02.04.2024 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Kiel / Eckernförde - April 2024

Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region.

Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOKALES<br />

Interview mit Felix Heymann, Vizepräsident beim Landesverband der DLRG Schleswig-Holstein:<br />

Meine zwei Schwerpunkte sind eindeutig unsere<br />

„Schwimm-Mobile“ und unser Projekt „MEER.Verantwortung“<br />

Seit wann sind<br />

Sie in der<br />

DLRG aktiv?<br />

Felix Heymann: Ich bin<br />

seit nunmehr 20 Jahren in<br />

der DLRG aktiv. Angefangen<br />

habe ich in der Ortsgruppe<br />

Rendsburg als Einsatztaucher<br />

und war später<br />

auch Taucheinsatzführer.<br />

Während dieser Zeit<br />

wurde ich erstmalig in den<br />

Lehrstab des DLRG-Landesverbandes<br />

Schleswig-<br />

Holstein berufen. Dort war<br />

ich als Fachreferent zuständig<br />

für die Führungskräfteausbildung<br />

im, wie<br />

es früher hieß, Katastrophenschutz.<br />

Dem folgte<br />

die Verwendung als Landesbeauftragter<br />

für den<br />

Katastrophenschutz. Nun<br />

bin ich seit 2017 einer von<br />

vier Vizepräsident*innen<br />

des Landesverbandes. Zusätzlich<br />

nehme ich seit<br />

2023 in unserem Bundesverband<br />

die Aufgabe als<br />

Bundesbeauftragter für<br />

den Bundesfreiwilligendienst<br />

in der DLRG wahr.<br />

Wie sind Sie dazu gekommen?<br />

Felix Heymann: Zur<br />

DLRG bin ich über mein<br />

Hobby Tauchen gekommen<br />

und ein wenig auch<br />

über meinen Beruf. Als<br />

Freizeittaucher war es für<br />

mich einfach noch einmal<br />

eine neue Herausforderung<br />

die mehrjährige Ausbildung<br />

zum Einsatztaucher zu<br />

durchlaufen und eine ganz<br />

neue Ebene, nämlich das technische<br />

Tauchen und Arbeiten<br />

unter Wasser kennen zu lernen.<br />

Bei der Aufgabe Katastrophenschutz<br />

kam mir dann meine damalige<br />

Tätigkeit als Soldat zugute.<br />

Als Stabsoffizier war ich<br />

in <strong>Kiel</strong> für die zivilmilitärische<br />

Zusammenarbeit auch im Inland<br />

verantwortlich. Da gab es<br />

genügend Anknüpfungspunkte<br />

für die ehrenamtliche Arbeit in<br />

der DLRG, ein perfekter Synergieeffekt<br />

sozusagen.<br />

Was ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit besonders<br />

wichtig?<br />

Felix Heymann: Antoine de<br />

Saint-Exupéry schrieb, „Wenn<br />

Du ein Schiff bauen willst,<br />

dann rufe nicht die Menschen<br />

zusammen, um Holz zu sammeln,<br />

Aufgaben zu verteilen<br />

und die Arbeit einzuteilen, sondern<br />

lehre sie die Sehnsucht<br />

nach dem großen, weiten<br />

Meer.“ Und genau darum geht<br />

es mir bei meiner ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit. Ich versuche bei<br />

meiner Arbeit im Landesverband,<br />

sei es mit meinen ehrenamtlichen<br />

Kameradinnen und<br />

Vizepräsident des Landesverbandes<br />

Schleswig-Holstein Felix<br />

Heymann. Foto Susanne Krüger<br />

Kameraden als auch mit den<br />

hauptamtlichen Kolleginnen<br />

und Kollegen stets, das Gefühl<br />

für den Grund unseres Engagements<br />

zu vermitteln. Wasser lieben,<br />

Leben retten, darauf<br />

kommt es an.<br />

Wo liegen Ihre Schwerpunkte?<br />

Felix Heymann: Meine zwei<br />

Schwerpunkte sind eindeutig<br />

unsere „Schwimm-Mobile“ und<br />

unser Projekt „MEER.Verantwortung“.<br />

Mit unseren zwei<br />

Schwimm-Mobilen betreut von<br />

unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden<br />

ist ein kleines<br />

Meisterstück gelungen. Jetzt mit<br />

dem Engagement des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

gelingt es uns, diese<br />

neue Art einer weitreichenden,<br />

mobilen<br />

Schwimmförderung<br />

in Schleswig-Holstein<br />

zu festigen. Das Ganze<br />

eng verbunden mit<br />

einem Bildungs- und<br />

Orientierungsjahr als<br />

Freiwilligendienst für<br />

junge Menschen.<br />

Gibt es innovative<br />

Ideen Ihrerseits?<br />

Felix Heymann: Ich<br />

war bei der vorherigen<br />

Frage eine Antwort<br />

schuldig geblieben.<br />

Die möchte ich gerne<br />

hier liefern. Unser<br />

durch das Bundesinnenministerium<br />

geförderte<br />

Projekt<br />

„MEER.Verantwortung“<br />

endet im Januar<br />

2025 regelhaft nach<br />

vier Jahren. Durch die<br />

Ausbildung ehrenamtlicher<br />

Beraterinnen<br />

und Berater<br />

konnten wir in den<br />

vergangenen Jahren<br />

ein Netzwerk der Hilfe<br />

innerhalb der DLRG<br />

Schleswig-Holstein<br />

aufbauen und etablieren.<br />

Mein Wunsch<br />

und auch Ehrgeiz liegen<br />

nun zusammen<br />

mit unserer Projektleitung<br />

darin, gerade unter<br />

den jetzigen Bedingungen<br />

eine Fortführung des<br />

Projektes ab 2025 für den Landesverband<br />

zu ermöglichen. Sozusagen<br />

auch hier Next Level,<br />

denn ich glaube gerade wir als<br />

großer Verband mit über 30.000<br />

Mitgliedern haben die einmalige<br />

Chance und Verpflichtung<br />

alle Möglichkeiten zu nutzen,<br />

unsere internen Strukturen von<br />

Demokratisierung und Teilhabe<br />

weiter zu stärken. Um es an dieser<br />

Stelle kurz zu machen.<br />

Nach dem Projekt ist vor dem<br />

Projekt.<br />

Vielen Dank<br />

für das Gespräch.<br />

(Susanne Krüger)<br />

KlöönSnack | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!