29.04.2024 Aufrufe

Jahresbericht 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich

Im Schwerpunkt-Teil des Jahresberichts 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Verband der gemeinnützigen Bauträger im Kanton Zürich, kommen vor allem die Agglomeration und die Gemeinden auf dem Land zu Wort. Wie gehen sie mit den Anforderungen, die das Bevölkerungswachstum an sie stellt, um?

Im Schwerpunkt-Teil des Jahresberichts 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Verband der gemeinnützigen Bauträger im Kanton Zürich, kommen vor allem die Agglomeration und die Gemeinden auf dem Land zu Wort. Wie gehen sie mit den Anforderungen, die das Bevölkerungswachstum an sie stellt, um?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STALLIKON:<br />

GEMEINNÜTZIGER<br />

WOHNRAUM<br />

INKLUSIVE<br />

DORFPLATZ<br />

Die Gemeinde Stallikon plant, ihre Grundstücke<br />

im Dorfzentrum zu entwickeln und<br />

preisgünstiges, generationendurchmischtes<br />

Wohnen zu ermöglichen. Nach einer Ausschreibung<br />

durch <strong>Wohnbaugenossenschaften</strong><br />

<strong>Zürich</strong> im Februar 2020 erhielt die Genossenschaft<br />

Hofgarten (geho) den Zuschlag für<br />

das Projekt, das etwa 40 Familienwohn ungen<br />

und 15 Alterswohnungen umfasst.<br />

Visualisierung der Idee für den Dorfplatz Stallikon – domimages.ch<br />

Die Gemeinde und die geho haben mit Inputs<br />

aus der Bevölkerung eine gemeinsame Vision<br />

einer genossenschaftlichen Siedlung in Stallikon<br />

erarbeitet, samt Aufwertung des Dorfzentrums und<br />

einem Dorfplatz. Um die Projektziele <strong>von</strong> höchster<br />

Qualität zu erreichen, schrieb die geho im Mai<br />

2022 einen zweistufigen, anonymen Wettbewerb<br />

aus. In der ersten Stufe, welche zusammen mit der<br />

Gemeinde Stallikon ausgelobt wurde, erarbeiteten<br />

die Teilnehmenden ein städtebauliches Konzept<br />

für ein attraktives Dorfzentrum, das der Gemeinde<br />

als Grundlage zur Erstellung eines Leitbildes dient.<br />

Die Betrachtungen gingen weit über die eigentlichen<br />

Grundstücke hinaus, um aufzuzeigen, wie<br />

die Attraktivität des Dorfzentrums gesamthaft<br />

gestärkt werden kann.<br />

In der zweiten Stufe wurden auf der konsolidierten<br />

städtebaulichen Ausgangslage Projektvorschläge<br />

für den Perimeter der Genossenschaft Hofgarten<br />

weiterbearbeitet. Die Vielfalt an Lösungsansätzen<br />

und der transparente Jurierungsprozess ermöglichten<br />

es den Auftraggebenden, ihre Bedürfnisse,<br />

Anforderungen und Visionen genau herauszufiltern.<br />

So brachte das Verfahren Ende Juni <strong>2023</strong> ein<br />

Siegerprojekt hervor, welches die Fach- und Sachjury<br />

auf allen Ebenen überzeugen konnte.<br />

Auf Grund der errechneten, noch zu hohen Erstellungskosten<br />

und der daraus resultierenden Kostenmiete<br />

wurde nochmals eine spezifische Markt- und<br />

Standortanalyse in Auftrag gegeben, um Stallikon<br />

hinsichtlich Bevölkerungsentwicklung, Marktmieten<br />

etc. genau zu untersuchen. Zusammen mit externen,<br />

im Genossenschaftswesen tätigen Beratenden<br />

ist die geho zum Ergebnis gekommen, dass die<br />

Kostenmiete unterhalb der Marktmiete in Stallikon<br />

bleiben muss, um Leerstand zu vermeiden. Dies<br />

ist gemäss der heutigen Abwägung aller Risiken<br />

und Unsicherheiten gegeben. Um diese Kostensicherheit<br />

so früh wie möglich zu erlangen, wird<br />

das Architekturteam noch vor Beginn des Vorprojekts<br />

mit einer Studie beauftragt, in welcher alle<br />

möglichen Kosteneinspar-Potenziale aufge zeigt<br />

werden. Diese werden in gemeinsamer Arbeit mit<br />

der Baukommission gewichtet, mit der ursprünglichen<br />

Bestellung abgeglichen und diese allenfalls<br />

angepasst.<br />

14<br />

«Mit dem Ziel einer neuen<br />

Genossenschaftssiedlung in und<br />

für Stallikon vor Augen freuen<br />

wir uns sehr auf die kommenden<br />

Entwicklungen.»<br />

Eva-Maria Nufer, Vorstandsmitglied geho<br />

Die nächsten Schritte: Für jenen Teil des Projekts,<br />

der sich in der öffentlichen Zone befindet, wird<br />

ein Baurechtsvertrag ausgearbeitet, für jenen in<br />

der Kernzone ein Kaufvertrag.<br />

Voraussetzungen für den Abschluss der beiden<br />

Verträge sind ein rechtskräftiger Gestaltungsplan,<br />

die Zustimmung der Generalversammlung der<br />

geho und die Zustimmung der Gemeindeversammlung<br />

Stallikon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!