29.04.2024 Aufrufe

Magazin_NEXT_05_2024_88_162

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>05</strong>‘24 Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Emotionale Entwicklung<br />

von Kindern und<br />

Jugendlichen fördern –<br />

so gelingt´s!<br />

Die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<br />

ist eine Reise voller Höhen und Tiefen, geprägt von<br />

einer Vielzahl von Gefühlen und Herausforderungen.<br />

Um ihnen dabei zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen<br />

und zu verarbeiten, ist eine unterstützende Umgebung<br />

von entscheidender Bedeutung. Diplom Sozialpädagogin<br />

Birgit Kleine-Homann aus Koblenz erklärt uns, wie<br />

das gelingen kann.<br />

Das Zusammenspiel von Gefühlen<br />

Kinder und Jugendliche erleben eine breite Palette von<br />

Emotionen, von Liebe, Begeisterung und Freude bis hin<br />

zu Wut, Ärger und Scham. Diese Gefühle sind ein natürlicher<br />

Teil ihrer Entwicklung und können sowohl positive<br />

als auch negative Auswirkungen haben. Eine positive<br />

emotionale Entwicklung bedeutet, dass Kinder lernen, ihre<br />

Gefühle zu identifizieren und angemessen damit umzugehen.<br />

Denn erlebte Emotionen können unter ungünstigen<br />

Bedingungen auch dauerhaft ein negatives Gefühl im Kind<br />

und Jugendlichen verankern. In dem Fall wird es damit beschäftigt<br />

sein, diese negative Emotion aufzulösen oder es<br />

zu vermeiden versuchen. Doch genau dieser Versuch ist<br />

nicht immer von außen erkennbar. Oft äußert sich dies<br />

im Verhalten, das im familiären oder schulischen Umfeld<br />

jedoch unverständlich bleibt und als störend wahrgenommen<br />

wird. Die Kinder erleben dann häufig Zurückweisung,<br />

Ablehnung oder Ausgrenzung und ziehen sich als Reaktion<br />

zurück, vermeiden Anforderungen oder stellen überhöhte<br />

Ansprüche an sich selbst. Aber wie kann eine gute<br />

emotionale Entwicklung gelingen?<br />

Familiäre Unterstützung ist wichtig<br />

Eltern und andere Bezugspersonen spielen eine entscheidende<br />

Rolle bei der emotionalen Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen. Durch ihre Unterstützung können sie dazu beitragen,<br />

dass Kinder sich sicher und geliebt fühlen, was wiederum<br />

ihre Fähigkeit stärkt, mit ihren Emotionen umzugehen. Es<br />

ist wichtig, dass Eltern sensibel auf die Bedürfnisse ihrer Kinder<br />

reagieren und eine unterstützende Umgebung schaffen, in der<br />

sie ihre Gefühle ausdrücken können (und dürfen).<br />

Umgang mit negativen Gefühlen<br />

Negative Gefühle wie Wut, Traurigkeit oder Angst sind ein<br />

natürlicher Teil des Lebens und können eine wichtige Funktion<br />

haben, wenn sie angemessen verarbeitet werden. Daher<br />

sollten Kinder unbedingt ermutigt werden, ihre Gefühle auszudrücken<br />

und Wege zu finden, mit ihnen umzugehen. Dies<br />

kann durch Gespräche, kreative Aktivitäten oder körperliche<br />

Bewegung geschehen.<br />

Bedürfnisse erkennen und befriedigen<br />

Für eine gesunde emotionale Entwicklung ist es wichtig,<br />

dass die grundlegenden Bedürfnisse der Kinder erkannt<br />

und befriedigt werden. Dazu gehören das Bedürfnis nach<br />

Bindung und Zugehörigkeit, nach Autonomie und Selbstwert<br />

sowie nach Orientierung und Kontrolle. Eltern und<br />

andere Bezugspersonen können dazu beitragen, indem<br />

sie eine unterstützende und liebevolle Umgebung schaffen,<br />

in der Kinder sich sicher und geborgen fühlen und<br />

eine in der ihnen offen eingestanden wird, ihre Gefühle<br />

äußern zu dürfen.<br />

Foto: savvalinka – stock.adobe.com<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!