06.03.2024 Aufrufe

bag if Jahresbericht 2023 (barrierefrei)

Jahresbericht der BAG Inklusionsfirmen e. V. (barrierefreie Version)

Jahresbericht der BAG Inklusionsfirmen e. V. (barrierefreie Version)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Einführung einer höheren<br />

Ausgleichsabgabe für Betriebe, die<br />

trotz gesetzlicher Vorgaben keine<br />

Menschen mit Behinderung beschäftigen<br />

(„vierte Stufe“), der Abschaffung der<br />

Deckelung im Budget für Arbeit, der<br />

Zweckbindung der Mittel der Ausgleichsabgabe<br />

für die Förderung im allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt und auch der gesetzlichen<br />

Verankerung des Jobcoachings sind erste<br />

Schritte zu einem inklusiven Arbeitsmarkt<br />

getan.<br />

Austausch mit MdB Jens Beeck<br />

Im März treffen sich der Vorsitzende Ulrich<br />

Adlhoch und die Geschäftsführerin Claudia<br />

Rustige mit Jens Beeck MdB, Mitglied des<br />

fachpolitischen Beirats, zu einem Austausch.<br />

Im Vordergrund steht dabei die Umsetzung<br />

des Koalitionsvertrags, insbesondere die<br />

umsatzsteuerrechtliche Privilegierung von<br />

gemeinnützigen Inklusionsbetrieben.<br />

April<br />

Online-Treffen mit der BGW<br />

Die <strong>bag</strong> <strong>if</strong> tr<strong>if</strong>ft sich online zu einem zweiten<br />

Sondierungsgespräch zur Beitragsgestaltung<br />

in der kommenden Tar<strong>if</strong>periode der Berufsgenossenschaft.<br />

Nach den ernüchternden<br />

Informationen der BGW zur Gefahrklassenentwicklung<br />

im August 2022 können auch im<br />

zweiten Gespräch keine Lösungen zu einer<br />

Mai<br />

Juni<br />

Erster <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>bag</strong> <strong>if</strong><br />

3. Zukunftswerkstatt der BIH in Leipzig<br />

Erstmalig erscheint der <strong>Jahresbericht</strong><br />

Bei der 3. Zukunftswerkstatt der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Integrationsämter<br />

der <strong>bag</strong> <strong>if</strong>. Auf 64 Seiten erfahren die<br />

Leser*innen im <strong>Jahresbericht</strong> 2022 alles<br />

und Hauptfürsorgestellen (BIH) in Leipzig<br />

über die Aktivitäten der <strong>bag</strong> <strong>if</strong> und ihrer<br />

beteiligen sich <strong>bag</strong> <strong>if</strong> und FAF mit einem<br />

Mitglieder sowie über die Entwicklungen Informationsstand und tauschen sich mit<br />

und Schwerpunktthemen, die uns begleitet anderen Aktiven der beruflichen Teilhabe,<br />

haben. Die vielen positiven Rückmeldungen Vertrauensleuten, Betriebs- und Personalräten,<br />

Mitarbeitervertretenden und Inklu-<br />

dazu motivieren uns, den <strong>Jahresbericht</strong> zu<br />

einem kontinuierlichen Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit<br />

zu machen.<br />

Markt der Möglichkeiten aus.<br />

sionsbeauftragten in Workshops und dem<br />

Einladung in die Schweizer Botschaft<br />

„Ausbildung – MehrWert inklusive“ geht<br />

Bei einem Arbeitsfrühstück in der Schweizer online<br />

Botschaft diskutiert die Geschäftsführerin Im Juni geht die <strong>bag</strong> <strong>if</strong> mit ihrem Info-Portal<br />

der <strong>bag</strong> <strong>if</strong> mit dem Schweizer Botschafter, ausbildung.mehrwert-inklusive.de online<br />

unserem Bundesbehindertenbeauftragten und veröffentlicht vielfältige Materialien,<br />

Jürgen Dusel und anderen Expert*innen<br />

um junge Menschen mit und ohne Behinderung<br />

für die Ausbildung in Inklusionsunter-<br />

über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

und die Inklusion von<br />

nehmen zu begeistern und interessierte<br />

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Unternehmen anzusprechen.<br />

Fachpolitischer Beirat würdigt die Studie<br />

Mitgliederversammlung der <strong>bag</strong> <strong>if</strong><br />

„MehrWirkung“ der <strong>bag</strong> <strong>if</strong><br />

Auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart<br />

steht Ulrich Adlhoch erneut für eine<br />

beschäftigt sich der fachpolitische Beirat der<br />

Auf seiner Sitzung am 21.06. in Berlin<br />

Amtszeit als Vorsitzender der <strong>bag</strong> <strong>if</strong> zur<br />

<strong>bag</strong> <strong>if</strong> mit den Themen Berufsgenossenschaft<br />

Wahl und wird einstimmig für weitere drei und Umsatzsteuer. Im Fokus steht aber vor<br />

Jahre in seinem Amt bestätigt. Herzlichen allem die Studie „MehrWirkung“, die von den<br />

Glückwunsch!<br />

Beiratsmitgliedern als wichtiger Beitrag zur<br />

politischen Debatte gewürdigt wird.<br />

Reduzierung der wettbewerbsverzerrenden<br />

Beitragszahlungen gefunden werden. Die<br />

<strong>bag</strong> <strong>if</strong> wird nun versuchen, mit der Tar<strong>if</strong>kommission<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

12 13<br />

#<strong>2023</strong>: Unser Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!