10.04.2024 Aufrufe

MeinStart-F24 Augsburg

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsverkürzung durch<br />

vorzeitige Zulassung zur<br />

Abschlussprüfung<br />

(§ 45 BBiG)<br />

Diese Möglichkeit ist erst gegen Mitte der Ausbildungszeit<br />

möglich, in der Regel nach der Zwischenprüfung.<br />

Bei überdurchschnittlichen Leistungen<br />

kann der/die Auszubildende selbst den Antrag auf<br />

vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei der<br />

zuständigen Stelle stellen. Der Ausbildungsbetrieb<br />

und die Berufsschule müssen allerdings die guten<br />

Leistungen bestätigen und die vorzeitige Zulassung<br />

befürworten.<br />

Verkürzung wegen<br />

vorangegangener<br />

Ausbildungszeiten (§ 8 BBiG)<br />

Wichtig:<br />

Die Ausbildungsverkürzung ist möglichst zu Beginn<br />

der Ausbildung von dem/r Auszubildenden<br />

und dem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen<br />

Stellen zu beantragen. Prinzipiell kann er bis<br />

spätestens ein Jahr vor Ausbildungsende gestellt<br />

werden. Auf alle Fälle wird die verkürzte Ausbildungsdauer<br />

dann im Ausbildungsvertrag vereinbart.<br />

Ein Anspruch auf höhere Vergütung besteht<br />

nicht. Auch bei verkürzter Ausbildung beginnt jede/r<br />

Azubi mit der Ausbildungsvergütung für das<br />

erste Ausbildungsjahr. Einzige Ausnahme bildet<br />

die Verkürzung wegen vorangegangenen Ausbildungszeiten,<br />

da hat die/der Azubi Anspruch auf eine<br />

höhere Ausbildungsvergütung.<br />

Wer den Ausbildungsbetrieb wechselt, aber im selben Ausbildungsberuf bleibt, kann die bisherige Ausbildungszeit<br />

ganz oder teilweise auf die neue Ausbildungsdauer anrechnen lassen. Wer in einen ähnlichen oder verwandten<br />

Ausbildungsberuf wechselt und wenn die Grundausbildung (in der Regel das erste Ausbildungsjahr) des<br />

bisherigen und des neuen Berufes im Wesentlichen identisch ist, kann diese Zeit – maximal zwölf Monate –<br />

voll anrechnen lassen.<br />

Landkreis<br />

Landsberg am Lech<br />

Wir bieten Ihnen Zukunft!<br />

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE*R m/w/d<br />

Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />

FACHANGESTELLTE*R m/w/d<br />

für Bäderbetriebe<br />

VERWALTUNGSINSPEKTOR*IN (DIPLOM-VERWALTUNGSWIRT*IN) m/w/d<br />

Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen<br />

GÄRNTER*IN m/w/d<br />

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />

AUSBILDUNG:<br />

Der Landkreis Landsberg am Lech bildet aus.<br />

Wir suchen zum 01.09.2025 Auszubildende (m/w/d)<br />

STRASSENWÄRTER*IN m/w/d<br />

im kreiseigenen Bauhof Pürgen<br />

DUALES STUDIUM:<br />

Studieren und dabei Geld verdienen, zum 01.10.2025<br />

3-jähriges duales Studium zur/m Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) m/w/d<br />

mit Einstieg in die dritte Qualifikationsebene (gehobener Verwaltungsdienst)<br />

in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen.<br />

Neben dem Studium an der Fachhochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern<br />

stehen Ihnen während der praktischen Ausbildung am Landratsamt Landsberg<br />

am Lech zahlreiche Einsatzbereiche mit vielfältigen Lerninhalten offen.<br />

Ausführliche Informationen zu den angebotenen Ausbildungen sowie zu unserem Landkreis erhalten Sie unter www.landkreis-landsberg.de<br />

Haben Sie noch Fragen? Ist Ihnen etwas unklar oder möchten Sie vorab gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen? Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen<br />

unter der Telefonnummer 08191 129-1538 (Annika Ambrosch, Ausbildungsbeauftragte) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Mein Start | 27<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.10.2024 an das Landratsamt Landsberg am Lech, Personalverwaltung, Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!