachbargrundstück gebaut<br />

werden, die Zufahrt erfolgt über den Storchenweg. Kritisch<br />

wird die Zufahrt der Garage gesehen. Eine seitliche Zufahrt über<br />

die Nordseite wird aus verkehrsrechtlichen Gründen favorisiert.<br />

Beschluss: Der ATU erteilt gem. § 36 i.V.m. § 34 BauGB grundsätzlich<br />

das Einvernehmen für die Bebauung des Grundstückes<br />

Storchenweg 1 in <strong>Oberderdingen</strong>-Großvillars unter der Voraussetzung,<br />

dass die Zufahrt der Garage über die Nordseite erfolgt.<br />

Ergebnis: Einstimmig beschlossen.<br />

1.2. Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses für<br />

Betriebsinhaber, Neubau Heuhalle, Holzbrücke/Furt<br />

über Bach, Ertüchtigung alte Heuhalle<br />

zur Pferdehaltung, Einbau Boxen, Ölmühle 10,<br />

Flst.Nr. 8005 + 8007 + 8051, <strong>Oberderdingen</strong><br />

Auf dem Flurstück 8051 ist der Neubau einer Heuhalle geplant.<br />

Um diese Halle erreichen zu können, ist eine Überfahrt über die<br />

Hundsaich notwendig. Als mögliche Ideen der Bauherren kamen<br />

eine einfache Holzbrücke oder eine Furt/Durchfahrt in Betracht.<br />

Die bereits bestehende Heuhalle soll zur Pferdehaltung ertüchtigt<br />

werden. Hierfür sollen auch Boxen eingebaut werden. Geplant ist<br />

außerdem ein Umbau der Bergehalle zu einem Laufstall für Pferde<br />

in Gruppehaltung mit befestigten Auslauf. Nach einer ersten<br />

Einschätzung des Landwirtschaftsamtes liegt eine Privilegierung<br />

vor. Das Vorhaben dient dem landwirtschaftlichen Betrieb. Die<br />

Verwaltung befürwortet die weitere landwirtschaftliche Nutzung<br />

der Hofstelle.<br />

Beschluss: Der ATU erteilt das Einvernehmen gemäß § 36<br />

i.V.m. § 35 Abs. 1 BauGB für den Neubau eines Wohnhauses für<br />

die Betriebsinhaber, den Neubau einer Heuhalle, den Bau einer<br />

Holzbrücke/Furt über den Bach, die Ertüchtigung der alten Heuhalle<br />

zur Pferdehaltung und den Einbau von Boxen auf den Flurstücken<br />

8005, 8007 und 8051.<br />

Ergebnis: Einstimmig beschlossen.<br />

1.3. Bauantrag: Wohnhauserweiterung, Neubau<br />

eines Carports, Kleinbrennerei im EG,<br />

Brettener Str. 48 + 48/1, Flst.Nr. 4218/1 + 36/1,<br />

<strong>Oberderdingen</strong><br />

Der Schuppen auf dem Flurstück 4218/1 soll rückgebaut werden,<br />

um so den Anbau an das Bestandsgebäude Brettener Straße<br />

48/1 zu ermöglichen. In dem geplanten Anbau ist im EG eine<br />

Destillerie als zukünftiges Gewerbe implementiert. Im 1. OG und<br />

im 2. OG des Anbaus entstehen Wohnräume, ein Schlaf- und<br />

ein Wohnzimmer. Vor dem Bestandsgebäude ist ein Carport mit<br />

zwei Stellplätzen geplant. Der bestehende Eingangsbereich sowie<br />

die Zuwegung werden dementsprechend umgestaltet. Das<br />

Vorhaben dient der Belebung und der Attraktivitätssteigerung<br />

der Gemeinde mit seinen historischen denkmalgeschützten Gebäuden.<br />

Das Angebot umfasst Destillerie-Führungen und Verkostungen,<br />

die das touristische Erlebnis in <strong>Oberderdingen</strong> weiter<br />

aufwerten.<br />

Beschluss: Der ATU erteilt das Einvernehmen gem. § 36 i.V.m. §<br />

34 BauGB für die Erweiterung des Wohnhauses, den Bau eines<br />

Carports sowie einer Kleinbrennerei im Erdgeschoss, Brettener<br />

Straße 48 + 48/1, Flst.Nr. 4218/1 und 36/1 in <strong>Oberderdingen</strong>.<br />

Ergebnis: Einstimmig beschlossen.<br />

2. Eigenbetrieb „Stadtwerke <strong>Oberderdingen</strong><br />

– Betriebszweig Wasserversorgung“<br />

• Wasserentnahme an Pumpstationen<br />

Der Eigenbetrieb „Stadtwerke <strong>Oberderdingen</strong> – Betriebszweig<br />

