06.03.2024 Aufrufe

bag if Jahresbericht 2023 (barrierefrei)

Jahresbericht der BAG Inklusionsfirmen e. V. (barrierefreie Version)

Jahresbericht der BAG Inklusionsfirmen e. V. (barrierefreie Version)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Austausch zur Perspektive des Monitorings<br />

konnte auch im Bundesland Thüringen<br />

intensiviert werden. Diese gute Zusammenarbeit<br />

auf Ebene der Bundesländer zeigte<br />

sich auch bei der Zukunftswerkstatt der BIH<br />

(Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter<br />

und Hauptfürsorgestellen) in<br />

Leipzig, auf der die FAF mit einem Messestand<br />

vertreten war.<br />

Im Bereich unserer Bildungs- und<br />

Forschungsinitiativen wurde das Modellprojekt<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

zur beteiligungsorientierten betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben<br />

(„GATe“) in Kooperation mit der<br />

Leibniz Universität Hannover zum Jahres-<br />

#<strong>2023</strong>: FAF GmbH<br />

Die FAF bietet als gemeinnützige Gesellschaft<br />

und Tochterunternehmen der <strong>bag</strong> <strong>if</strong><br />

mit 20 Mitarbeitenden betriebswirtschaftliche<br />

Expertise für Inklusionsbetriebe und<br />

soziale Unternehmen, die Arbeitsplätze für<br />

Menschen mit Behinderung und Benachteiligung<br />

schaffen.<br />

Neben der stabilen Anzahl an Gründungsberatungen<br />

und Monitoring-Aufträgen<br />

bestand im Jahr <strong>2023</strong> eine zunehmende<br />

Nachfrage von weiteren Beratungsleistungen<br />

bestehender Unternehmen. Dabei<br />

ging es um die Anpassung interner Strukturen<br />

und Prozesse, die Neupositionierung<br />

aufgrund von Marktveränderungen oder um<br />

anstehende Unternehmensnachfolgen.<br />

In vielen Fällen konnten wir eine Unterstützung<br />

durch das Programm Strukturentwick-<br />

44<br />

lung der Aktion Mensch empfehlen.<br />

Der bundesweite Erfolg unserer Modulreihe<br />

„Personalführung INKLUSIV“ sowie<br />

der steigenden Nachfrage nach inhouse<br />

Schulungen zur Anleitung inklusiver Belegschaften<br />

führte zur Neueinstellung einer<br />

erfahrenen Dozentin. Mit ihr gemeinsam<br />

werden wir unsere Qual<strong>if</strong>izierungsangebote<br />

im Bereich Personal Inklusiv weiterentwickeln<br />

und ergänzen.<br />

Mit unseren Konzepten für Monitoring und<br />

Beratung von Inklusionsbetrieben haben<br />

wir eine Ausschreibung im Freistaat Sachsen<br />

gewonnen und uns am Jahresende <strong>2023</strong> an<br />

einer weiteren in der Hansestadt Hamburg<br />

beteiligt.<br />

ende abgeschlossen. Publikationen der<br />

Ergebnisse, die auch Empfehlungen für<br />

Inklusionsunternehmen enthalten, sind<br />

in Arbeit. Außerdem trat das ERASMUS+<br />

Projekt zum Übergang auf den allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt in die letzte Phase des<br />

Austauschs zwischen den Partnern aus 5<br />

europäischen Ländern. Erfolgreich hat sich<br />

auch die Teilnahme an dem Projekt “Mehr-<br />

Wirkung” der <strong>bag</strong> <strong>if</strong> erwiesen. Im Ergebnis<br />

davon arbeiten wir am Einbezug des Impact-<br />

Ansatzes in unsere Beratung.<br />

FAF intern haben wir die Weiterentwicklung<br />

unserer IT-Infrastruktur und die Einführung<br />

eines CRM-Systems umgesetzt. Damit<br />

wurden digitale Grundlagen zur stetigen<br />

Verbesserung unserer Beratungs- und Qual<strong>if</strong>izierungsangebote<br />

geschaffen. Handwerklich<br />

und analog ist dagegen im Sommer<br />

<strong>2023</strong> die Renovierung unserer Büros am<br />

Hauptsitz der FAF in Berlin erfolgt.<br />

45<br />

#<strong>2023</strong>: Unser Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!