05.03.2024 Aufrufe

Bock E-Paper 2024 KW10

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

gewerbe gebäudetechnik<br />

<strong>Bock</strong> | Dienstag, 5. März <strong>2024</strong><br />

15<br />

gewerbe gebäudetechnik<br />

Tonwerkstrasse 6, 8240 Thayngen | www.marino-gt.ch<br />

Vorlage für<br />

PC<br />

SANITÄR . SPENGLEREI<br />

SANITÄR . SPENGLEREI<br />

Vorlage für<br />

2-Farbendruck<br />

Magenta =<br />

Pantone Warm<br />

Red<br />

Cyan = Pantone<br />

Process Blue<br />

Individuell und auf jedes Projekt muss sich die Gebäudetechnikbranche neu vorbereiten. Dem trägt auch der tägliche Wandel bei.<br />

A.DIETRICH<br />

Kälte • Klima • Lüftung AG<br />

Vorlage für<br />

4-Farbendruck<br />

Gebäudetechnik im Wandel<br />

Die Gebäudetechnikbranche befindet sich in einem dynamischen Wandel. Beeinflusst von neuen Technologien,<br />

Bemühungen in der Nachhaltigkeit, Nachwuchsproblemen und sich ändernden Kundenanforderungen.<br />

Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Entwicklung, die Probleme und den Puls dieser Branche.<br />