Wasserversorgung“ unterhält in <strong>Oberderdingen</strong> und im Ortsteil<br />

Großvillars jeweils eine Pumpstation für Grundwasser. An beiden<br />

Versorgungseinrichtungen wurden Möglichkeiten für eine<br />

private Wasserentnahme geschaffen. Um eine bessere Kontrolle<br />

über die Wasserentnahme zu erhalten, wurde im Jahr 2016 die<br />

Schließanlage auf ein Chipsystem umgestellt. Für den Chip wird<br />

einmalig eine Pfandgebühr in Höhe von 20 €/netto erhoben. Die<br />

weitere jährliche Gebühr für die Wasserentnahme beträgt derzeit<br />

20 €/netto. Die Verwaltung schlägt vor, im 8. Jahr nach der Umstellung<br />

auf das Chip-System die Preise anzupassen und den<br />

Nachbargemeinden anzugleichen. Es wird vorgeschlagen, das<br />

jährliche Entgelt auf 40 €/netto zu erhöhen. Vermutlich werden<br />

einige „Hobby-Landwirte“ ihren Chip bei einer Erhöhung abgeben.<br />

Aus ökologischen Gründen ist dies auch so gewünscht.<br />

Zahlreiche Abnehmer belasten mit der Befüllung von kleinen<br />

Kanistern durch das laufende Ein- und Ausschalten die Technik.<br />

Ursprüngliche Absicht war die Unterstützung von Haupterwerbslandwirten<br />

und Winzern, damit diese ihre Flächen, insbesondere<br />

Weinberge kostengünstig bewässern können.<br />

Beschluss: Der ATU beschließt die Neuorganisation der Zugangsberechtigungen<br />

zur Wasserentnahme an den Entnahmestellen<br />

„Bruch“ in <strong>Oberderdingen</strong> und „Seeberg“ in Großvillars.<br />

Gleichzeitig beschließt das Gremium die Anpassung der Entgelte<br />

für die Wasserentnahme auf 40 €/netto jährlich.<br />

Ergebnis: Einstimmig beschlossen.<br />

3. Friedhof Sickingen: Erweiterung gärtnerisch<br />

gepflegtes Grabfeld durch die Genossenschaft<br />

Badischer Friedhofsgärtner eG<br />

• Vorstellung des Planentwurfs<br />

Der ATU stimmte mit Beschluss vom 16.11.2021 der Anlage eines<br />

gärtnergepflegten Grabfeldes auf dem Friedhof in Sickingen zu.<br />

Grundlage war der Arbeitsplan der Genossenschaft Badischer<br />

Friedhofsgärtner eG vom 19.05.2021, der im 1. BA die Schaffung<br />

von 3 Sarggrabstätten, 7 Urnengrabstätten und 8 Urnenbeisetzungen<br />

am Baum vorsieht. Mittlerweile wurde die Genossenschaft<br />

um Überarbeitung der Planung gebeten, da die Anzahl<br />

der Sarggrabstätten relativ gering ist. Diese sieht insgesamt 10<br />

Sarggrabstätten, 11 Urnengrabstätten und 8 Urnenbeisetzungen<br />

am Baum vor. Der Auftrag zum Wegebau im Bereich des gärtnergepflegten<br />

Grabfeldes wurde mit einer Antragssumme von rd.<br />

4.500 € bereits an die Gärtnerei „Am Amthof“ erteilt.<br />

Beschluss: Der ATU stimmt dem geänderten Gestaltungsvorschlag<br />

für die Anlage des gärtnergepflegten Grabfeldes durch die<br />

Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG vom 27.01.2022<br />

zu.<br />

Ergebnis: Einstimmig beschlossen.<br />

4. Obstbaumaktion<br />

• Beschlussfassung<br />

Die Gemeinde <strong>Oberderdingen</strong> hat schon in den vergangenen<br />

Jahren erfolgreich Obstbaumaktionen zur Erhaltung der Kulturform<br />

Streuobstwiesen durchgeführt. Zur nachhaltigen Bewahrung<br />

und Regeneration der Streuobstbestände zeigt sich, dass<br />

fachgerecht durchgeführte Nachpflanzungen von Hochstämmen<br />

unabdingbar sind. Mit der Durchführung der Aktionen wurden<br />

bislang insgesamt 2.074 Bäume gepflanzt. Im Jahr 2020 wurden<br />

durch diese Aktion 222 Obstbäume gepflanzt. Die Abgabe eines<br />

Baumes erfolgt durch die Gemeinde zum Preis von 20 €/Stück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!