29.04.2024 Aufrufe

Magazin_NEXT_05_2024_88_162

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>05</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Als das P in PS<br />

noch ein echtes Pferd<br />

Pferdebahn,<br />

um 1890<br />

Wir bewegen Coblenz<br />

Den Namen koveb gibt es zwar erst seit 2019, aber die Entwicklung<br />

der Koblenzer Verkehrsbetriebe reicht bis ins Jahr<br />

1<strong>88</strong>6 zurück. In diesem Jahr wurde die „Coblenzer Straßenbahn-Gesellschaft“<br />

gegründet. Erklärtes Ziel war es, „zur<br />

Hebung des Verkehrs zwischen der inneren Stadt und der<br />

Vorstadt eine Pferdebahn einzuführen“. Die Linien führten<br />

durch das Stadtzentrum und reichten von Stolzenfels bis<br />

Neuendorf. Ihren Höhepunkt erlebte die Bahn im Jahr<br />

1893, als Kaiser Wilhelm II. Koblenz besuchte und unglaubliche<br />

802.275 Fahrgäste mit 25 Wagen und 72 Pferden über<br />

eine Gleisstrecke von 12,3 Kilometern befördert wurden.<br />

Die „Elektrisch“<br />

Straßenbahnen an der Umsteigestelle<br />

‚Am Plan‘, 1952<br />

Zur Jahrhundertwende wurde Pferde-Power durch Strom<br />

ersetzt und ein Straßenbahnnetz entwickelt, das bis weit<br />

über die Stadtgrenzen hinaus reichte. Die Koblenzer fuhren<br />

jetzt mit der „Elektrisch“. Ihre maximale Streckenlänge<br />

hatte die Straßenbahn mit 51,71 km erreicht. Maximal waren<br />

auch die Fahrpreise auf dem Höhepunkt der Inflation<br />

nach dem ersten Weltkrieg: Eine Einzelfahrt kostete mitunter<br />

einige Hundert Millionen Mark.<br />

Neuer Antrieb, neuer Name<br />

1927 ersetzte die Coblenzer Straßenbahn-Gesellschaft das<br />

C im Namen durch ein K und wurde im Kriegsjahr 1939<br />

umfirmiert zur „Koblenzer Elektrizitätswerke und Verkehrs<br />

Aktiengesellschaft“, besser bekannt als KEVAG. Dieser<br />

Name prägte den Koblenzer Nahverkehr bis 2014, so lange<br />

wie kein zweiter.<br />

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die<br />

„Elektrisch“ eine kurze Blüte, bevor Oberleitungsbusse die<br />

Straßenbahnen ersetzten, mit einer Netz-Länge von bis zu<br />

49,4 km. Im Einsatz waren 29 Obusse und 17 Anhänger –<br />

gewissermaßen die Vorfahren der Gelenkbusse.<br />

Das Zeitalter der Omnibusse<br />

Obus mit Hänger,<br />

1950er<br />

Die 1960er Jahre läuteten die Ära der Omnibusse ein. Stra-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!