Projektierung von Neuanlagen · Reparaturen · Service und Beratung<br />

dietrich@dietrich-klima.ch<br />

Steinwiesenstrasse 8<br />

8222 Beringen<br />

Tel. 052 681 39 39<br />

dietrich@dietrich-klima.ch<br />

www.dietrich-klima.ch<br />

SANITÄR<br />

DER BADKÜNSTLER VON HIER.<br />

SANITÄR . SPENGLEREI<br />

Vorlage für<br />

Schwarz/Weiss-<br />

Druck, z.B.<br />

Zeitung,<br />

Festführer etc.<br />

SONDERSEITE<br />

SCHAFFHAUSEN<br />

Raphael Meister, Präsident suissetec Schaffhausen<br />

Porträt<br />

Der Schweizerisch-Liechtensteinische<br />

Gebäudetechnikverband (Suissetec) ist<br />

der Arbeitgeber- und Branchenverband<br />

der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.<br />

Der Suissetec Verband beheimatet<br />

neben den Sanitär- und den Heizungsbetrieben<br />

ebenso die Spenglerei und Lüftungsbetriebe<br />

sowie die zu den Branchen<br />

dazugehörigen Gebäudetechnik Planer<br />

Berufe. Der Verband hat schweizweit<br />

über 3600 Mitgliedsbetriebe und ist<br />

Ansprechpartnerin Nummer 1 in allen<br />

Sprachregionen. Suissetec ist auch Vorreiterin<br />

bei erneuerbaren Energien und<br />

Nachhaltigkeit, sie vertritt die Brancheninteressen<br />

bei Politik, Behörden und<br />

Dachorganisationen.<br />

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz<br />

Als Gebäudetechniker verfolgen wir bewusst<br />

die Energiestrategie 2050 des Bundes.<br />

Die Schweiz verfügt heute über eine<br />

sichere und kostengünstige Energieversorgung.<br />

Wirtschaftliche und technologische<br />

Entwicklungen sowie politische<br />

Entscheide im In- und Ausland führen<br />

derzeit zu grundlegenden Veränderungen<br />

der Energiemärkte. Um die Schweiz<br />

darauf vorzubereiten, hat der Bundesrat<br />

die Energiestrategie 2050 entwickelt. Mit<br />

dieser Strategie soll die Schweiz die neue<br />

Ausgangslage vorteilhaft nutzen und ihren<br />

hohen Versorgungsstandard erhalten.<br />

Gleichzeitig trägt die Strategie dazu bei,<br />

die Energie bedingte Umweltbelastung der<br />

Schweiz zu reduzieren. Diese Forderungen<br />

stellen auch die Gebäudetechnikbranche<br />

vor grosse Herausforderungen. Wie wird<br />

ein Gebäude heute richtig beheizt? Wie<br />

muss das Gebäude richtig gedämmt sein,<br />

damit die Wärme drin bleibt und was muss<br />

beachtet werden, damit ein gut gedämmtes<br />

Gebäude richtig belüftet werden kann.<br />

Dies sind nur einige Fragen welche sich die<br />

Gebäudetechnikbranche tagtäglich individuell<br />

und auf jedes Projekt zugeschnitten<br />

stellen muss.<br />

Behörden und Bauvorschriften<br />

Täglicher Wandel, kantonale Unterschiede<br />

und zusätzlich hat jede Gemeinde auch<br />

noch ihre Sonderbestimmungen. Vielmals<br />

ist die Zeitung schneller als die Gesetzgebung,<br />

was sich für die Beratung immer<br />

wieder aufs Neue als grosse Herausforderung<br />

darstellt.<br />

Neue Materialisierungen/Technologien<br />

Fast wöchentlich kommen Neuheiten heraus,<br />

mit neuen Hersteller Richtlinien und<br />

Einsatzgebieten.<br />

Die Computertechnik und immer mehr<br />

die künstliche Intelligenz (KI) halten überall<br />

Einzug. Smart Anwendungen wie WC-<br />

Spülungen können per App ausgelöst werden.<br />

Die Enthärtungsanlage sendet eine<br />

Mitteilung an das Handy, wenn kein Salz<br />

mehr drin ist. Solartechnik zur Warmwasseraufbereitung,<br />

Strom für Klimaanlagen<br />

und Wärmepumpen. Der beschleunigte<br />

Wandel, verbunden mit den gestiegenen<br />

Anforderungen von Kunden und Produzenten,<br />

stellt in der gesamten Branche<br />

einerseits eine grosse Herausforderung<br />

für Montage und Verkauf dar, andererseits<br />

verändert es das gesamte Berufsbild<br />

der Gebäudetechniker. Somit sind die Betriebe<br />

der gesamten Branche mit ihrem<br />

Branchenverband laufend dran, ihre Mitarbeiter<br />

und Auszubildenden auf dem<br />

Laufenden zu halten. Mitarbeiterschulung<br />

durch die Hersteller, Berufsschulen, Branchenverband<br />

und bereits geschulte Mitarbeiter<br />

absorbieren Arbeitszeit und Verfügbarkeit<br />

für die tägliche Arbeit.<br />

Ausbildung und Fachkräftemangel<br />

Um den wachsenden Herausforderungen<br />

gerecht zu werden, braucht es fachlich<br />

gut ausgebildetes Personal. Dieses fehlt<br />

zur Zeit an allen Ecken und Enden, dies<br />

ist auf den ersten Blick gut sichtbar, da<br />

es alleine im Kanton Schaffhausen über<br />

70 ausgeschriebene Stellen, branchenübergreifend<br />

in den Gebäudetechnikberufen<br />

gibt. Zudem öffnet sich der Abgrund in<br />

der Ausbildung des Nachwuchses bald bis<br />

ins Unendliche. Was für die Zukunft nicht<br />

glücklich stimmen kann. Vor etwa fünf<br />

Jahren wurden in Schaffhausen jährlich<br />

Die Enthärtungsanlage sendet eine Mitteilung, wenn kein Salz mehr drin ist. Solartechnik zur Warmwasseraufbereitung, Strom für Klimaanlagen<br />

und Wärmepumpen. Diese modernen Neuheiten stellen für Gebäudetechniker eine grosse Herausforderung dar.<br />

