29.04.2024 Aufrufe

Magazin_NEXT_05_2024_88_162

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>05</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

RÖMERBERGWERK<br />

MEURIN<br />

Zeitreise zu den Römern in der Osteifel<br />

Im knapp 2.000 Jahre alten Römerbergwerk Meurin, inmitten<br />

des größten römischen Untertage-Tuffsteinabbaugebiets<br />

nördlich der Alpen, bietet sich Besuchern ein<br />

ganz besonderer und authentischer Anblick: Ein originaler<br />

Steinbruch aus der römischen Antike mit ca. 2.000 Jahre<br />

alten Abbauspuren im hellen vulkanischen Tuffstein.<br />

Die Besonderheit: Das einst unter Tage liegende Stollensystem<br />

wurde durch das Abtragen einer meterhohen<br />

Bimsschicht im vergangenen Jahrhundert ans Tageslicht<br />

befördert – für eine Bergwerks-Tour ist daher nicht mal<br />

eine Taschenlampe nötig!<br />

Heute kann das Römerbergwerk sogar aus der Vogelperspektive<br />

betrachtet werden, denn über dem alten<br />

Steinbruch wurde mitsamt der schützenden Hallenkonstruktion<br />

eine große Rampe errichtet, welche besondere<br />

Einblicke auf die einstige Abbaustätte ermöglicht.<br />

Antike Technikwelt –<br />

Vom Steinbruch zum Palast<br />

Im angrenzenden Gelände, der sogenannten Antiken<br />

Technikwelt, dreht sich alles um die Weiterverarbeitung<br />

des vulkanischen Rohstoffs zu Zeiten Kaiser Augustus. Unter<br />

freiem Himmel ermöglicht die Antike Technikwelt authentische<br />

Einblicke in den Arbeitsalltag römischer Bergarbeiter<br />

im und um den Steinbruch. Wie wurden die riesigen<br />

Tuffsteinblöcke transportiert? Wie wurden sie zu Säulen<br />

und Bausteinen für imposante Paläste und Städte verarbeitet?<br />

An über zehn verschiedenen Stationen können<br />

die erstaunlichen technischen Errungenschaften der Römer<br />

bestaunt werden. Dazu zählen neben einem großen<br />

Hebekran, einer byzantinischen Steinsäge und einer Säulendrehbank<br />

auch Mühlsteine und ein römischer Backofen<br />

- denn wer hart arbeitet, muss natürlich auch essen!<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!