03.04.2024 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Finanzen<br />

Die Einlage in die Spezialfinanzierung wurde auch im<br />

Rechnungsjahr <strong>2023</strong> gegenüber dem Voranschlag<br />

deutlich übertroffen. Statt des budgetierten Betrags<br />

von 567’800 Franken konnten 1’326’359 Franken in<br />

die Spezialfinanzierung eingelegt werden.<br />

Rechnung 2021 Rechnung 2022 Rechnung <strong>2023</strong><br />

Aufwand 6’771’000 7’000’000 7’157’000<br />

Ertrag 7’811’000 8’190’000 8’483’000<br />

Einlage Spezialfinanzierung 1’040’000 1’190’000 1’326’000<br />

Das Eigenkapital der Spezialfinanzierung Feuerwehr beläuft sich per 31.12.<strong>2023</strong> auf 14’602’000 Franken.<br />

Die Gründe für den Mehrertrag sind folgende:<br />

– Die Anpassungen des Feuerschutzgesetzes<br />

des Kantons Luzern ergeben Mehreinnahmen bei<br />

der Ersatzabgabe. Seit 2019 beträgt die Ersatzabgabe<br />

für Feuerwehrpflichtige mindestens 50 Franken<br />

und höchstens 500 Franken. Zusätzlich sind<br />

quellenbesteuerte Personen ebenfalls ersatzabgabepflichtig.<br />

Der kalkulierte Ertrag von 6’900’000<br />

Franken (Vorjahr 6’850’000 Franken) wurde um<br />

474’000 Franken übertroffen.<br />

Die Feuerwehr Stadt Luzern erhielt auch im Jahr<br />

<strong>2023</strong> Beitragsleistungen für allgemeine Feuerwehrauslagen,<br />

den Betrieb der Berufsfeuerwehr, die<br />

Brandschutzinstruktionen, die Einsatzbereitschaft<br />

auf Nationalstrassen und die Aufwendungen für<br />

den Stützpunktbetrieb. Sie dankt dem Feuerwehrinspektorat<br />

und der Gebäudeversicherung Luzern<br />

sowie der Dienststelle Umwelt und Energie des<br />

Kantons Luzern für deren Beitragsleistungen.<br />

– Die Soldkosten für die Ausbildung bewegten<br />

sich mit total 18’326 Stunden leicht unter dem Niveau<br />

des Vorjahrs. Im Mehrjahresvergleich beträgt der<br />

durchschnittliche Aufwand rund 19’500 Übungsstunden.<br />

– Für alarmmässige und geplante Einsätze mussten<br />

im Vergleich zum Vorjahr rund 650 Einsatzstunden<br />

weniger besoldet werden. Die Besoldung geht<br />

an die Milizfeuerwehr. Der Aufwand für die Besoldung<br />

der Milizfeuerwehr kann aufgrund der nicht<br />

vorhersehbaren Anzahl und Grösse der Einsätze<br />

von Jahr zu Jahr stark variieren. Ein grosser Teil der<br />

Einsatzstunden wird von den Berufsfeuerwehrleuten<br />

geleistet, deren Einsatzstunden fix über die<br />

Löhne entschädigt sind.<br />

– Dank einem strikten Kosten- und Ausgabenmanagement<br />

bewegten sich die Aufwände für den Betrieb<br />

leicht unter dem Budget.<br />

Die Debitorenbewirtschaftung in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadtbuchhaltung hat sich bewährt. Wiederkehrende<br />

Rechnungen werden seit mehr als einem<br />

Jahr mittels Gebührenlauf erstellt und verschickt.<br />

Mit der Einführung der QR-Rechnung bei der Debitoren-<br />

und Kreditorenbewirtschaftung ist eine Verlagerung<br />

zur elektronischen Abwicklung festzustellen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!