Bilder: zVg.<br />

zwischen acht bis zwölf Sanitärinstallateure<br />

ausgebildet (was nur eine von acht<br />

Grundausbildungen in der Gebäudetechnikbranche<br />

ist). Im Jahr 2023 startete im<br />

ganzen Kanton Schaffhausen ein einziger<br />

Sanitär in die Berufslehre.<br />

Hierfür gibt es sicherlich mehrere Gründe.<br />

Nebst der angepassten Lehrzeit von drei<br />

auf vier Jahre wurde ebenfalls das Anforderungsprofil<br />

durch den Verband und die<br />

Ausbildungsfirmen massiv erhöht, was<br />

zu einer erhöhten natürlichen Selektion<br />

führt. Dazu kommt die Grundeinstellung<br />

der Gesellschaft, die nicht mehr aufgeht<br />

in der gesamten Betrachtung. Früher war<br />

die Tendenz, wenn du nicht bei der Bank<br />

unterkommst und keinen Bürojob findest<br />

, gehst du halt auf den Bau. Was mit<br />

dem wachsenden Portfolio an Aufgaben<br />

und Anforderungen nicht mehr übereinstimmt.<br />

Die Gebäudetechniker müssen<br />

eigentlich die «vollständigsten Arbeitnehmer»<br />

sein. Sie müssen körperlich fit<br />

sein, müssen Wetterfest sein, haben permanent<br />

wechselnde Arbeitsplätze, drinnen,<br />

draussen, oben, unten, müssen rechnen,<br />

lesen, schreiben, perfekt sprechen (damit<br />

sie den Kundenbedürfnissen im Service<br />

gerecht werden können), dürfen keine<br />

linken Hände haben, brauchen Computerkenntnisse,<br />

am besten noch verbunden<br />

mit Elektronikkenntnissen. Und wenn<br />

der Gebäudetechniker das alles mal kann,<br />

muss er noch sauber, gepflegt, höflich und<br />

korrekt sein, weil genau das der Installateur<br />

ist, der in Ihrem Schlafzimmer neben dem<br />

Bett kniend den Heizkörper entlüftet und<br />

dem Kunden beim rausgehen, noch eine<br />

neue Waschmaschine verkauft.<br />

Und da genau stehen wir an der Kante<br />

vom Fachkräftemangel und den stetigen<br />

wachsenden Kundenbedürfnissen.<br />

Früher war es ganz normal, dass wenn<br />

der Installateur kam, der Schlüssel unter<br />

der Matte lag und er diesen nach getaner<br />

Arbeit wieder dahin legt. Heute brauchen<br />

wir für fast alle Kundenarbeiten einen<br />

Termin, am liebsten nach 17 Uhr, da der<br />

Kunde ja auch arbeitet und sicherlich<br />

niemanden alleine in die Wohnung lässt<br />

oder er geht alleine rein und wird von zig<br />

Kameras auf Schritt und Tritt überwacht.<br />

Zudem kommt der Hut der Gebäudetechnik.<br />

Also gehen wir als Sanitär ins Haus,<br />

da ein Mischer im Bad tropft. Auf dem<br />

Weg dahin fällt der Kundin auf, dass der<br />

Dampfabzug in der Küche sich komisch<br />

anhört (Lüftung), also reparieren wir<br />

diesen ebenfalls und beim runterlaufen<br />

können wir ja gleich noch die Heizung<br />

entlüften. Somit haben wir auf einem<br />

Gang durchs Haus gleich drei Arbeiten<br />

branchenübergreifend gelöst. Was für den<br />

Kunden ganz selbstverständlich ist, bedeutet<br />

harte Arbeit der Arbeitnehmer und<br />

der Firmen. Wir können ja nicht alle Berufe<br />

erlernen, sonst wären wir zwölf Jahre in<br />

der Lehre. Fragen Sie mal im Supermarkt<br />

an der Käsetheke, was für Fleisch heute als<br />

Aktion angeboten wird?!? Als Gebäudetechniker<br />

ist diese branchenübergreifende<br />

Flexibilität an der Tagesordnung und wird<br />

von Kundenseite erwartet.<br />

Badewanne raus –<br />

bodenebene<br />

Duschwanne rein!<br />

seit 3D20 Badplanung Jahren!<br />

Badplanung<br />

Badumbau<br />

Reparaturarbeiten<br />

Gesamtumbau<br />

M. Hablützel Sanitär GmbH · Uhwiesen · Wilchingen<br />

Tel.: 079 639 27 40 · Mail: info@badumbau-organisator.ch<br />

M. Hablützel www.badumbau-organisator.ch<br />

Sanitär GmbH<br />

Uhwiesen · Wilchingen<br />

Organisiert<br />

Tel.: 079<br />

Ihren<br />

639 27<br />

Badumbau<br />

40<br />

von AbisZ<br />

E-Mail: info@badumbau-organisator.ch<br />

www.badumbau-organisator.ch<br />

Organisiert Ihren<br />

Badumbau von A bis Z<br />

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Ihre Gebäudetechnik geht<br />

Neubau<br />

Umbau und Sanierung<br />

inkl. Baukoordination<br />

Planung<br />

Servicearbeiten<br />

Pikettdienst<br />

Öb Umbau, Neubau oder Servicearbeite,<br />

dä Lutz din Spezialist für jedes<br />

Sanitär Projekt. Mit 3D Badplanung.<br />

Tel. 052 685 18 21<br />

Tel. 052 685 18 21<br />

Schaffhausen ▪ Schleitheim<br />

www.bollinger-gmbh.ch ▪ 052 644 80 60<br />

Um den wachsenden Herausforderungen im Bereich Gebäudetechnik gerecht zu werden, braucht es fachlich gut<br />

ausgebildetes Personal. Dieses fehlt auch im Kanton Schaffhausen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!