25.02.2024 Aufrufe

Hans-Peter und Volker Stenzl

Kulturringkonzert mit dem Duo Hans-Peter und Volker Stenzl am Donnerstag, 21. März 2024 um 19.30 Uhr im Theodor-Heuss-Saal der Heilbronner Harmonie

Kulturringkonzert mit dem Duo Hans-Peter und Volker Stenzl am Donnerstag, 21. März 2024 um 19.30 Uhr im Theodor-Heuss-Saal der Heilbronner Harmonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRITTEN MAZURKA ELEGIACA<br />

Im Sommer 1941 besuchte Benjamin Britten (1913-<br />

1976) Kalifornien. Seit Mai 1939 lebte er mit seinem<br />

Partner, dem Tenor <strong>Peter</strong> Pears, in den Vereinigten<br />

Staaten, <strong>und</strong> beide Männer nutzten die künstlerischen<br />

<strong>und</strong> persönlichen Möglichkeiten aus, die ihnen das Leben<br />

in Amerika bot. Ihr Aufenthalt war auch eine Flucht<br />

vor dem Krieg, der damals in Europa tobte, was sie<br />

als Kriegsdienstverweigerer ablehnten. Doch der Krieg<br />

machte sich auf andere Weise bemerkbar, wenn auch<br />

nur indirekt. Im Juni 1941 starb Paderewski in New<br />

York. Paderewski galt als einer der größten Klaviervirtuosen<br />

Europas <strong>und</strong> war 1919 zehn Monate lang Premierminister<br />

der neuen unabhängigen Polnischen Republik.<br />

Zwei Jahrzehnte später kehrte er ins öffentliche<br />

Leben zurück, als Polen erneut geteilt wurde, dieses<br />

Mal durch Nazi-Deutschland <strong>und</strong> die Sowjetunion.<br />

Um Paderewskis Andenken zu ehren, plante Brittens<br />

Verleger Ralph Hawkes einen Band mit Soloklavierstücken<br />

führender europäischer Komponisten, darunter<br />

Bartók, Martin <strong>und</strong> Milhaud. Dieses Stück – Brittens<br />

einzige Mazurka – ist so etwas wie ein glücklicher Zufall.<br />

Als Hawkes ihn einlud, anlässlich des Todes des<br />

polnischen Komponisten <strong>und</strong> Pianisten Ignace Paderewski<br />

ein Stück zu schreiben, bat er in einem Telegramm<br />

versehentlich um ein »Stück für zwei Klaviere«<br />

statt dessen, was er eigentlich wollte, nämlich zwei<br />

Stücke für Klavier!<br />

Dieses Versehen führte zu Brittens Mazurka Elegiaca,<br />

die am 9. Dezember 1941 vom Ehepaar Ethel Bartlett<br />

<strong>und</strong> Rae Robertson in New York uraufgeführt wurde.<br />

Eine Rezension am nächsten Tag in der New York<br />

Times lobte das Werk als »eine zärtliche <strong>und</strong> passende<br />

Hommage«, denn es habe Würde <strong>und</strong> einen Hauch von<br />

Noblesse. Der Titel spielt natürlich auf Chopin <strong>und</strong> den<br />

polnischen Volkstanz an. Die Widmung an Paderewski<br />

ehrte ihn nicht nur als Musiker, sondern auch als Symbol<br />

der polnischen Nationalität. John Bridcut bezeichnet<br />

das Stück als »eine Klage über die Situation in Polen:<br />

Seine Zärtlichkeit ist voller Gewalt, <strong>und</strong> in der Mitte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!