29.04.2024 Aufrufe

Jahresbericht 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich

Im Schwerpunkt-Teil des Jahresberichts 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Verband der gemeinnützigen Bauträger im Kanton Zürich, kommen vor allem die Agglomeration und die Gemeinden auf dem Land zu Wort. Wie gehen sie mit den Anforderungen, die das Bevölkerungswachstum an sie stellt, um?

Im Schwerpunkt-Teil des Jahresberichts 2023 von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Verband der gemeinnützigen Bauträger im Kanton Zürich, kommen vor allem die Agglomeration und die Gemeinden auf dem Land zu Wort. Wie gehen sie mit den Anforderungen, die das Bevölkerungswachstum an sie stellt, um?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für zwei Genossenschaften wurden Wirtschaftlichkeitsprüfungen<br />

in Zusammenhang mit einem<br />

Liegenschaftenerwerb erstellt. Weiterhin berät der<br />

Bereich I&A zudem eine private Eigentümerschaft<br />

im Anschluss an die Vermittlung eines grösseren<br />

Grundstücks.<br />

Dokumentation und Kennzahlen<br />

Die Liste der Neu- und Ersatzneubauten sowie<br />

Wegleitungen und Merkblätter für gemeinnützige<br />

Bauträger wurden laufend aktualisiert. Diese<br />

Dokumente sind auf der Website für alle Mitglieder<br />

verfügbar.<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Die Unterstützungsvereinbarung mit der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong> ermöglicht dem Regionalverband, gemeinnützige<br />

Stadtzürcher Bauträgerschaften bei<br />

verschiedenen Prozessen und bei der Vernetzung<br />

mit anderen gemeinnützigen Bauträgern zu unterstützen,<br />

Besichtigungen und Veranstaltungen (ab<br />

Seite 22) durchzuführen und generell das Wachstum<br />

der Branche zu fördern. Erneut unterstützte<br />

der Bereich I&A das Finanzdepartement der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong> mit spezifischem Fachwissen bei der Ausgestaltung<br />

des Wohnraumfonds, dem die Stimmbevölkerung<br />

der Stadt <strong>Zürich</strong> <strong>2023</strong> zustimmte. Die<br />

Unterstützungsvereinbarung wurde rückwirkend<br />

für die Jahre 2021 und 2022 sowie für das Berichtsjahr<br />

bestätigt.<br />

NETZ GENOSSENSCHAFTEN:<br />

DAS TEAM WÄCHST<br />

MIT DEN MANDATEN<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2023</strong> hat Netz Genossenschaften<br />

erfolgreich personelle Verstärkungen vorgenommen,<br />

um den gestiegenen Anforderungen<br />

gerecht zu werden. Das Team ist <strong>von</strong> fünf auf<br />

acht Mit arbeiter:innen angewachsen, was eine<br />

Verteilung der Verantwortlichkeiten und Aufgaben<br />

ermöglichte, um auch die neuen Mandate <strong>von</strong><br />

Beginn an effizient zu bewältigen.<br />

Das Wachstum bezüglich der betreuten Mandate<br />

verlief ebenfalls positiv, mit einer Steigerung<br />

auf insgesamt zehn Mitgliedsgenossenschaften.<br />

Zudem werden per 01.01.2024 zwei weitere Mitglieder<br />

betreut, was zu einem Gesamtbestand <strong>von</strong><br />

circa 1100 Wohnungen führt. Dieses nachhaltige<br />

Wachstum spiegelt das Vertrauen der Mitglieder<br />

des Regionalverbands wider und unterstreicht die<br />

Nachfrage nach dieser Verwaltungsdienstleistung.<br />

Auch für die Übernahme weiterer Mandate per<br />

01.07.2024 bzw. 01.01.2025 konnten bereits erste<br />

Gespräche geführt werden.<br />

Der interne Fokus lag <strong>2023</strong> auf der Definition<br />

und Standardisierung der wichtigsten Prozesse<br />

<strong>von</strong> Netz Genossenschaften. Hierzu wurden zwei<br />

Workshops durchgeführt, bei denen das gesamte<br />

Team aktiv mitwirkte. Diese partizipative Herangehensweise<br />

soll sicherstellen, dass effiziente<br />

Arbeitsabläufe geschaffen und die Qualität der<br />

Dienstleistungen weiter gesteigert werden können.<br />

Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche<br />

Erstvermietung eines Ersatzneubaus mit 94 Wohnungen.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand<br />

wurde eine gute Durchmischung erreicht,<br />

die das Quartier widerspiegelt und gleichzeitig<br />

die Vollbelegung gemäss Vermietungsreglement<br />

anstrebt. Zeitgleich hat Netz Genossenschaften<br />

den Auftrag erhalten, bis zum Bezug des Neubaus<br />

die Einführung einer Bewohnenden-App umzusetzen.<br />

Diese App umfasst nebst Einsicht in die<br />

wichtigsten Dokumente sowie einem Buchungsund<br />

Reservationssystem für Gemeinschaftsräume<br />

auch verschiedene weitere Schnittstellen. Die<br />

Umsetzung dieses Projekts wird nicht nur die<br />

Wohnqualität der Bewohnenden, sondern auch<br />

die Kommunikation unter den Genossenschaftsmitgliedern<br />

sowie zwischen der Verwaltung und<br />

den Bewohnenden vereinfachen.<br />

Nebst der weiteren Standardisierung der Prozesse<br />

wird Netz Genossenschaften 2024 den Fokus auf<br />

den laufenden Ausbau des Reportings legen.<br />

Dieses soll eine Übersicht über die Mitgliedermutationen,<br />

über den Vermietungsstand, dem Stand<br />

im Vergleich zum Budget sowie eine Übersicht<br />

über die wichtigsten Kennzahlen enthalten.<br />

Mit diesen Erfolgen und Projekten blickt Netz<br />

Genossenschaften zuversichtlich in die Zukunft<br />

und freut sich auf die Herausforderungen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!