28.02.2024 Aufrufe

HIM MAGAZINE No.27

Könnt ihr die Frühlingsgefühle schon spüren? Wir auf alle Fälle, aber vielleicht liegt das auch an Pornosuperstar Theo Brady, der exklusiv auf unserer Interview-Couch Platz genommen hat. Dazu gekuschelt hat sich dann noch Christian Wilde – hier ist der Name Programm. Und so haben wir uns auch gefragt, was ist das für ein animalischer Dschungel in unseren Köpfen? Wie befreist Du das Raubtier in d einer Brust? Zudem verraten wir euch, wo ihr die besten Tops und die besten Bottoms findet, warum die Frage nach der Fickrichtung beim Sex so wichtig ist und wie es der Puppy-Community im neuen Jahr tatsächlich geht – PupKrik verrät es uns. Und dann nehmen wir euch noch mit nach Grand Canaria und flüstern euch ins Ohr, wo ihr die heißesten Kerle finden könnt. Der März wird hot, natürlich mit HIM.

Könnt ihr die Frühlingsgefühle schon spüren? Wir auf alle Fälle, aber vielleicht liegt das auch an Pornosuperstar Theo Brady, der exklusiv auf unserer Interview-Couch Platz genommen hat. Dazu gekuschelt hat sich dann noch Christian Wilde – hier ist der Name Programm. Und so haben wir uns auch gefragt, was ist das für ein animalischer Dschungel in unseren Köpfen? Wie befreist Du das Raubtier in d einer Brust? Zudem verraten wir euch, wo ihr die besten Tops und die besten Bottoms findet, warum die Frage nach der Fickrichtung beim Sex so wichtig ist und wie es der Puppy-Community im neuen Jahr tatsächlich geht – PupKrik verrät es uns. Und dann nehmen wir euch noch mit nach Grand Canaria und flüstern euch ins Ohr, wo ihr die heißesten Kerle finden könnt. Der März wird hot, natürlich mit HIM.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lifestyle<br />

4<br />

Spürst du das animalische Raubtier in<br />

deiner Brust? Befreie es endlich!<br />

DER<br />

DSCHUNGE<br />

IN UNSEREN KÖPFEN<br />

Das menschliche Auge nimmt<br />

grüngelbe Farben in feinsten Nuancen<br />

wahr, speziell bei Grün erkennen<br />

wir ein sehr großes Spektrum von<br />

Schattierungen – doch warum ist das<br />

so? Zu Beginn der Evolution wuselten<br />

unsere Vorfahren noch als winzige<br />

Organismen im Urmeer herum und<br />

konnten kaum mehr als Hell und<br />

Dunkel voneinander unterscheiden,<br />

doch dann begann über die<br />

Jahrmillionen ein Entwicklungsprozess,<br />

sodass wir diese elektromagnetische<br />

Strahlung, die wir schlicht Licht<br />

nennen, schlussendlich in sieben<br />

Grundfarben wahrnehmen konnten<br />

und bis heute können, eine davon<br />

ist das Grün. Mit der Zeit zeigte sich,<br />

dass es ein Vorteil beim Auffinden<br />

von Nahrung und dem frühzeitigen<br />

Erkennen von Feinden war, wenn<br />

wir im Dschungel ein genaues Auge<br />

für jedwede Grünschattierungen<br />

ausbildeten. So konnten wir mit<br />

der Zeit auch getarnte Feinde im<br />

Blättermeer des Unterholzes besser<br />

und schneller erkennen. Bis heute ist<br />

uns diese Fähigkeit erhalten geblieben,<br />

das menschliche Auge kann die Farbe<br />

Grün in tausendfachen Nuancen<br />

erkennen. In der ersten Staffel der<br />

wunderbaren Serie »Fargo« erklärt<br />

der Auftragskiller das sinngemäß so:<br />

»Wieso kann das menschliche Auge<br />

mehr Grüntöne sehen als jede andere<br />

Farbe? Wegen der Raubtiere. Früher<br />

waren wir Affen, richtig? Und in den<br />

Wäldern, im Dschungel, ist alles grün.<br />

Um also nicht von Panthern und Bären<br />

und dergleichen gefressen zu werden,<br />

mussten wir sie sehen können, im<br />

Gras, in den Bäumen und so weiter. So<br />

wurden wir selbst zu Raubtieren!«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!